Stiftungsklinikum Proselis

Stiftungsklinikum Proselis Wir sind das Stiftungsklinikum PROSELIS!

Mit 18 medizinischen Fachabteilungen helfen wir in unseren Krankenhäusern mit 773 Planbetten jährlich rund 35.000 stationären und über 60.000 ambulanten Patientinnen und Patienten bei medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Fragestellungen. Den Menschen in kritischen, medizinischen Lebenssituationen zu helfen - das ist der Anspruch von uns 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Stiftungsklinikum PROSELIS.

Versorgung älterer Patienten – früher und heuteVortragsveranstaltung am 19.11. im St. Elisabeth-Hospital Herten„Ein Ober...
13/11/2025

Versorgung älterer Patienten – früher und heute
Vortragsveranstaltung am 19.11. im St. Elisabeth-Hospital Herten

„Ein Oberschenkelhalsbruch ist doch ein Todesurteil“ – so hören viele von uns noch ihre Eltern sprechen, als die Tante vor 30 Jahren nach einem Sturz in ihrer Wohnung im Krankenhaus gelandet ist. Heute sieht das zum Glück ganz anders aus.

„Bei unserer Veranstaltung wollen wir aufzeigen, welche Veränderungen es in den letzten Jahrzehnten in der Behandlung älterer Menschen gegeben hat“, sagt Dr. med. Dietmar Wulfert. Er ist Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf Spezielle Schmerztherapie und Geriatrie spezialisiert. Gemeinsam mit Chefarzt PD Dr. med. Dariusch Arbab hat er vor einigen Jahren das Projekt „Elisabeth Geriatrische Orthopädie Elli-GO“ ins Leben gerufen. „Wir wissen, dass die Behandlung betagter Patientinnen und Patienten ein besonderes und spezielles Augenmerk benötigt, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig sehr gute Ergebnisse erzielen zu können.“

Bei der Vortragsveranstaltung am 19.11.2025 halten Dr. Wulfert und seine Kolleginnen und Kollegen Vorträge zu Themen wie „Geriatrie früher und heute“, „Ältere Patienten in der Anästhesie und Intensivmedizin – und warum sie es heute besser haben“ und „Die Schenkelhalsfraktur: Physiotherapie früher und heute“. Los geht es um 14:30Uhr in den Besprechungsräumen des St. Elisabeth-Hospitals in Herten. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren.

Versorgung älterer Patienten – früher und heute
Mittwoch, 19.11.2025
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Besprechungsräume im UG
St. Elisabeth-Hospital Herten
Im Schlosspark 12

Gestern war es am Prosper-Hospital stimmungsvoll: Die rund 30 Kinder der Kita Mäuseburg und deren Eltern waren mit ihrem...
13/11/2025

Gestern war es am Prosper-Hospital stimmungsvoll: Die rund 30 Kinder der Kita Mäuseburg und deren Eltern waren mit ihrem Laternenumzug unterwegs und sangen kräftig ihre Martinslieder. Die Krankenhausbetriebsleitung bedankte sich mit einer leckeren Überraschung.
Danke an euch. Das war richtig schön und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Unsere   behandelt auch am Wochenende hochspezialisierte Fälle. Am Sonntag war der international renommierte Kardiologe ...
10/11/2025

Unsere behandelt auch am Wochenende hochspezialisierte Fälle. Am Sonntag war der international renommierte Kardiologe Dr. Mohamed Ayoub bei uns im LHKM im St. Elisabeth-Hospital zu Gast und hat mit unserem Team der interventionellen Kardiologie um unseren Ltd. Oberarzt Dr. Oliver Klein-Wiele Patienten mit chronischem Totalverschluss (CTO) behandelt.

Ein bezeichnet einen vollständigen Verschluss einer Herzkranzarterie, der bereits seit mindestens drei Monaten besteht. Die Behandlung erfordert spezielle, hochkomplexe Techniken und viel Erfahrung, um das verschlossene Gefäß zu öffnen und die Durchblutung wiederherzustellen.

Danke an Mohamed für die weltklasse-Expertise und an unser unschlagbares Team für den Einsatz, selbst am Wochenende! 🙌 ❤️💪

Auch im November freuen wir uns über viele neue Gesichter bei uns im Stiftungsklinikum Proselis. Wir wünschen euch viel ...
04/11/2025

Auch im November freuen wir uns über viele neue Gesichter bei uns im Stiftungsklinikum Proselis. Wir wünschen euch viel Erfolg und einen guten Start in euren neuen Teams!

Die Herzkissenaktion im Prosper-Hospital war auch in diesem Jahr wieder erfolgreich. Bei der Nähaktion wurden insgesamt ...
03/11/2025

Die Herzkissenaktion im Prosper-Hospital war auch in diesem Jahr wieder erfolgreich. Bei der Nähaktion wurden insgesamt 180 Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen genäht. Sie sollen für Entlastung der schmerzenden Stellen nach einer Brustkrebsoperation sorgen und gleichzeitig ein Zeichen der Verbundenheit sein.

Jede Brustkrebspatientin und jeder Brustkrebspatient des Prosper-Hospitals bekommt vor einer Operation ein solches Kissen. Organisiert wurde der Tag von den Breast Care Nurses des Hauses. Insgesamt kamen rund 20 ehemalige und aktuelle Patientinnen, Interessierte und Mitarbeiterinnen des Hauses, um zu helfen. Vernäht wurden 20kg Füllwatte und jede Menge Stoff.

Für weitere Aktionen freut sich das Team das Gynäkologie über Spenden von Stoffresten, die zu Kissen verarbeitet werden können. Diese können jederzeit auf der Station 5 abgegeben werden.

28/10/2025

Wir haben mal bei unserem ACLS Provider Kurs von unserem Team der Intensivstation im Prosper-Hospital vorbeigeschaut und euch ein paar Eindrücke mitgebracht.

💡Worum geht es?
Unser Team der Intensivstation im Prosper-Hospital bietet von der American Heart Association zertifizierte ACLS Provider Kurse an. In den Kursen wird den
Teilnehmer:innen algorithmusbasiertes Handeln in akut lebensbedrohlichen Situationen nähergebracht und in praxisnahmen Simulationen vermittelt:

▶ Basic Life Support (Zertifikat)
▶ Atemwegsmanagement
▶ I.O. Workshop
▶ Erkennen und behandeln relevanter Herzrhythmusstörungen
▶ Vorgehen bei akutem Koronarsyndrom und Schlaganfall
▶ Behandlung bei ROSC
▶ Kommunizieren im Team und Teamdynamik
▶ Vorgehen nach ACLS Algorithmen

💡Für? Alle im medizinisch-pflegerischen Bereich tätigen Berufsgruppen.
💡Für die Teilnahme an den Kursen können Fortbildungspunkte generiert werden.
💡Dauer: zwei Tage (inkl. schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung).
💡Abschluss: Zertifikat „ACLS-Provider“.

📆Die nächsten Termine für 2025:
24. & 25.11.2025

💸Kursgebühren: 570,00 Euro pro Teilnehmer

❗️Anmeldung und Fragen: ACLS@Proselis.de

27/10/2025

Herz- und Gefäßerkrankungen spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Wichtig ist, dass sie rechtzeitig erkannt werden. „Denn von einer Ernährungs- und Lebensumstellung, über Medikamente bis hin zu chirurgischen und radiologischen Eingriffen können wir heute viel für unsere Patient:innen tun. Darüber wollen wir aufklären“, erklärt PD Dr. med. Horst Neubauer, Ltd. Chefarzt der Kardiologie im Stiftungsklinikum PROSELIS.

Er lädt gemeinsam mit seinem neuen Chefarztkollegen Dr. med. Marek Rogowski sowie Dr. med. Uwe Gallkowski, Chefarzt der Gefäßmedizin und Prof. Dr. med. Roland Syha, Chefarzt der Radiologie zum Herz-Gefäß-Gesundheitstag ins Prosper-Hospital ein.

🩺Herz-Gefäß-Hesundheitstag
📅29. Oktober 2025
⏰ ab 16 Uhr
📌Prosper-Hospital, Mühlenstr. 27, Recklinghausen
💡Die Veranstaltung ist anmelde- und kostenfrei

🫀🥳Neuer Chefarzt verstärkt die Kardiologie im Stiftungsklinikum PROSELIS🫀🥳Im Zuge der Neuausrichtung der Kardiologie im ...
07/10/2025

🫀🥳Neuer Chefarzt verstärkt die Kardiologie im Stiftungsklinikum PROSELIS🫀🥳

Im Zuge der Neuausrichtung der Kardiologie im Stiftungsklinikum PROSELIS hat Priv.-Doz. Dr. Horst Neubauer einen weiteren Kollegen für die Leitung gewinnen können: Dr. Marek Rogowski. Seit dem 01. Oktober haben die zwei Chefärzte kollegial die Verantwortung für beide Kardiologie-Standorte - das St. Elisabeth-Hospital in Herten und das Prosper-Hospital in Recklinghausen - übernommen.

„Ich freue mich sehr, dass wir künftig beide Standorte gemeinsam leiten und unser kardiologisches Angebot durch die Expertise von Dr. Rogowski optimal ergänzt wird“, erklärt PD Dr. Neubauer. Dr. Rogowski war bislang Chefarzt im DRK-Krankenhaus in Neuwied; zuvor war er unter anderem leitender Oberarzt und Chefarztvertreter am Agaplesion Klinikum in Hagen.
Zu seinen Schwerpunkten zählt vor allem die interventionelle Kardiologie, insbesondere minimal-invasive Verfahren wie die Implantation von MitraClips zur Stabilisierung der Mitralklappe sowie der Einsatz von Impella-Systemen, die das Herz bei eingeschränkter Funktion unterstützen und seine Leistungsfähigkeit verbessern.

Mit der interventionellen Expertise von Dr. Rogowski und der gemeinsamen Leitung ist das Führungsduo nun komplett und die Kardiologie PROSELIS in der Region bestens aufgestellt.

Bild (v.l.): PD Dr. Horst Neubauer freut sich über die Verstärkung von Dr. Marek Rogowski für die Kardiologie im Stiftungsklinikum PROSELIS.

Wow, unser Tag der offenen Tür war ein Ereignis, das uns noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Über 2000 Besucher:...
29/09/2025

Wow, unser Tag der offenen Tür war ein Ereignis, das uns noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird. Über 2000 Besucher:innen haben am vergangenen Samstag unser Krankenhaus erkundet und mit uns 130 Jahre St. Elisabeth-Hospital gefeiert.
Wir hoffen, euch hat das Programm gefallen, das unsere engagierten Teams mit viel Herzblut auf die Beine gestellt haben und wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

130 Jahre St. Elisabeth-Hospital stehen natürlich auch im Zeichen der medizinischen Ausbildung. Als medizinisches Lehrkr...
25/09/2025

130 Jahre St. Elisabeth-Hospital stehen natürlich auch im Zeichen der medizinischen Ausbildung. Als medizinisches Lehrkrankenhaus fördern wir den Ärzte-Nachwuchs im Rahmen der PJ-Ausbildung. Eine PJ-lerin stellen wir euch heute vor.

Anne Berger ist 25 Jahre alt und kam im November 2023 als PJ-lerin zu uns ins St. Elisabeth-Hospital. Ihr Aufgabenfeld war von Anfang an vielfältig und die Kolleg:innen waren sehr offen: „Es war vom ersten Tag an super! Wir sind von der Mannschaftsstärke und den Eingriffszahlen deutlich besser als andere Häuser in der Umgebung aufgestellt, ich habe mich sofort als Teil des Teams gefühlt und jeder wollte mir was zeigen, oder hat sich bei Fragen Zeit für mich genommen“.

Kein Wunder also, dass sich die gebürtige Gladbeckerin nach dem PJ dazu entschied, auch ihre Facharztausbildung in Herten zu machen. Seit April 2025 ist Anne als Assistenzärztin angestellt.

Gleichzeitig hat sie ihr Hobby geprägt: Seit 13 Jahren ist Anne dem Stabhochsprung verfallen – viele Jahre war sie im Leistungskader des VfL Gladbeck, kämpfte bei den Junioreneuropameisterschaften, war deutsche Vize-Meisterin und hat sogar schon bei der RTL-Show Ninja Warrior mitgemacht. „Sport und Orthopädie passen einfach wunderbar zusammen.“ Genau wie beim Leistungssport muss Anne Berger auch in der Orthopädie lange Jahre trainieren, bis sie „hoch hinaus“ kommt.

Vor allem im Bereich der Endoprothetik ist bei Schnitten und Schrauben höchste Präzision gefragt. „Die Entscheidung zur Operation geschieht eben nicht im Notfall. Es geht ausschließlich um die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.“

Und so liegt der Fokus, wie in allen schneidenden Fächern, ganz klar auf dem Operateur und seinem Können – aber mit diesem Druck kann Anne Berger gut umgehen. „Auch im Stabhochsprungwettkampf liegt der Fokus auf mir – da benötigt man eine gewisse mentale Stärke. Ich habe schon ordentlich Power und die möchte ich nicht zuletzt für unsere Patientinnen und Patienten einsetzen“.

An unserem Tag der offenen Tür ist es endlich soweit - ihr erhaltet Einblick in unseren nagelneuen OP. Als Fachabteilung...
24/09/2025

An unserem Tag der offenen Tür ist es endlich soweit - ihr erhaltet Einblick in unseren nagelneuen OP. Als Fachabteilung mit den höchsten Eingriffszahlen im St. Elisabeth-Hospital wird euch unsere Orthopädie & Unfallchirurgie in drei OP-Sälen ihre Arbeit vorstellen. Im Fokus stehen hier die Endoprothetik von Chefarzt Dr. Dimitri Zivras (Bild 2, links) (Knie und Hüfte) sowie die Schulter- und Fußchirurgie.

🕵️Wie sieht die Arbeit unserer Ärzt:innen eigentlich im OP aus? Wir geben euch einen Einblick.

⚡Für alle Schmerzgeplagten stellen wir die Möglichkeiten zur Behandlung von Schmerzzuständen im Rahmen von Spritzen- und Stoßwellentherapie vor.

🩺Zur punktgenauen Diagnostik von Verletzungen der Gelenke oder Bänder und Sehnen stellen wir euch unsere Ultraschallgeräte für die Gelenksonografie sowie unseren Arthroskopieturm vor.

"Zum Tag der offenen Tür geben wir unseren Besucher:innen von der Diagnostik, über den Einblick in unsere neuen OP-Säle, bis zur Behandlung von chronischen Schmerzzuständen, einen Überblick der gesamte Bandbreite unserer Fachabteilung", sagt Dr. Dariusch Arbab (Bild 1, links), Klinikdirektor Orthopädie und Unfallchirurgie.

Unsere HNO-Klinik lädt am Mittwoch, den 24. September, wieder zu einem Patientenabend bei uns im Prosper-Hospital ein. D...
23/09/2025

Unsere HNO-Klinik lädt am Mittwoch, den 24. September, wieder zu einem Patientenabend bei uns im Prosper-Hospital ein.

Diesmal liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Cochlea Implantat. Sie erfahren alles vom Ablauf der ersten Untersuchung über den Eingriff bis zur Nachsorge und natürlich beantwortet unser Team um Chefarzt Prof. Dr. Magnus Teschner vor Ort auch alle ihre Fragen zum Thema Cochlea Implantat.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Adresse

Mühlenstraße 27
Recklinghausen
45657

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stiftungsklinikum Proselis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stiftungsklinikum Proselis senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie