Brunnen-Apotheke OHG

Brunnen-Apotheke OHG Wir bieten mehr als nur Gesundheit Die Geschichte der Brunnen-Apotheke

Am 26. Es mussten nämlich mindestens zehn Kurgäste im Brunnenort anwesend sein.

Juni 1790 hatte Kürfürst Clemens Wenzeslaus dem Apotheker Adam aus Limburg ein Privileg zur Betreibung einer Apotheke in Niederselters erteilt, nachdem die Hofkammer erklärt hatte, dass sie eine solche Einrichtung zur Versorgung der Kurgäste für unbedingt notwendig erachte. Darauf hatte Dr. Ulrich Eisenbach in seiner Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Niederselters Brunnenbetriebes hingewiesen, zugleich aber auch die Bedingungen genannt, unter der die Öffnung dieses Geschäfts gestattet war. Aus dieser Einschränkung allein lässt sich bereits ablesen, dass es mit dem Kurbetrieb – anders als in den benachbarten Kurbädern Ems, Schwalbach und Schlangenbad – nicht weit her gewesen sein konnte, mit der Apotheke also kein Staat zu machen war. Im Übrigen waren die folgenden Jahre – die Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege – nicht dazu angetan, beiden Erwerbszweigen förderlich zu sein. Für die Jahre nach 1788 sind genauere Zahlen über die in Niederselters kurenden Gäste nicht bekannt. Daher lässt sich auch nicht mit Sicherheit sagen, ob das pharmazeutische Zweiggeschäft des Limburger Apothekers Adam in Niederselters in der Zeit zwischen 1790 und 1815, dem Ende der langen Kriegsjahre, überhaupt geöffnet hatte. Gegen Ende des Jahres 1901 wurde die Niederselters Apotheke von der Eisenbacher Straße in die Brunnenstraße verlegt, in das Haus, in dem sie sich heute noch – durch Anbau vergrößert – als Brunnen-Apotheke befindet und seit Januar 2019 von der Apothekerin Kathrin Kühnl und dem Apotheker Hubertus Kühnl weitergeführt wird.

Immer weniger Apotheken in Deutschland.🤯Und es wird schlimmer‼️😳🤬
30/10/2025

Immer weniger Apotheken in Deutschland.🤯
Und es wird schlimmer‼️
😳🤬

Die Krankenkassen bestimmen:Beispiel Salbutamol-Spray: seit 2 Jahren immer wieder nicht lieferbar. Selbst dann noch best...
24/10/2025

Die Krankenkassen bestimmen:
Beispiel Salbutamol-Spray: seit 2 Jahren immer wieder nicht lieferbar. Selbst dann noch bestimmen die Krankenkassen.
😲

"...Abda-Präsident Thomas Preis bemängelte erst am vergangenen Sonntag in der „Bild“: „Auch in diesen Winter gehen wir s...
19/09/2025

"...Abda-Präsident Thomas Preis bemängelte erst am vergangenen Sonntag in der „Bild“: „Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet.“ Lieferengpässe seien „ein Dauerthema“ geworden. Dabei sorgt es bei Patienten für Frust, wenn sie ein Präparat in einer Apotheke nicht bekommen und dann womöglich noch andere danach abklappern. Für die Apotheken selbst bringt es mehr Aufwand, Alternativen zu suchen. Woche für Woche koste das 20 Stunden, kritisierte Preis. Honoriert werde das nicht..."

https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/engpaesse-in-herbst-winter-warken-ich-kann-beruhigen/

Trotzdem ist das Apotheken-Sterben in Deutschland schlimmer als jemals zuvor. Woran kann das nur liegen??   😕
15/08/2025

Trotzdem ist das Apotheken-Sterben in Deutschland schlimmer als jemals zuvor.
Woran kann das nur liegen??
😕

Deutschland findet seinen Platz im unteren Drittel des europäischen Vergleichfelds: Während hier 20 Apotheken pro 100.000 Einwohnern zu finden sind, sind es in Urlaubsländern wie Italien, Belgien oder Spanien deutlich mehr – zwischen 33 und 46. Auf Platz 1 steht Griechenland mit 101 Apotheken.

Adresse

Brunnenstrasse 35
Niederselters
65618

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 08:30 - 12:30

Telefon

+496483911788

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Brunnen-Apotheke OHG erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Brunnen-Apotheke OHG senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Die Geschichte der Brunnen-Apotheke

Am 26. Juni 1790 hatte Kürfürst Clemens Wenzeslaus dem Apotheker Adam aus Limburg ein Privileg zur Betreibung einer Apotheke in Niederselters erteilt, nachdem die Hofkammer erklärt hatte, dass sie eine solche Einrichtung zur Versorgung der Kurgäste für unbedingt notwendig erachte.

Darauf hatte Dr. Ulrich Eisenbach in seiner Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Niederselters Brunnenbetriebes hingewiesen, zugleich aber auch die Bedingungen genannt, unter der die Öffnung dieses Geschäfts gestattet war. Es mussten nämlich mindestens zehn Kurgäste im Brunnenort anwesend sein. Aus dieser Einschränkung allein lässt sich bereits ablesen, dass es mit dem Kurbetrieb – anders als in den benachbarten Kurbädern Ems, Schwalbach und Schlangenbad – nicht weit her gewesen sein konnte, mit der Apotheke also kein Staat zu machen war.

Im Übrigen waren die folgenden Jahre – die Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege – nicht dazu angetan, beiden Erwerbszweigen förderlich zu sein. Für die Jahre nach 1788 sind genauere Zahlen über die in Niederselters kurenden Gäste nicht bekannt. Daher lässt sich auch nicht mit Sicherheit sagen, ob das pharmazeutische Zweiggeschäft des Limburger Apothekers Adam in Niederselters in der Zeit zwischen 1790 und 1815, dem Ende der langen Kriegsjahre, überhaupt geöffnet hatte. Gegen Ende des Jahres 1901 wurde die Niederselters Apotheke von der Eisenbacher Straße in die Brunnenstraße verlegt, in das Haus, in dem sie sich heute noch – durch Anbau vergrößert – als Brunnen-Apotheke befindet und seit Januar 2019 von der Apothekerin Kathrin Kühnl und dem Apotheker Hubertus Kühnl weitergeführt wird.