26/07/2025
Ob Unterforderung, Schulprobleme, Underachievement, Hochsensibilität oder soziale Herausforderungen: Wir nehmen uns Zeit, zuzuhören und Lösungen zu finden, die wirklich passen.
Unsere Praxis
Die https://www.diebegabungsspezialisten.de/ ist eine spezialisierte Praxis mit Sitz in
Netphen, die sich auf das Erkennen, Testen und Fördern von Hochbegabung und
Höchstbegabung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fokussiert. Das Team besteht
aus Bernd und Renate Weber, die ihre über 40-jährige Erfahrung in pädagogisch-
psychologischer und systemischer Beratung einbringen. Ihre Arbeit umfasst folgende
Schwerpunkte:
Diagnostik: Durchführung von Intelligenztests (IQ-Testung) und Potenzialanalysen, Tests zu
Persönlichkeit und Verhalten sowie LRS- und Berufsorientierungstests.
Beratung und Coaching: Individuelle Begleitung bei Hochbegabung, Underachievement
(Minderleistung trotz hoher Begabung), Hochsensibilität, Schulverweigerung,
Schulproblemen, Motivation, Konzentrationsschwierigkeiten und Mobbing.
Zielgruppen: Eltern von Kindergarten- und Schulkindern, Erzieher/Lehrer sowie Erwachsene,
die ihren Begabungshintergrund oder Underachievement vermuten.
Besonderheit: Die Praxis legt Wert auf eine effiziente und empathische Kurzzeitbegleitung
mit dem Fokus auf Stärken – nicht auf Defizite. Außerdem werden eigene Facebook-Gruppen
und Austauschmöglichkeiten angeboten.
Ab 01.08.2025 auch: https://www.diebegabungsspezialisten.de/begabungsdorf/
Das Angebot ist vielfältig – von der Einzelfallberatung bis zu speziellen Maßnahmen für
Underachiever. Zudem gibt es vorbereitende Fragebögen und Informationsmaterial, um die
Begabungsdiagnostik zielgerichtet zu gestalten.
Die Praxis betont, dass trotz hoher Intelligenz Herausforderungen wie Underachievement,
Schulunlust oder soziale Auffälligkeiten auftreten können und sieht sich als Anlaufstelle für
betroffene Familien und Fachkräfte.
Ziel ist es, nachhaltige, effektive Veränderungen zu erzielen und das vorhandene Potenzial
„auf die Straße“ zu bringen.
Die Begabungsspezialisten unterstützen Kinder mit Hochbegabung in ihrer Praxis vor allem
durch eine ganzheitliche und individuelle Förderung, die sowohl die kognitiven als auch die
emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt:
Diagnostik und Potenzialerkennung: Sie führen Intelligenztests (IQ-Tests) und
Potenzialanalysen durch, um Hochbegabung zuverlässig zu erkennen und das individuelle
Begabungsprofil zu erfassen.
Individuelle Beratung und Coaching: Kinder sowie deren Eltern erhalten gezielte Beratung,
die auch Aspekte wie Underachievement (Minderleistung trotz hoher Begabung),
Hochsensibilität, Motivation oder schulische Herausforderungen mit einbezieht. Dabei legen
die Begabungsspezialisten Wert auf eine ressourcenorientierte, stärkenfokussierte
Kurzzeitbegleitung.
Emotionale und soziale Förderung: Ein wichtiger Teil der Unterstützung ist das Training
emotionaler Intelligenz, etwa durch Reflexion der eigenen Gefühle, Empathie Förderung
durch Rollenspiele und Gruppenaktivitäten, sowie das Einüben von Emotionsregulation. Dies
hilft den Kindern, ihre Begabung positiv zu integrieren und soziale Herausforderungen zu
bewältigen.
Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Fachkräften:
Die Begabungsspezialisten fördern die Kooperation zwischen Elternhaus, Schule und
weiteren Bezugspersonen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das die Entwicklung
des Kindes ganzheitlich fördert.
Praktische Förderangebote: Neben der Diagnostik und Beratung bieten sie Maßnahmen an,
die Hochbegabte motivieren und fördern, etwa durch gezielte Aufgaben, individuelle
Lernpläne und Unterstützung beim Umgang mit Unterforderung oder Leistungsdruck.
Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstverständnisses: Durch Gespräche und
Coaching wird das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt, sie lernen, ihre besonderen
Fähigkeiten als Chance zu sehen und besser mit eventuell auftretenden Problemen
umzugehen.
Diese praxisorientierten Angebote zielen darauf ab, das Potenzial hochbegabter Kinder
bestmöglich „auf die Straße zu bringen“ und sie emotional wie sozial zu stärken, damit sie
sich wohlfühlen und erfolgreich entwickeln können.
Begabungsspezialisten entwickeln individuelle Förderpläne für Kinder mit Hochbegabung auf
Basis einer Kombination aus fundierter Diagnostik, Einbezug des gesamten Umfelds (Kind,
Eltern, Lehrkräfte, Fachkräfte) und einer klar strukturierten, zugleich flexiblen
Herangehensweise. Die wichtigsten Schritte und Prinzipien dabei sind:
1. Ausgangsanalyse und Diagnostik
Zu Beginn steht eine umfassende Analyse: Mittels standardisierter Intelligenztests,
Verhaltensbeobachtungen sowie Gesprächen mit Eltern, Lehrkräften und ggf. dem Kind
selbst werden Stärken, Interessen und eventuelle Entwicklungsfelder identifiziert.
Es wird auch auf Underachievement, schulische Probleme oder soziale/emotionale
Herausforderungen geachtet.
2. Beteiligung mehrerer Akteure
Ein Förderteam, oft bestehend aus Fachkräften (z.B. Begabungsspezialisten, Schulpsycholog:
innen), Lehrern und Eltern, arbeitet gemeinsam am Plan.
3. Individuelle Zielsetzung
Basierend auf den Ergebnissen werden spezifische, realistische Ziele für das Kind festgelegt:
Diese können sowohl kognitive als auch soziale oder emotionale Kompetenzen betreffen
(zum Beispiel Herausforderungen in einzelnen Fächern, Förderung von Selbstvertrauen oder
sozialer Integration).
Die Zielvereinbarung findet mit dem Kind und seiner Interessen statt, um Eigenmotivation
und Selbststeuerung zu fördern.
4. Entwicklung und Auswahl passender Maßnahmen
Der individuelle Förderplan enthält konkrete Maßnahmen wie:
Enrichment-Angebote (vertiefende, erweiternde Aufgaben oder Projekte)
Akzelerationsangebote (z.B. schnelleres Durchlaufen von Unterrichtsstoff, eventuell
Überspringen von Klassen)
Spezielle Kursangebote, Arbeitsgemeinschaften oder Mentorings
Förderung von Eigenständigkeit und Zeitmanagement.
Soziale und emotionale Unterstützung, etwa durch gezieltes Training.
Kreative und künstlerische Aktivitäten, die Interessen und Talente des Kindes aufgreifen.
Die Auswahl der Methoden ist auf die Besonderheiten jedes Kindes abgestimmt; es wird
auch auf flexible Anpassbarkeit geachtet.
5. Umsetzung und kontinuierliche Evaluation
Die Maßnahmen werden in den Alltag integriert (Schule, Freizeit, Familie). Regelmäßige
Überprüfungstreffen mit allen Beteiligten gewährleisten, dass die gesetzten Ziele aktuell und
erreichbar bleiben – und der Förderplan bei Bedarf angepasst wird.
Fortschritte werden dokumentiert und neue Ziele können formuliert werden, sobald die
alten erreicht sind.
6. Förderung der Eigenbeteiligung des Kindes
Hochbegabte Kinder werden aktiv in die Gestaltung ihrer Förderpläne eingebunden. Sie
lernen, Ziele zu setzen, passende Lernwege auszuwählen und ihren Lernprozess zu
reflektieren, was Selbstwirksamkeit und Motivation stärkt.
Typische Elemente im Förderplan
• Individuelle Lernziele und Herausforderungen
• Maßgeschneiderte Aufgaben/Projekte je nach Interesse und Begabungsprofil
• Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
• Verabredung regelmäßiger Feedbackgespräche
• Dokumentation der Entwicklungsschritte und Lernergebnisse.
So entstehen flexible, alltagsnahe und motivierende Förderpfade, die das gesamte Potenzial
der Kinder „auf die Straße bringen“ und sie sowohl fachlich als auch persönlich stärken.