Praxis für Psychotherapie

Praxis für Psychotherapie Systemtherapie
Kinder- und Jugendtherapie
Depressionen
Angststörungen
Einzel- und Paartherapie
Gesprächstherapie

www.Psychotherapie-Rheingau.com

Ausbildungskurse Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie

Familienstellen Familienaufstellung Systemtherapie
Kinder- und Jugendarbeit im System

Gesprächstherapie nach Rogers

Workshops

05/11/2025

Ich stehe vor dir - doch Du siehst mich nicht...
Ich rede mit dir - doch Du hörst mich nicht...
Ich berühre dich - doch Du spürst mich nicht...

(Zitat: A. Lassahn)

Gehen oder bleiben?

Was ist übrig geblieben von der Beziehung?

Das Bauchgefühl sagt: "geh" und der Verstand sagt: "bleib"

Wie tief sind wir noch miteinander verwurzelt?

Wenn Paare zu mir in die Paartherapie kommen, fühlt sich mindestens einer, meist beide in ihrer Paarbeziehung nicht mehr wohl, leidet oder ist sogar körperlich/seelisch krank geworden. Hier ist die gemeinsame Beziehung „krank“.

In einem gemeinsamen therapeutischen Prozess kann die Beziehung „geheilt“ werden; das bedeutet, das anstehende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen werden, an denen beide Partner beteiligt sind, damit sich jeder wieder in der gemeinsamen Beziehung wohl fühlt und die Liebe zwischen beiden Partnern fließen kann wenn es möglich ist...

Eine gesunde und tragfähige Paarbeziehung zu schaffen, eine der großen Herausforderungen unseres Seins. Manchmal gibt es in einer Paarbeziehung Zeiten, in denen das Bleiben in Frage gestellt ist.

Ich unterscheide kaum zwischen Paartherapie und Paarberatung; vielmehr geht es mir darum, gemeinsam mit Ihnen gute Lösungen für die anstehenden Probleme zu entwickeln und zu Einsichten in die Zusammenhänge der bestehenden Krise zu gelangen. Menschliche Krisen und eben auch Paarkrisen sind nach meinem Verständnis Signale für wichtige anstehende Entwicklungsschritte im Lebensfluss des Paares.

In der Paartherapie versuche ich mit Ihnen als Paar gemeinsam einen lebendigen Prozess zu gestalten, in dem das Sinnhafte der Krise auf verschiedenen Ebenen ans Licht gehoben wird, Ursachen werden einem größeren Kontext neu zugeordnet - und anstehende Veränderungsprozesse können angestoßen werden. Darüber hinaus werden konstruktive Formen der partnerschaftlichen Kommunikation eingeübt und in neuen Formen der Paarkultur gefestigt.

MIT WELCHEN PROBLEMEN KOMMEN PAARE IN PAARTHERAPIE?

Die häufigsten Probleme, mit denen Paare zu mir kommen, sind:

- große Unzufriedenheit durch häufiges Streiten
- Entscheidungsprobleme
- Außenbeziehungen und die Folgen im Paar
- Trennungswunsch
- Erziehungsprobleme → Paarkonflikte
- Beruf und Familie → Paarkonflikte
- Zweitehen – Zusammengesetzte Familien
- Sexualprobleme
- Gewalt, Sucht
- Krankheit im Paar, in der Familie
- Verlust und Tod
- Altersprobleme
- Sinnkrisen

WIE VERLÄUFT EINE PAARTHERAPIE?

Äußerlich beginnt eine Paartherapie mit einem ausführlichen Erstgespräch, das dem gegenseitigen Kennenlernen dient. Erst am Ende dieses Erstgespräches entscheidet das Paar und die Therapeutin über eine weitere Zusammenarbeit.
Wird diese vereinbart, so folgen regelmäßige Sitzungen von 1 - 2 Std im Abstand von 1-2 Wochen, je nach Absprache. Die Anzahl der Sitzungen einer Paartherapie kann individuell sehr unterschiedlich sein, manchmal kann sie bei 2 - 4 Sitzungen liegen, manchmal umfasst der Prozess 5 – 10 Sitzungen.
Der therapeutische Prozess schließt mit einem bilanzierenden Abschlussgespräch ab, und er kann noch durch ein Nachsorgegespräch, das mit großem zeitlichen Abstand durchgeführt wird, abgerundet werden. Alle Absprachen zum äußeren Ablauf der Paartherapie werden gemeinsam getroffen.

Im Inneren, also inhaltlichen Verlauf einer Paartherapie gehe ich zunächst von der Gegenwart des Paares aus, und der darin beschriebenen Lebenswirklichkeit.

Um die Zusammenhänge der Problematik im größeren Kontext zu verstehen, erweitere ich den Blick sodann auf die Geschichte des Paares als ihrem gemeinsamen Lebensweg.

Im Paartherapieprozess verbindet sich also über die Gegenwart die Vergangenheit mit der Zukunft.

WAS KÖNNEN SIE VON MIR ERWARTEN?

- Qualifizierte Ausbildungen im Bereich der Systemischen Therapie
- Fortlaufende Weiterqualifikation in diesem Bereich.
- Absolute Schweigepflicht!
- Zuverlässigkeit in allen Absprachen.
- Achtsamkeit in der Gestaltung der Beziehungsebene mit Ihnen als Paar.
- Allparteilichkeit, Offenheit, Wertfreiheit, Geduld und emotionale Stärke in der Rahmung und Begleitung Ihres Paarprozesses.
- Ihnen eine sachkundige Wegbegleiterin zu sein, um sich, falls nötig, Ihnen auch einmal in den Weg zu stellen!

WAS BRAUCHE ICH VON IHNEN?

- Die Motivation und Bereitschaft beider Partner, an diesem Prozess der Veränderung gemeinsam mitzuwirken und für das Eigene Verantwortung zu übernehmen.
- Die Bereitschaft, sich genügend Zeit einzuräumen, sowohl für die
- vereinbarten Paargespräche, als auch dazwischen für den Beziehungsprozess im Alltag.
- Die Bereitschaft, eine Zeitlang die Beziehungsklärung und -entwicklung in den Fokus Ihrer Aufmerksamkeit zu stellen.
- Offenheit für Neues.
- Mut, sich zu öffnen, für sich selbst zu sprechen und die eigene Situation aus der Nähe zu betrachten.
- Ihren finanziellen Einsatz gemäß Ihren Vermögensverhältnissen als Ausdruck Ihrer Verantwortlichkeit für Ihre eigenen Belange.

Eine Paartherapie sollte in Betracht gezogen werden, wenn

wichtige Wünsche eines Partners nicht mehr angesprochen und/oder erfüllt werden
einer oder beide Partner häufig kritisiert/kritisieren
Ziele oder Pläne für die Zukunft weit auseinander gehen
es kaum noch gemeinsame Interessen gibt
die Partnerschaft einseitig ist, d.h. einer der beiden trifft immer nur Entscheidungen, bestimmt über Geld, Urlaub, Freundeskreis, Kindererziehung, sexuelle Aktivitäten und der andere leidet darunter
einer der beiden oder beide sexuell selten oder nie befriedigt wird/werden und dies als Problem angesehen wird
kein Vertrauen mehr da ist
einer oder beide Partner sich nicht mehr unterstützt fühlen
einer oder beide sich vom anderen oft unverstanden fühlen
Enttäuschungen und Kritik nicht mehr ausgesprochen werden
der Partner eine Außenbeziehung eingeht, d.h. fremdgeht

ein Partner aufgrund der bestehenden Beziehung psychosomatische Beschwerden entwickelt.

Fast immer treffen mehrere dieser Punkte zusammen.

Zunächst steht meist der Versuch, aufgrund der Initiative
eines Partners miteinander zu reden.

Häufig kommt es dann zum Abblocken des Partners oder
zu aggressiven Schuldzuweisungen: Das Paar dreht sich im Kreis.

Die Unfähigkeit, dem anderen zuzuhören, Unverständnis für die Bedürfnisse des anderen,
das Auflisten eigener Enttäuschungen und Rechthaberei sind an der Tagesordnung.

Die Paartherapie hilft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu unterbrechen.
Meist finden einzelne und gemeinsame Sitzungen statt.

Der Therapeut versucht mit dem Paar, die Probleme herauszuarbeiten und
gemeinsame Therapieziele zu formulieren.

In meiner Eheberatung finden Sie Informationen zu vielen Eheproblemen,
über die Paare häufig klagen.

Manchmal ist auch ein Therapieziel, herauszufinden,
ob man zusammenbleiben oder sich trennen will.

Danach wird mit Hilfe von Rollenspielen neues Verhalten erlernt. Übungen, sich zu beobachten, dem Partner zuzuhören, ihm Rückmeldung zu geben und konstruktive Vorschläge zu machen sind Themen der Therapie.

Die Paartherapie hilft,

mit Hilfe der Analyse der Lebensgeschichte das Verhalten des Partners zu verstehen
sich über eigene Wünsche bewusst zu werden und sie anzusprechen
die Wünsche des Partners wahrzunehmen
Enttäuschungen und Ängste anzusprechen
Ärger adäquat auszudrücken
unangemessene Erwartungen an die Partnerschaft zu erkennen
Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen

-----------------------------------------------------------------------------------------------

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung“

– Virginia Satir -

05/11/2025

Ich nenne es auch das "Loch" wenn man keine Kraft mehr hat, seinen Lebensalltag zu schaffen. Aufstehen fällt schwer und sich zu motivieren, um die kleinsten Dinge im normalen Tagesablauf zu erledigen, bekommt man nur noch mit enormer Anstrengung oder gar nicht mehr hin....

Die Lebensfreude und -kraft verschwindet einfach so...

Ich werde mit Ihnen gute Gespräche führen und Strategien mit Ihnen gemeinsam entwickeln, um aus dem "Loch" wieder die Stufen der Leiter ins Leben zurück zu gehen. Stufe für Stufe werden Sie es dann wieder schaffen, Ihre Lebenskraft zurück zu gewinnen, um wieder ein gutes Leben führen zu können...

Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst, spüren welche Bedürfnisse in einem sind und sie ernst nehmen.

IM HIER UND JETZT LEBEN Bewusst lebenDas Leben wird immer schneller und hektischer. Deshalb ist es besonders wichtig, be...
27/10/2025

IM HIER UND JETZT LEBEN


Bewusst leben
Das Leben wird immer schneller und hektischer. Deshalb ist es besonders wichtig, bewusster zu leben und auch mal eine Pause zu machen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich von körperlichem und emotionalem Stress zu erholen. Sie werden sich innerhalb kurzer Zeit gesünder, fitter und glücklicher fühlen. Entschleunigung ist der Schlüssel zu mehr Achtsamkeit.

Führen Sie ein Achtsamkeits-Tagebuch
Reflektieren und notieren Sie täglich Ihr emotionales Befinden. Was hat Ihnen besonders gut getan? Worüber haben Sie sich geärgert und was hat Sie gestresst? So lernen Sie, Stress zu vermeiden, Achtsamkeit zu lernen und sich bewusst Auszeiten zu nehmen – und deren positive Auswirkung zu erkennen. Schreiben Sie außerdem täglich drei Dinge auf, über die Sie sich gefreut haben.

Mehr Achtsamkeit
Versuchen Sie die Benutzung von Smartphones und Laptops im Privatleben auf ein Minimum zu reduzieren, denn die Geräte sollten nicht Ihren Alltag bestimmen. Genießen Sie morgens die Ruhe und greifen Sie nicht direkt nach dem Aufwachen zum Smartphone. Auch abends sollten Sie es zur Seite legen und sich Zeit für Ihre Liebsten nehmen.

Sie können gerne einen Termin mit mir unter:

Psychotherapie-Rheingau.com
Langenhoffstr. 11
Praxis für Psychotherapie (HeilPG)
65375 Oestrich-Winkel
Telefonnummer: 06723-8049208
E-Mail-Adresse: ankelassahn@gmx.de
vereinbaren, damit ich Ihnen Ihren Weg zeigen kann, gehen dürfen Sie Ihn selbst…

Achtsamkeit heißt,

sich dessen bewusst zu sein, was gerade jetzt innen und außen passiert
und das darüber hinaus gelassen und ohne emotional in Aufruhr zu geraten, zu betrachten
Achtsamkeit ist die übliche Bezeichnung für einen geistigen Zustand. Ihn prägt Folgendes:

Buddha-Meditation-Lotussitz.jpg

Bewusstheit im Hier und Jetzt
Gesteigerte Aufmerksamkeit
Kein Analysieren, sondern bewusstes Erfahren
Kein bewusstes Erzeugen von Gedanken oder Gefühlen sondern Annehmen von allem, was von selbst erscheint
Kein Beurteilen, sondern Annehmen was kommt
Kein Identifizieren mit dem Gedachten, Erlebten, Erfahrenen, sondern Beobachten, idealerweise sogar quasi neutrales Beobachten
Achtsamkeit ist die Fähigkeit im Hier und Jetzt sehr aufmerksam zu sein. Achtsamkeit kann mit Intensität und starkem Erleben verbunden sein. Achtsamkeit kann aber auch mit innerem Abstand verbunden sein, die Beobachterrolle einzunehmen ohne zu urteilen, zu analysieren oder zu reagieren.

(Zitat aus: YOGA VIDYA)

INFORMATION über mich Anke Lassahn Jahrgang 1963, ev., geboren in Düsseldorf. Mutter von 3 Kindern, zwei Söhne und eine Tochter. Med. Ausbildung: In Düsseldorf absolvierte ich meine Ausbildung als examinierte Medizinisch-Technische Assistentin und war 10 Jahre lang im Herzkatheterlabor / Forschu...

BURNOUT + DEPRESSIONENViele Betroffene nehmen Depressions- und Burnout-Symptome– wie z. B. schlechten Schlaf oder zunehm...
24/10/2025

BURNOUT + DEPRESSIONEN

Viele Betroffene nehmen Depressions- und Burnout-Symptome
– wie z. B. schlechten Schlaf oder zunehmende Gereiztheit, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, der Lebensalltag fällt einem immer schwerer – erst dann ernst, wenn es dafür schon zu spät ist.
Ich fühle nichts mehr….
Ich nenne es auch das “Loch” wenn man keine Kraft mehr hat, seinen Lebensalltag zu schaffen. Aufstehen fällt schwer und sich zu motivieren, um die kleinsten Dinge im normalen Tagesablauf zu erledigen, bekommt man nur noch mit enormer Anstrengung oder gar nicht mehr hin….

Die Lebensfreude und -kraft verschwindet einfach so…
Ich werde mit Ihnen gute Gespräche führen und Strategien mit Ihnen gemeinsam entwickeln, um aus dem “Loch” wieder die Stufen der Leiter ins Leben zurück zu gehen. Stufe für Stufe werden Sie es dann wieder schaffen, Ihre Lebenskraft zurück zu gewinnen, um wieder ein gutes Leben führen zu können…

Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst, spüren welche Bedürfnisse in einem sind und sie ernst nehmen.
Zuhören und miteinander sprechen sind oftmals wesentlich
für die Lösung eines Problems.
Durch die Gesprächstherapie lässt sich am besten das nötige Wissen vermitteln, um neue Erkenntnisse zu sammeln und einen Bewusst-seins-wandel herbei zu führen.
Das Coaching bietet konkrete Vorschläge, wie schwierige Lebenssituationen sinnvoll bewältigt werden können.

Einfach mal jemandem wirklich zuzuhören,
wirkt oftmals schon wahre Wunder.
Dies bietet die Möglichkeit, seelischen Ballast abzustreifen und sich dadurch schon merklich zu befreien. In Verbindung mit dem Coaching wird durch Übungen und „Hausaufgaben“, die zum Nachdenken und reflektieren der eigenen Situation anregen sollen, die Wirkung vervielfacht.

Probleme kann man sich in jeder Lebenslage schaffen und nichts fällt dann leichter, als diese zu ignorieren und einfach in sich hinein zu fressen.

Was dabei erst einmal nicht auffällt: Dies kostet unglaublich viel Energie.

Ständig etwas unterdrücken zu müssen, raubt einem sprichwörtlich den letzten Atem. Hinzu kommt meist noch die Angst, sich mit dem auseinander setzen zu müssen, was da vergraben liegt. Dies scheint unmöglich und unüberwindlich -ein Teufelskreis. Der Ausstieg ist leichter als man glauben mag und das „Problem“ ist nie so groß wie die Angst vor der Konfrontation damit. Eine Gesprächstherapie bietet dazu eine gute Lösungsmöglichkeit.

In einer neutralen und geschützten Atmosphäre fällt es leicht, sich zu öffnen und eine befreiende Wirkung ist die lohnende Konsequenz.
Das so herausgearbeitete Problem kann nun näher in Augenschein genommen werden und gemeinsam finden wir beim Coaching Lösungen, die eine Verbesserung der Situation bewirken. Schritt für Schritt nähern Sie sich so der Beschwerdefreiheit, Glück und Freude. Das durch Gesprächstherapie und Coaching vermittelte Wissen hilft Ihnen nachzuvollziehen, dass Probleme meistens zuerst im Kopf entstehen.

Nicht das was passiert ist das Problem, sondern was Sie darüber denken!

Neue Ziele finden…
Manchmal ist die Umsetzung privater Ziele und beruflicher Pläne nicht mehr möglich. Dies kann ein Anstoß sein, in der Gesprächstherapie die bisherigen Vorstellungen und Werte zu überdenken und sich für neue Erfahrungen zu öffnen. Vielleicht kam einiges in der Vergangenheit zu kurz. Oder es bietet sich jetzt die Chance, festgefahrene, unbefriedigende Muster/Gewohnheiten zu verändern.

Viele Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens Traumatisierungen. Dabei handelt es sich um verletzende Erfahrungen, die mit dem Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht einhergehen, sodass es zu einer inneren Erstarrung kommt. Es kann sich um sogenannte große Traumata handeln, wie z.B. Unfälle, Tod, Gewalterfahrungen, Trennung, aber auch genauso um kleinere, häufig wiederkehrende, Traumata, wie Abwertungen oder soziale Ausgrenzung. Auch Zeugen oder Hilfspersonen von Unfällen leiden häufig unter Sekundärtraumatisierungen.

Alpträume, Schlafstörungen, große Müdigkeit
Ängste, Angstzustände, Panikattacken, Essstörungen
Einschränkungen im Alltag z.B. durch Depression, Burnout
Vermeidung von bestimmten Erinnerungen, Tätigkeiten
Sozialer Rückzug, Vernachlässigung eigener Interessen, sich “Abkapseln” von der Umwelt. „Grundloses“ Weinen, Stimmungsschwankungen...

24/10/2025

Geh nicht aus Einsamkeit zu Menschen zurück, die dir nicht guttun.

Mehr auf

13/10/2025

Aus einem Baum kann man 10.000 Streichhölzer herstellen, aber 1 Streichholz, kann 10.000 Bäume verbrennen.

Die Moral: Ein negativer Gedanke, kann all deine positiven Gedanken vernichten.

Folge für tägliche Tipps & Tricks sowie Motivation & Inspiration, damit du in allen Lebensbereichen erfolgreicher wirst. Schau auch mal auf unserem Blog vorbei. ⁣Link in der Bio ➡

#⃣ HASHTAGS:⁣

12/10/2025

Tiefe spürst du nicht in langen Gesprächen, sondern in dem Moment, in dem du dich wirklich erkannt fühlst. 🌿 Dieses Gefühl, gesehen zu werden, schafft Nähe, die Worte nie ersetzen können.

Über solche Augenblicke, die uns berühren, schreibe ich auch in meinen Büchern – Worte, die dich begleiten und bestärken. Den Link zu meinen Büchern findest du in meiner Bio. 📚✨

12/10/2025

Distanz ist die einzige Antwort auf Respektlosigkeit.

Reagiere nicht.
Diskutiere nicht.
Lass dich nicht auf Drama ein.

Zieh dich einfach zurück.

- Rowan Atkinson -

Mehr auf

12/10/2025
www.Psychotherapie-Rheingau.com
10/10/2025

www.Psychotherapie-Rheingau.com

INFORMATION über mich Anke Lassahn Jahrgang 1963, ev., geboren in Düsseldorf. Mutter von 3 Kindern, zwei Söhne und eine Tochter. Med. Ausbildung: In Düsseldorf absolvierte ich meine Ausbildung als examinierte Medizinisch-Technische Assistentin und war 10 Jahre lang im Herzkatheterlabor / Forschu...

07/10/2025

Angststörungen
können sich auf vielfältige Weise äußern. Bei sozialen Phobien steht die Angst im Vordergrund, durch auffälliges Verhalten oder Körperreaktionen wie z.B. Erröten, Zittern oder Schwitzen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Agoraphobische Ängste treten typischerweise in Situationen wie z.B. Menschenmengen oder öffentlichen Verkehrsmitteln auf, in denen eine Flucht nur schwer möglich ist; Betroffene erleben durch Vermeiden dieser Situationen häufig eine Erleichterung, leiden aber durch die starke Einschränkung in ihren alltäglichen Aktivitäten.
Panikstörungen sind gekennzeichnet durch plötzlich auftretende intensive Ängste und starken körperlichen Symptomen, die von den Betroffenen als sehr bedrohlich empfunden werden, wie z.B. Atemnot, beklemmendes Gefühl in der Brust, innere Unruhe, etc..

Was viele nicht Wissen: Ca. 25 von 100 Menschen leiden unter Angststörungen…

Sei es auch “nur” ein beklemmendes Gefühl, dessen Auftreten man sich nicht erklären kann oder innere Unruhe, deren Grund man nicht erkennt…
Wenn diese Symptome öfter auftreten, plötzlich und nicht auf bestimmte Situationen beschränkt, sehen Sie hin und konsultieren Sie mich, damit ich Ihnen Klarheit, Heilung und Entlastung geben kann.

Wenn die Angst das Leben bestimmt
Angst ist ein Gefühl, das alle Menschen kennen. Sie hilft uns, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen und zu bewältigen. Sie ist eine Alarmreaktion des Körpers, die unsere Kräfte mobilisiert, um im entscheidenden Augenblick schneller zu handeln. So gesehen sichert uns die Angst das Überleben.

Es gibt jedoch auch Ängste, die uns den Alltag schwer machen und die Lebensqualität einschränken. Dann nämlich, wenn die Angst in Situationen, die an sich ungefährlich sind, übermächtig mit den sie begleitenden körperlichen Alarmreaktionen einsetzt. Egal, ob es sich um Angst vor Menschenmengen handelt oder um Angst im Kontakt mit anderen, um Höhenangst, Flugangst, Angst vor Blut, vor bestimmten Tieren oder Gegenständen oder um plötzliche Panikattacken – allen diesen Angststörungen ist eines gemeinsam: der Versuch die als unerträglich empfundene angstauslösende Situation zu vermeiden. Damit ist aber der Handlungsspielraum so stark eingeschränkt, dass schließlich die Angst das Leben bestimmt.

Angst vor der Angst – ein Teufelskreis
Angst gehört zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt.
Zahlreiche Faktoren können zur Entstehung beitragen, z.B. eine körperlich bedingte Bereitschaft, mit Angst zu reagieren, ein besonders belastendes Lebensereignis, aber auch lang andauernde, alltägliche Belastungen, die den Körper unter dauerhaft hoher Anspannung halten.
Und die ist ein guter Nährboden für Angstanfälle. Dass aus einem einzelnen Angstanfall eine dauerhafte Angststörung entstehen kann, hängt damit zusammen, dass die Betroffenen den Angstanfall als einen extrem unangenehmen Gefühlszustand erfahren und fürchten, er könne sich wiederholen.
Sie versuchen deshalb, die angstauslösenden und ihnen ähnliche Situationen zu vermeiden. So entsteht die “Angst vor der Angst”, ein Teufelskreis aus Befürchtung und Vermeidung. Dabei unterscheidet der Körper nicht, ob es sich um eine wirklich existierende Gefahr handelt oder um reine Erwartungen.
Er aktiviert das Alarmprogramm Angst, sobald man nur in die Nähe einer solchen Situation kommt, ja oft sogar schon beim bloßen Gedanken daran.

Bieten Sie der Angst die Stirn
Bei mir haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angststörung durch eine individuelle und intensive Einzeltherapie behandeln zu lassen. In der Konfrontationstherapie setzen Sie sich in meiner Begleitung wiederholt genau den alltäglichen Situationen aus, die Sie am meisten fürchten und denen Sie ohne professionelle Hilfe ausweichen würden.
Nur so können Sie wiederholt die konkrete und korrigierende Erfahrung machen, dass das Angsterleben nicht in die Katastrophe führt. Durch diese Gewöhnung – die moderne Angsttherapie nennt diesen Effekt “Habituation” – kann Ihr Körper lernen, dass es sich nicht um eine gefährliche Situation handelt, und er muss dementsprechend nicht mehr mit dem Angstprogramm reagieren.
Natürlich setzt dieser komplexe Umlernprozess die Anleitung durch erfahrene Therapeuten voraus – und eine starke Eigenmotivation, der Angst die Stirn bieten zu wollen.

Die Schritte zum Erfolg
Inhaltliche Schwerpunkte, Dauer, Dichte und die konkreten therapeutischen Maßnahmen werden genau auf Ihre individuelle Problematik abgestimmt, Sie brauchen keine Angst zu haben, überfordert zu werden. Ich werde Sie intensiv begleiten und unterstützen.

Psychologische Beraterin / Systemtherapeutin / Coach
Systemtherapie / Psychotherapie im Rheingau (HeilPG)
Gesprächstherapeutin / Dozentin Heilpraktiker Psychotherapie

Langenhoffstr. 11
65375 Oestrich-Winkel

Tel. 06723-80 49 208

Adresse

LangenhoffStr. 11
Oestrich-Winkel
65375

Öffnungszeiten

Montag 14:00 - 20:00
Dienstag 14:00 - 20:00
Mittwoch 14:00 - 20:00
Donnerstag 14:00 - 20:00

Telefon

067238049208

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Psychotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Psychotherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

www.Psychotherapie-Rheingau.com Ausbildungskurse Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Familienstellen Familienaufstellung Systemtherapie Kinder- und Jugendarbeit im System / Verhaltenstherapie /Coaching Mediation / Paartherapie / Unternehmenscoaching Gesprächstherapie nach Rogers / Lebensberatung positives Denken

Depressionen / Burnout Workshops