Emio Pflege mit Qualität

Emio Pflege mit Qualität Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst in Niederzier. Schnell und kompetent vor Ort!! Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

31/10/2025

🧬 Immer mehr Pflegebedürftige – aber immer weniger Pflegekräfte.
Bis 2035 könnten in Deutschland über 280.000 Fachkräfte in der Pflege fehlen.
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, gehen viele Pflegende selbst in den Ruhestand.
💬 Was muss sich ändern, damit Pflege wieder Zukunft hat?
Bessere Bezahlung, mehr Anerkennung – oder endlich weniger Bürokratie?
📚 Quelle: Destatis – Vorausberechnung Pflegekräftebedarf

30/10/2025

🧬 Gesundheit braucht Aufklärung – nicht Vertuschung!

Seit Beginn der Covid-19-Impfkampagne mehren sich Berichte über ungewöhnlich aggressive Krebserkrankungen bei Geimpften – sogenannte „Turbokrebs“-Fälle. Viele Mediziner äußerten bereits den Verdacht, dass ein Zusammenhang mit den Impfstoffen bestehen könnte. Doch belastbare Studien fehlten bislang.

Nun wurde im Fachjournal Biomarker Research eine umfassende Analyse veröffentlicht: Gesundheitsdaten von 8,4 Millionen Menschen wurden ausgewertet und Geimpfte mit Ungeimpften verglichen. Die Datenlage zeigt nun, dass die Gruppe der Geimpften bei den 29 verschiedenen Krebsarten für die meisten Tumorarten ein erhöhtes Risiko zeigten.

Ein signifikanter Anstieg war vor allem bei sechs Krebsarten zu erkennen: Schilddrüsenkrebs (+35%), Magenkrebs (+34%), Kolonkarzinome (+28%), Lungenkrebs (+53%), Brustkrebs (+20%) und Prostatakarzinome (+69%).

Quelle: https://biomarkerres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40364-025-00831-w

🟩🟩🟦🟦🟥🟥🟧🟧

👉 dieBasis steht für eine freie Impfentscheidung, echte Aufklärung und eine Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht die Pharmaindustrie.

25/10/2025

🚨 Tragischer Vorfall im Hamburger Pflegeheim 🚨

In der Wohn- und Pflegeeinrichtung Rosmarinheide endete ein eigentlich gut gemeintes Bad für einen 53-jährigen, schwer eingeschränkten Bewohner tödlich. Eine überlastete Pflegekraft ließ den Mann kurz unbeaufsichtigt, um einem Notfall zu helfen, und kehrte zu spät zurück. Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche konnte sein Leben nicht gerettet werden.

Das Amtsgericht Hamburg hat das Verfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen die Pflegerin vorläufig eingestellt. Eine Einigung wurde erzielt: Eine Zahlung von 1.000 Euro an den Bruder des Verstorbenen als Entschädigung. Doch die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Einrichtung werfen Fragen auf, die weiterhin geklärt werden müssen. 🕵️‍♀️

Ein Fall, der die Probleme des Personalmangels in Pflegeheimen offenbart und zum Nachdenken anregt. 🌿

Bildquelle: © Oleg Doroshin | Dreamstime.com

https://www.rechtsdepesche.de/tragoedie-verfahren-pflegerin-badeunfall/

18/10/2025

Vollmachten, Betreuung & Patientenverfügungen – jetzt auch online!

Manchmal passiert es schneller, als man denkt: Unfall, Krankheit oder einfach das Alter, und plötzlich kann man wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst (oder nur teilweise) treffen. Die Betreuungsbehörde vom Kreis Düren hilft weiter – und zwar jetzt auch bequem von zu Hause aus!

Es gibt keine automatische Vertretungsvollmacht für Angehörige. Damit im Ernstfall alles geregelt ist, sollte sich jede und jeder (egal welchen Alters) rechtzeitig informieren.

In den kostenlosen Online-Sprechstunden via Microsoft Teams bekommen alle Interessierten wichtigen Infos rund um Vollmachten, Betreuung und Patientenverfügungen. Einfach anmelden und dabei sein!

📅 Nächster Termin:
Dienstag, 28. Oktober, 16–18 Uhr

👉 Anmeldung hier:
https://beteiligung.nrw.de/portal/dueren/beteiligung/themen/1015829

Weitere Termine sind am 4. November und 12. Dezember.

Mehr Infos gibt’s hier:
www.kreis-dueren.de/betreuungsbehoerde (unter „Angebote und Hilfen“)

29/09/2025

𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗴𝗿𝗮𝗱 𝟭 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗔𝘂𝘀 – wieder sollen die Schwächsten zahlen. 3,5 Milliarden Euro fehlen der Pflegeversicherung im Jahr 2026. Und während sich in Ministerien die Excel-Tabellen türmen, sickert ein altbekannter Reflex durch die Zwischenzeilen: Wir müssen sparen – fangen wir bei denen an, die sich nicht wehren können.

Aktuell diskutiert die Bundesregierung, den Pflegegrad 1 zu streichen. Noch ist nichts beschlossen. Noch ist es ein Vorschlag. Aber er liegt auf dem Tisch – ernsthaft, laut und offenbar ohne Scham.

Würde das umgesetzt, träfe es rund 860.000 Menschen, die bislang Anspruch auf Entlastungsleistungen und Zuschüsse für barrierefreie Umbauten haben. Menschen mit leichten Beeinträchtigungen – nicht gesund, aber auch nicht dramatisch krank. Genau deshalb oft übersehen.

131 Euro im Monat. Eine kleine Hilfe. Ein bisschen Luft. Ein Stück Selbstständigkeit. Jetzt wird diskutiert, ob es nicht auch ohne geht. 1,8 Milliarden Euro ließen sich so jährlich einsparen, sagt das RWI Leibniz-Institut.

In Zahlen klingt das klug.
Menschlich klingt es: zynisch.

Denn hinter jeder Zahl steht ein Leben.
Eine Geschichte. Ein Alltag, der gerade noch so funktioniert – bis jemand beschließt, ihn unbezahlbar zu machen.

Der Move, auf Kosten der Pflegebedürftigen zu sparen, ist nicht neu. Neu ist nur, dass es offenbar niemandem mehr unangenehm ist.

Vielleicht ist das die eigentliche Krise:
Nicht das Loch in der Kasse.
Sondern das Loch im Gewissen.

Wir brauchen dringend Verstärkung.. Falls ihr nicht wollt aber jemanden kennt, der jemanden kennt und kennt, der dann su...
19/09/2025

Wir brauchen dringend Verstärkung.. Falls ihr nicht wollt aber jemanden kennt, der jemanden kennt und kennt, der dann sucht 😄

12/09/2025

Pflege wird übersehen. Wieder einmal. Am Donnerstag hat der Bundestag über neue Gesetze zur Pflege beraten. Es ging um Entbürokratisierung, neue Befugnisse, bessere Ausbildungswege.

Klingt gut. Klingt nach Fortschritt. Aber während vorn über Verbesserungen gesprochen wird, werden im Hintergrund genau die Stimmen leise gestellt, die das System am Laufen halten: die Profession Pflege.

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, warnt vor einem gefährlichen Trend. Und dieser Trend hat einen Namen: Pflege wird systematisch ausgeblendet.

Was heißt das konkret?
• Bei der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wurde niemand aus der Pflege oder dem Hebammenwesen angehört. Obwohl sie damals das Rückgrat der Versorgung waren.

• Der sogenannte "Klinikatlas", der für mehr Transparenz sorgen sollte, wird abgeschafft, bevor Pflege überhaupt als Qualitätsfaktor darin sichtbar wurde.

• Die Pflegepersonaluntergrenzen in Kliniken – also Mindeststandards – sollen als Qualitätsmerkmal gestrichen werden.

• Und die Personalbemessung in der Langzeitpflege, die endlich für Entlastung sorgen sollte, wird weiter verzögert.

Das alles ist kein Zufall.
Es ist ein Muster.
Ein strukturelles Wegsehen.
Die Pflege soll entlastet werden – aber nicht mitreden.
Sie soll besser funktionieren – aber nicht mitgestalten.
Sie soll auffangen – aber bitte ohne Forderungen.
Und genau das ist das Problem.
Denn: Ohne Pflege keine Versorgung.
Ohne Mitsprache keine Qualität.
Ohne Anerkennung kein Beruf mit Zukunft.
Pflege ist nicht die Krise – sie ist der Grund, warum wir sie bisher überlebt haben.

Deshalb braucht es eine klare Haltung. Und eine klare Entscheidung:
👉 Pflege dauerhaft und verbindlich in alle Reformprozesse einbinden.
👉 Nicht als Symbol. Sondern als Substanz.

Denn wer die Pflege ausblendet, schwächt die Versorgung – und gefährdet unsere Fähigkeit, künftige Krisen zu überstehen. Pflege ist kein Randthema. Pflege ist Systemkern.

30/08/2025
08/08/2025

Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege beschlossen. Was sich dahinter verbirgt:

1️⃣ Pflegekräfte sollen sich weniger mit Bürokratie rumschlagen müssen.

2️⃣ Pflegekräfte erhalten mehr Befugnisse.

Das stärkt den Pflegeberuf!

17/06/2025

Der Internationale Pflegeverband (ICN) hat 2025 seine Definition von Pflege und Pflegefachpersonen aktualisiert. Die neue Version wurde in einem weltweiten Konsultationsprozess erarbeitet und betont Pflege als evidenzbasierte, personenzentrierte und gesellschaftlich relevante Profession.
Pflegefachpersonen werden als autonome, entscheidungsfähige Akteur:innen verstanden, die nicht nur versorgen, sondern auch mitgestalten – im Gesundheitssystem, in der Bildung, in der Forschung und in der Politik.

📚 Quelle: Springer Pflege. (2025). ICN definiert Pflege neu.
https://www.springerpflege.de/rahmenbedingungen/bildung/-icn-definiert-pflege-neu-/51090586

13/06/2025

5,6 Millionen Pflegebedürftige. Laut Statistik. Laut Alltag: Überlastung, Verzweiflung, Stille.
5,6 Millionen, so viele Menschen in Deutschland gelten offiziell als pflegebedürftig. Eine Verdopplung seit 2014!
Aber das ist kein Trend. Das ist ein Alarmsignal.Denn hinter diesen Zahlen stehen keine Statistikpunkte. Sondern Leben. Väter, Mütter, Partnerinnen. Kinder. Menschen, die sich nicht mehr alleine helfen können. Und Menschen, die genau das tun – jeden Tag. Am Rand der Erschöpfung.
Und was macht die Politik?
Pflegegradlotterie statt Planbarkeit. Antragsexzesse statt Anerkennung. Und immer neue Flickwerke, wo eigentlich ein Fundament fehlt.Es ist, als ob man ein sinkendes Boot mit PR-Strategien trockenlegen will. Wir brauchen keine Kampagnen mehr, die Pflege „wertvoll“ nennen. Wir brauchen Strukturen, die sie wirklich wertschätzen.
Pflege ist nicht das Problem. Pflege ist die Antwort.
Wenn wir endlich begreifen, dass Pflege kein Kostenfaktor ist, sondern das stille Rückgrat unserer Gesellschaft, dann hätten wir eine Chance.
Aber solange wir Menschen in prekären Verhältnissen pflegen lassen, während andere an dieser Misere verdienen, haben wir keine Reform – wir haben Realsatire. Wir brauchen Arbeitgeber, die nicht ausbrennen, sondern binden. Systeme, die entlasten, nicht lähmen. Eine Gesellschaft, die Pflege nicht abschiebt, sondern mitträgt. Denn wer heute noch glaubt, dass ihn das alles nichts angeht, wird morgen eines Besseren belehrt.
Pflege geht uns alle an. Früher oder später. Nah oder fern. Direkt oder indirekt. Und genau deshalb ist sie nicht nur politisch. Sondern zutiefst menschlich.
Pflege ist Zukunftskapital.

Was meinst du: Wie retten wir ein System, das uns längst trägt – bevor wir es ganz fallen lassen?

29/05/2025

Adresse

Mühlenstraße 22a
Niederzier
52382

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+4924288039733

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Emio Pflege mit Qualität erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Emio Pflege mit Qualität senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram