GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim besteht aus dem GPR Klinikum, einer Klinik der Schwerpunktversorgung mit 552 vollstationären Betten, der GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark", einem Alten- und Pflegeheim mit 164 Plätzen für die Dauer- beziehungsweise Kurzzeitpflege sowie 42 Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens und dem GPR Ambulanten Pflegeteam für die mobile Pflege zu hause. Zudem gehören zur GPR Gruppe auch die beiden Tochtergesellschaften GPR Service GmbH und das GPR Medizinische Versorgungszentrum gemeinnützige GmbH (MV).

In Lila für die Kleinsten: GPR Klinikum Rüsselsheim setzt zum Weltfrühgeborenen-Tag ein leuchtendes ZeichenFörderverein ...
11/11/2025

In Lila für die Kleinsten: GPR Klinikum Rüsselsheim setzt zum Weltfrühgeborenen-Tag ein leuchtendes Zeichen

Förderverein fiPs und GPR Klinikum unterstützen „Purple for Preemies“-Aktion

Am Montag, 17. November, wird das GPR Klinikum in leuchtendem Lila erstrahlen. Gemeinsam mit dem Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, fiPs, beteiligt sich das Klinikum auch in diesem Jahr wieder an der weltweiten Aktion „Purple for Preemies“. Mit der besonderen Beleuchtung macht das GPR Klinikum auf die besonderen Bedürfnisse von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam.

Jedes zehnte Kind kommt in Deutschland zu früh auf die Welt – das sind rund 65.000 Babys pro Jahr. Für viele Familien in Rüsselsheim, dem Kreis Groß-Gerau und der gesamten Region ist das GPR Klinikum die erste Anlaufstelle, wenn ein Baby einen schwierigen Start ins Leben hat. Dank des medizinischen Fortschritts haben sich die Überlebenschancen deutlich verbessert, doch der Start ins Leben bleibt für viele Frühgeborene und ihre Familien eine große Herausforderung.

„Wir möchten zeigen, dass wir im GPR Klinikum für die Kleinsten da sind – mit medizinischer Kompetenz und ganz viel Herz,“ sagt Mario Berwald, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzender des Fördervereins fiPs. „Die lilafarbene Beleuchtung soll Familien Mut machen und das Bewusstsein für die Herausforderungen schärfen, die ein Frühchen mit sich bringt.“

Frühgeborene müssen oft schon in den ersten Lebenstagen um jeden Atemzug kämpfen. Ihre Organsysteme sind noch nicht vollständig ausgereift, die Immunabwehr ist schwach – umso wichtiger ist eine spezialisierte medizinische Versorgung.

„Frühgeborene sind kleine Kämpfer,“ betont Dr. Christiane Wiethoff, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Wir begleiten sie und ihre Familien Schritt für Schritt – von den ersten kritischen Tagen bis zur Entlassung nach Hause. Unsere Aufgabe ist es, diesen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen – mit moderner Medizin, viel Erfahrung und noch mehr Herz.“

Das GPR Klinikum ist auf die Versorgung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche oder einem Geburtsgewicht von 1.500 Gramm spezialisiert. Die enge Zusammenarbeit der Frauenklinik und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin garantiert eine optimale Betreuung von Mutter und Kind.

Auch für Geschäftsführer Achim Neyer ist der Weltfrühgeborenen-Tag ein Anlass, die besondere Bedeutung des Klinikums für die Region hervorzuheben: „Das GPR Klinikum ist ein Gesundheitsanker für Rüsselsheim und die Umgebung,“ so Neyer. „Wir vereinen medizinische Spitzenversorgung und menschliche Nähe – gerade für unsere kleinsten Patientinnen und Patienten. Das ist gelebte Verantwortung für unsere Region.“

Hintergrund
Beschlossen wurde der 17. November auf dem von der EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) initiierten ersten Europäischen Elterngruppentreffen am 18. November 2008 in Rom als Weltfrühgeborenen-Tag. Dieses Datum hat für einen der Stiftungsgründer der EFCNI eine ganz besondere Bedeutung. Nach dem Verlust von Drillingsfrühchen im Dezember 2006 wurde er am 17. November 2008 Vater einer gesund geborenen Tochter. Auf der Suche nach einem geeigneten Termin für den Preemie Day einigten sich die Elterngruppenvertreter daher schnell auf diesen bedeutsamen Tag, der nach all dem erfahrenen Leid sicher ein hoffnungsvoller und glücklicher Tag für die frischgebackenen Eltern gewesen sein dürfte.

STERN-Auszeichnung für Dr. Manfred Krieger: Chefarzt der Orthopädischen Klinik zählt zu Deutschlands besten regionalen Ä...
11/11/2025

STERN-Auszeichnung für Dr. Manfred Krieger: Chefarzt der Orthopädischen Klinik zählt zu Deutschlands besten regionalen Ärzten – Team feiert 1111. Endoprothese

Dr. Manfred Krieger, Chefarzt der Orthopädischen Klinik, wurde in der aktuellen STERN-Studie in Zusammenarbeit mit dem renommierten Rechercheinstitut MINQ als einer von „Deutschlands ausgezeichneten regionalen Ärzten“ ermittelt. Die Auszeichnung würdigt nicht nur seine herausragende fachliche Kompetenz, sondern auch das Engagement des gesamten Teams, das täglich auf höchstem Niveau für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten arbeitet. Grundlage dieser Ehrung ist ein mehrdimensionales Auswahlverfahren, das von wissenschaftlichen Publikationen über Weiterbildungsbefugnisse bis hin zu Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen reicht.

Dr. Krieger erhielt die Auszeichnung in den Bereichen Knieendoprothetik und Hüftchirurgie. Damit wird seine langjährige Expertise in der endoprothetischen Versorgung und seine führende Rolle in der regionalen orthopädischen Spitzenmedizin sichtbar. Unter seiner Leitung hat sich die Orthopädische Klinik am GPR Klinikum zu einer überregional anerkannten Anlaufstelle entwickelt, die durch das Zusammenspiel von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten eine hochspezialisierte und zugleich patientennahe Behandlung ermöglicht.

Symbolträchtiger Meilenstein: 1111. Endoprothese am 11.11.
Ein aktueller Meilenstein unterstreicht diesen Erfolg auf besonders charmante Weise: Heute, am 11.11.2025, setzte Dr. Manfred Krieger gemeinsam mit seinem Team die 1111. Endoprothese ein – passenderweise an diesem „närrischen“ Datum. Ein Zahlenspiel, das in der Orthopädie zwar selten vorkommt, aber hervorragend zur guten Stimmung im Team passt. Denn Grund zum Feiern gibt es genug: Seit 2012 werden alle Knie- und Hüftgelenksersatz-Patientinnen und -Patienten nach dem sehr progressiven Rapid Recovery Programm behandelt. Mit „Rasche Genesung“ lässt sich dieses Konzept am besten übersetzen – und genau das steht im Mittelpunkt der Arbeit des Teams. Die 1111. Endoprothese ist damit nicht nur ein Zahlen-Meilenstein, sondern auch ein Symbol für gelebte Teamarbeit, medizinische Präzision und patientenorientierte Versorgung auf höchstem Niveau.

„Dass wir heute am 11.11. tatsächlich die 1111. Endoprothese einsetzen durften, ist fast schon ein kleiner Glücksfall – und ein wunderbarer Anlass, unserem großartigen Team Danke zu sagen“, freut sich Dr. Manfred Krieger. „Jede dieser Operationen ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen und Therapeuten. Ohne diesen Teamgeist wäre dieser Erfolg nicht möglich – und genau darauf bin ich besonders stolz.“

Die Orthopädische Klinik im GPR Klinikum steht für moderne Medizin auf höchstem Niveau und ein starkes Team, das interdisziplinär zusammenarbeitet. Von der Erstdiagnose über die operative Versorgung bis hin zur Rehabilitation profitieren die Patientinnen und Patienten von einer engen Abstimmung der Fachbereiche. Dieses Zusammenspiel ist ein wesentlicher Grund für die hohe Versorgungsqualität und den Erfolg der Klinik.

Auch von Seiten der Klinikleitung wird die Auszeichnung mit großer Freude aufgenommen. „Wir gratulieren Dr. Krieger und dem gesamten Team der Orthopädischen Klinik sehr herzlich zu dieser besonderen Ehrung“, erklärt Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR. „Die Kombination aus der STERN-Auszeichnung und der heute eingesetzten 1111. Endoprothese ist ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende medizinische Arbeit, die hier geleistet wird – und für den besonderen Teamgeist, der das GPR Klinikum auszeichnet. Beides steht für Qualität, Engagement und Verlässlichkeit in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.“

Die vollständigen Listen der ausgezeichneten Ärztinnen und Ärzte sind unter [www.stern.de/regionale-aerzte2025](http://www.stern.de/regionale-aerzte2025/) abrufbar. Einen Überblick zur Studie bietet zudem die STERN-Ausgabe (Nr. 39/25) auf Seite 70.

Patientenseminar des GPR Klinikums im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am 19. November im GPR Klinikum A...
07/11/2025

Patientenseminar des GPR Klinikums im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am 19. November im GPR Klinikum

Auch in diesem Jahr veranstaltet die II. Medizinische Klinik des GPR Klinikums unter der Leitung ihres Chefarztes Privatdozent Dr. med. Oliver Koeth – am Mittwoch, den 19. November 2025 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Cafeteria des GPR Klinikums, im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ein Seminar für Patientinnen und Patienten sowie Interessierte.

Die diesjährigen Herzwochen im November steht unter dem Motto:
„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“

Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Die KHK ist Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Das Seminar richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie alle Interessierten, die mehr über die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) erfahren möchten – einer Erkrankung, die in Deutschland jährlich rund 540.000 Krankenhausaufnahmen verursacht und weiterhin die häufigste Todesursache ist.

Im Rahmen der Veranstaltung informieren Im Rahmen der Veranstaltung informieren Chefarzt PD Dr. med. Oliver Koeth sowie die Oberärzte Dr. Christoph Jahn, Rudolf Henrich Theis, MD Sherif Ramses und Dr. Maren Hofmann aus der II. Medizinischen Klinik, über Risikofaktoren, moderne Diagnoseverfahren und aktuelle Therapien. Zudem geben sie praktische Hinweise, wie sich jeder Einzelne durch bewusste Lebensweise und Vorsorge aktiv vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann.

Das GPR Klinikum unterstützt dieses Anliegen durch die regelmäßige Ausrichtung solcher Informationsveranstaltungen und möchte damit das Bewusstsein für Herzgesundheit und Prävention in der Region stärken.

05/11/2025

Die monatliche Baby-Bilanz aus dem Kreißsaal des GPR Klinikums Rüsselsheim.

Weihnachtsplätzchen und Festbraten. Was sagen Leber und Galle dazu?„Frühstücken wie ein Kaiser im GPR Klinikum" im Novem...
05/11/2025

Weihnachtsplätzchen und Festbraten. Was sagen Leber und Galle dazu?

„Frühstücken wie ein Kaiser im GPR Klinikum" im November 2025

Adventszeit ist Genusszeit: Es duftet nach frisch gebackenen Plätzchen, das Festessen will vorbereitet werden, und überall locken süße und herzhafte Köstlichkeiten. Doch während wir uns auf die Feiertage freuen, arbeiten Leber und Galle oft auf Hochtouren. Was passiert eigentlich im Körper, wenn Fett, Zucker und Alkohol in festlicher Fülle auf den Speiseplan kommen? Und wie lässt sich genießen, ohne die Verdauungsorgane zu überlasten?

Antworten auf diese Fragen gibt es am Samstag, dem 15. November 2025, bei der beliebten Veranstaltungsreihe „Frühstücken wie ein Kaiser“ im GPR Klinikum. Ab 8.30 Uhr erwartet die Gäste in der Cafeteria hinter dem Haupteingang ein reichhaltiges Frühstücksbüfett – inklusive aller Getränke – zum Preis von 10,50 Euro. Das Parken auf dem Klinikparkplatz vor dem Haupteingang ist im Preis enthalten.

Im Anschluss, ab 10.15 Uhr, lädt Dr. Berthold Fitzen, Leitender Oberarzt der I. Medizinischen Klinik, zu einem spannenden Vortrag ein. Unter dem Titel
„Weihnachtsplätzchen und Festbraten – was sagen Leber und Galle dazu?“
erklärt der erfahrene Mediziner, wie diese beiden Organe bei der Verdauung zusammenarbeiten, warum zu viel Fett und Zucker zu Beschwerden führen können und was jeder tun kann, um den Feiertagen gesund und beschwingt zu begegnen. Auch praktische Tipps, wie man die Festtage ohne Völlegefühl und Verdauungsprobleme genießen kann, kommen nicht zu kurz.

Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich direkt mit dem Experten auszutauschen.

Realitätsnahe Notfallübung bereichert Pflegeausbildung in RüsselsheimKrisen und Katastrophen sind mittlerweile allgegenw...
04/11/2025

Realitätsnahe Notfallübung bereichert Pflegeausbildung in Rüsselsheim

Krisen und Katastrophen sind mittlerweile allgegenwärtig und auch in Deutschland nicht mehr so weit weg wie früher – man denke nur an die Stromausfälle in Rüsselsheim in diesem Sommer. Besonders eine so wichtige Berufsgruppe wie die Pflege muss auf solche und andere Ausnahmesituationen vorbereitet sein. Und das nicht erst nach Abschluss der Ausbildung, sondern bereits währenddessen. Während in anderen Ländern entsprechende Trainings längst zum Ausbildungsalltag gehören, sind sie in Deutschland bislang noch die Ausnahme.

Umso bedeutender sind daher die praxisnahen Übungen, die die GPR Fachschule für Pflegeberufe seit 2022 regelmäßig mit ihren Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr durchführt. In enger Kooperation mit der Gefahrenabwehr des Landkreises Groß-Gerau, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), weiteren Hilfsorganisationen sowie der Notaufnahme des GPR Klinikums wird jedes Jahr ein realitätsnahes Notfallszenario vorbereitet und gemeinsam durchgespielt.

In diesem Jahr drehte sich alles um einen simulierten Brand auf einem Wohnbereich der GPR Seniorenresidenz. Die Situation war besonders herausfordernd, da sich während eines „Angehörigenfrühstücks“ zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige in dem betroffenen Bereich aufhielten.

Die Auszubildenden mussten schnell und umsichtig handeln: Sie leiteten die Evakuierung ein, organisierten die Übergabe an die eintreffenden Kräfte von Rettungsdienst und Katastrophenschutz und unterstützten die Versorgung und Betreuung der insgesamt 15 „Betroffenen“. Dabei waren nicht nur Fachwissen, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsstärke gefragt.

Das Lehrteam der GPR Fachschule für Pflegeberufe beobachtete und dokumentierte den gesamten Verlauf der Übung, um den Auszubildenden im Anschluss ein detailliertes Feedback geben zu können. Beim abschließenden gemeinsamen Essen tauschten alle Beteiligten ihre Eindrücke und Erfahrungen aus – mit einem klaren Fazit: Solche Übungen sind ein wertvoller Beitrag zur professionellen Vorbereitung auf den Pflegealltag in Krisensituationen.

„Die Ausbildung der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ist sehr umfassend und soll unsere Auszubildenden auf möglichst viele Situationen vorbereiten. Dass wir Themen wie Krisenmanagement und Notfallversorgung so realitätsnah vermitteln können, ist nicht selbstverständlich und nur durch die enge Zusammenarbeit mit Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr möglich“, betonte Stefan Keller, stellvertretender Geschäftsführer des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums und Verantwortlicher für die GPR Fachschule für Pflegeberufe.

Qualifikationsurkunde der Deutschen Krebsgesellschaft: Dr. Oliver Kalbhenn vom GPR Klinikum als „Senior-Darmoperateur“ a...
31/10/2025

Qualifikationsurkunde der Deutschen Krebsgesellschaft: Dr. Oliver Kalbhenn vom GPR Klinikum als „Senior-Darmoperateur“ anerkannt

Das GPR Klinikum freut sich bekannt zu geben, dass Herr Dr. Oliver Kalbhenn, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, die strengen Qualifikationsanforderungen an einen „Senior-Darmoperateur“ der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erfüllt und diese prestigeträchtige Zusatzbezeichnung führen darf. Die Ernennung durch die Zertifizierungsstelle der DKG, OnkoZert, trat am 24. September 2025 in Kraft und ist bis zum 24. September 2030 gültig.

Die Anerkennung als „Senior-Darmoperateur“ ist ein bedeutendes Gütesiegel und unterstreicht die hohe Expertise sowie die langjährige operative Erfahrung von Dr. Kalbhenn im Bereich der chirurgischen Behandlung von Darmkrebserkrankungen. Die Qualifikationsanforderungen, die von der Zertifizierungskommission der DKG für Darmkrebszentren festgelegt werden, sind besonders anspruchsvoll. Sie sollen die hohe Qualität und Sicherheit in der Behandlung von Patienten mit Darmkrebs gewährleisten.

„Die Ernennung von Dr. Kalbhenn zum Senior-Darmoperateur ist ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und Erfahrung unseres gesamten Teams“, betont Dr. Lars Leupolt, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Leiter des Darmkrebszentrums am GPR Klinikum. „Wir arbeiten seit vielen Jahren eng und vertrauensvoll zusammen – diese Kontinuität und fachliche Expertise sind entscheidend für den Erfolg in der onkologischen Chirurgie. Die Anerkennung durch die Deutsche Krebsgesellschaft bestätigt, dass wir am GPR Klinikum höchste Standards in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten umsetzen.“

Zu den Voraussetzungen für diesen Titel gehört in der Regel eine positive Qualifikationsbewertung durch OnkoZert und die Benennung durch das zertifizierte Darmkrebszentrum, wobei pro Zentrum nur maximal ein „Senior-Darmoperateur“ benannt werden darf. Die Ernennung erfolgt auf Grundlage der nachgewiesenen fachlichen Anforderungen und der detaillierten operativen Erfahrung.

„Die Auszeichnung als Senior-Darmoperateur bestätigt unsere kontinuierlichen Bemühungen um höchste Behandlungsstandards in der Viszeralchirurgie“, so Dr. Oliver Kalbhenn. „Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen, und es ist unser Anspruch, unseren Patienten stets eine leitliniengerechte und qualitativ hochwertige Versorgung auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bieten. Dieser Titel ist für mich persönlich eine Ehre und gleichzeitig eine Verpflichtung, diese Standards weiter hochzuhalten.“

Für das GPR Klinikum und insbesondere die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ist diese Qualifikation von großer Bedeutung. Sie festigt die Position des Klinikums als führender Standort für die chirurgische Onkologie und stärkt das Vertrauen der Patienten und niedergelassenen Ärzte in die hervorragende Expertise des Teams. Die Bezeichnung ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass die chirurgische Behandlung von Darmkrebs im GPR Klinikum durch einen ausgewiesenen Spezialisten mit besonderer Erfahrung auf Basis der strengen Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgt.

Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR Klinikums, äußerte sich erfreut über die Anerkennung: „Die Zertifizierung von Herrn Dr. Kalbhenn als ‚Senior-Darmoperateur‘ ist eine herausragende Bestätigung der Expertise in unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Solche individuellen Höchstqualifikationen sind ein wichtiger Baustein für die gesamte Qualität unseres Hauses und belegen, dass wir unseren Patienten eine onkologische Versorgung auf höchstem Niveau bieten. Wir sind freuen uns, einen so erfahrenen Spezialisten in unserem Team zu haben, der maßgeblich zur Sicherheit und dem Behandlungserfolg unserer Krebspatienten beiträgt.“

Wir suchen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in unserer MVZ-Praxis in Nauheimht...
30/10/2025

Wir suchen: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in unserer MVZ-Praxis in Nauheim

https://gp-ruesselsheim.softgarden.io/job/53548846/Medizinischen-Fachangestellten-w-m-d-f%C3%BCr-Frauenheilkunde-und-Geburtshilfe-in-unserer-MVZ-Praxis?jobDbPVId=250872390&l=de

Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben:
- allgemeine Praxisorganisation
- Patientenaufnahme und Betreuung
- Laborarbeiten wie z.B. Blutentnahme
- Abrechnung der ärztlichen Leistungen (GOÄ, GKV)
- Unterstützung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

Wir suchen: Technischer Leiter (m/w/d) für die GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“https://gp-ruesselsheim.softgarden....
22/10/2025

Wir suchen: Technischer Leiter (m/w/d) für die GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“

https://gp-ruesselsheim.softgarden.io/job/59821155?l=de

Ihre Aufgabe ist im Wesentlichen die Sicherstellung der Funktion und des Betriebes der gebäudetechnischen Anlagen unter Einhaltung der Sicherheits-, Umwelt- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie erstellen und überwachen die Instandhaltungseinsatzplanung und wirken bei der Sicherstellung der Energieversorgung sowie der Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Baumaßnahmen mit.

̈sselsheim

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR KlinikumJeweils am letzten Donnerstag des Mo...
20/10/2025

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR Klinikum

Jeweils am letzten Donnerstag des Monats, bietet das GPR Klinikum Bürgerveranstaltungen speziell für junge und werdende Eltern an. Am 30. Oktober findet der beliebte Elterninformationsabend in der Cafeteria des GPR Klinikums mit einem Vortrag um 18.30 Uhr – gefolgt von einer Kreißsaalführung um 19.00 Uhr – statt.

Das Thema des Vortrages lautet diesmal: „Geld für Kinder – wer unterstützt was und wie“

Interessierte Eltern können sich in der Cafeteria des GPR Klinikums (hinter der Informationszentrale am Haupteingang) einfinden.

Der Vortrag wird vom medizinischen Fachpersonal der Frauenklinik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin oder ausgewählten Experten vorgetragen. Die anschließende Kreißsaalführung wird informativ durch eine Hebamme und eine Ärztin oder einen Arzt der Frauenklinik des GPR Klinikums begleitet.
Interessierte und zukünftige Eltern sind herzlich eingeladen, an den informativen Vorträgen teilzunehmen. Selbstverständlich kann die Kreißsaalführung auch ohne Teilnahme am jeweiligen Vortrag besucht werden.

Die werdenden Eltern haben nach der Kreißsaalführung die Gelegenheit zu einer kostenfreien Babybauch-Foto-Session mit unserer Babysmile-Fotografin.

08/10/2025

Die monatliche Baby-Bilanz aus dem Kreißsaal des GPR Klinikums Rüsselsheim

Adresse

August-Bebel-Straße 59
Rüsselsheim
65428

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie