IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH

IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH Was macht uns besonders?

Ihr Ansprechpartner zum Thema Gesundheit und Ergonomie.
👥Netzwerk aus Ergonomie Experten
👨‍💼Ergonomieberatung
🔖Zertifizierung
🤳Arbeitsplatzanalyse
🗣Schulungen
🧐Forschung und Entwicklung
👨‍💻Studien Science: auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

Tainment: Menschen unterhaltsam erreichen und Normen erfüllen

Visualization: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Experience: Nachhaltigkeit durch Erlebnis Ergonomie



Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf unserer Website:
https://igr-ev.de/das-institut/wir-ueber-uns/

Volles Haus, volle Aufmerksamkeit & voller Erfolg auf der A+A 2025! 🙌Unser Vortrag „Well-being in der hybriden Arbeitswe...
13/11/2025

Volles Haus, volle Aufmerksamkeit & voller Erfolg auf der A+A 2025! 🙌

Unser Vortrag „Well-being in der hybriden Arbeitswelt“ mit Christian Brunner war ein echtes Highlight auf der Messe – gemeinsam mit und dem Deutsches Netzwerk Büro e. V. durften wir am Gemeinschaftsstand der Ergonomie-Offensive Deutschland spannende Einblicke teilen.

🎤 Der Besucherraum war bis auf den letzten Platz gefüllt – das Interesse an ergonomischen Lösungen für hybride Arbeitsplätze war überwältigend.

📊 Unsere drei zentralen Erkenntnisse, aus der Studie falls du den Vortrag verpasst hast:

85 % der Teilnehmenden spürten eine klare Verbesserung ihres Wohlbefindens – besonders Rücken, Nacken & Schultern profitierten.
Viele nutzen ergonomische Tools nicht konsequent, obwohl sie verfügbar sind – hier fehlt oft die Aufklärung & Anleitung.
Struktur & Ordnung am Arbeitsplatz fördern nicht nur Effizienz, sondern auch Klarheit – besonders im Home Office.

💡 Fazit: Ergonomie endet nicht beim Produkt – sie beginnt beim Menschen. Und genau das macht den Unterschied in einer hybriden Arbeitswelt.

🔗 Jetzt mehr erfahren über unsere Studien:

Generationenwechsel & alternde Belegschaft – Ergonomie für alle Lebensphasen gestaltenDer demografische Wandel ist Reali...
12/11/2025

Generationenwechsel & alternde Belegschaft – Ergonomie für alle Lebensphasen gestalten

Der demografische Wandel ist Realität – auch im Büro, in der Werkstatt und im Lager.

Immer mehr Mitarbeitende stehen mit 50, 60 oder sogar 65 Jahren mitten im Arbeitsleben. Ihre Erfahrung ist wertvoll – doch die körperlichen Voraussetzungen verändern sich.
✔ Gelenke werden empfindlicher
✔ Reaktionszeiten verlängern sich
✔ Muskulatur regeneriert langsamer
✔ Visuelle und akustische Wahrnehmung nimmt ab

Deshalb braucht es ergonomische Konzepte, die diesen Veränderungen gerecht werden – ohne jemanden zu stigmatisieren.
Nicht „Sonderlösungen für Ältere“, sondern Arbeitsplätze und Abläufe, die sich mit entwickeln.

Das IGR prüft und zertifiziert ergonomische Lösungen – und unterstützt Firmen dabei, generationengerechte Ansätze für den gesamten Lebenszyklus sichtbar zu machen.
Beispiele:
✔ höhenverstellbare Arbeitsflächen für wechselnde Belastbarkeit
✔ Lichtkonzepte, die Ermüdung reduzieren
✔ Sitz-/Steh-Möglichkeiten mit ausreichender Stützfunktion
✔ strukturierte Abläufe, die Konzentration und Klarheit fördern

Unsere Erfahrung zeigt:
Generationengerechte Ergonomie kommt allen zugute – auch den Jüngeren. Wer früh profitiert, bleibt länger gesund. Wer im Alter unterstützt wird, bleibt motiviert und leistungsfähig.

👉 Machen Sie Ergonomie für alle Generationen sichtbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Data-Driven Ergonomie – Wie Daten helfen, Belastungen besser zu erkennenWie erkennen Sie, wo Belastung entsteht – bevor ...
05/11/2025

Data-Driven Ergonomie – Wie Daten helfen, Belastungen besser zu erkennen

Wie erkennen Sie, wo Belastung entsteht – bevor Beschwerden auftreten?

Genau hier setzt Data-Driven Ergonomie an. Digitale Tools und Sensorik ermöglichen heute eine präzise Analyse von Haltung, Bewegung und Arbeitsverhalten – oft in Echtzeit.
✔ Welche Bewegungen werden wiederholt?
✔ Wo treten Belastungsspitzen auf?
✔ Welche Arbeitsplätze zeigen überdurchschnittliche Fehlhaltungen?

Richtig interpretiert, helfen diese Daten, Prävention gezielter umzusetzen:
– individuelle Risiken erkennen
– Maßnahmen passgenau ausrichten
– Fortschritt sichtbar machen
Aber Daten allein genügen nicht.

Das IGR sieht in der Praxis: Zahlen sind wertvoll – aber erst dann, wenn sie verstanden, in Handlung übersetzt und akzeptiert werden. Daten zeigen Symptome, nicht automatisch Lösungen.

Unsere Rolle:
Das IGR prüft, testet und zertifiziert digitale Lösungen im Bereich Ergonomie. Durch Forschung und Entwicklung schaffen wir Orientierung, welche Tools praxistauglich sind – und welche tatsächlich zu gesünderen Arbeitsplätzen beitragen.

👉 Machen Sie digitale Ergonomie sichtbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

📢 Live auf der A+A / AplusA - International Trade Fair and Congress 2025 – Unser Geschäftsführer Christian Brunner präse...
04/11/2025

📢 Live auf der A+A / AplusA - International Trade Fair and Congress 2025 – Unser Geschäftsführer Christian Brunner präsentiert neueste Studienergebnisse zum „Well-being in der hybriden Arbeitswelt“

Wie verändern sich Anforderungen an ergonomische Produkte im Homeoffice, im Büro – oder dazwischen?

Welche Tools fördern Wohlbefinden, Produktivität & Haltung? Und was bedeutet das konkret für Produktentwicklung und betriebliche Gesundheit?

👉 In unserer Studie mit der Firma Leitz haben wir genau hingeschaut:

✔66 % der Teilnehmenden gaben an, dass ihre Home-Office-Ausstattung nicht vollständig ergonomisch ist.

✔ 85% der Teilnehmenden berichteten nach der Testphase eine Verbesserung ihres körperlichen Wohlbefindens.

✔ Trotzdem nutzten nur 29% der Teilnehmenden die Sitz-Steh-Funktion Ihrer Tische regelmäßig.

✔ Subjektives Empfinden und objektive Haltung stimmen oft nicht überein – hier setzen unsere HUMEN®-Analysen an.

Das Thema klingt für Sie spannend? Dann schauen Sie doch gerne bei unserem Vortrag vorbei:
🎤 Vortrag:
🗓 5. November 2025
⏰ 10:40 – 11:00 Uhr
📍 Halle 7 / Stand C27, Messe Düsseldorf

Danke an die A+A / AplusA - International Trade Fair and CongressA+A / AplusA - International Trade Fair and Congress & Leitz für die Zusammenarbeit wir freuen uns auf unseren Vortrag.

📢 Sie möchten mehr über unsere Studien & Zertifizierungen erfahren?
👉 www.igr-ev.de

Menopause am Arbeitsplatz – ergonomische Bedürfnisse erkennen und berücksichtigenViele sprechen nicht darüber – dabei be...
29/10/2025

Menopause am Arbeitsplatz – ergonomische Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Viele sprechen nicht darüber – dabei betrifft es Millionen.
Die Menopause ist ein natürlicher biologischer Prozess – und dennoch oft unsichtbar im betrieblichen Alltag. Dabei können Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder Muskelverspannungen die Arbeitsfähigkeit stark beeinflussen.

Ergonomische Maßnahmen können hier konkret entlasten:
– Optimierte Belüftung und Temperaturregulierung
– Ergonomische Sitzlösungen für mehr Flexibilität und weniger Verspannung
– Tageslichtorientierte Beleuchtung für Konzentration und Wohlbefinden
– Anpassbare Arbeitszeiten für mehr Regeneration

Das IGR versteht Ergonomie nicht als Einheitslösung – sondern als individuelle Antwort auf körperliche Bedürfnisse.

Gerade in Lebensphasen wie der Menopause zeigen sich die Stärken einer durchdachten Arbeitsplatzgestaltung: Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden, steigt nicht nur die Gesundheit – sondern auch das Vertrauen.

Für Unternehmen, HR und BGM bedeutet das:
– Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es heißt auch, Lebensrealitäten mitzudenken
– Gesundheitliche Vielfalt braucht flexible Konzepte
– Eine ergonomische Strategie muss auf verschiedene Lebensphasen ausgerichtet sein

👉 Das IGR zertifiziert ergonomische Arbeitsplätze und Produkte - Wir prüfen Produkte und Arbeitsplätze auf ergonomische Wirksamkeit und verifizieren, dass große Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden!
In allen Lebensabschnitten!

🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Smart Furniture – Wie intelligente Möbel Ergonomie neu denkenWas wäre, wenn Ihr Arbeitsplatz wüsste, wann es Zeit ist, s...
22/10/2025

Smart Furniture – Wie intelligente Möbel Ergonomie neu denken

Was wäre, wenn Ihr Arbeitsplatz wüsste, wann es Zeit ist, sich zu bewegen?
Genau das ist die Idee hinter Smart Furniture – also Möbeln, die mitdenken. Sensoren, Motoren und Software helfen dabei, ergonomisches Verhalten nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv zu fördern.

Beispiele aus der Praxis:
– Sitz-Steh-Tische, die an den Positionswechsel erinnern
– Stühle mit Sensorik, die falsche Haltung erkennen
– Apps, die Bewegungen analysieren und Vorschläge geben
– Systeme, die sich an die persönlichen Körpermaße anpassen

Für Unternehmen bedeutet das:
✔ Mehr Unterstützung für gesunde Arbeitsroutinen
✔ Weniger Fehlbelastungen durch Selbstregulierung
✔ Mehr Eigenverantwortung durch individuelle Steuerung
✔ Neue Möglichkeiten im Rahmen von BGM, Digitalisierung und New Work

Aber: Technologie allein reicht nicht.
Unsere Erfahrung zeigt: Der Nutzen smarter Möbel entsteht nur dann, wenn sie sinnvoll eingesetzt und von Mitarbeitenden auch verstanden und akzeptiert werden.
Dabei rückt ein weiterer Aspekt in den Fokus: Datenschutz.
Smarte Möbel erfassen personenbezogene Daten – und hier stellen Arbeitgeber, Mitarbeitende oder Institutionen oft kritische Fragen.

👉 Wie sehen Sie das: Sind Smart Furniture-Lösungen die Zukunft der Ergonomie – oder bleibt der Datenschutz ein Hindernis?

Das IGR unterstützt Anbieter dabei, smarte Lösungen auf Praxistauglichkeit und Ergonomie zu prüfen – mit klarer Zertifizierung, die Vertrauen schafft.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Finanzielle Wellness & GesundheitWer unter finanziellen Druck gerät, merkt das oft zuerst im Körper.Verspannungen im Nac...
15/10/2025

Finanzielle Wellness & Gesundheit
Wer unter finanziellen Druck gerät, merkt das oft zuerst im Körper.
Verspannungen im Nacken, flacher Atem, verkrampfte Haltung – viele körperliche Beschwerden haben ihren Ursprung selten in der Haltung, sondern im Kopf.

Finanzielle Wellness ist deshalb nicht nur ein Thema für die private Lebensplanung, sondern ein relevanter Faktor für ergonomische Gesundheit am Arbeitsplatz:
✔ Stress durch Geldsorgen erhöht die Muskelspannung
✔ Schlafprobleme wegen Grübeleien verschlechtern Regeneration und Haltung
✔ Daueranspannung beeinträchtigt Konzentration und Bewegungsverhalten
✔ Die Folge: mehr Beschwerden, mehr Ausfälle, weniger Leistungsfähigkeit

Ganzheitliche Präventionskonzepte zeigen: Dort, wo Unternehmen finanzielle Bildung, Sicherheit und Beratung ermöglichen, wirkt sich das auch positiv auf das körperliche Wohlbefinden aus.
Für HR, BGM und Führungskräfte bedeutet das:
– Beschäftigte mit klarer Perspektive und weniger finanziellen Ängsten sitzen, stehen und arbeiten gesünder
– Prävention darf nicht beim Bürostuhl aufhören – sie beginnt weit davor und in anderen Lebensbereichen
– Externe Partner, Coachings oder ergänzende Angebote können helfen, finanzielle Belastung abzufedern

Das IGR unterstützt dabei, Prävention ganzheitlich zu denken. Wir unterstützen und zertifizieren Arbeitgeber, die auf ganzheitlicher Ebene Verantwortung für die Mitarbeitergesundheit übernehmen.
Auch über die Gesundheit am Arbeitsplatz hinaus.

👉 Machen Sie ganzheitliche Gesundheit sichtbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Food as Medicine – Warum Ernährung mehr mit Ergonomie zu tun hat, als viele denkenErgonomie beginnt nicht am Schreibtisc...
08/10/2025

Food as Medicine – Warum Ernährung mehr mit Ergonomie zu tun hat, als viele denken

Ergonomie beginnt nicht am Schreibtisch – sondern beim Frühstück.
Was wir essen, beeinflusst, wie wir uns fühlen, konzentrieren, bewegen – und wie leistungsfähig wir im Arbeitsalltag bleiben.

„Food as Medicine“ beschreibt den präventiven Einsatz von Ernährung als Gesundheitsfaktor.

Studien zeigen:
✔ Nährstoffreiche Kost kann die Muskel- und Nervengesundheit fördern
✔ Stabile Blutzuckerwerte können Konzentration und Sitzhaltung verbessern
✔ Eine bewusste Ernährung kann sich auf die Schlafqualität Auswirkung und stressbedingte muskuläre Anspannung reduzieren
✔ Flüssigkeitszufuhr kann vor Verspannungen, Müdigkeit und Kopfschmerzen schützen

Mitarbeitende, die sich gesund ernähren, sind nicht nur fitter – sie bleiben auch länger gesund.

Das wirkt sich auf Fehlzeiten, Leistungsfähigkeit und Teamklima aus. Deshalb gehört Ernährung heute in jede ganzheitliche Gesundheitsstrategie im Unternehmen.

Für HR, BGM und Führungskräfte heißt das:
Ergonomisch arbeiten bedeutet auch, Energie und Regeneration mitzudenken – und das beginnt beim Speiseplan. Kantinenangebote, Snackkultur oder Pausenzeiten können einen direkten Einfluss auf Haltung und Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben.

Das IGR macht diese Zusammenhänge sichtbar – mit Zertifizierungen, die Orientierung geben.
So erkennen Unternehmen auf einen Blick, welche Produkte und Lösungen nachweislich zur Ergonomie beitragen – Ernährung inklusive.

👉 Machen Sie gesunde Ernährung am Arbeitsplatz messbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Exoskelette für industrielle Arbeitsplätze – Fluch oder Segen?Treppensteigen mit 20 kg auf dem Rücken. Schrauben über Ko...
01/10/2025

Exoskelette für industrielle Arbeitsplätze – Fluch oder Segen?

Treppensteigen mit 20 kg auf dem Rücken. Schrauben über Kopf. Hunderte Male heben, drehen, tragen.

Für viele Beschäftigte ist das Alltag – z. B. bei Paketdiensten, in der Lagerlogistik, im Handwerk, in der Montage oder Produktion. Die Folge: körperliche Überlastung, Muskel-Skelett-Beschwerden, Ausfälle.

Exoskelette können hier gezielt entlasten.
Richtig eingesetzt, unterstützen die tragbaren Assistenzsysteme den Körper bei belastenden Bewegungen. Sie können:
✔ Muskelbelastungen um bis zu 30 % reduzieren
✔ Rücken und Schultern spürbar entlasten
✔ Ermüdung verlangsamen
✔ die Motivation der Mitarbeitenden stärken

Doch die Praxis zeigt auch: Nicht jedes System passt zu jedem Arbeitsplatz.
Je nach Tätigkeit, Dauer, Bewegungsfreiheit oder Tragekomfort unterscheiden sich Anforderungen erheblich – vom Lager über die Fertigung bis zum Außendienst. Auch Akzeptanz und Gewöhnung spielen eine wichtige Rolle.

Unsere Erfahrung: Technik ist nur dann eine Lösung, wenn sie zum Menschen, zum Einsatzbereich und zur Unternehmenskultur passt. Deshalb begleiten wir Unternehmen dabei, Exoskelette sinnvoll zu entwickeln und einzuführen – mit Blick auf Chancen und Grenzen.

👉 Das IGR prüft, testet und zertifiziert ergonomische Lösungen wie Exoskelette. So schaffen wir Orientierung und helfen, Technik verantwortungsvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Technologie allein verbessert keine Haltung – aber sie kann den Weg dahin ebnen. AI-gestützte Tools erkennen heute in Ec...
24/09/2025

Technologie allein verbessert keine Haltung – aber sie kann den Weg dahin ebnen.

AI-gestützte Tools erkennen heute in Echtzeit, ob wir richtig sitzen, stehen oder uns bewegen. Kameras oder Sensoren analysieren unsere Körperhaltung und geben automatisierte Rückmeldungen – direkt am Arbeitsplatz.

Für Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten:
✔ Risikohaltungen werden frühzeitig erkannt
✔ Belastungen lassen sich systematisch auswerten
✔ Mitarbeitende erhalten personalisiertes Feedback

Doch entscheidend ist: Nicht jede digitale Lösung wirkt automatisch ergonomisch.
Hier setzt das IGR an.

Wir prüfen und zertifizieren digitale Tools auf ihre Wirksamkeit, Praxistauglichkeit und ergonomische Relevanz. So erhalten Anbieter Sicherheit für ihre Produkte – und Unternehmen Orientierung bei der Auswahl.

Unsere Stärke:
Zertifizierung digitaler Lösungen – wissenschaftlich fundiert, unabhängig
Kooperation mit Kompetenzpartnern – für Qualität und Innovation
Einbindung in Produktentwicklung & Beratung – damit Ergonomie nicht beim Bildschirm endet

👉 Machen Sie digitale Ergonomie sichtbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Biophilic Design holt die Natur ins Büro – und verändert, wie wir arbeiten.Pflanzen, Tageslicht, natürliche Materialien ...
17/09/2025

Biophilic Design holt die Natur ins Büro – und verändert, wie wir arbeiten.

Pflanzen, Tageslicht, natürliche Materialien – was auf den ersten Blick ästhetisch wirkt, hat einen direkten Einfluss auf unser Verhalten, unsere Haltung und unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Studien zeigen:
✔ Menschen bewegen sich bewusster in natürlichen Umgebungen
✔ Stressreaktionen nehmen ab
✔ Aufmerksamkeit und Produktivität steigen
✔ Haltungsbedingte Beschwerden nehmen ab – weil Bewegungsimpulse zunehmen

Erfahrungen und Studien verdeutlichen:
Wo Arbeitsplätze naturnah gestaltet sind, verbessert sich die Ergonomie – ganz ohne zusätzliche Technik.

Mitarbeitende sitzen aufrechter, machen häufiger kleine Pausen, atmen ruhiger. Biophilic Design ist deshalb kein Designtrend, sondern ein relevanter Bestandteil moderner ergonomischer Raumgestaltung.

Beispiele:
– Großzügige Fensterflächen → mehr Tageslicht, besseres zirkadianes Gleichgewicht

– Pflanzen → visuelle Entspannung, geringere Muskelanspannung, besseres Raumklima

– Holzstrukturen und natürliche Materialien → angenehme Haptik, weniger sensorische Überlastung

Gesunde Arbeitsplätze entstehen auch durch bewusst gestaltete Räume.
Wer Ergonomie ganzheitlich denkt, bezieht auch das Raumgefühl mit ein.
Biophilic Design schafft Umgebungen, die intuitiv zu besserer Haltung, mehr Achtsamkeit und höherem Wohlbefinden beitragen.

👉 Vom Produkt bis zum Arbeitsplatz - Wir stehen für ausgezeichnete ergonomische Produkte und Arbeitgeber, die Verantwortung für die Mitarbeitenden leben!

🔗 https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Ergonomie in Büro und Produktion – zwei Welten, ein ZielErgonomie funktioniert nicht nach Schablone.Was Mitarbeitende br...
10/09/2025

Ergonomie in Büro und Produktion – zwei Welten, ein Ziel

Ergonomie funktioniert nicht nach Schablone.

Was Mitarbeitende brauchen, hängt vom Arbeitsplatz ab – und davon, wie Körper und Psyche täglich beansprucht werden.

Beispiel Büro:
Ein Projektleiter sitzt acht Stunden am Bildschirm – hoher Fokus, wenig Bewegung.
👉 Folgen: Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust.
Beispiel Produktion:
Ein Kommissionierer hebt dutzende Pakete, läuft kilometerweit durchs Lager, arbeitet im Takt bei Lärm und Druck.
👉 Folgen: Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust.
Zwei völlig unterschiedliche Belastungen – doch die Auswirkungen sind ähnlich.
Und genau hier wird klar: Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen. Arbeitsplatz ist nicht gleich Arbeitsplatz. Lösung ist nicht gleich Lösung.
Das gemeinsame Ziel:
👉 Gesundheit erhalten. Produktivität sichern. Belastung reduzieren.

Genau da setzt das IGR an:
mit Produktzertifizierungen, die Unternehmen Sicherheit geben und zeigen, welche Lösungen ergonomisch wirksam sind
mit Erfahrung, wie man Arbeitsplätze passgenau gestaltet – vom Büro bis zur Werkhalle
mit Einblicken aus der Praxis, die in die Produktentwicklung einfließen

Warum Zertifizierung?
Nur geprüfte Produkte erfüllen ergonomisch relevante Qualitätsstandards und schaffen Vertrauen – bei Unternehmen, Mitarbeitenden und Partnern.
Unsere Siegel geben Orientierung und zeigen: Hier wurde Ergonomie ernst genommen und nachweislich verbessert.

👉 Machen Sie Ergonomie messbar – mit einer IGR-Produktzertifizierung.
🔗 Mehr Infos: https://igr-ev.de/zertifizierung/produktzertifizierung/

Adresse

JohannisStr. 44
Nuremberg
90402

Öffnungszeiten

Montag 08:15 - 16:45
Dienstag 08:15 - 16:45
Mittwoch 08:15 - 16:45
Donnerstag 08:15 - 16:45

Telefon

+499119377880

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram