Klinikum Nürnberg

Klinikum Nürnberg Zum Impressum: https://go.klinikum-nuernberg.de/WxYijrAj Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten.

Mit rund 8.400 Beschäftigten und 2.233 Betten an zwei Standorten im Norden und Süden Nürnbergs versorgen wir knapp 335 000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen.

Neuer Co-Präsident der DG-Sucht: Prof. Thomas Hillemacher übernimmt Führungsrolle in der Deutschen Gesellschaft für Such...
13/11/2025

Neuer Co-Präsident der DG-Sucht: Prof. Thomas Hillemacher übernimmt Führungsrolle in der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hillemacher ist neuer Co-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), die rund 450 Mitglieder zählt. In den nächsten zwei Jahren wird der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg die Fachgesellschaft gemeinsam mit Präsidentin Prof. Dr. Eva Hoch leiten.

Prof. Hillemacher gehört dem Vorstand der DG-Sucht bereits seit vier Jahren an und wurde Ende September beim Deutschen Suchtkongress in Berlin zum Co-Präsidenten gewählt. Seit Jahren widmet er sich intensiv der Diagnose und Behandlung von Suchterkrankungen, vor allem Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Sein Fokus liegt auf der Therapie von Alkoholabhängigkeit, der Substitutionstherapie, der Sucht im Alter und bei Jugendlichen sowie auf der Erforschung neurobiologischer Mechanismen der Abhängigkeit.

In seiner Amtszeit möchte er die 2025 gestartete Kampagne „Open Hearts – Open Minds“ gegen die Stigmatisierung von Suchterkrankten weiter vorantreiben. „Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen. Wir wollen mehr junge Kolleginnen und Kollegen aus allen Berufsgruppen für die Arbeit mit Suchterkrankten begeistern. Dringend nötig ist auch eine bessere medizinische Versorgung Drogenabhängiger – etwa durch Substitution und interdisziplinäre Ansätze. Besonders wichtig ist dabei eine fächerübergreifende Behandlung in Krankenhäusern, die sowohl die psychische Problematik der Abhängigkeit als auch körperliche Erkrankungen berücksichtigt.“

Die DG-Sucht ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für substanzgebundene und substanzungebundene Suchterkrankungen. Ihr Ziel ist es, Forschung, Prävention, Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen zu fördern, den wissenschaftlichen Austausch zu stärken und Behandlungsstandards weiterzuentwickeln.

Fotos: Jasmin Marte

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Gemeinsam stark für einen guten Zweck – Erfolgreicher Spenden-  der Berufsfachschulen 👖👗👚Ein schönes Beispiel für gelebt...
12/11/2025

Gemeinsam stark für einen guten Zweck – Erfolgreicher Spenden- der Berufsfachschulen 👖👗👚

Ein schönes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit und soziales Engagement: Alle Berufsfachschulen der Akademie – , sowie / – haben in einem gemeinsamen eindrucksvoll gezeigt, was , Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein bewirken können.

An zwei Aktionstagen organisierten Schülerinnen und Schüler der SMV mit großem Einsatz einen -Flohmarkt. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von den Vertrauenslehrkräften, der Sozialarbeiterin und den Schulleitungen. Bereits im Vorfeld wurde eifrig gesammelt: Kleidung und andere Sachspenden kamen von Lernenden und Mitarbeitenden aller Schulen.

Der Flohmarkt stand ganz im Zeichen von und sozialem Engagement. Statt Altes wegzuwerfen, wurde es sinnvoll weitergegeben – und das für einen besonders guten Zweck: Der gesamte Reinerlös von 400 Euro kommt dem Aufbau der ersten HNO-Klinik für Kinder in zugute.

Neben dem beachtlichen Spendenergebnis war das Projekt vor allem ein Gewinn für das Gemeinschaftsgefühl: Schülerinnen und Schüler übernahmen Verantwortung, planten, organisierten und arbeiteten Hand in Hand – mit spürbarer Freude und viel Engagement. Die Resonanz war durchweg positiv – von allen Seiten gab es Lob und Anerkennung für die tolle Aktion.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, Spenderinnen und Spender sowie Helferinnen und Helfer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!💙🙌

Motiviert durch den großen Zuspruch ist bereits jetzt eine Wiederholung im Jahr 2026 geplant – mit der Vision, das Projekt in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

.e.v

Aktion Rückenwind unterwegs: Einladung zur Patientenveranstaltung zum Thema   📅 20.11.2025, 17.00 - 20.00 Uhr📌Klinikum N...
11/11/2025

Aktion Rückenwind unterwegs: Einladung zur Patientenveranstaltung zum Thema

📅 20.11.2025, 17.00 - 20.00 Uhr
📌Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Haus 57, 1.OG, 1. OG, Raum 030 - 032, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg
👉Der Eintritt ist kostenlos.

Es erwarten Sie hilfreiche Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige. Im ersten Teil der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten über medizinische Hintergründe und geben Hilfestellungen für den Alltag.

Gesprächsinseln laden dazu ein, individuelle Fragen an unsere Experten zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

10/11/2025

Wusstest du, dass es vier verschiedene Diabetes-Typen gibt? Beim Diabetestag am Campus Süd erwarten dich spannende Vorträge rund um das Thema Diabetes, ein Bewegungsparcours und gesunde Verpflegung. Komm vorbei!

📅15.11.205, 10.00 bis 15.00 Uhr
📌Klinikum Nürnberg, Campus Süd, Mitarbeiterkantine

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Kürzlich startete am Klinikum Nürnberg die   zum Anästhesietechnischen Assistenten ( ) sowie zur Operationstechnischen A...
10/11/2025

Kürzlich startete am Klinikum Nürnberg die zum Anästhesietechnischen Assistenten ( ) sowie zur Operationstechnischen Assistentin bzw. zum Operationstechnischen Assistenten ( ) mit insgesamt 21 Auszubildenden. Nach einem sechswöchigen Unterricht an der Berufsfachschule begann für die Azubis der praktische Teil ihrer Ausbildung – im Fachbereich Anästhesie- und Operationspflege an den Standorten Nord und Süd des Klinikums.

Zum Praxis-Einstieg wurden drei Einführungstage gestaltet, an denen die neuen ATA- und OTA-Azubis zunächst Abläufe, Teams und Besonderheiten der - und kennenlernen konnten. Neben einer Einweisung in organisatorische und pflegerische Grundlagen standen auch Übungen, Sicherheitseinweisungen sowie erste Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Anästhesie- und OP-Bereich auf dem Programm.

Ein Schwerpunkt lag darauf, die Azubis behutsam an den klinischen Alltag heranzuführen. Dazu gehörten u.a. Rundgänge durch die Anästhesie- und OP-Arbeitsplätze, das Kennenlernen technischer Geräte und Materialien sowie Übungen zur Händehygiene und zum richtigen Umgang mit sterilen Arbeitsbereichen. In Gruppen konnten die Auszubildenden zudem typische Tätigkeiten der Anästhesie- und OP-Pflege praktisch erproben – stets begleitet und unterstützt von erfahrenen Praxisanleitenden.

„Unser Ziel ist es, die Auszubildenden von Anfang an gut in das Team zu integrieren, den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern und ihnen Sicherheit für die erste Einsatzphase zu geben“, sagen Sandra König, zentrale Praxisanleiterin der OP-Pflege, und Claudia Starke, zentrale Praxisanleiterin im Fachbereich Anästhesiepflege. „Gerade in den ersten Wochen ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und Begeisterung für diesen vielseitigen Beruf zu wecken.“

Nach den Einführungstagen starten die Azubis in ihren ersten praktischen Einsatz in verschiedenen Fachbereichen – z.B. in der Unfall-, Plastischen und Neurochirurgie.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start, viele spannende Erfahrungen und viel Freude auf dem Weg in einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf!🏥💙

Hand aufs  : Das war eine tolle Kinderuni!🎓💓Alle Plätze ausgebucht – 40 Kinder waren am 4. November zu Gast auf dem Camp...
07/11/2025

Hand aufs : Das war eine tolle Kinderuni!🎓💓
Alle Plätze ausgebucht – 40 Kinder waren am 4. November zu Gast auf dem Campus Süd, um sich über das Geheimnis der Pumpe im menschlichen Körper, also dem Herzen, zu informieren.

Die wird zweimal im Jahr vom städtischen Amt für Kultur und Freizeit organisiert und bietet Kindern zwischen acht und zwölf Jahren in den Oster- und Herbstferien die Möglichkeit, etwas zu lernen und spannende Einblicke zu erhalten.

Jetzt im Wintersemester hatten sich die Kolleginnen und Kollegen aus der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche spannende Mitmachaktionen ausgedacht. Nach einer gemeinsamen Vorlesung, in der die Funktionsweise des Herzens erklärt wurde, ging es für die Kinder an vier Stationen praktisch zur Sache. So konnten die in weiße Kasacks gekleideten Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner lernen, wie das Herz im Ultraschall aussieht, welche Geräusche man mit dem Stethoskop hören kann und wie ein EKG funktioniert.

Außerdem gab es Tipps für die erste Hilfe in Form von Herzdruckmassage-Übungen an speziellen Puppen im Gymnastikraum der Physikalischen Therapie. Das Küchen-Team wartete wieder mit einem Pausen-Snack auf, und am Ende bekamen die Kinder eine Urkunde sowie den begehrten Aufkleber für das Studienbuch – aus den großen roten Händen von Überraschungsgast Frizzi.

Die nächste Kinderuni am findet in den Osterferien 2026 statt. Aktuell gibt es an anderen Einrichtungen in noch Programm. Mehr dazu finden Sie im Link - unten angehängt.

Wir sagen Danke an alle Helferinnen und Helfer!💗💗💗
Medizinische Privatuniversität (PMU)

Herbstempfang am Campus Süd: Großes Interesse für das Thema DigitalisierungWo stehen wir in der Digitalisierung? Beim di...
07/11/2025

Herbstempfang am Campus Süd: Großes Interesse für das Thema Digitalisierung

Wo stehen wir in der Digitalisierung? Beim diesjährigen Herbstempfang wurde sich genau dieser Frage gewidmet. Das Standortmanagement des Campus Süd hatte hierzu alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Kantine eingeladen. Das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte, wie relevant das Thema für das Gesundheitswesen ist. Die vollständige Digitalisierung der Prozesse am Klinikum ist die Grundlage für den Einsatz vieler innovativer Technologien.

Auf dem Programm standen deshalb u. a. Informationen zu klinischen Schlüsselprojekten, wie z.B. der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Krankenhausalltag. So könne KI als Frühwarnsysteme für Sepsis, Delir und Nierenversagen, für die automatische Wundanalyse und als Unterstützung bei Codierung und Arztbriefen sowie für die Spracherkennung von klinischem Personal eingesetzt werden.

Ein wichtiger Bestandteil des Herbstempfangs: die konstruktive Diskussion mit den Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen.

Foto:
v.l.: Projekt- und Prozessmanager Thomas Haseneder, Dr. Markus Ried, Geschäftsführender Direktor des Campus Süd, Pflegedirektorin des Campus Süd Nadine Heym, Dr. Herbert Quinz, Leiter Medizinmanagement sowie Digitales Prozess- und Technologiemanagement und Univ.-Prof. Dr. Bert Reichert, Medizinischer Direktor des Klinikums Nürnberg

Besuch aus den USA: Amerikanische Austauschstudenten erkunden deutsches Gesundheitswesen🏥Im Rahmen eines Austauschprogra...
06/11/2025

Besuch aus den USA: Amerikanische Austauschstudenten erkunden deutsches Gesundheitswesen🏥

Im Rahmen eines Austauschprogramms in Kopenhagen erhielten 20 amerikanische Global-Health-Studierende einen Einblick in die Vielfalt europäischer Gesundheitssysteme. Zwei intensive Tage am Klinikum Nürnberg boten dabei die Gelegenheit, das deutsche Krankenhauswesen aus nächster Nähe kennenzulernen.

Zunächst führte die Studienreise zum Institut für Sportmedizin am Campus Süd, wo die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen vermittelt bekamen, sondern, unter Anleitung von Dr. Bernd Langenstein, Leiter der Sportmedizin, eigenständig Ultraschall- und-EKG-Untersuchungen durchführen durften.

Am zweiten Tag durfte die Gruppe unsere Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie am Campus Nord besuchen, wo sie von Chefarzt Prof. Dr. Markus Diener, Oberarzt Dr. Patrick Heger und Assistenzarzt Marcos Valentin Italiano in Empfang genommen wurden. Auf dem Programm standen u.a. Informationen über die Klinik und über Behandlungswege von Patienten im deutschen Gesundheitssystem. Während einer Führung durch unseren Operationsbereich erhielten die Studierenden einen faszinierenden Einblick in die technische Ausstattung und in die Arbeitsabläufe unserer Chirurgie.

Nach diesen zwei lehrreichen Tagen in Nürnberg setzte die Gruppe ihren Austausch in Prag fort. Wir sagen vielen Dank für den Besuch und wünschen eine gute Reise und viel Erfolg im Studium!

05/11/2025

🔹Save the Date: FANI’25 Frankenderby der Akut-, Notfall und Intensivmedizin🔹

Am 12.und 13. Dezember findet das zweite des INOB Instituts für notfallmedizinische Bildung in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg, dem Klinikum Fürth, der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. (AGNF) und dem Technologietransferzentrum der Hochschule Ansbach statt.

Auf dem Programm stehen:
🔹 spannende Impulsvorträge
🔹 Gespräche mit führenden Experten
🔹 anwendungsorientierte Workshops

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

📅 12. - 13. Dezember 2025
📌 Klinikum Nürnberg, Campus Nord

👉Weitere Informationen zum Programm auf:
https://fani-kongress.de/


v .ansbach

Herzliche Einladung zum 35. Nürnberger Perinatologischen Symposium – Veranstaltung für Fachpersonal📅 22. November 2025, ...
04/11/2025

Herzliche Einladung zum 35. Nürnberger Perinatologischen Symposium – Veranstaltung für Fachpersonal

📅 22. November 2025, 9.00 - 14.00 Uhr
📌 NÜRNBERGER Akademie, Marmorsaal des Presseclubs, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg

Gemeinsam mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität stellen die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche aktuelle klinische und wissenschaftliche Themen rund um und zur gemeinsamen Diskussion.

Von Aktuellem aus der und bin hin zu Informationen zur postnatalen Ernährung - Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Impulsen für die tägliche Praxis.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse bis zum 6. November 2025 ist unbedingt erforderlich.

👉 Anmeldung unter:
Tel. 0 911 398-7736
laura.gerngross@klinikum-nuernberg.de

oder unter:
Tel. 0911 398-2804
sonja.laemmermann@klinikum-nuernberg.de

👉 Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter:
https://www.klinikum-nuernberg.de/events/35-nuernberger-perinatologisches-symposium

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Neue Empfehlungen für die   – mit Expertise des Klinikums NürnbergDie neue nationale medizinische   zur Behandlung von  ...
04/11/2025

Neue Empfehlungen für die – mit Expertise des Klinikums Nürnberg

Die neue nationale medizinische zur Behandlung von ist da – mit wegweisenden Änderungen.

Erstmals wird nun in der S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom empfohlen, bei jeder Erstdiagnose eine stadienunabhängige Testung auf Mikrosatelliteninstabilität (MSI) durchzuführen. Ein wichtiger Schritt für präzisere und individuellere Therapientscheidungen.

Wir sind stolz, dass Univ.-Prof. Dr. Dr. Jens Neumann, Chefarzt unseres Universitätsinstituts für Pathologie am , als Leiter der Arbeitsgruppe und Verantwortlicher für das Pathologie-Kapitel maßgeblich mitgewirkt hat.

Viel wissenschaftliche Arbeit steckt in so einer Leitlinie – Patientinnen und Patienten profitieren davon. Als zertifiziertes der Deutschen Krebsgesellschaft setzen wir diese Innovationen direkt in die Praxis um.

Medizinische Privatuniversität (PMU)

  am Campus Süd: Führungsinstrumente für die WerkzeugkisteWer gut führen möchte, braucht gute Instrumente die nicht nur ...
31/10/2025

am Campus Süd: Führungsinstrumente für die Werkzeugkiste

Wer gut führen möchte, braucht gute Instrumente die nicht nur in schwierigen Situationen eingesetzt werden, sondern sichtbar die Führungsarbeit prägen. Unter dem Motto „Führungsinstrumente für die Werkzeugkiste“ fand wieder das halbjährliche Stationsleitungsforum am , diesmal am Campus Süd, statt.

Nach der Begrüßung durch Vorständin Sabine Beßler sowie der Pflegedirektion erwarteten die Teilnehmenden spannende Vorträge am Vormittag über
🔹Menschenbilder in der ,
🔹Intuitives Führen,
🔹Macht und Ohnmacht in der Führung und
🔹positive Fehlerkultur.

Am Nachmittag folgten die Themen Führen mit Überblick und Motivation Interviewing.

Zudem informierte Bernhard Krautz, Referent für Professionsentwicklung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB), über das Berufsregister Bayern.

Insgesamt sind die Themen gut bei den Teilnehmern angekommen und es war für jeden ein passendes Instrument für die im Stationsbereich dabei.

Die Pflegedirektion bedankt sich herzlich bei den engagierten Dozenten und allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch.

Wir freuen und bereits auf das nächste STL- Forum! 🏥💙

Adresse

Prof./Ernst-Nathan-Str. 1
Nuremberg
90419

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Nürnberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Nürnberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Klinikum Nürnberg: Wir sind für Sie da!

Datenschutz: https://linktr.ee/Klinikum_Nuernberg

Das Klinikum Nürnberg nutzt sein Know-how als Krankenhaus der höchsten Leistungsstufe mit allen erforderlichen Fachdisziplinen, um Netzwerke für bestimmte häufige Krankheitsbilder aufzubauen. Wir bieten Ihnen hochklassige Medizin in 42 Kliniken, medizinischen Abteilungen und Instituten. Ausgehend von dem Gedanken der ganzheitlichen Behandlung des Patienten, machen in unseren Kompetenzzentren nicht die Patienten die Runde, sondern die Ärzte der verschiedenen Fachkliniken kommen zu den Patienten. Ziel ist es, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge zu optimieren und eine enge Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich aufzubauen. IMPRESSUM Herausgeber: Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg Kommunalunternehmen - Anstalt des öffentlichen Rechts Prof. Dr. Achim Jockwig , Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg, Fon: 0911 398-3501 Fax: 0911 398-3505 E-Mail: vorstand@klinikum-nuernberg.de Gerichtsstand: Nürnberg Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 812 345 333 Handelsregister-Nr.: HRA 14190 Zuständige Ärztekammer: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München www.blaek.de Das Klinikum verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Verantwortliche Redaktion Katrin Bruckmüller, Unternehmenskommunikation Klinikum Nürnberg E-Mail: bruckmueller@klinikum-nuernberg.de Fon: 0911 398-3386 Fotos: Rudi Ott, Uwe Niklas, morguefile, pixabay, pexels Impressum: http://bit.ly/2p27fus

Datenschutz: http://bit.ly/2NEM4wa