Dr. Finn-Erik Zapf

Dr. Finn-Erik Zapf Herzlich willkommen in unserer Zahnarztpraxis Dr. Zapf mitten in Planegg! Wir nehmen uns .

28/10/2025

Hier sieht man einmal, wozu zB der übermäßige Genuss von Alkohol, Rauchen, mangelhafte Zahnpflege und / oder weitere potenzielle Faktoren führen können. Die Zähne sind komplett zerstört. Die Lösung in diesem Fall:
Kronen.

̈hne ̈hneputzen

Zahnärztliche Vorsorge in Kitas stärkenPrävention muss früh beginnenDie Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN), die Kassenz...
27/10/2025

Zahnärztliche Vorsorge in Kitas stärken

Prävention muss früh beginnen

Die Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN), die Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen (KZVN) sowie die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e.V. (LAGJ) begrüßen den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU und Grünen im Niedersächsischen Landtag zur verpflichtenden zahnärztlichen Vorsorge in Kindertagesstätten ausdrücklich.

„Die Zahngesundheit von Kindern hat sich zwar insgesamt verbessert, doch gerade bei jüngeren Kindern und in sozial benachteiligten Gruppen beobachten wir eine besorgniserregende Konzentration von Karies“, erklärt Zahnärztin Dr. Maja Graeser, Vorstandsmitglied der ZKN und dort zuständig für Kinder- und Jugendzahnmedizin. „Deshalb setzen wir uns für verpflichtende zahnärztliche Untersuchungen von Kindern in Kitas ein – denn Prävention muss früh beginnen und alle Kinder erreichen.“

Laut der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind zwar 78 Prozent der 12-Jährigen kariesfrei, doch rund jedes achte Kita-Kind ist bereits von Karies betroffen. Besonders alarmierend ist die sogenannte „fokussierte Karies“, die sich auf etwa 20 Prozent der Kinder konzentriert. Auch die Molaren Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), bekannt als „Kreidezähne“, betrifft über 15 Prozent der 2-Jährigen und erfordert eine frühzeitige Diagnose.

Die drei Organisationen unterstützen daher die geplante Umstellung auf ein Widerspruchsmodell, bei dem Kinder automatisch an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen, sofern die Eltern nicht ausdrücklich widersprechen. „Dieses Modell würde in hohem Maße dazu beitragen, dass gerade Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen, in denen die Mundhygiene nicht genügend beachtet wird, auch erreicht werden“, so KZVN-Vorstandsmitglied Silke Lange.

Für den Schulbereich gibt es bereits - verankert im Niedersächsischen Schulgesetz die Pflicht zur Teilnahme an den zahnärztlichen Untersuchungen. „Die Schäden durch Karies entstehen jedoch häufig schon vorher“, erklärt LAGJ-Geschäftsführerin Jeanette Kluba. „Dass auch alle Kinder in den Kindertagesstätten niederschwellig und kindgerecht durch die zahnmedizinische Untersuchung erreicht werden können, würde zur Chancengerechtigkeit auf ein mundgesundes Aufwachsen für alle beitragen. Profitieren würden besonders Kinder mit ersten Befunden, auch diese können dann zeitnah in die Individualversorgung überführt werden.“

Über den Antrag hinaus setzen sich die drei Organisationen auch dafür ein, dass in Kindertagesstätten in Niedersachsen ein regelmäßiges Zähneputzen stattfindet. Seit der Corona-Pandemie wurde dies vielerorts eingestellt. Eine landesweite Empfehlung hierzu würde bei vielen Kindern eine gesunde Zahnhygiene fördern und Zahnhygiene insgesamt als dauerhafte Aufgabe nachhaltig näherbringen.

23.10.2025 DGA | Quelle: Zahnärztekammer Niedersachsen, Julia Treblin

Professionelle Zahnreinigung (PZR), wie läuft das ab und was passiert da? Diese Broschüre von Colgate Deutschland zeigts...
23/10/2025

Professionelle Zahnreinigung (PZR), wie läuft das ab und was passiert da? Diese Broschüre von Colgate Deutschland zeigts. Und, wie gesagt, viele Kassen unterstützen die PZR bereits. Informiert euch darüber zB bei der Verbraucherzentrale im Internet (https://www.verbraucherzentrale.de/, Suchbegriff PZR). Wer noch einen PZR Termin möchte dieses Jahr, in unserer Praxis bieten wir bis Weihnachten extra zusätzliche Termine für professionelle Zahnreinigungen an (12.11.25 und 3.12.25). Schaut doch mal vorbei und hier kann man auch online Termine bei uns buchen: https://www.dr-zapf.de/

̈nchen

20/10/2025

Neuer Videopodcast „Nah dran“ gestartet

Die Initiative proDente e.V. startet mit „Nah dran“ einen neuen Videopodcast, der mit aktuellen Themen der Zahnmedizin direkt Patienten anspricht. In der ersten Staffel ist Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), in allen vier Folgen zu Gast.

Im Fokus steht die weltweit einzigartige Deutsche Mundgesundheitsstudie 6 (DMS 6). Die aktuelle Studie untersucht den Zahnstatus der Bevölkerung in Deutschland umfassend. Neben wichtigen Erkenntnisse für Prävention, Therapie und Gesundheitspolitik liefert die DMS 6 spannende Vergleiche über mehrere Jahrzehnte.

Erste Folge widmet sich der Prophylaxe

Die erste Episode widmet sich dem Thema Prophylaxe und ist seit Anfang September auf Spotify, YouTube und Apple Podcasts abrufbar. Weitere Folgen beleuchten zentrale Ergebnisse der DMS 6, darunter Karieserfahrungen, Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sowie den Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeingesundheit.

Durch die Gespräche führt Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente e.V., der mit Dr. Ermler praxisnah und verständlich die Hintergründe und Bedeutung der Studienergebnisse diskutiert. Ziel des Podcasts ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Mundgesundheit für die breite Öffentlichkeit transparent und leicht verständlich aufzubereiten.

„Mit Nah dran möchten wir zeigen, warum die Deutsche Mundgesundheitsstudie 6 nicht nur für Zahnärztinnen und Zahnärzte, sondern für die gesamte Gesellschaft relevant ist“, so Dirk Kropp.

Wo kann der Videopodcast gestreamt werden?

Alle Folgen von „Nah dran“ finden Sie auf:

YouTube
Apple Podcast
Spotify

13.10.2025 DGA | Quelle: Initiative proDente e.V.

😁 Wussten Sie, dass sich auch die Gesetzliche Krankenkasse an den Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung beteiligt...
10/10/2025

😁 Wussten Sie, dass sich auch die Gesetzliche Krankenkasse an den Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung beteiligt (Link s.u.)? Wir haben im November & Dezember zusätzliche Termine dafür eingerichtet für Sie:

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist die Basis für gesunde Zähne. Daher empfehlen wir sie halbjährlich. Zum Jahresende haben wir dazu extra unser Zeitangebot erweitert. Am Mittwoch den 12.11. und 03.12. bieten wir jeweils vormittags zusätzliche Zeiten für Sie an. Terminbuchung unter: https://www.dr-zapf.de/kontakt/

Und wenn es Sie interessiert, wie sich Ihre gesetzliche Versicherung an den Kosten der PZR beteiligt, können Sie hier nachsehen:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/welche-zuschuesse-zahlen-die-kassen-zur-professionellen-zahnreinigung-12917

🦷Jährlichen Bonus für Zahnersatz sichern: Kommen Sie bis Jahresende zur Vorsorge! 🦷Das Jahr geht in die letzte Runde, di...
06/10/2025

🦷Jährlichen Bonus für Zahnersatz sichern: Kommen Sie bis Jahresende zur Vorsorge! 🦷
Das Jahr geht in die letzte Runde, die Zeit für den jährlichen Check und die regelmäßige Reinigung schwindet langsam. Daher machen Sie möglichst bald Ihren Termin zur Vorsorgeuntersuchung, um den jährlichen Bonus für Zahnersatz zu sichern. Termine können Sie bei uns auch online vereinbaren: https://www.dr-zapf.de/kontakt/

Regelmäßige Fortbildungen sind uns wichtig. In dieser ging es um das Thema "Professionelle Zahnreinigung / PZR". Wann ha...
02/10/2025

Regelmäßige Fortbildungen sind uns wichtig. In dieser ging es um das Thema "Professionelle Zahnreinigung / PZR". Wann haben Sie den nächsten Termin für eine Professionelle Zahnreinigung? Unser Team berät Sie gerne, auch, was das Thema Abrechnung und Krankenkassenbeteiligung angeht. Terminvereinbarungen gehen bei uns ganz einfach auf unserer Homepage (online oder telefonisch): https://www.dr-zapf.de/kontakt/

15/09/2025

Was bringen Mundspüllösungen?

Gegen Karies machen die meisten Mundspüllösungen ihren Job. Bei Plaque kommen einige jedoch an ihre Grenzen, für Kinder sind sie nur bedingt zu empfehlen und der Umwelt machen sie mit schwer recyclebaren Flaschen zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung.

Die meisten wissen es mittlerweile: Die Zahnbürste kommt nicht überallhin. Doch mit Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen kommen nicht alle klar. Die Lösung könnte eine Lösung sein − eine Mundspüllösung. Diese Mittel versprechen, Karies und Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Zu Recht?

„Wir haben 20 Mundspüllösungen untersucht, drei davon für Kinder. Das Ergebnis ist durchwachsen. Zwar schützen fast alle gut bis sehr gut vor Karies. Aber weniger als die Hälfte beugt Plaque und Zahnfleischentzündungen effektiv vor“, erklärt Dennis Stieler, Gesundheitsexperte bei der Stiftung Warentest.

Viele Lösungen enthalten zudem gewässerbelastende Stoffe. Rund zwei von drei Flaschen lassen sich überdies nicht recyceln. So sind am Ende nur fünf Produkte gut – und nur eins ist sehr gut.

Pro Jahr landen in Deutschland etwa 75 Millionen leere Flaschen von Mundspülungen im Müll. Deshalb hat die Stiftung Warentest einen genauen Blick auf die Recyclingfähigkeit der Verpackungen geworfen. Mit ernüchterndem Fazit: 14 Flaschen lassen sich nicht recyceln. „Fast immer liegt das am Klebstoff der Etiketten. Er lässt sich bei der Wiederverwertung nicht vollkommen abwaschen und macht den Kunststoff PET als hochwertiges Rezyklat, etwa für neue Flaschen, unbrauchbar“, weiß Stieler. Die Flaschen von Meridol und Bioniq bestehen aus undurchsichtigem weißem PET, das sich mit keiner in Deutschland angewandten Technik recyceln lässt. Zudem stecken die robusten Kunststoffflaschen in unnötigen Pappschachteln.

Den Schutz vor Zahnbelag beziehungsweise Zahnfleischentzündung unterstützen 8 der 20 Spülungen zuverlässig, welche das sind, steht in der neuen Ausgabe der Stiftung Warentest und auf www.test.de/mundspuelungen.

09/2025 DGA | Quelle: Stiftung Warentest

25/08/2025

100 Tage Pati­en­ten­akte

TK-Chef zieht posi­tive Bilanz

"Die elektronische Patientenakte ist erfolgreich gestartet. Jede Woche loggen sich allein 70.000 TK-Versicherte in die Akte ein. Arztpraxen greifen bundesweit mehr als 40 Millionen Mal auf Akten zu", so die Bilanz von Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), 100 Tage nach der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Die Umstellung auf das Opt-Out-Verfahren habe einen deutlichen Effekt: Die Logins in die ePA seien im Vergleich zum vergangenen Jahr um 400 Prozent gestiegen.

"Die Nutzerzahlen zeigen, dass die Akte bereits in den Arztpraxen angekommen ist. Mehr als die Hälfte der Praxen hat sie bereits genutzt", sagt Baas. Besonders erfreulich sei, dass auf die elektronischen Medikationslisten in den Akten bereits mehr als fünf Millionen Mal pro Woche zugegriffen wird. "Das zeigt, dass die ePA ihrer Ursprungsidee gerecht wird, die medizinischen Informationen eines Patienten oder einer Patientin an einem Ort zu speichern und so die Behandlung zu unterstützen", so Baas.

ePA unterstützt ohne aktives Zutun der Patientinnen und Patienten

Der entscheidende Vorteil der Akte ist, dass sie auch hilft, wenn sie nicht aktiv von den Versicherten genutzt wird. Dadurch, dass Informationen wie Befunde, Laborergebnisse und Verordnungen automatisch in der Akte zusammenlaufen, liegen sie künftig vor, wenn sie zur Behandlung benötigt werden. Gerade Menschen, die vielfach erkrankt sind, viele Medikamente nehmen und eingeschränkt sind, profitieren von der ePA. Die Akte ermöglicht einen besseren Überblick und macht gezieltere Behandlungen möglich.

Bereits 750.000 TK-Versicherte nutzen ePA

Bei der TK nutzen bereits 750.000 Versicherte die ePA aktiv. "Dass sich nach so kurzer Zeit bereits eine Dreiviertelmillion Versicherte in die Akte eingeloggt haben, übertrifft unsere Erwartungen", sagt Baas. Die ePA sei keine Kommunikations-App, die täglich geöffnet werde. Die meisten Menschen nutzten die Akte unregelmäßig, etwa im Krankheitsfall oder vor einem Arztbesuch. "Umso erfreulicher, dass schon jetzt so ein großes Interesse an der ePA besteht."

Nutzung der ePA muss einfacher werden

Gesundheitsdaten gelten als besonders sensible Daten und unterliegen daher besonders strengen Datenschutzbestimmungen. Die Sicherheitsstandards sind deutlich höher als etwa beim Onlinebanking. Aus diesem Grund sind für die Identifizierung bei der ePA auch mehr Schritte notwendig als bei kommerziellen Apps. Versicherte benötigen dafür ihren Personalausweis oder ihre Versichertenkarte und die zugehörige PIN. "Wir bekommen viele Rückmeldungen von Versicherten, dass sie den Registrierungsprozess für die ePA zu kompliziert finden. Das möchten wir ändern und für unsere Versicherten das Videoident-Verfahren zur Anmeldung anbieten", sagt Baas. Das Verfahren sei komplett digital, benötigt keine PIN und viele Kundinnen und Kunden kennen es bereits aus dem Online-Banking. Damit Krankenkassen für den ePA-Prozess ein einfacheres Anmeldeverfahren anbieten dürfen, müssten jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechend geändert werden.

21.08.2025 DGA | Quelle: Techniker Krankenkasse, Silvia Wirth

11/08/2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen! 🏥🇪🇺

Die Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedstaaten stehen unter Druck: Demografischer Wandel 📈, steigende Kosten 💶, Fachkräftemangel 👩‍⚕️👨‍⚕️ und zunehmende Bürokratie 📑 stellen große Herausforderungen dar. Wie die EU diesen Entwicklungen begegnen kann und welche politischen Ziele sie verfolgt, wurde am 16. Juli auf dem 20. Europatag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in Brüssel 🇧🇪 mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Institutionen und Gesundheitsverbänden diskutiert.

BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz unterstrich, dass die konsequente Stärkung der Prävention 🛡️ ein Schlüssel zur Entlastung sei. Die deutsche Zahnärzteschaft 🦷 kann hier einen wertvollen Beitrag leisten: Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im präventiven Bereich, die sich in messbaren Erfolgen 📊 niederschlägt. Die aktuelle Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS . 6) 📚 belegt eindrucksvoll die bessere orale Gesundheit nahezu aller Bevölkerungsgruppen. Diese evidenzbasierte Expertise sollte systematisch in die europäische Gesundheitspolitik eingebracht werden – zum Nutzen aller 🤝, so Benz.

Hintergrund ℹ️

Seit Dezember 2024 ist die neue EU-Kommission im Amt. Prävention steht nun stärker im Fokus der EU-Politik. Im „Mission Letter“ 📄 hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi den Auftrag erteilt, die Präventionsarbeit zu intensivieren und einen umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung 💪 und Krankheitsprävention 🩺 über den gesamten Lebensverlauf hinweg sicherzustellen – auch zur Entlastung der Gesundheitssysteme.

📅 11.08.2025 DGA | Quelle: Bundeszahnärztekammer

Schulstart mit gutem GefühlDer Schulstart ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - und die Schultüte gehört ei...
28/07/2025

Schulstart mit gutem Gefühl

Der Schulstart ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - und die Schultüte gehört einfach dazu! Doch was sollte hinein? Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte. Je nach Interessen des Kindes können sich Eltern, Verwandte oder Freunde inspirieren lassen. Denn für einen gesunden Schulstart kommt besser ein bunter Mix aus kleinen Geschenken und ausgewählten Süßigkeiten als zu viel Zucker in die Tüte.

„Wir möchten Kinder und Eltern für die Bedeutung der Zahngesundheit sensibilisieren. Der Konsum von Zucker ist ein wesentlicher Auslöser von Karies. Einfache, raffinierte Kohlenhydrate wie Zucker fördern zudem Entzündungen des Zahnfleischs“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker ist in Deutschland seit Jahren entschieden zu hoch. Süßigkeiten zählen neben zuckerhaltigen Getränken und Backwaren zu den häufigsten Quellen freier Zucker in der Ernährung.

proDente Checkliste mit den besten Ideen

Es gibt eine Vielzahl kleiner Geschenke, die Erstklässlerinnen und Erstklässlern Lust auf Schule vermitteln. In fünf Kategorien liefert die proDente Checkliste Ideen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen! Neben Klassikern wie Fussball oder Malkreide können die erste Armbanduhr oder ein cooler Schlüsselanhänger die Selbständigkeit fördern. In ein pfiffiges Freundebuch können sich die neuen Klassenkameraden gleich eintragen. Aber auch nützliche Dinge rund um das Lernen stehen hoch im Kurs: Angehende Schulkinder freuen sich über farbenfrohe Aufkleber mit ihrem Namen für Hefte und Bücher oder einen schicken Stift.

Nur ausgewählte Lieblingssüßigkeiten in die Tüte

„Das Bewusstsein für Zahngesundheit bildet sich schon im Kindesalter aus und auch die Schultüte kann ein Zeichen dafür setzen“, verdeutlicht Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Wer nascht, sollte das bewusst tun.“ Daher am besten nur eine Handvoll Lieblingssüßigkeiten des Kindes in die Schultüte legen oder zahnfreundliche Alternativen auswählen. Zuckerfreie Produkte sind mit dem Siegel „Zahnmännchen“, dem Zahn mit weißem Schirm, gekennzeichnet. Von vorab gefüllten Schultüten, die im Handel angeboten werden, ist hingegen abzuraten. Sie enthalten meist viele Süßigkeiten mit Zucker und Spielwaren unklarer Qualität.

Zähneputzen: kostenfreie Kinderbücher von proDente

Auch ideal für die zahngesunde Schultüte: Die beiden altersgerecht illustrierten Kinderbücher rund um gesunde Zähne. proDente wendet sich mit diesen Büchern bewusst an Kinder im Grundschulalter. Denn Zähne ohne Karies sind für die gesunde Entwicklung von Kindern wichtig. So spielen sie bei der Sprachentwicklung eine entscheidende Rolle und sind eine Voraussetzung, um gesund essen zu können. Zudem: Sind die Milchzähne gesund, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass auch die bleibenden Zähne gesund bleiben. Interessierte können jeweils ein Exemplar der beiden Kinderbücher „Zähneputzen ist tierisch stark“ und „Zahnbande“ kostenfrei bei proDente bestellen: per E-Mail an info@prodente.de, auf www.prodente.de unter dem Menüpunkt „Infomaterial für Patienten“ oder unter der Telefonnummer 01805-55 22 55.

24.07.2025 DGA | Quelle: Initiative proDente e.V

Die Informationen ersetzen keine professionelle Beratung oder Behandlung durch Zahnärzte. Der Inhalt von prodente.de darf nicht verwendet werden, um eigene Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen.

Adresse

BahnhofStr. 22
Planegg
82152

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:30
14:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:30
14:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 12:30
Freitag 08:00 - 12:30

Telefon

+49898599446

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Finn-Erik Zapf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. Finn-Erik Zapf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram