10/11/2025
Rückblick: Ein besonderes OP-Beispiel aus der Oberlinklinik ⬇
Herr Dr. med. Rasmus Ebel, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, führte im Sommer einen inversen Eingriff unter Einsatz von GPS-gestützter Navigation an der Schulter einer Patientin durch. Die Schulter war nur noch eingeschränkt beweglich, da die Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen Kappe) irreparabel beschädigt war.
Die Operation wies zwei Besonderheiten auf:
▶️Es war eine inverse Schulteroperation. Das bedeutet, dass durch den Einbau der Prothese der natürliche Aufbau des Schultergelenks gezielt umgekehrt wurde.
▶️Unser Oberarzt Dr. Rasmus Ebel und sein OP-Team führten die Operation unter Einsatz eines CT-basierten Echtzeit-Navigationssystems, das aus einer GPS-Station mit Bildschirm und einem Tracker bestand, durch. Dank Echtzeit-Tracking konnte die Endoprothese dann mit höchster Genauigkeit positioniert werden. Während bei konventionellen Operationen Abweichungen von zehn Grad auftreten können, ermöglicht das GPS-System eine fast perfekte Platzierung der Prothese – mit einer Abweichung von nur einem Grad.
Dr. Ebel erinnert sich gerne an diesen Eingriff zurück 😊. „Es war natürlich nicht meine erste Schulteroperation, aber die erste mit GPS-Unterstützung. Dank mehrerer Fortbildungen und GPS-Schulungen war ich bestens auf den Eingriff vorbereitet. Zudem wurde die Operation in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen von Exactech, der verantwortlichen Technologiefirma, durchgeführt.“
[Unbeauftragte Werbung wegen Markennennung]