Oberschwabenklinik

Oberschwabenklinik Mehr Informationen unter www.oberschwabenklinik.de Die Grafiken, Fotos, Layout und Text sind urheberrechtlicht geschützt.

Impressum

Oberschwabenklinik gGmbH
Elisabethenstr. 15
88212 Ravensburg

Tel.: (0751) 87-0
Fax: (0751) 87-2523
E-Mail: info@oberschwabenklinik.de
Internet: http://www.oberschwabenklinik.de

Geschäftsführung: Franz Huber
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Harald Sievers

Amtsgericht Ulm HRB 551792

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der OSK gem. § 27a UStG: DE 184435819

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Telemediengesetz: Winfried Leiprecht


Haftungsausschluss

Die Oberschwabenklinik gGmbH hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Sie übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Oberschwabenklinik gGmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot der Oberschwabenklinik gGmbH angebotenen Informationen entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.Die Oberschwabenklinik gGmbH behält sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.Für die Inhalte weiterführender Internetseiten und Informationsangebote, auf die die Oberschwabenklinik gGmbH verlinkt oder verweist, sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich; insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Betreiber der Seite, auf die verwiesen wurde. Weder identifiziert sich die Oberschwabenklinik gGmbH stets mit dem Inhalt der fremden Webseiten noch haftet sie für deren Erreichbarkeit. Für diese Inhalte gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Fotos: OSK und Derek Schuh

Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite oder per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Nach Zweckerfüllung werden diese Daten bei uns gelöscht.

13/11/2025

20. November – Weltpankreaskrebstag 💜

Überall auf der Welt leuchtet an diesem Tag die Farbe Lila, als Zeichen der Solidarität mit Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind, und um auf eine Krankheit aufmerksam zu machen, die oft erst spät erkannt wird.

Auch die Oberschwabenklinik beteiligt sich: Ab Einbruch der Dunkelheit (ca. 17 Uhr) wird das Konzerthaus Ravensburg lila angestrahlt – unterstützt von Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, der die Schirmherrschaft der Aktion übernommen hat. "Das lila Licht erinnert uns daran, wie wichtig Aufmerksamkeit, Vorsorge und Aufklärung sind – und dass Betroffene nicht allein sind", sagt Rapp.

Passend dazu lädt die OSK am selben Abend um 18 Uhr ins St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (Raum K1) ein:
Beim Informationsabend "Die Bauchspeicheldrüse im Fokus: kleines Organ – große Wirkung" geben unsere Expertinnen und Experten spannende Einblicke in Vorsorge, Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Oliver Rentzsch, Ärztlicher Direktor der OSK, betont: "Viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse lassen sich gut behandeln, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Wir möchten informieren, ermutigen und Orientierung geben."

Kommt vorbei, informiert euch – und setzt mit uns ein Zeichen für Aufmerksamkeit, Hoffnung und Gesundheit. 💜

Das MVZ Bad Waldsee hat Verstärkung bekommen! 🙌 Seit diesem Sommer gehört Dott. mag. Tobias Lüft offiziell zum Orthopädi...
12/11/2025

Das MVZ Bad Waldsee hat Verstärkung bekommen! 🙌 Seit diesem Sommer gehört Dott. mag. Tobias Lüft offiziell zum Orthopädie-Team – mit eigener KV-Zulassung und jeder Menge Erfahrung im Gepäck.

Sein Schwerpunkt: Hüft- und Knieendoprothetik, also der Einsatz von künstlichen Gelenken. Circa 200 Operationen pro Jahr führen ihn sowie seine Patientinnen und Patienten buchstäblich wieder auf die Beine.

Mit seiner Doppelrolle im MVZ Bad Waldsee und am Westallgäu-Klinikum Wangen bietet er eine Versorgung "aus einer Hand" – von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge. Kurze Wege, hohe Expertise und persönliche Betreuung: so geht moderne Orthopädie bei uns. ✨

Wir freuen uns sehr, dass Tobias Lüft jetzt fest zum Team gehört!

̈die ̈fte

Mit viel Herz und Engagement begleitet Renate Kurzmann, unsere Integrationsbeauftragte am Westallgäu-Klinikum Wangen, di...
11/11/2025

Mit viel Herz und Engagement begleitet Renate Kurzmann, unsere Integrationsbeauftragte am Westallgäu-Klinikum Wangen, die internationalen Pflegekräfte auf ihrem Weg ins Allgäu. 🌍

Sie unterstützt beim Ankommen – von der ersten Orientierung bis zum Einleben in der neuen Umgebung.
Ob Fragen zu Sprache, Kultur oder Wohnungssuche: Renate hat stets ein offenes Ohr und sorgt dafür, dass sich neue Kolleginnen und Kollegen schnell willkommen und wohlfühlen.

"Nur wenn wir füreinander da sind, kann Integration wirklich gelingen", sagt sie.

Danke, Renate, für dein Engagement und dein Herz für das Miteinander! 💐

̈u ̈fte

Willkommen in Wangen, Dr. Mike Krug!Ab dem 1. November 2025 übernimmt er die Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfal...
27/10/2025

Willkommen in Wangen, Dr. Mike Krug!

Ab dem 1. November 2025 übernimmt er die Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des GelenkZentrums Allgäu-Oberschwaben am Westallgäu-Klinikum. 💪

Der erfahrene Facharzt bringt umfassende Expertise im Bereich Hüft- und Knieendoprothetik mit und möchte die Bedeutung des Wangener Klinikums als Zentrum für Gelenkmedizin weiter stärken.

"Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem Team den hervorragenden Ruf des Hauses weiter auszubauen", sagt Dr. Krug.

Das gesamte OSK-Team heißt Dr. Krug herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! 🤝

̈die

Mit Strahlentherapie und Hutkönigin: Wangen lädt alle Interessierten zum Brustkrebs-Infoabend ein 🩺❤️Am Donnerstag, 23. ...
22/10/2025

Mit Strahlentherapie und Hutkönigin: Wangen lädt alle Interessierten zum Brustkrebs-Infoabend ein 🩺❤️

Am Donnerstag, 23. Oktober gibt es im Westallgäu-Klinikum von 17.30 bis 20 Uhr alles Wissenswerte über die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. 💕

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Frau in Deutschland erhält im Laufe ihres Lebens diese Diagnose. Etwa 70.000 Frauen und 800 Männer erkranken jährlich neu an Brustkrebs, etwa 18.500 Menschen sterben pro Jahr an der Erkrankung.

Alle Patientinnen, Angehörigen und Interessierten möchte das Brustzentrum am Westallgäu-Klinikum Wangen mit einem öffentlichen Informationsabend unterstützen - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsprogramm „Mamma Mut“ des Pharmaunternehmens Lilly. Am Donnerstag, 23. Oktober von 17.30 Uhr bis 20 Uhr werden in vielen Vorträgen alle für Patientinnen wesentlichen Probleme im Umgang mit der Krankheit besprochen. Dr. Elmar Mauch, Chefarzt der Frauenklinik, Lisa Malmer, die Stationsleiterin der Gynäkologie und die Onkologische Fachpflegerin Renate Traut sind mit ihren Teams die Gastgeber und stehen ebenso wie die Referenten für Fragen zur Verfügung.

Chefarzt Dr. Mauch und Oberärztin Dr. Katja Bräuer geben zu Beginn des Abends einen Überblick über Neuigkeiten in der Brustkrebstherapie und das seit mehr als 20 Jahren zertifizierte Brustzentrum am Westallgäu-Klinikum. Danach spricht Anka Bonkowsky von der Selbsthilfegruppe Isny über ihr Leben mit der Krankheit. Ein Informationsfilm klärt über die Strahlentherapie an der Oberschwabenklinik auf. Konkrete Tipps und Hinweise zum Ablauf dieser Therapie wird Renate Traut geben, ehe Hilde Kerler, Wund-Expertin der Oberschwabenklinik, über die Hautpflege bei Strahlentherapie spricht.

Um 19 Uhr referiert Tamara Sutter, Ernährungsexpertin am Westallgäu-Klinikum, über Ernährungsempfehlungen und -mythen rund um die Erkrankung. Am Ende wird es zu einer bunten Überraschung kommen: Die deutsche Hutkönigin Nicola Schmitz-Bernt hat einen Vortrag mit dem Titel „Hoffnung ist schön“ vorbereitet. Die 42-Jährige ist vor acht Jahren selbst an Brustkrebs erkrankt und ist inzwischen geheilt. Nicola Schmitz-Bernt will Frauen, die aufgrund der Erkrankung ihre Haare verlieren, dabei helfen, sich wieder attraktiv zu finden. Sie sagt: „Mir haben die Hüte damals geholfen, meine Schönheit und Weiblichkeit zu behalten.“

Renate Traut, die auch MammaCare-Kursleiterin in der Klinik ist, hat mit Unterstützung von „Mamma Mut“ ein buntes Programm aufgelegt – wie im Vorjahr, bei der Premiere des Brustkrebs-Aktionstags. „Nachdem wir damals einen Überblick über all unsere Hilfsangebote gegeben haben, legen wir in diesem Jahr den Fokus auf die Strahlentherapie, aber auch darauf, was in den betroffenen Menschen vorgeht. Wir alle stehen an diesem Abend jederzeit zur Verfügung, um wissenswerte und praktische Dinge zu besprechen, die Frauen mit Brustkrebs interessieren und auch wissen sollten.“

Fragen zum Brustkrebs-Informationsabend in Wangen beantwortet das Sekretariat der Frauenklinik unter Telefon 07522/96-1441.

Die Oberschwabenklinik (OSK) übernimmt ab 1. Januar 2026 Verantwortung für die ambulante medizinische Versorgung in Frie...
21/10/2025

Die Oberschwabenklinik (OSK) übernimmt ab 1. Januar 2026 Verantwortung für die ambulante medizinische Versorgung in Friedrichshafen und Tettnang. 💪

Damit sichern wir zwei wichtige MVZ-Standorte in der Region und sorgen dafür, dass die Menschen auch künftig wohnortnah und verlässlich medizinisch versorgt werden.

„Wir übernehmen in einer schwierigen Zeit Mitverantwortung für die ambulante Versorgung. Unser Ziel ist, die MVZ-Standorte in Friedrichshafen und Tettnang zu sichern und gemeinsam für die Zukunft stabil aufzustellen“, sagt Franz Huber, Geschäftsführer der OSK.

Gemeinsam mit dem Medizincampus Bodensee (MCB) arbeiten wir an einer abgestimmten, landkreisübergreifenden Gesundheitsversorgung – über Sektor- und Standortgrenzen hinweg.

21/10/2025

Katastrophenmedizin hautnah 💥

Wie reagieren Kliniken, Rettungsdienste und Behörden, wenn der Ernstfall eintritt? Beim Seminar Katastrophenmedizin am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg hat sich am Samstag alles um Einsatzplanung, Versorgungskonzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Krisensituationen gedreht.

Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland haben spannende Einblicke gegeben – von realen Einsatzszenarien über Terroranschläge bis hin zu neuen Forschungsansätzen. Ein intensiver Tag voller Wissen, Austausch und gelebter Vorbereitung für den Ernstfall. 💪

Veranstalter: OSK, Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Straub.

15/10/2025

Endoskopie auf höchstem Niveau: Am vergangenen Wochenende hat bei uns der 2. Ravensburger ESD-Kurs am St. Elisabethen-Klinikum stattgefunden – mit großartiger Beteiligung, hochkarätigen Referenten und jeder Menge Praxis!

Zwei Tage lang hat sich alles um die endoskopische Submukosadissektion (ESD) gedreht, ein modernes, minimalinvasives Verfahren zur Entfernung von Frühkarzinomen im Magen-Darm-Trakt.

Nach spannenden Vorträgen am Freitag stand am Samstag das Hands-on-Training an Biomodellen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden konnten an mehreren Stationen die ESD-Technik, fortgeschrittene EMR-Verfahren und das Komplikationsmanagement üben – begleitet von erfahrenen Tutoren und unserem Team der Inneren Medizin I.

Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Peter Klare, Dr. Christian Ansprenger, PD Dr. Simon Nennstiel und Prof. Dr. Benjamin Walter für ihre Expertise – und an das Team der Endoskopie für die Organisation! 💛

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde in 2026! 🙌

Wenn Schulter oder Knie nicht mehr so mitmachen, wie sie sollen, braucht es manchmal mehr als Physiotherapie und Schonun...
13/10/2025

Wenn Schulter oder Knie nicht mehr so mitmachen, wie sie sollen, braucht es manchmal mehr als Physiotherapie und Schonung – nämlich eine passgenaue operative Behandlung.

Deshalb erweitert das MVZ Wangen/Isny ab sofort sein operatives Behandlungsspektrum rund um Schulter-, Ellenbogen- und Kniebeschwerden! 🙌

Mit an Bord ist jetzt in Vollzeit Dr. Clemens Abel, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – vielen sicher schon bekannt als unser Experte für Schulter und Knie.

Seine Schwerpunkte:
🔹 Arthroskopische Eingriffe an Schulter und Knie
🔹 Versorgung von Rotatorenmanschettenrissen
🔹 Behandlung von Meniskus-, Kreuzband- und Knorpelschäden
🔹 Therapie bei Arthrose und Sportverletzungen

Sprechstundenzeiten:
📍 Wangen: montags & donnerstags
📍 Isny: dienstags

Willkommen in Vollzeit im MVZ-Team, Herr Dr. Abel!

̈die

Ein echtes OSK-Urgestein geht in den Ruhestand 💛Nach mehr als 45 Jahren im Dienst verabschieden wir unsere Empfangsleite...
10/10/2025

Ein echtes OSK-Urgestein geht in den Ruhestand 💛

Nach mehr als 45 Jahren im Dienst verabschieden wir unsere Empfangsleiterin Doris Kraus – eine Frau, die in der OSK-Geschichte wahrlich Spuren hinterlassen hat.

Was 1977 als "Sonntagsmädchen" im St. Elisabethen-Klinikum begann, wurde zu einer beeindruckenden Laufbahn: Pflegefachkraft, Intensivschwester, Ethikberaterin, Krisenmanagerin, Empfangsleiterin – und für viele schlicht: die gute Seele am EK.

Ob beim Umzug ins neue Klinikum, in der Pandemie oder bei Alltagsfragen: Doris Kraus war immer da, wenn man sie brauchte. Mit Herz, Verstand und Humor.

Jetzt geht sie in den wohlverdienten Ruhestand – dankbar, zufrieden und mit einem Lächeln. "Ich habe viele Schicksale erlebt, aber bin dankbar, dass ich gesund in den Ruhestand gehen kann", sagt sie selbst.

Liebe Doris, die OSK sagt Danke. Für 48 Jahre Engagement, Mitmenschlichkeit und Leidenschaft. 💐

09/10/2025

💗

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – doch: Je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Unsere onkologische Fachpflegekraft Michelle erklärt, wie ihr mit der MammaCare®-Methode eure Brust selbst abtasten könnt. Regelmäßige Selbstuntersuchung hilft, Veränderungen frühzeitig wahrzunehmen – und sich selbst besser kennenzulernen.

Nehmt euch die Zeit – für euch und eure Gesundheit ❤️

̈herkennung

Gut vorbereitet für den Ernstfall 🚨Was tun, wenn Menschen mit gefährlichen Chemikalien oder biologischen Stoffen in Kont...
02/10/2025

Gut vorbereitet für den Ernstfall 🚨

Was tun, wenn Menschen mit gefährlichen Chemikalien oder biologischen Stoffen in Kontakt kommen und plötzlich vor unserer Notaufnahme stehen? Damit wir in so einer Situation sicher und schnell handeln können, hat unser ZNA-Team am St. Elisabethen-Klinikum das klinikeigene Dekontaminationszelt aufgebaut und den Ernstfall geübt. 💪

Von Schutzanzug bis Spezialzelt: Jede Handlung muss sitzen, damit Patientinnen sowie Patienten schnell versorgt werden können und unser Team selbst geschützt ist.

Wusstet ihr? Das EK ist eine der wenigen Kliniken in der Region mit einem eigenen Dekon-Zelt. Damit sind wir vorbereitet – egal ob bei einem Chemieunfall im Alltag oder im großen Einsatzszenario.

Am 18. Oktober findet außerdem unser Seminar Katastrophenmedizin in Ravensburg statt – für alle Berufsgruppen, die in Krisensituationen Verantwortung tragen. Weitere Infos gibt es hier:https://www.oberschwabenklinik.de/fileadmin/redakteur/EK/Anaesthesie/PDF/Seminar_Katastrophenmedizin_2025_Version_3.pdf

Adresse

ElisabethenStr. 15-17
Ravensburg
88212

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Oberschwabenklinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Oberschwabenklinik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie