Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

05/11/2025

🚒 Die Stabsstelle Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen hat vor kurzem die Funkmeldeempfänger für die digitale Alarmierung an die Blaulichtorganisationen ausgegeben. Damit fiel der Startschuss für das digitale Alarmierungsnetz im Main-Tauber-Kreis.

🚨 Ende Juli hat der Aufbau des digitalen Alarmierungsnetzes für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis begonnen. Insgesamt werden im gesamten Kreis mehr als 80 digitale Alarmumsetzer (DAU) installiert. Mit dem neuen System erhalten die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungswesens, der Notfallseelsorge, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), des Technischen Hilfswerks (THW) sowie aller weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) rund 4400 moderne digitale Meldeempfänger (DME).

💬 „Das neue digitale Alarmierungsnetz stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Kommunikation und Koordination der Einsatzkräfte dar. Es ermöglicht eine schnellere und zuverlässigere Alarmierung bei Notfällen und trägt somit entscheidend zur Sicherheit im Main-Tauber-Kreis bei. Ich danke allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und die reibungslose Umsetzung“, sagte Landrat Christoph Schauder.

🤝 Die Verwaltung und Programmierung der Meldeempfänger erfolgten zentral über ein vom Landkreis bereitgestelltes Pager-Management-System (PMS). Dieses umfasst 23 netzwerkbasierte Programmierstationen, die direkt bei den jeweiligen Organisationen vor Ort eingesetzt werden, um eine effiziente und sichere Programmierung zu gewährleisten.

ℹ️ Weitere Informationen unter main-tauber-kreis.de/pm522-2025.

04/11/2025

Funkmeldeempfänger an Blaulichtorganisationen ausgegeben.

31/10/2025

🐄 Das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hat kürzlich mit einer großangelegten Übung den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis simuliert. Auf dem Prüfstand standen die festgelegten Abläufe, Zuständigkeiten sowie die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall. Hierzu wurde der Bauhof in Creglingen in kurzer Zeit zu einem Logistikzentrum umfunktioniert. Es wurde ein MKS-Ausbruch in einem Schafbestand in der Nähe der Grenze zum Nachbarkreis Schwäbisch Hall fiktiv angenommen. Bei diesem angenommenen Fall wären allein im Main-Tauber-Kreis 136 Betriebe mit über 44.000 von der Seuche bedrohten Tiere zu überwachen.

💬 „Die Ausbrüche von MKS in Brandenburg Anfang Januar sowie in den EU-Ländern Ungarn und Slowakei im März und April zeigen deutlich das Gefahrenpotential von Tierseuchen und die Dynamik, mit der sie sich ausbreiten. Hier sind Zeit, Flexibilität und Effizienz die entscheidenden Faktoren, denn der Ausbruch und der Verlauf solcher Krisen sind nur schwer vorhersehbar. Um in einer solchen Krisenlage einen Schritt vor der Lage zu bleiben, haben wir die Einsatzabläufe auf den Prüfstand gestellt“, betont Erster Landesbeamter Florian Busch, der selbst an der Übung teilnahm.

☣️ Vor allem bei der Bekämpfung der MKS als eine der schwerwiegendsten Tierseuchen, bei der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen sowie unter anderem auch Wildwiederkäuer und Alpakas betroffen sein können, ist eine schnelle Aktivierung bestehender Strukturen unerlässlich. Im viehdichten Gebiet des südlichen Main-Tauber-Kreises sind bei einem Seuchengeschehen potentiell sehr viele Betriebe gefährdet.

💬 Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren. Sie kommt in vielen Ländern des Nahen Ostens (unter anderem in der Türkei), Asiens, Afrikas und Südamerikas nach wie vor endemisch vor. „Der verheerende Seuchenzug Anfang 2001 im Vereinigten Königreich mit Folgeausbrüchen in Frankreich, den Niederlanden und der Republik Irland sowie die Ausbrüche vor einigen Jahren in Taiwan, Südkorea und Japan und der Fall in Brandenburg zeigen, dass die Seuche nicht an Landkreisgrenzen halt macht, auch nicht in seit Jahrzehnten MKS-freien Ländern“, erklärt Amtsleiter Dr. Gerhard Wegmann. „Diese Präventionsmaßnahmen und der damit einhergehende Schutz für unsere lokalen Betriebe sind elementare Aufgaben des Veterinäramts.“

ℹ️ Weitere Informationen unter main-tauber-kreis.de/pm560-2025.

29/10/2025
14/10/2025
Jetzt geht's los...Bremserfest bei der Feuerwehr, wir freuen uns auf den Besuch!
03/10/2025

Jetzt geht's los...
Bremserfest bei der Feuerwehr, wir freuen uns auf den Besuch!

03/10/2025
01/10/2025
01/10/2025

Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot zu einem Brand nach Niederstetten ausgerückt. Zwei Stallungen stehen in Flammen, darin sollen sich 20.000 Hühner befunden haben.

30/09/2025

Lithium-Ionen-Akkus stecken in fast jedem modernen Gerät – doch ihr unsachgemäßer Umgang kann gefährlich werden. Kreisbrandmeister Andreas Geyer...

Adresse

Frickentalstraße 7-9
Niederstetten
97996

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freiwillige Feuerwehr Niederstetten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram