12/11/2025
Ein starkes Signal für mehr Sicherheit: 🚨 Erfolgreiches Deeskalationstraining mit Florian Glaser!
Unsere Mitarbeitenden im Krankenhaus (und das umfasst alle Berufsgruppen von Pflegekräften über Sanitäterinnen/ Sanitäter, Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende im gesamten Patientenservice) sind leider immer häufiger von aggressivem Verhalten betroffen – von Beleidigungen bis hin zu körperlichen Übergriffen. Eine traurige Realität, die auch statistisch erwiesen ist: Laut einer repräsentativen Umfrage (2024) des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ist sind die Übergriffe in knapp 75 % der Häuser merklich gestiegen ist – und bereits 2018 berichtete in einer Studie* 94 Prozent der befragten Krankenhausmitarbeitenden von verbalen und 70 Prozent von körperlichen Angriffen gegen sich.
Deshalb haben wir in ein zweitägiges, intensives Deeskalationstraining nach dem anerkannten ProDeMa-Konzept investiert.
Unter der fachkundigen Anleitung von Florian Glaser, unserem Deeskalationstrainer, haben 12 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Abteilungen wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten erworben.
Das Ziel des Seminars:
- Mitarbeiter zu schulen, wie sie sich schützen können.
- Professionelle Reaktionen in Stresssituationen zu trainieren.
- Konfliktsituationen frühzeitig entschärfen und lösen.
Wir sind stolz auf unsere engagierten Teilnehmer, die sich aktiv für eine respektvollere und sicherere Arbeitsumgebung einsetzen! Durch dieses Training stärken wir nicht nur die Sicherheit unserer Teams, sondern auch deren emotionale Resilienz und das Miteinander. Und natürlich auch ein ganz großes Dankeschön an Florian für die hervorragende Schulung und den wertvollen Input.
* gemeinsame Studie des „Competenzzentrums Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare)“, des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG)