05/11/2025
Ich stehe vor dir - doch Du siehst mich nicht...
Ich rede mit dir - doch Du hörst mich nicht...
Ich berühre dich - doch Du spürst mich nicht...
(Zitat: A. Lassahn)
Gehen oder bleiben?
Was ist übrig geblieben von der Beziehung?
Das Bauchgefühl sagt: "geh" und der Verstand sagt: "bleib"
Wie tief sind wir noch miteinander verwurzelt?
Wenn Paare zu mir in die Paartherapie kommen, fühlt sich mindestens einer, meist beide in ihrer Paarbeziehung nicht mehr wohl, leidet oder ist sogar körperlich/seelisch krank geworden. Hier ist die gemeinsame Beziehung „krank“.
In einem gemeinsamen therapeutischen Prozess kann die Beziehung „geheilt“ werden; das bedeutet, das anstehende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen werden, an denen beide Partner beteiligt sind, damit sich jeder wieder in der gemeinsamen Beziehung wohl fühlt und die Liebe zwischen beiden Partnern fließen kann wenn es möglich ist...
Eine gesunde und tragfähige Paarbeziehung zu schaffen, eine der großen Herausforderungen unseres Seins. Manchmal gibt es in einer Paarbeziehung Zeiten, in denen das Bleiben in Frage gestellt ist.
Ich unterscheide kaum zwischen Paartherapie und Paarberatung; vielmehr geht es mir darum, gemeinsam mit Ihnen gute Lösungen für die anstehenden Probleme zu entwickeln und zu Einsichten in die Zusammenhänge der bestehenden Krise zu gelangen. Menschliche Krisen und eben auch Paarkrisen sind nach meinem Verständnis Signale für wichtige anstehende Entwicklungsschritte im Lebensfluss des Paares.
In der Paartherapie versuche ich mit Ihnen als Paar gemeinsam einen lebendigen Prozess zu gestalten, in dem das Sinnhafte der Krise auf verschiedenen Ebenen ans Licht gehoben wird, Ursachen werden einem größeren Kontext neu zugeordnet - und anstehende Veränderungsprozesse können angestoßen werden. Darüber hinaus werden konstruktive Formen der partnerschaftlichen Kommunikation eingeübt und in neuen Formen der Paarkultur gefestigt.
MIT WELCHEN PROBLEMEN KOMMEN PAARE IN PAARTHERAPIE?
Die häufigsten Probleme, mit denen Paare zu mir kommen, sind:
- große Unzufriedenheit durch häufiges Streiten
- Entscheidungsprobleme
- Außenbeziehungen und die Folgen im Paar
- Trennungswunsch
- Erziehungsprobleme → Paarkonflikte
- Beruf und Familie → Paarkonflikte
- Zweitehen – Zusammengesetzte Familien
- Sexualprobleme
- Gewalt, Sucht
- Krankheit im Paar, in der Familie
- Verlust und Tod
- Altersprobleme
- Sinnkrisen
WIE VERLÄUFT EINE PAARTHERAPIE?
Äußerlich beginnt eine Paartherapie mit einem ausführlichen Erstgespräch, das dem gegenseitigen Kennenlernen dient. Erst am Ende dieses Erstgespräches entscheidet das Paar und die Therapeutin über eine weitere Zusammenarbeit.
Wird diese vereinbart, so folgen regelmäßige Sitzungen von 1 - 2 Std im Abstand von 1-2 Wochen, je nach Absprache. Die Anzahl der Sitzungen einer Paartherapie kann individuell sehr unterschiedlich sein, manchmal kann sie bei 2 - 4 Sitzungen liegen, manchmal umfasst der Prozess 5 – 10 Sitzungen.
Der therapeutische Prozess schließt mit einem bilanzierenden Abschlussgespräch ab, und er kann noch durch ein Nachsorgegespräch, das mit großem zeitlichen Abstand durchgeführt wird, abgerundet werden. Alle Absprachen zum äußeren Ablauf der Paartherapie werden gemeinsam getroffen.
Im Inneren, also inhaltlichen Verlauf einer Paartherapie gehe ich zunächst von der Gegenwart des Paares aus, und der darin beschriebenen Lebenswirklichkeit.
Um die Zusammenhänge der Problematik im größeren Kontext zu verstehen, erweitere ich den Blick sodann auf die Geschichte des Paares als ihrem gemeinsamen Lebensweg.
Im Paartherapieprozess verbindet sich also über die Gegenwart die Vergangenheit mit der Zukunft.
WAS KÖNNEN SIE VON MIR ERWARTEN?
- Qualifizierte Ausbildungen im Bereich der Systemischen Therapie
- Fortlaufende Weiterqualifikation in diesem Bereich.
- Absolute Schweigepflicht!
- Zuverlässigkeit in allen Absprachen.
- Achtsamkeit in der Gestaltung der Beziehungsebene mit Ihnen als Paar.
- Allparteilichkeit, Offenheit, Wertfreiheit, Geduld und emotionale Stärke in der Rahmung und Begleitung Ihres Paarprozesses.
- Ihnen eine sachkundige Wegbegleiterin zu sein, um sich, falls nötig, Ihnen auch einmal in den Weg zu stellen!
WAS BRAUCHE ICH VON IHNEN?
- Die Motivation und Bereitschaft beider Partner, an diesem Prozess der Veränderung gemeinsam mitzuwirken und für das Eigene Verantwortung zu übernehmen.
- Die Bereitschaft, sich genügend Zeit einzuräumen, sowohl für die
- vereinbarten Paargespräche, als auch dazwischen für den Beziehungsprozess im Alltag.
- Die Bereitschaft, eine Zeitlang die Beziehungsklärung und -entwicklung in den Fokus Ihrer Aufmerksamkeit zu stellen.
- Offenheit für Neues.
- Mut, sich zu öffnen, für sich selbst zu sprechen und die eigene Situation aus der Nähe zu betrachten.
- Ihren finanziellen Einsatz gemäß Ihren Vermögensverhältnissen als Ausdruck Ihrer Verantwortlichkeit für Ihre eigenen Belange.
Eine Paartherapie sollte in Betracht gezogen werden, wenn
wichtige Wünsche eines Partners nicht mehr angesprochen und/oder erfüllt werden
einer oder beide Partner häufig kritisiert/kritisieren
Ziele oder Pläne für die Zukunft weit auseinander gehen
es kaum noch gemeinsame Interessen gibt
die Partnerschaft einseitig ist, d.h. einer der beiden trifft immer nur Entscheidungen, bestimmt über Geld, Urlaub, Freundeskreis, Kindererziehung, sexuelle Aktivitäten und der andere leidet darunter
einer der beiden oder beide sexuell selten oder nie befriedigt wird/werden und dies als Problem angesehen wird
kein Vertrauen mehr da ist
einer oder beide Partner sich nicht mehr unterstützt fühlen
einer oder beide sich vom anderen oft unverstanden fühlen
Enttäuschungen und Kritik nicht mehr ausgesprochen werden
der Partner eine Außenbeziehung eingeht, d.h. fremdgeht
ein Partner aufgrund der bestehenden Beziehung psychosomatische Beschwerden entwickelt.
Fast immer treffen mehrere dieser Punkte zusammen.
Zunächst steht meist der Versuch, aufgrund der Initiative
eines Partners miteinander zu reden.
Häufig kommt es dann zum Abblocken des Partners oder
zu aggressiven Schuldzuweisungen: Das Paar dreht sich im Kreis.
Die Unfähigkeit, dem anderen zuzuhören, Unverständnis für die Bedürfnisse des anderen,
das Auflisten eigener Enttäuschungen und Rechthaberei sind an der Tagesordnung.
Die Paartherapie hilft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu unterbrechen.
Meist finden einzelne und gemeinsame Sitzungen statt.
Der Therapeut versucht mit dem Paar, die Probleme herauszuarbeiten und
gemeinsame Therapieziele zu formulieren.
In meiner Eheberatung finden Sie Informationen zu vielen Eheproblemen,
über die Paare häufig klagen.
Manchmal ist auch ein Therapieziel, herauszufinden,
ob man zusammenbleiben oder sich trennen will.
Danach wird mit Hilfe von Rollenspielen neues Verhalten erlernt. Übungen, sich zu beobachten, dem Partner zuzuhören, ihm Rückmeldung zu geben und konstruktive Vorschläge zu machen sind Themen der Therapie.
Die Paartherapie hilft,
mit Hilfe der Analyse der Lebensgeschichte das Verhalten des Partners zu verstehen
sich über eigene Wünsche bewusst zu werden und sie anzusprechen
die Wünsche des Partners wahrzunehmen
Enttäuschungen und Ängste anzusprechen
Ärger adäquat auszudrücken
unangemessene Erwartungen an die Partnerschaft zu erkennen
Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung“
– Virginia Satir -