Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde

Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde Ich bin Physio- und Osteotherapie für Hunde und Pferde

Das Kreuzbein (Os sacrum)​​​​​​​​​​​​​​​​x wird gebildet aus den Kreuzwirbeln (Vertebrae sacrales)​​​​​​​​​​​​​​​​× beim...
27/10/2025

Das Kreuzbein (Os sacrum)​​​​​​​​
​​​​​​​​
x wird gebildet aus den Kreuzwirbeln (Vertebrae sacrales)​​​​​​​​
​​​​​​​​
× beim ausgewachsenen Tier sind die einzelnen Kreuzwirbel zum Kreuzbein verwachsen​​​​​​​​
​​​​​​​​
× Bei Hunden besteht es aus 3 Wirbeln und bei Pferden aus 5​​​​​​​​
​​​​​​​​
x durch die Verknöcherung der einzelnen Wirbel zu einem Knochen, ist kein beugen, strecken oder seitwärtsbewegen mehr möglich​​​​​​​​
​​​​​​​​
x bis zum Ende des Wachstums sollte übermäßige Belastung dieser Struktur vermieden werden​​​​​​​​
​​​​​​​​

Aufbau eines Röhrenknochens (Ossa longa):x er hat eine Markhöhle in der sich das gelbe Knochenmark (Medula ossium flava)...
17/10/2025

Aufbau eines Röhrenknochens (Ossa longa):

x er hat eine Markhöhle in der sich das gelbe Knochenmark (Medula ossium flava) befindet

x zwischen dem Knochengewebe (Spongiosa) liegt das rote Knochenmark (Medulla ossium rubra) das Blut bildet

x die Wachstumsfugen (Epiphysenfugen) sorgen für das Längenwachstum

x ein weiteres Knochengewebe (Kompakta) bildet den Außenbereich

x alle Knochen sind mit der Knochenhaut (Periost) überzogen

x die Zellen für den Knochenaufbau sind Osteoblasten

x die Zellen für den Knochenabbau sind Osteoklasten

Die Bandscheiben (Discus intervertebralis)x sind ein wichtiger Teil der Wirbelsäule, sie machen sogar ein Viertel ihrer ...
15/10/2025

Die Bandscheiben (Discus intervertebralis)

x sind ein wichtiger Teil der Wirbelsäule, sie machen sogar ein Viertel ihrer Gesamtlänge aus

x sie werden auch Zwischenwirbelscheiben genannt

x sie haben keine Blutgefäße die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt über Diffusion

x sie werden aus zwei Teilen aufgebaut dem äußeren Faserring (Anulus fibrosus) und dem Gallertkern (Nucleus pulposus)

x die Funktion der Bandscheiben ist eines druckelastischer Puffer oder Stoßdämpfers zwischen den Wirbeln

x wird die Bandscheibe entlastet nimmt sie Wasser ins sich auf und wird dicker, bei längerer Belastung gibt sie das was wieder ab und verliert an dicke

Buch aus dem Thieme-Verlag: Anatomie für die Tiermedizin

Das 2. Kopfgelenk (Art. atlantoaxialis)x liegt zwischen dem 1. Halswirbel (Atlas) und dem 2. Halswirbel (Axis)x Gelenkfo...
13/10/2025

Das 2. Kopfgelenk (Art. atlantoaxialis)

x liegt zwischen dem 1. Halswirbel (Atlas) und dem 2. Halswirbel (Axis)

x Gelenkform: Zapfengelenk (Art. trochoidea)

x Bewegungsmöglichkeiten: Rotation

x Besonderheit: Der Zahn des Axis (Dens Axis) ragt in den Atlas hinein. Dieser kann auch abbrechen was allgemein als Genickbruch bekannt ist

Das 1. Kopfgelenk (Art. atlantooccipitale)​​​​​​​​​​​​​​​​× liegt zwischen dem Hinterhauptsbein (Os occipitale) und dem ...
10/10/2025

Das 1. Kopfgelenk (Art. atlantooccipitale)​​​​​​​​
​​​​​​​​
× liegt zwischen dem Hinterhauptsbein (Os occipitale) und dem ersten Halswirbel (Atlas)​​​​​​​​
​​​​​​​​
× Gelenkform: Ellipsoidgelenk (Art. ellipsoidea)​​​​​​​​
​​​​​​​​
× Bewegungsmöglichkeiten: Beugen (Flexion), Strecken (Extension) und geringe Seitwärtsbewegung​​​​​​​​
​​​​​​​​
Wenn man das Pferd beim reiten im Genick korrekt stellt, geschieht das als erstes über dieses Gelenk. ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Die Gelenkflüssigkeit (Synovia):​​​​​​​​​​​​​​​​x befindet sich im Gelenkspalt​​​​​​​​​​​​​​​​x die Farbe und Konsistenz...
08/10/2025

Die Gelenkflüssigkeit (Synovia):​​​​​​​​
​​​​​​​​
x befindet sich im Gelenkspalt​​​​​​​​
​​​​​​​​
x die Farbe und Konsistenz ist ähnlich wie Eiklar​​​​​​​​
​​​​​​​​
x sie verringert Reibung im Gelenk und ernährt den Gelenkknorpel​​​​​​​​
​​​​​​​​
x sie wird von Synovialozyten gebildet, die sich an der Innenseite der Gelenkkapsel befinden​​​​​​​​
​​​​​​​​
Buch ist Anatomie für die Tiermedizin aus dem Thieme-Verlag​​​​​​​​
​​​​​​​​

Es gibt bei den echten Gelenken verschiedene Gelenkformen. Die Gelenkform gibt die Bewegungsmöglichkeit vor, diese kann ...
06/10/2025

Es gibt bei den echten Gelenken verschiedene Gelenkformen. Die Gelenkform gibt die Bewegungsmöglichkeit vor, diese kann durch Muskeln oder Bänder noch beeinflusst werden. ​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Schraubengelenk (Art. cochlearis) / Beugen, Strecken​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Walzengelenk (Art. condylaris) / Beugen, Strecken​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Kugelgelenk (Art. spheroidea / Beugen, Strecken, Abduktion, Adduktion, Rotation​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Ellipsoidgelenk (Art. ellipsoidea) / Beugen, Strecken, minimale Seitwärtsbewegung​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Zapfengelenk (Art. trochoidea) / Rotation​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Sattelgelenk (Art. sellaris) / Beugen, Strecken, Abduktion, Adduktion ​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Scharniergelenk (Ginglymus) / Beugen, Strecken​​​​​​​​
​​​​​​​​
Bild aus dem Muskelatlas von Katja Gühring ​​​​​​​​
​​​​​​​​

Ein unechtes Gelenk (Synarthrose):​​​​​​​​​​​​​​​​x hat keinen Gelenkspalt​​​​​​​​​​​​​​​​x die Knochen sind über Knorpe...
03/10/2025

Ein unechtes Gelenk (Synarthrose):​​​​​​​​
​​​​​​​​
x hat keinen Gelenkspalt​​​​​​​​
​​​​​​​​
x die Knochen sind über Knorpel oder Bindegewebe miteinander verbunden​​​​​​​​
​​​​​​​​
x beispiele sind die Schädelnähte (Suturen) zwischen den einzelnen Schädelkochen, das Kreuz-Darmbein-Gelenk und die Verbindung zwischen Brustbein und Rippen.​​​​​​​​
​​​​​​​​
x Manche sind nach Abschluss des Wachstums völlig durchwachsen (Synostose)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Echte Gelenke (Diarthrose):​​​​​​​​​​​​​​​​x haben einen Gelenkspalt zwischen den Knochen ​​​​​​​​​​​​​​​​x werden von e...
01/10/2025

Echte Gelenke (Diarthrose):​​​​​​​​
​​​​​​​​
x haben einen Gelenkspalt zwischen den Knochen ​​​​​​​​
​​​​​​​​
x werden von einer Gelenkskapsel (Capsula articularis) umhüllt​​​​​​​​
​​​​​​​​
x ein Gelenk das nur zwei Knochen verbindet ist ein einfaches Gelenk (Articulatio simplex)​​​​​​​​
​​​​​​​​
x ein Gelenk das mehrere Knochen verbindet ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita)​​​​​​​​
​​​​​​​​
x die Knochen sind dort wo sie sich berühren könnten mit einem Gelenkknorpel (Cartilago articularis) umgeben​​​​​​​​
​​​​​​​​
x im Gelenkspalt befindet sich auch noch die Gelenkflüssigkeit (Synovia)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Ein Gelenk (Articulatio):​​​​​​​​​​​​​​​​× verbindet zwei oder mehrere Knochen​​​​​​​​​​​​​​​​× es gibt echte und unecht...
29/09/2025

Ein Gelenk (Articulatio):​​​​​​​​
​​​​​​​​
× verbindet zwei oder mehrere Knochen​​​​​​​​
​​​​​​​​
× es gibt echte und unechte Gelenke​​​​​​​​
​​​​​​​​
× sie haben eine stoßdämpfende Funktion​​​​​​​​
​​​​​​​​
× es gibt verschiedene Gelenkformen​​​​​​​​
​​​​​​​​
× die Form des Gelenks beeinflusst auch die Bewegunsmöglichkeiten​​​​​​​​
​​​​​​​​
Buch: Muskelatlas Pferd von Katja Gühring​​​​​​​​
​​​​​​​​

Jeder einzelne Wirbel kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden und jeder hat seine Funktion.​​​​​​​​Es gibt den...
20/02/2025

Jeder einzelne Wirbel kann in verschiedene Abschnitte unterteilt werden und jeder hat seine Funktion.​​​​​​​​
Es gibt den Wirbelkörper (Corpus vertebrale) der zusammen mit dem Wirbelbogen (Arcus vertebrae) das Wirbelloch (Foramen vertebrale) bildet. Die aufeinanderfolgenden Wirbellöcher nennt man Wirbelkanal (Canalis vertebralis). Der Wirbelkanal umschließt das Rückenmark. ​​​​​​​​
Der Dornfortsatz (Processus spinosus) sitzt mittig auf dem Wirbelbogen. Seine Höhe, Gestalt und Neigung sind unterschiedlich je nach Wirbelsäulenabschnitt und Wirbel. ​​​​​​​​
Die Querfortsätze (Processus transversus) entspringen seitlich an dem Wirbelbogen. Die Lendenwirbel haben die am stärksten ausgeprägten Querfortsätze.​​​​​​​​
Die Gelenkfortsätze (Processus articulares craniales / caudales) befinden sich beidseits des Dornfortsatzes am Wirbelbogen und bilden somit die Wirbelbogengelenke. ​​​​​​​​
​​​​​​​​
Abgebildet sind: Arbeitsbuch Pferdeanatomie aus dem Kynos-Verlag, Muskelatlas Hund aus dem Igelsburg-Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Es gibt unterschiedliche Kopfformen bei Hunden und Pferden. Bei Pferden ist dies eigentlich nur ein optischer Unterschie...
18/02/2025

Es gibt unterschiedliche Kopfformen bei Hunden und Pferden. Bei Pferden ist dies eigentlich nur ein optischer Unterschied. Man unterscheidet zwischen den Ramskopf, hier ist die Kopf- und Nasenpartie nach vorne gewölbt. Gerader Kopf, Keilkopf und Hechtkopf.​​​​​​​​
Bei Hunden sieht das ganze etwas anders aus. Hier unterscheidet man folgende Kopfformen, der mesozephaler Schädel ist ein mittellanger Schädel, der dolichozephaler Schädel ist eine lange Schädelform die man z.B. bei Windhunden findet. Jetzt kommen wir zu dem brachyzephalen Schädel, bei dieser Form des Schädels ist der Kopf des Hundes verkürzt. Diese Kopfform finden Menschen niedlich, für den Hund hat sie aber einige Nachteile. Das häufigste und bekannteste Problem von Rassen mit dieser Schädelform ist, dass sie durch die verengen Nasenlöcher und Nasenhöhlen nicht richtig Luft bekommen. Außerdem haben sie oft ein Unterbiss, einen schlechten Tränenabfluss und auch Hautprobleme weil sie oft viele Falten im Gesicht haben. ​​​​​​​​
​​​​​​​​
Der Bildausschnitt ist aus dem Buch Hunde in Bewegung aus dem Kosmos-Verlag (Unbezahlte Werbung)​​​​​​​​
​​​​​​​​

Adresse

Passau
94032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierische Bewegungsfreude - Physiotherapie für Hunde und Pferde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie