Schmerzdoc-Axel Menzebach

Schmerzdoc-Axel Menzebach Praxis für Schmerzmedizin & Psychotherapie
Regen: 09921/9711400
Deggendorf: 0991/29105890

10/11/2025

Wenn du mal wieder Nackenschmerzen hast – nach langem Autofahren, kaltem Wetter oder einfach zu viel Spannung im Alltag:
Probier diesen kleinen Trick 👉

Fixiere auf Armlänge einen Punkt auf einem Stab – und führe ihn langsam auf dein Auge zu, immer fixiert bleiben – und dann wieder zurück.

Was passiert dabei? 👀
Deine Augen, dein Gleichgewichtssystem und deine Nackenmuskeln arbeiten zusammen. Durch diese gezielte Kopplung entspannt sich der Nacken reflektorisch – das Gehirn „merkt“: Alles stabil, keine Gefahr → Spannung darf runter.

Ein Mini-Reset fürs Nervensystem – in 20 Sekunden.

Sichere Weiterbetreuung von C@nnabis-Patienten in der PraxisIn den letzten Wochen erreichen uns viele Anfragen von Patie...
06/11/2025

Sichere Weiterbetreuung von C@nnabis-Patienten in der Praxis

In den letzten Wochen erreichen uns viele Anfragen von Patient:innen und Apotheken,
weil aktuell Unsicherheit besteht, wie die weitere Versorgung mit medizinischem C@nnabis künftig geregelt sein wird – besonders für Menschen, die bisher nur telemedizinisch betreut wurden.

Nach dem aktuellen Kabinettentwurf zur Änderung des Medizinal-C@nnabis-Rechts soll die Erstverordnung künftig einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt vor Ort erfordern.
Reine Online- oder Videokonsultationen wären dann voraussichtlich nicht mehr ausreichend.
Folgeverordnungen sollen nur möglich sein, wenn innerhalb der letzten vier Quartale ein persönlicher Termin in der Praxis stattgefunden hat.

Wir bieten daher eine C@nnabis-Selbstzahler-Sprechstunde an – mit klarer Struktur, ärztlicher Begleitung und regelmäßiger Verlaufskontrolle.
Jede Behandlung wird medizinisch geprüft, indikationsbezogen geplant und transparent nach GOÄ abgerechnet.

Auch bei Patient:innen, die bislang telemedizinisch betreut wurden, erfolgt bei uns keine automatische Weiterverordnung.
In jedem Einzelfall prüfen wir neu, ob eine medizinische Indikation (weiterhin) besteht und ob eine Therapie mit C@nnabis nach aktuellem Stand fachlich sinnvoll und vertretbar ist.

Ziel ist es, zu verhindern, dass Patient:innen mit einer medizinisch begründeten C@nnabis-Therapie aufgrund der geplanten Umstellungen plötzlich ohne ärztliche Versorgung und Medikation dastehen.

📍 Ablauf:
• Ärztliche Anamnese & Untersuchung vor Ort
• Medizinische Prüfung der Indikation für eine C@nnabinoid-Therapie
• Auswahl der geeigneten Darreichungsform (z. B. Tropfen, Extrakte, Blüten)
• Regelmäßige Verlaufskontrollen (in der Regel alle 4 Wochen)
• Keine Kassenleistung – private Abrechnung nach GOÄ

Patient:innen mit bisher telemedizinischer Betreuung können sich bei uns zur persönlichen ärztlichen Weiterbetreuung vorstellen.

#

03/11/2025

🌬️ Nasenatmung – dein direkter Zugriff aufs Nervensystem

Unsere Atmung ist mehr als Sauerstoffaufnahme – sie ist ein direkter Hebel ins autonome Nervensystem.
Allein über das Nasenloch, durch das du atmest, kannst du beeinflussen, ob dein Körper in Aktivierung oder Ruhe geht.

👃 Rechtes Nasenloch → aktiviert den Sympathikus
→ mehr Energie, Fokus, leichte Leistungssteigerung

👃 Linkes Nasenloch → aktiviert den Parasympathikus
→ Beruhigung, Entspannung, sinkender Puls

Wenn du gestresst bist oder Schmerzen hast:
👉 Atme bewusst nur durch das linke Nasenloch – das beruhigt dein Nervensystem und kann helfen, Spannung und Schmerz herunterzuregeln.
Wenn du müde oder antriebslos bist:
👉 Aktiviere dich über das rechte Nasenloch.

🧠 Warum das funktioniert

Das ist kein Wellness-Trick, sondern Neurophysiologie:
• Die Nasenschleimhaut ist über das autonome Nervensystem zyklisch unterschiedlich durchblutet – etwa alle 90 Minuten wechselt die Dominanz der Nasenlöcher.
• Jedes Nasenloch steht reflektorisch in Verbindung zu einer Hirnhälfte:
→ rechtes Nasenloch → linke Gehirnhälfte (aktivierend)
→ linkes Nasenloch → rechte Gehirnhälfte (beruhigend)
• Durch bewusstes Atmen über eine Seite lässt sich dieser Effekt kurzfristig verstärken.

So kannst du dein vegetatives System gezielt steuern – und das Gehirn aus dem „Alarmmodus“ holen, in dem Schmerz entsteht.



















29/10/2025

Lifehack gegen Winterdepressionen 🌤️

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht fehlt, sinkt bei vielen die Stimmung – der sogenannte Winterblues.
Eine einfache, wissenschaftlich fundierte Hilfe: Tageslichtlampen mit 10.000 Lux.

💡 Warum das funktioniert:
• Das helle Licht hemmt die Ausschüttung von Melatonin (dem „Schlafhormon“)
• Gleichzeitig wird die Serotoninproduktion angeregt – das „Glückshormon“ steigt
• Nach 20–30 Minuten täglicher Anwendung spürt man oft schon nach wenigen Tagen eine Aufhellung der Stimmung

💬 Tipp:
Stell dir die Lampe morgens auf den Schreibtisch oder beim Frühstück daneben.

✅ Gibt’s schon ab ca. 25 € im Internet

27/10/2025

Mini-Vagus-Hack – Der Shenmen-Punkt am Ohr

Wenn dein Herz rast, du innerlich unruhig bist oder Schmerzen stärker wahrnimmst:
👉 Massiere sanft die kleine Vertiefung oberhalb deiner Ohrmuschel – den sogenannten Shenmen-Punkt.

Dort verläuft ein feiner Ast deines Vagusnervs, der direkt mit deinem vegetativen Nervensystem verbunden ist.
Sanfter Druck oder kreisende Bewegung (30–60 Sek.) kann deinen Parasympathikus aktivieren – das beruhigt nicht nur Herz und Atmung,
sondern kann auch Schmerzsignale im Gehirn dämpfen.

🫀 Herzfrequenz sinkt
🌬️ Atmung vertieft sich
💆‍♂️ Schmerzen lassen nach
🧘‍♂️ Das Nervensystem findet zurück in Balance

⚠️ Wichtig: Nur an der Ohrmuschel, nicht im Gehörgang.
Bei Ohrentzündungen oder nach OPs bitte nicht anwenden.

✨ Ein einfacher, körperbasierter Weg zur Selbstregulation – überall und jederzeit.

Frau S., 68 Jahre, hatte vor einem Jahr eine Gürtelrose am rechten Brustkorb.Die Haut ist längst verheilt – doch sie kan...
21/10/2025

Frau S., 68 Jahre, hatte vor einem Jahr eine Gürtelrose am rechten Brustkorb.
Die Haut ist längst verheilt – doch sie kann bis heute keine enge Kleidung oder BH-Träger mehr ertragen.
Selbst ein Luftzug löst brennende, stechende Schmerzen aus.

Ein anderer Patient, Monate nach einer Herzoperation, beschreibt ein ähnliches Bild:
„Die Narbe zieht bei jedem Atemzug, und es fühlt sich an, als würde Strom durch die Brust schießen.“

Beides sind neuropathische Schmerzen – Folge einer Nervenläsion.
Das Nervensystem bleibt übererregt, Schmerzsignale laufen weiter, obwohl kein Schaden mehr besteht.
Im Rückenmark und Gehirn entsteht eine zentrale Sensibilisierung – der Schmerz wird zur eigenständigen Erkrankung.

💊 Therapie:
Nicht mit etwas Ibuprofen getan.
Wir kombinieren topische Verfahren (Lidocain-, Capsaicinpflaster) mit einer systemischen Basismedikation, die die Überempfindlichkeit des Nervensystems senkt (Pregabalin, Gabapentin, Duloxetin, Amitriptylin).
In Einzelfällen ergänzen Infiltrationen, Opioide oder Cannabinoide die Behandlung.

🩺 Aus Erfahrung:
Das sind schwere Schmerzerkrankungen, die früh, strukturiert und pharmakologisch konsequent behandelt werden müssen – sonst verfestigt sich das Schmerzgedächtnis dauerhaft.

🩺 Warum Angst kein guter Ratgeber ist, wenn es um Medikamente geht.Viele Patienten werden durch widersprüchliche Aussage...
19/10/2025

🩺 Warum Angst kein guter Ratgeber ist, wenn es um Medikamente geht.

Viele Patienten werden durch widersprüchliche Aussagen zu ihrer Medikation verunsichert.
„Das dürfen Sie auf keinen Fall zusammen nehmen!“
„Oh Gott, das ist gefährlich!“

Solche Sätze hören viele – in der Apotheke, von Freunden, aus der Familie oder sogar von anderen Ärzten.
Oft gut gemeint – aber ohne das Gesamtbild zu kennen.

Das Ergebnis:
→ Patienten haben Angst vor ihrer Medikation.
→ Oder sie setzen eine wirksame Therapie eigenmächtig ab.

Natürlich sind solche Hinweise meist gut gemeint.
Aber man sollte jedem Facharzt auch zutrauen, dass er sein Fachgebiet beurteilen kann.

Wir versuchen beim Erstbesuch oder im Verlauf, möglichst alle Medikamente zu erfassen –
auch die, die etwa hausärztlich verordnet wurden –
und prüfen, ob es echte Wechselwirkungen mit der Schmerzmedikation gibt oder nur theoretische Warnungen aus der Software.

Natürlich ist es wichtig, auf mögliche Nebenwirkungen zu achten.
Aber das Verunsicherungspotenzial sollte so klein wie möglich gehalten werden –
damit Vertrauen und Sicherheit nicht verloren gehen.

Und man darf nicht vergessen:
Diese Medikamente werden nicht aus Langeweile oder Spaß verordnet,
sondern mit einer klaren medizinischen Intention –
nämlich Schmerzen zu lindern und seelische Stabilität zu fördern.

Denn: Patienten haben ein Recht auf eine angstfreie Behandlung.
Und wir Ärzte müssen versuchen, einen gangbaren Weg zu finden –
zwischen dem Ideal und dem Machbaren.

Ich nenne das die 80-Prozent-Lösung:
Nie perfekt, aber realistisch, verantwortbar und individuell abgestimmt.

💬 Nicht jede theoretische Wechselwirkung ist klinisch relevant.
💬 Nicht jede Warnung bedeutet Gefahr.

Was zählt, ist das Vertrauen in eine ärztlich abgestimmte, erfahren gesteuerte Therapie.
Denn eine gute Medikation hilft – sie soll nicht verunsichern.

Interessanter Fall aus der Praxis:Vor einiger Zeit wurde uns von seiner Hausärztin ein junger Mann überwiesen – etwa 30 ...
18/10/2025

Interessanter Fall aus der Praxis:

Vor einiger Zeit wurde uns von seiner Hausärztin ein junger Mann überwiesen – etwa 30 Jahre alt.
Er arbeitet in Vollzeit als Techniker, hat seit drei Jahren eine feste Freundin und führt nach außen hin ein bürgerliches, stabiles Leben.

Seit seinem 18. Lebensjahr konsumiert er jedoch regelmäßig Drogen – Ketamin, LSD, Alkohol.
Seit drei Jahren „nur noch“ bis zu zwei Gramm Cnnabis täglich, verschrieben von einem Online-Arzt und geliefert von einer Online-Apotheke.

Aktuell zeigt er depressive Symptome, berichtet über innere Unruhe, Schlafstörungen, Selbstgespräche und wiederkehrende Aggressivität.

Aus meiner Sicht sollte dieser Patient keinen weiteren Cnnabis-Konsum fortsetzen,
sondern eine Phase der Abstinenz anstreben –
um psychische Stabilität wiederzugewinnen und das Risiko einer substanzinduzierten Psychose zu vermeiden.

Ich befürworte eine Therapie mit medizinischem Cnnabis, wenn sie klar indiziert, sorgfältig kontrolliert
und Teil eines stimmigen therapeutischen Gesamtkonzepts ist.

Dieser Fall zeigt jedoch, wie problematisch es wird,
wenn Verschreibungen ohne persönliche Kenntnis des Patienten und ohne regelmäßige ärztliche Begleitung erfolgen.

Gemeinsam mit der überweisenden Hausärztin haben wir das weitere Vorgehen besprochen.
Der Patient wird nun psychotherapeutisch und suchtmedizinisch begleitet,
um seine depressive Symptomatik zu behandeln
und eine Phase der Abstinenz einzuleiten –
oder es zumindest ernsthaft zu versuchen.
(Der Fall ist anonymisiert und inhaltlich verfremdet.)

m

💪 Muskelaufbau ist Medizin – gerade ab 50Alle wollen lange leben – trotz Arthrose, Schmerzen und zunehmender Gebrechlich...
14/10/2025

💪 Muskelaufbau ist Medizin – gerade ab 50

Alle wollen lange leben – trotz Arthrose, Schmerzen und zunehmender Gebrechlichkeit.
Aber was ist ein Wirkfaktor, den wir selbst steuern können?

Ganz klar: Muskeltraining.

Ich habe das selbst erst vor zwei Jahren entdeckt.
Früher hatte ich immer wieder Rücken- und Kreuzschmerzen, hab viel gesessen, wenig Bewegung gemacht.
Seitdem ich einmal pro Woche gezielt Muskeln trainiere, bin ich deutlich belastbarer, habe weniger Schmerzen – und fühle mich einfach stabiler.

Zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr werden oft die Weichen gestellt, ob wir später pflegebedürftig werden – oder fit und selbstständig bleiben.

👉 Muskelaufbau ist eines der wirksamsten „Medikamente“, die wir haben – ganz ohne Rezept.
👉 Er reduziert Schmerzen bei Arthrose, Rückenproblemen und chronischen Schmerzerkrankungen.
👉 Und er schützt vor Gebrechlichkeit, Stürzen und der gefürchteten Schenkelhalsfraktur, nach der viele Menschen ihre Selbstständigkeit verlieren.

Für mich ein absolut großartiges Beispiel:
Die 80-jährige Natalie Grabow finishte letztes Wochenende bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii über 226 km in 16 Stunden 45 Minuten – als älteste Starterin ihrer Altersklasse. Was für ein Champion!
Sie sagt selbst: „Ich mache jede Woche regelmäßig Krafttraining.“
Ohne das wäre eine solche Leistung kaum denkbar.

Schon eine gute Krafteinheit pro Woche kann viel bewirken – wenn sie konsequent und richtig ausgeführt wird.
Und am besten lässt man sich wenigstens anfangs von einem Physiotherapeuten oder Coach begleiten, um Fehlbelastungen zu vermeiden und das Training richtig aufzubauen.

Adresse

Stadtplatz 11
Regen
94209

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 16:00
Dienstag 07:30 - 16:00
Mittwoch 07:30 - 12:30
Donnerstag 07:30 - 16:00
Freitag 07:30 - 14:00

Telefon

+4999219711400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schmerzdoc-Axel Menzebach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schmerzdoc-Axel Menzebach senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie