28/07/2025
Warum steht hier was zu Stecknadeln?
Natürlich haben „pins and needles“ bei uns Nichts mit Nähen zu tun, aber die Frage nach „pins and needles“ ist ein fester Begriff in unserer medizinischen Untersuchung und Diagnostik.
Aus dem Englischen übersetzt fragen wir nach Kribbelgefühlen und Ameisenlaufen. Ihr kennt das Phänomen wahrscheinlich durch einen eingeschlafenen Arm, Morgens nach dem Aufstehen oder wenn ihr zu lange auf euren Fersen gesessen habt. Gelegentlich fangen auch die Füße und Beine an zu kribbeln, wenn ihr auf hartem Untergrund gesessen habt.
Das sind in der Regel völlig normale Phänomene und überhaupt nicht besorgniserregend.
Meist ist die gesellschaftsbreite Erklärung dafür leicht, „man hat sich einen Nerv abgeklemmt“, also ähnlich wie beim Gartenschlauch, auf den man tritt, wenn wir die Blumen wässern. Es kommt weniger Wasser an, bei unserem Körper kann es auch sein, dass wir einen Nerven „abklemmen“, komprimieren oder den Durchfluss des Lumens verändern. Meist braucht es dafür eine längere Kompression und tritt nicht von jetzt auf gleich auf. Typischerweise schütteln und bewegen wir dann die Extremität und wir spüren entweder wie das Kribbeln zurück geht oder wie die eingeschlafene Extremität langsam aufwacht und in ein Kribbeln übergeht, „pins and needles“, Ameisenlaufen. Nach kurzer Zeit ist das Gefühl wieder da und wir sind beruhigt.
Es gibt aber auch das Phänomen, dass Muskeln dieses Kribbeln durch eine Verspannung auslösen können. Ob es die Verspannung Selbst auslöst, oder ob die Verspannung auf den Nerven drückt, diesen komprimiert und die Durchblutung einschränkt, so dass es zu diesem veränderten sensorischen Gefühl kommt, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass Nerven ziemlich blutrünstige Strukturen sind, die bei kleinen Veränderungen rummöpern und uns für unsere Monotonie bestrafen können.
Nervengewebe macht nur 2% unserer Körperstrukturen aus und brauchen aber ca. 20% unserer Durchblutung.
Wenn das Kribbelphänomen jedoch nicht beeinflussbar ist, sogar permanent besteht oder gar sehr großflächig ist, dann ist es dennoch sinnvoll das Ganze weiter abklären zu lassen. Es gibt gewissen Erkrankungen oder Reaktionsmechanismen im Körper, die dieses Phänomen hervorrufen können.
Unterm Strich bleibt es immer gleich – Ruhe bewahren und bewegen.
Für uns TherapeutInnen ist das Kribbeln also ein diagnostisches Instrument und wir können damit herausfinden was wir mobilisieren, drücken und behandeln müssen bzw. was ihr Selbst Tun könnt.
Viele von Euch kennen es sicherlich auch aus der Behandlung bei uns, wenn ihr plötzlich merkt das etwas einschläft oder wir eure Symptomatik hervorrufen können.
Ein Altbekanntes „knack“ und dann ist die Symptomatik weg gibt es sicherlich auch, aber ist sehr selten.
Oder wie es Billy Talent 2006 sagte:
Accept this confession! I'm walking on pins and needles
You're not my possession! I'm walking on pins and needles
My conscience is vicious! I'm walking on pins and needles
And I'm begging forgiveness! I'm walking on pins and needles
‚muskel