Osteopathiezentrum Recklinghausen Gottschling

Osteopathiezentrum Recklinghausen Gottschling In unserer Praxis haben wir uns auf das Auffinden und die Behandlung von Bewegungseinschränkungen sowie das Erkennen funktioneller Störungen spezialisiert.

Eine patientenorientierte und möglichst sanfte Therapie steht bei unserer Arbeit im Vordergrund. Nach vielen Jahren intensiven Studiums, dem erfolgreichen Besuch zahlreicher Fortbildungsseminare und der täglichen Arbeit am Patienten liegen uns ein zielgerichtetes und patientenorientiertes Arbeiten besonders am Herzen. In der modernen Medizin und Naturheilkunde besteht die Aufgabe eines Therapeuten insbesondere in der Begleitung eines Patienten und der Förderung seiner Selbstheilungskräfte hin zu seiner Genesung, soweit dies möglich ist. Bei der täglichen Arbeit als Osteopath und Chiropraktiker stößt man hierbei gelegentlich an Grenzen, da die meisten Erkrankungen vor allem aus der Sicht dieser komplementärmedizinischen Disziplinen nicht nur durch eine sondern durch mehrere der folgenden drei Ebenen entstehen und beeinflusst werden:
- körperliche Ebene (z.B. Wirbelsäule, Organe, Muskulatur, Bindegewebe, Faszien, …)
- psycho-emotionale Ebene (z.B. Konflikte, Ängste, Burnout, …)
- chemische Ebene (z.B. Ernährungsweise, Lebensgewohnheiten, …)

So sieht das auch im Prinzip die evidenzbasierte Medizin, landläufig
Schulmedizin genannt, und die Naturheilkunde generell. Unserer Meinung nach basiert Gesundheit auf 5 tragenden Säulen:
- ein intakter Körper
- eine intakte Seele
- eine ausgewogene Ernährung
- ausreichend Bewegung
- ausreichende Regeneration (Pausen, Urlaub, Schlafkontingent)

An jedem dieser Aspekte lässt sich arbeiten. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter! Zudem empfehlen wir Ihnen im Zuge dessen gerne vertrauensvolle Partner, die Sie durch zusätzliche Sichtweisen und Techniken begleiten können. Durch das Zusammenführen der komplementärmedizinisch bewährten Therapiekonzepte der klassischen Osteopathie, der amerikanischen Chiropraktik und der Faszientherapie wird, wie wir glauben, das Beste aus drei Konzepten miteinander kombiniert. Nicht die einzelnen Symptome, sondern die ganzheitliche Betrachtung des Patienten und seiner Beschwerden stehen im Vordergrund.

Team Tag – Nature WalkGestern durften wir einen langen wunderbaren Nachmittag mit der lieben Anja Hestermann von  verbri...
08/09/2025

Team Tag – Nature Walk

Gestern durften wir einen langen wunderbaren Nachmittag mit der lieben Anja Hestermann von verbringen.

Das beste Wetter um die 27°C begleitete uns bei der Kräuterwanderung.

Wir sind in die faszinierende Welt der Wild- und Heilkräuter rund um die Mollbeck in Recklinghausen eingetaucht und konnten lernen welche Wirkungsweisen die einzelnen Pflanzen haben und bei welchen Beschwerdebilder man Diese anwenden kann.

Gänsefingerkraut, Wiesen-Schaumkraut, roten Klee ist hormonausgleichend, Malve für Magen-Darm Probleme, Brennnessel als Superfood mit Eisen und Vitamin C, Goldrute gegen Blasenentzündungen, Borretsch und Sonnenblumen als Antidepressiva, Nelken, Nesseln, Weißdorn bei Herzbeschwerden, Wiesenklee als natürliche Antibiose oder Weide als Entzündungshemmer.

Vieles konnten wir direkt vom Wegesrand pflücken. Na gut, nicht direkt vom Wegesrand, vielleicht eher ein paar Meter dahinter, man muss ja nicht alles konsumieren, was dort von dem Ein- oder Anderen Vierbeiner gedüngt worden ist.

Später wechselten wir die Perspektive, verarbeiteten alles in der Outdoorküche und genossen wilde Kräuterdips, Bannocks und Süßes  in der Feuerküche.

Ein rundum perfekter Nachmittag, vielen Dank dafür an alle Beteiligten.

Das Tensegrity ModellDas Eine bedingt das Andere, quasi wie beim Butterfly Effect mit Ashton Kutcher oder beim Kleinkind...
20/08/2025

Das Tensegrity Modell

Das Eine bedingt das Andere, quasi wie beim Butterfly Effect mit Ashton Kutcher oder beim Kleinkindspielzeug (siehe Bild). Das Kind drückt, das Modell bewegt sich, das Kind robbt hinterher und schreit und die Eltern reagieren. Wieder von vorne.

Okay, werden wir ernst.

Tensegrity ist ein Kompositum bzw. ein Kofferwort aus tension (Spannung) und integrity (Vollständigkeit, Ganzheit)

Das Modell, welches zum Teil von dem Architekten R.B. Fuller (USA, 1895-1983) entwickelt worden ist beschreibt ein kontinuierliches Spannungsnetzwerk mit festen Stäben, welche sich nicht berühren, sondern nur durch Spann- und Zugkräfte in Form gehalten werden. Bei Veränderung des Systems wird Dieses so wieder in Ihre Ausgangsform gebracht.

Als Biotensegrity wird dieses Modell oft auf den menschlichen Körper übertragen und somit der Knochen-Skelettapparat und das Muskel-Faszien System in Verbindung gebracht. Die langen Röhren Knochen sind nicht direkt miteinander verankert, sondern durch das bindegewebige System verbunden und kann dann als Spannungsüberträger dienen. So wäre es denkbar, dass eine Spannungsänderung in der einen peripheren Extremität verantwortlich ist für eine Spannungs- und Beweglichkeitsänderung an einer ganz anderen Stelle. Oder nahbarer, wenn wir auf einem Bein mehr Gewicht haben, d.h. das Becken dort mehr belasten, wird bzw. kann sich der Schultergürtel kompensatorisch oder dekompensatorisch daran ausrichten.

CMD – Craniomandibuläre DysfunktionAls craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnet man eine oftmals schmerzhafte Fehlregula...
04/08/2025

CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion

Als craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnet man eine oftmals schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates, die durch ein gestörtes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und Gelenke ausgelöst wird.
Cranio ist der Schädel.
Mandibula ist der Unterkiefer.
Dysfunktion bedeutet Fehlfunktion.

Bei diesem Symptomkomplex kann folgendes auftreten:
• Knirschen und Pressen der Zähne (Bruxismus)
• Myoarthropathie (myofaszialer Schmerz des Kiefergelenkes)
• Diskusverlagerungen des Kiefergelenkes
• Trigeminusneuralgie
• orofasziale Beschwerden
• Bissfehlstellungen
• Kribbelgefühle
• Ohrgeräusche (Tinitus), Schwindel, Kopfschmerzen, blurred mind

Früher wurde dieser Beschwerdekomplex auch MAP – Myoarthropathie genannt, Auch hier wird Bezug auf die Muskel-Gelenk-Erkrankung genommen.

Die Welt der Kiefermuskulatur ist verhältnismäßig klein, da es nur vier Muskeln gibt, die den Unterkiefer in Relation zum Oberkiefer bewegen, allerdings können Diese es in sich haben. Beim CMD- Beschwerdekomplex besteht eine große Stresskorrelation und zu psychosomatischen Beschwerden.

Leider ist es so, dass Patientinnen oft nicht interdisziplinär oder nur monokausal behandelt werden. Verwunderlich ist, dass wiederkehrend Mobilisationstechniken des Gelenkes und des Diskuses zum Einsatz kommen, wobei die beiden Kiefergelenke fast ausschließlich Muskelgeführt sind.

Warum steht hier was zu Stecknadeln?Natürlich haben „pins and needles“ bei uns Nichts mit Nähen zu tun, aber die Frage n...
28/07/2025

Warum steht hier was zu Stecknadeln?
Natürlich haben „pins and needles“ bei uns Nichts mit Nähen zu tun, aber die Frage nach „pins and needles“ ist ein fester Begriff in unserer medizinischen Untersuchung und Diagnostik.
Aus dem Englischen übersetzt fragen wir nach Kribbelgefühlen und Ameisenlaufen. Ihr kennt das Phänomen wahrscheinlich durch einen eingeschlafenen Arm, Morgens nach dem Aufstehen oder wenn ihr zu lange auf euren Fersen gesessen habt. Gelegentlich fangen auch die Füße und Beine an zu kribbeln, wenn ihr auf hartem Untergrund gesessen habt.
Das sind in der Regel völlig normale Phänomene und überhaupt nicht besorgniserregend.
Meist ist die gesellschaftsbreite Erklärung dafür leicht, „man hat sich einen Nerv abgeklemmt“, also ähnlich wie beim Gartenschlauch, auf den man tritt, wenn wir die Blumen wässern. Es kommt weniger Wasser an, bei unserem Körper kann es auch sein, dass wir einen Nerven „abklemmen“, komprimieren oder den Durchfluss des Lumens verändern. Meist braucht es dafür eine längere Kompression und tritt nicht von jetzt auf gleich auf. Typischerweise schütteln und bewegen wir dann die Extremität und wir spüren entweder wie das Kribbeln zurück geht oder wie die eingeschlafene Extremität langsam aufwacht und in ein Kribbeln übergeht, „pins and needles“, Ameisenlaufen. Nach kurzer Zeit ist das Gefühl wieder da und wir sind beruhigt.
Es gibt aber auch das Phänomen, dass Muskeln dieses Kribbeln durch eine Verspannung auslösen können. Ob es die Verspannung Selbst auslöst, oder ob die Verspannung auf den Nerven drückt, diesen komprimiert und die Durchblutung einschränkt, so dass es zu diesem veränderten sensorischen Gefühl kommt, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass Nerven ziemlich blutrünstige Strukturen sind, die bei kleinen Veränderungen rummöpern und uns für unsere Monotonie bestrafen können.
Nervengewebe macht nur 2% unserer Körperstrukturen aus und brauchen aber ca. 20% unserer Durchblutung.
Wenn das Kribbelphänomen jedoch nicht beeinflussbar ist, sogar permanent besteht oder gar sehr großflächig ist, dann ist es dennoch sinnvoll das Ganze weiter abklären zu lassen. Es gibt gewissen Erkrankungen oder Reaktionsmechanismen im Körper, die dieses Phänomen hervorrufen können.
Unterm Strich bleibt es immer gleich – Ruhe bewahren und bewegen.
Für uns TherapeutInnen ist das Kribbeln also ein diagnostisches Instrument und wir können damit herausfinden was wir mobilisieren, drücken und behandeln müssen bzw. was ihr Selbst Tun könnt.
Viele von Euch kennen es sicherlich auch aus der Behandlung bei uns, wenn ihr plötzlich merkt das etwas einschläft oder wir eure Symptomatik hervorrufen können.
Ein Altbekanntes „knack“ und dann ist die Symptomatik weg gibt es sicherlich auch, aber ist sehr selten.

Oder wie es Billy Talent 2006 sagte:
Accept this confession! I'm walking on pins and needles
You're not my possession! I'm walking on pins and needles
My conscience is vicious! I'm walking on pins and needles
And I'm begging forgiveness! I'm walking on pins and needles

‚muskel

Adresse

Herzogswall 18
Recklinghausen
45657

Öffnungszeiten

Montag 07:15 - 19:45
Dienstag 07:15 - 19:45
Mittwoch 07:15 - 18:30
Donnerstag 07:15 - 19:45
Freitag 07:15 - 18:30
Samstag 08:00 - 14:00

Telefon

+4923611060792

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Osteopathiezentrum Recklinghausen Gottschling erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Osteopathiezentrum Recklinghausen Gottschling senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie