29/07/2025
Tipps von einem Power-User:
Wir beenden heute unsere Serie mit dem Thema: Der richtige Werkzeugdurchmesser!
Kleine Durchmesser (0,2 – 2 mm)
- Vorteile: Hohe Präzision, bessere Zugänglichkeit, glattere Oberflächen
- Nachteile: Geringer Materialabtrag, empfindlicher, höhere Kosten
- Anwendungen: Feindetails, Zwischenräume, Zirkonoxid und Kunststoffe
Mittlere Durchmesser (2-4 mm)
- Vorteile: Gute Balance, vielseitig, längere Lebensdauer
- Nachteile: eingeschränkte Präzision, begrenzte Zugänglichkeit
- Anwendungen: allgemeine Bearbeitung, Kobalt-Chrom, Titan
Große Durchmesser (4 mm und größer):
- Vorteile: Hoher Materialabtrag, Stabilität, effiziente Grobbearbeitung
- Nachteile: Geringere Präzision, eingeschränkte Zugänglichkeit, erhöhte Belastung
- Anwendungen: Grobbearbeitung, Rohlinge für Implantatabutments
Die Wahl des richtigen Werkzeugdurchmessers hängt von der spezifischen Anwendung, dem zu bearbeitenden Material und den gewünschten Ergebnissen ab.
Wir hoffen, dass ihr aus den letzten Beiträgen viele hilfreiche Tipps und Infos ziehen konntet. 💡 Danke, dass ihr mit uns dabei wart! Folgt uns und Ihr erfahrt mehr Insight-Wissen über unsere Fräswerkzeuge! 🔚
Ein großes Dankeschön an ZT Stefan Müller ( ) und die Redaktion vom Verlag Neuer Merkur für die wertvollen Tipps! 🙌