10/11/2025
Wir haben heute zum ersten Mal unser Dyspraxie-Know-how im Rahmen eines Themen-Tages in einem evangelischen Kindergarten bei uns in der Region vermitteln dürfen. 17 Erzieherinnen und 1 Heilpädagoge waren dabei und lauschten unseren Ausführungen und Erläuterungen, um Anregungen für die 101 von ihnen betreuten Kinder (85 Regelplätze / 16 Plätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf) zu bekommen.
Nur wenige der Teilnehmenden wussten im Vorfeld über Dyspraxie Bescheid – und daher waren wir selbst sehr gespannt, wie unsere Dyspraxie-Themen angenommen werden. Nach einer Vorstellungsrunde stellten wir zu Beginn wichtige Grundlagen zur Dyspraxie vor. Im Anschluss daran informierten wir dann im Detail über die 3 Dyspraxie-Hauptformen – die motorische, ideatorische und verbale Dyspraxie.
Danach folgte ein Einblick in die emotionalen und sozialen Auswirkungen, die Kinder mit Dyspraxie erleben – inklusive Anregungen, Tipps und Vorgehensweisen für die Erzieherinnen, Situationen und Verhaltensweisen richtig einzuschätzen, zu bewerten und mit Weitblick zu handeln. Den Abschluss bildete dann die Wichtigkeit einer offenen und wertschätzenden Kommunikation zwischen Kindergarten, Eltern, Kinderarzt und Therapeuten im Umgang mit Dyspraxie-Kindern sowie eine abschließende Feedbackrunde.
Und das Feedback, was wir nach 3 Stunden bekommen haben, war einfach toll. Nahezu alle haben für sich wichtigen Input zur Dyspraxie mitgenommen und fanden auch unsere persönliche und offene Art, die Inhalte zu vermitteln, absolut positiv.
Auch wir waren mit unserer Premiere der Vermittlung von Dyspraxie-Know-how sehr glücklich – und haben aus dieser Informationsveranstaltung selbst sehr viel mitgenommen. Und wir haben auch gemerkt, wie wichtig es ist, Kindergärten aktuelle und vernünftige Informationen zur Dyspraxie zu vermitteln. Denn hier kann vieles schon vor dem Schuleintritt „auf den richtigen Weg gebracht werden“.