Physiotherapie FocaMed

Physiotherapie FocaMed Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Bobath Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Massage
Elekrotherapie

13/11/2025

Der Nervus trigeminus ist einer der zentralen Gesichtsnerven und verzweigt sich in drei Äste, die Stirn, Wangen und Unterkiefer versorgen. Er übermittelt jede Form von Reiz – Berührung, Temperatur, Schmerz – direkt an das Gehirn. Wenn dieser Nerv jedoch durch ein Blutgefäß komprimiert wird oder durch Entzündungen, Druck oder strukturelle Veränderungen irritiert ist, kann eine Trigeminusneuralgie entstehen. Dabei kommt es zu abrupten, extrem starken Schmerzattacken, die von Betroffenen oft als elektrische Schläge beschrieben werden und zu den intensivsten Schmerzen überhaupt zählen. Die Attacken dauern nur Sekunden oder wenige Minuten, sind aber so heftig, dass viele Menschen ein massives Vermeidungsverhalten entwickeln und sogar alltägliche Reize wie Sprechen, Zähneputzen, Kauen, Rasieren oder ein leichter Luftzug als Auslöser für neue Schmerzexplosionen fürchten.

Das zugrunde liegende Problem ist meist ein Gefäß, das an der Nervenwurzel scheuert und Fehlentladungen verursacht – der Nerv „feuert“ Schmerzsignale ohne reale Gefahr. Bildgebende Verfahren wie das MRT zeigen in vielen Fällen einen solchen Gefäß-Nerv-Kontakt, seltener auch Tumoren, Zysten oder entzündliche Prozesse. Die Behandlung beginnt in der Regel mit Medikamenten wie Carbamazepin oder Oxcarbazepin, die die überaktive Nervenleitung dämpfen sollen. Doch nicht alle Patienten sprechen ausreichend darauf an. In schweren oder therapieresistenten Fällen kann eine mikrochirurgische Dekompression notwendig werden, bei der das drückende Gefäß vom Nerv getrennt wird, um die permanente Reizung zu beenden.

So entwickelt sich aus einem winzigen Konflikt zwischen Nerv und Gefäß ein Schmerz, der das Leben vollständig beherrschen kann – ein medizinisches Drama, das in seiner Intensität kaum eine andere Erkrankung erreicht.

12/11/2025

Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit – sie ist die Grundlage für echtes Glück.

Langzeitstudien der Harvard University zeigen: Gesundheit und enge Beziehungen sind die stärksten Faktoren für ein erfülltes Leben. Wenn wir und die Menschen, die wir lieben, gesund sind, fühlen wir uns sicherer, ruhiger und zufriedener.

Körperliche und seelische Gesundheit bedingen sich gegenseitig. Bewegung, guter Schlaf, nährstoffreiche Ernährung und liebevolle Beziehungen fördern Glückshormone und stärken das Immunsystem – während Stress und Einsamkeit uns schwächen.

Kümmere dich um dich selbst – und um die, die dir wichtig sind. Denn geteilte Gesundheit ist geteiltes Glück. 💛

Quellen:
Waldinger, R. J., & Schulz, M. S. (2023). The Good Life: Lessons from the World's Longest Scientific Study of Happiness. Harvard University Press.

12/11/2025

🚧 Achtung an alle, die auf der B42 unterwegs sind! Vom 18. bis 20. November müssen unsere Kollegen von den SBN Baumpflegearbeiten am Ortsausgang Neuwied Richtung Leutesdorf durchführen.

Was bedeutet das für Dich?
🔵Halbseitige Sperrung der Linzer Straße 2-20
🔵Ampelregelung zwischen 9 und 15 Uhr
🔵Mögliche Verzögerungen trotz bewusster Planung außerhalb der Hauptverkehrszeiten

Einige Bäume müssen leider komplett entfernt werden, da sie nicht mehr standsicher sind und Bruchgefahr besteht. 🌳
Wir haben extra die verkehrsärmeren Zeiten gewählt, um Euch möglichst wenig zu behindern. Trotzdem: Plant bitte etwas mehr Zeit ⏱️ ein, wenn Ihr dort unterwegs seid! Danke für Euer Verständnis! 👍

☝️
05/11/2025

☝️

☝️
26/10/2025

☝️

Wusstest du, dass deine Blutgefäße die Erde mehr als zweimal umkreisen könnten – und deine Knochen nach Gewicht stärker sind als Stahl?

Die verborgenen Systeme unseres Körpers sind wahre Meisterwerke der Biologie und halten uns in jedem Moment am Leben.

Das Gefäßsystem ist wie eine Hochleistungsstraße für den Blutkreislauf: Es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe und Abfallstoffe durch rund 96.000 km an Arterien, Venen und Kapillaren. Das Herz schlägt etwa 100.000-mal pro Tag und pumpt rund 7.570 Liter Blut – ständig passt sich das System über Prozesse wie die Gefäßerweiterung an die Anforderungen des Körpers an.

Das Nervensystem dient als Steuerzentrale: Es verarbeitet Informationen mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 km/h. Mit rund 86 Milliarden Neuronen im Gehirn steuert es Denken, Bewegung, Emotionen und Erinnerungen.

Das Skelettsystem wiederum verleiht dem Körper Struktur und Schutz – mit 206 Knochen beim Erwachsenen (etwa 270 bei Säuglingen). Nach Gewicht ist Knochen stärker als Stahl und kann einem Druck von bis zu 8.600 kg pro Quadratzoll standhalten. Zusätzlich produziert das Skelett Blutzellen und speichert lebenswichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor.

Gemeinsam bilden diese Systeme die Grundlage unseres Lebens – sie machen den Menschen zu einem widerstandsfähigen, anpassungsfähigen und erstaunlich komplexen Wesen.

Quellen: National Institutes of Health (NIH); American Physiological Society; Scientific American (2024).

🎉 Herzlichen Glückwunsch, Timo! 🎉Unser Physiotherapeut Timo Kern hat erfolgreich die Fortbildung in PNF (Propriozeptive ...
18/10/2025

🎉 Herzlichen Glückwunsch, Timo! 🎉

Unser Physiotherapeut Timo Kern hat erfolgreich die Fortbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) abgeschlossen und darf sich nun offiziell PNF-Therapeut nennen! 👏

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und freuen uns, dass Timo sein Wissen und seine neuen Behandlungstechniken ab sofort bei uns in der Praxis einsetzt.

Was ist PNF eigentlich?
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Bewegungen zu erleichtern und neuromuskuläre Abläufe zu verbessern.
Sie wird insbesondere bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson) sowie bei orthopädischen Beschwerden eingesetzt und hilft, Bewegungen zu koordinieren, Kraft aufzubauen und die alltägliche Mobilität zu fördern.

Wir sind stolz auf Timos Engagement und freuen uns, unseren Patientinnen und Patienten nun auch die PNF-Therapie anbieten zu können! 💪

☝️
14/10/2025

☝️

🏋️‍♀️ Bewegung ist Leben! 🌿Regelmäßiges Training ist nicht nur wichtig, um Muskeln aufzubauen oder Schmerzen vorzubeugen...
14/10/2025

🏋️‍♀️ Bewegung ist Leben! 🌿

Regelmäßiges Training ist nicht nur wichtig, um Muskeln aufzubauen oder Schmerzen vorzubeugen – es ist die Grundlage für Lebensqualität, Beweglichkeit und innere Balance. 💪✨

Ob jung oder alt: Unser Körper braucht Bewegung, um stark, flexibel und gesund zu bleiben. Jede Trainingseinheit ist eine Investition in dich selbst – in dein Wohlbefinden, deine Energie und deine Zukunft.

Bleib aktiv. Bleib in Bewegung. 💚
Dein Team der

☝️
14/10/2025

☝️

Finalmente è martedì! Benvenuti ad un nuovo episodio di “Neurolandia: il sistema nervoso come non lo avete mai visto!”

Avete mai pensato a quante volte al giorno sorridete, sbadigliate, strizzate gli occhi, oppure fate una smorfia di fastidio? Ecco: dietro a tutto questo c’è un solo nervo. Il nervo facciale. Il più teatrale tra i nervi cranici.

Dirige la mimica, orchestra il pianto e.. condisce la lingua di sapore. Ma attenzione: è anche delicato, e quando si blocca.. si nota subito.

Dove sta?

Il nervo facciale (VII nervo cranico) nasce nel tronco encefalico, più precisamente nel ponte, e da lì esce dal meato acustico interno insieme al nervo vestibolo-cocleare,, attraversa il canale facciale all’interno dell’osso temporale (un labirinto osseo delicatissimo!). Emerge dal forame stilomastoideo, si ramifica nella parotide (senza innervarla!), e si divide in 5 rami terminali: temporale, zigomatico, buccale, mandibolare, cervicale.

Che cosa fa?

Il nervo facciale è motore, ma anche sensitivo e parasimpatico.

Funzione motoria principale

Controlla tutti i muscoli della mimica facciale, innerva anche muscoli come stapedio (orecchio medio), ventre posteriore del digastrico, muscolo stiloioideo, permettendo di chiudere l’occhio, sorridere, gonfiare le guance, arricciare il naso, ecc.

Funzione sensitiva speciale

Porta le fibre gustative dei 2/3 anteriori della lingua (tramite la corda del timpano).

Funzione parasimpatica

Stimola le ghiandole lacrimali, sottomandibolari e sottolinguali, contribuendo alla produzione di lacrime e saliva.

Come si lamenta?

Quando il facciale soffre, non passa inosservato.

Paralisi facciale periferica (es. di Bell): metà volto che “cade”, occhio che non si chiude, bocca che pende, iperacusia (suoni percepiti più forti), se è coinvolto il muscolo stapedio, alterazione del gusto nei 2/3 anteriori della lingua, occhio secco o lacrimazione continua, a seconda della lesione, difficoltà a sorridere, arricciare il naso, gonfiare le guance, esprimere emozioni col volto.

Se la lesione è centrale (es. ictus), i segni sono diversi: la fronte si salva, perché riceve fibre bilaterali.

Ruolo nella vita quotidiana

Il facciale è il nostro biglietto da visita emozionale: comunica felicità, rabbia, tristezza, disagio, permette di mangiare e gustare, ci protegge (strizzando gli occhi o chiudendoli), aiuta nella fonazione e nell’articolazione di alcune consonanti, stimola lacrimazione e salivazione.. mica poco per un solo nervo!

Patologie e disfunzioni

Paralisi di Bell (idiopatica o post-virale): forma più comune, spesso a insorgenza acuta, generalmente monolaterale, recuperabile.

Neurite da Herpes Zoster (Sindrome di Ramsay Hunt): paralisi associata ad eruzione vescicolare auricolare.

Tumori del parotide o neuromi acustici: compressione del nervo nel suo decorso.

Traumi cranici o chirurgici (parotidectomie, otiti croniche, fratture temporali).

Ictus: colpisce solo la parte bassa del volto controlaterale.

Curiosità neurologica

Il nervo facciale non innerva la parotide, anche se ci passa dentro! È uno dei nervi più lunghi e tortuosi tra i cranici: il suo decorso osseo è davvero articolato. È l’unico nervo cranico ad avere una funzione così espressiva e visibile. In alcune culture, la paralisi del facciale è vissuta con forte impatto sociale ed emotivo, perché toglie la “voce” del volto.

Approccio fisioterapico

Nel trattamento delle paralisi facciali periferiche (es. di Bell), l’intervento fisioterapico può includere: educazione al recupero spontaneo (80-85% dei casi migliorano entro 3 mesi), taping neuromuscolare e stimolazione propriocettiva del volto, massaggio facciale drenante e mobilizzazioni dolci dei muscoli mimici, esercizi mirati di simmetria, coordinazione e movimento facciale (smorfie controllate, mirror therapy), tecniche di rilassamento e controllo dell’ansia, lavoro sulla chiusura palpebrale, importante per prevenire danni alla cornea.

In alcuni casi, stimolazione elettrica mirata, ma con grande cautela.

Attenzione: evitare movimenti forzati e gesti ripetitivi errati che possano favorire sinchinesie (movimenti involontari anomali) o peggiorare l’asimmetria.

Conclusione

Il nervo facciale è il regista silenzioso di ogni nostra emozione. Lavora senza rumore.. ma quando manca, lo si nota. È il nervo del sorriso, della lacrima, del sapore e del pianto.

Rispettiamolo, ascoltiamolo, e se smette di recitare.. diamogli il tempo e gli strumenti per tornare in scena.

Ci vediamo martedì prossimo su Neurolandia.. perché quando i nervi parlano, noi impariamo ad ascoltarli. 🤗

Nota bene
Anche se a Neurolandia i nervi parlano.. la diagnosi medica la fa il medico. Quindi, se i sintomi ti fanno compagnia da troppo tempo, ascolta i segnali e confrontati con un neurologo o uno specialista medico. Noi siamo qui per spiegarti come funzionano le cose, ma la cura parte sempre da una valutazione sanitaria. E spesso, il fisioterapista è proprio il primo professionista sanitario a intercettare quei segnali e indirizzare nel modo giusto. 👏

Adresse

Albert-Schweitzer-Str. 4
Neuwied
56567

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4926319475321

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie FocaMed erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie FocaMed senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie