25/03/2025
🔥 Die Interne und Externe "Schnapphüfte"und der Iliopsoas 🧠
Das sogenannte Hüftschnappen (Coxa saltans) (SHS), ist eine häufige muskuloskeletales Beschwerde, die bei 5-10 % der Allgemeinbevölkerung auftritt und durch ein hör- oder fühlbares "Schnappen" der Hüfte gekennzeichnet ist.
Das Phänomen kann bilateral oder unilateral, schmerzhaft oder schmerzlos, idiopathisch oder posttraumatisch sein.
👉Klassifikation
Das Schnappen der Hüfte wird nach intra- oder extraartikulären Pathologien klassifiziert.
Zu den extraartikulären Pathologien, die sich in ähnlicher Weise äußern, gehören das Iliotibialband (IT) oder die Iliopsoas-Sehne (IP). Das IT-Band "schnappt", wenn es sich über die laterale Hüfte oder den Trochanter major des Oberschenkelknochens bewegt, während die IP-Sehne hörbar schnappt, wenn sie sich - meist - über den pektinären Ansatz des vorderen Beckens bewegt.
👉"Schnappen" des Iliopsoas
Die meisten Studien berichten von einer plötzlichen "ruckartigen" Bewegung und einem hör- oder tastbaren Schnappen des Iliopsoas über der iliopectinealen Eminenz, wenn die Hüfte aus einer Position der Flexion, Abduktion und Außenrotation (FABER) in die Extension und Neutralstellung gebracht wird.
Die IP-Sehne ist auch als dynamischer anteriorer Femurkopfstabilisator von 0 bis 15 Grad Hüftflexion, bekannt.
Die primäre Flexionsfunktion des IP-Muskels wird bei Hüftbeugewinkeln von 45 bis 60 Grad beschrieben.
Bei Verletzung oder Irritation kann die Iliopsoas-Sehne ein Ursprung der Beschwerden sein, und aufgrund ihrer anatomischen Beziehung zu den Hüftstrukturen können Reizung, Enge oder Kontraktur ebenfalls auftreten (s. Abbildung).
Den ganzen Artikel jetzt auf physiomeets.science lesen! 🥳💪