Praxis für Psychologische Beratung & Therapie • Anke Bangert

Praxis für Psychologische Beratung & Therapie • Anke Bangert Manchmal bedarf es der Unterstützung von Außen um Klarheit, Gesundheit, Gelassenheit oder Selbstve

Psychologische Beratung, Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Entspannungs- und Achtsamkeitstraining individuell und professionell.

Die Sanfte Stärke: Eine Lektion von Banksy und meinen Katzen 🐈Letzten Sonntag im House of Banksy in Leipzig habe ich mic...
15/11/2025

Die Sanfte Stärke: Eine Lektion von Banksy und meinen Katzen 🐈

Letzten Sonntag im House of Banksy in Leipzig habe ich mich ganz bewusst vor diesem Katzenmotiv fotografiert – denn wer mich kennt, weiß, wie sehr ich meine eigenen Stubentiger liebe.
Das Banksy-Zitat, das mich dort traf, bekommt durch die Katze eine ganz neue, sanfte Bedeutung:
"Wenn du müde wirst, lerne auszuruhen, nicht aufzugeben."
Meine Katzen sind wahre Meister der Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Sie beherrschen die Kunst des Ausruhens perfekt – ohne ein schlechtes Gewissen, ohne den Drang, "produktiv" sein zu müssen. Sie zeigen uns vor, was wir so oft vergessen:
Ausruhen ist keine Schwäche. Es ist intelligente Energieverwaltung.
Es ist das Annehmen des Moments, in dem wir spüren, dass wir eine Pause brauchen.
Psychologisch gesehen erinnert uns dieses Zitat daran, den Modus zu wechseln. Wenn wir erschöpft sind, hilft uns Kampf und Druck ('Aufgeben verboten') nicht. Stattdessen brauchen wir Akzeptanz und Regeneration ('Lerne auszuruhen').
Dieses Katzenmotiv ist für mich ein Symbol dafür, dass wir uns erlauben dürfen, so entspannt und unaufgeregt zu sein, wie eine Katze im Sonnenstrahl. Wir müssen nicht immer "on" sein. Wir dürfen uns zusammenrollen, schnurren und Kraft sammeln.
Nimm dir einen Moment: Was würde deine Katze jetzt tun? Wahrscheinlich würde sie sich hinlegen. Mach es ihr gleich. 🤍

Du bist schon genug – Die befreiende Wahrheit nach Frida Kahlo.Wir verbringen unser Leben in einem unerbittlichen Rennen...
08/11/2025

Du bist schon genug – Die befreiende Wahrheit nach Frida Kahlo.
Wir verbringen unser Leben in einem unerbittlichen Rennen. Wir optimieren, kaschieren, und versuchen, schöner, klüger, beeindruckender zu erscheinen, in der stillen Hoffnung, uns endlich die Liebe zu verdienen. Doch diese Jagd endet nie.
Frida Kahlo, die Meisterin der emotionalen Wahrhaftigkeit, lehrt uns eine tief entspannende Wahrheit: „Am Ende, so glaube ich, müssen wir nichts tun, um geliebt zu werden.“
Was für eine Befreiung! Diese Erkenntnis ist ein psychotherapeutischer Schlüssel: Diejenigen, die uns wirklich lieben, sehen uns nicht durch die Linse der Leistung, sondern mit dem Herzen. Sie lieben das, was wir sind, nicht das, was wir vorgeben zu sein, und schreiben uns sogar Qualitäten zu, die weit über das hinausgehen, was wir im Moment glauben zu sein.
Gleichzeitig macht Frida schonungslos klar: Jene, die uns nicht lieben wollen, werden niemals zufrieden sein – ganz gleich, wie sehr wir uns bemühen. Lass diese schmerzhafte Wahrheit zu einem Schutzschild werden: Höre auf, dich für die zu verbrennen, die dein Licht nicht sehen wollen.
Der wahre Akt der Selbstliebe ist es, unsere Unvollkommenheiten zu bewahren. Sie sind nicht deine Schwächen, sondern deine kostbare und einzigartige Landkarte. Sie sind es, die wahre Nähe erst ermöglichen, denn sie erlauben es denen, die uns mit dem Herzen sehen, uns wahrhaftig und menschlich zu verstehen.
Du bist kein Projekt, das zur Perfektion gebracht werden muss. Deine Verletzlichkeit ist kein Fehler – sie ist dein Mut zur Echtheit. Atme tief durch und sei einfach: Genug.

Die Tücke der „Rosa Wolke“: Warum Euphorie in der Genesung oft trügerisch ist.In meiner Arbeit mit Menschen, die tiefgre...
01/11/2025

Die Tücke der „Rosa Wolke“: Warum Euphorie in der Genesung oft trügerisch ist.
In meiner Arbeit mit Menschen, die tiefgreifende Veränderungen durchmachen (auch im Bereich Sucht), ist das „Pink Cloud Syndrom“ ein bekanntes Phänomen: Nach der Krise kommt eine Phase starker Euphorie, des Optimismus und des Gefühls, alles im Griff zu haben.
Das Problem dabei: Diese Hochphase ist oft unhaltbar und kann gefährlich werden, wenn man sich darauf verlässt.
3 wichtige Punkte zur „Rosa Wolke“:
Vermeidung der Tiefe: Die positive Stimmung kann uns davon abhalten, die wahren Ursachen des Problems anzugehen.
Überschätzung der Stärke: Wir glauben, wir seien immun gegen alte Muster geworden. Die eigentliche Arbeit liegt aber in der Kontinuität, nicht in der Euphorie.
Die Landung: Wenn die Wolke verzieht, kann der Aufprall auf die Alltagsrealität ohne Vorbereitung zu einem Rückfallrisiko werden.
Therapeutischer Tipp: Genießt die Höhenflüge, aber nutzt diese Energie, um Strukturen zu bauen, die auch halten, wenn die Wolke weg ist. Bleibt achtsam und sprecht über beides: die Freude und die Angst vor dem Ende dieser Phase.
Die nachhaltige Heilung passiert, wenn wir lernen, auch auf festem Boden zu navigieren.

Die stille Kraft des Wartens: Mein persönlichster Wegweiser.Kennst du das Gefühl, wenn du am liebsten alles sofort änder...
25/10/2025

Die stille Kraft des Wartens: Mein persönlichster Wegweiser.
Kennst du das Gefühl, wenn du am liebsten alles sofort ändern würdest? Wenn das "Jetzt!" in dir schreit, aber die Welt sich weigert, schneller zu drehen? Ich kenne es nur zu gut. In Phasen der Angst, der Trauer oder der großen Unsicherheit nehme ich mich oft dabei wahr, wie ich gegen den Strom ankämpfe.
Doch seit ich begonnen habe, diese Momente anders zu bewerten, hat sich meine Perspektive verschoben. Ich sehe das Warten nicht mehr als verlorene Zeit, sondern als heiligen Raum.
Aus meiner Erfahrung in der Therapie und in meinem eigenen Leben weiß ich: Du hast zwei Möglichkeiten, wenn du feststeckst:
Du gibst dem Prozess Zeit. Oftmals sind die Lösungen oder die notwendigen Verschiebungen einfach noch nicht reif. Das Leben sortiert sich, wenn du ihm nicht in die Quere kommst.
Du veränderst, was du kontrollieren kannst: Deine Haltung. Wenn sich die Situation nicht ändert, beginnt sich dein Inneres zu wandeln. Die Dinge, die dich heute überwältigen, werden morgen vielleicht nur noch kleine Schatten sein, weil dein Umgang damit gewachsen ist.
Ich lade dich ein: Wenn du gerade wartest, erlaube dir das. Atme in die Ungewissheit und wisse: Entweder löst sich das Problem auf, oder du wirst zu der Person, die es mit Gelassenheit tragen kann. Das ist pure Resilienz.
Was hilft dir beim Warten? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Wie oft fühlst du dich unsicher, unwohl oder sogar verletzt in deinen Beziehungen – sei es in der Partnerschaft, mit Fre...
11/10/2025

Wie oft fühlst du dich unsicher, unwohl oder sogar verletzt in deinen Beziehungen – sei es in der Partnerschaft, mit Freunden oder der Familie?
Das liegt meist nicht daran, dass die anderen böswillig sind. Es liegt daran, dass sie deine Landkarte nicht kennen. Sie können deine Bedürfnisse und persönlichen Grenzen nicht riechen.
Der Game-Changer ist: Klarheit.
Deine Grenzen sind deine inneren Erwartungen und Bedürfnisse, die dir sagen, wo du dich wohl und geborgen fühlst. Sie sind wie die Leitplanken deiner Seele.
Es ist nicht die Aufgabe des anderen, zu raten, was du brauchst.
Es ist DEINE Aufgabe, es auszusprechen.
Wenn du deine Grenzen klar kommunizierst, schützt du nicht nur dich. Du rettest die Beziehung. Denn Verwirrung, ungesagte Erwartungen und verletzte Gefühle sind der leise Tod jeder Verbindung.
Mutig sein und Klarheit schaffen ist wahre Beziehungsarbeit. Es ist der Weg zu echtem, sicherem Wohlbefinden – für dich und für die Menschen, die dir wichtig sind.

Dieser Satz ist ein leiser, aber kraftvoller Weckruf.Fühlst du dich manchmal übersehen, unterbezahlt oder unterschätzt –...
04/10/2025

Dieser Satz ist ein leiser, aber kraftvoller Weckruf.
Fühlst du dich manchmal übersehen, unterbezahlt oder unterschätzt – sei es in einer Beziehung, im Job oder in einer Freundschaft? Vielleicht hat dir jemand nur einen Bruchteil dessen angeboten, was du wirklich verdient hättest, und du hast gezweifelt: Ist das alles, was ich wert bin?
Stopp! Lass diesen Gedanken nicht zu.
Was dir von außen angeboten wird, ist oft nur ein Spiegel der Grenzen, Ängste oder mangelnden Weitsicht der anderen Person. Es ist ein Preis, den sie bereit sind zu zahlen.
Dein Wert hingegen ist ein absolutes Gut. Er ist angeboren, unverhandelbar und unendlich. Er hängt nicht von einer Gehaltsabrechnung, einem Beziehungsstatus oder der Bestätigung eines anderen ab.
Der psychotherapeutische Gedanke:
Wenn wir das Angebot (das Äußere) mit unserem Wert (dem Inneren) verwechseln, erlauben wir anderen, unser Selbstwertgefühl zu bestimmen. Das ist, als würdest du den Preis eines Diamanten von jemandem schätzen lassen, der nur Kieselsteine kennt.
Du bist der Diamant.
Lerne, die Ablehnung eines Angebots nicht als Ablehnung deiner Person zu sehen. Es ist lediglich ein Mismatch zwischen dem, was du anbietest und dem, was angenommen werden kann.
Deine heutige Ermutigung:
Nimm dir einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und dir selbst zu sagen:
Ich kenne meinen Wert.
Ich akzeptiere nur das, was meinem Wert entspricht.
Ich werde nicht zulassen, dass ein mangelhaftes Angebot mein unbegrenztes Selbstbild verzerrt.
Sei mutig und tritt für dich selbst ein. Denn du bist unglaublich wertvoll. Immer. ❤️

Kennst du das Gefühl, wenn du dir wünschst, ein lieber Mensch würde sich endlich ändern? Oder du selbst steckst in einer...
27/09/2025

Kennst du das Gefühl, wenn du dir wünschst, ein lieber Mensch würde sich endlich ändern? Oder du selbst steckst in einer Gewohnheit fest, die du loswerden möchtest?
Virginia Satir, eine Pionierin der Familientherapie, hat uns dazu eine tief bewegende Wahrheit geschenkt:
„Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.”
Diese Worte sind kein Urteil, sondern eine unglaubliche Befreiung.
Die Befreiung von der Verantwortung: Du musst niemanden „retten” oder „reparieren”. Du darfst loslassen. Deine Energie gehört dir, und du kannst sie nutzen, um deine eigene Tür zu finden.
Die Befreiung in die Selbstwirksamkeit: Die gute Nachricht ist: Du bist nicht Opfer der Umstände oder anderer Menschen. Du hältst den Schlüssel in der Hand. Wahre, tiefgreifende Veränderung kann nicht von außen erzwungen oder „überzeugt” werden. Sie beginnt als leiser, innerer Entschluss.
Die Tür von innen zu öffnen, bedeutet:
Mut zu haben, hinzuschauen.
Akzeptanz dafür, wo du gerade stehst.
Die Erlaubnis, dass es Zeit braucht.
Fühlst du dich gerade festgefahren? Atme tief durch. Schau nach innen. Die Klinke ist da. Nur du kannst entscheiden, wann der richtige Moment ist, sie zu drücken. Und das ist eine enorme Stärke.
Was ist der erste kleine Schritt, den du heute machen könntest, um deine innere Tür einen Spalt zu öffnen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! 👇

Manchmal tragen wir schwere Gedanken oder alte Wunden wie einen Mantel. Sie begleiten uns, formen unsere Gefühle und lei...
20/09/2025

Manchmal tragen wir schwere Gedanken oder alte Wunden wie einen Mantel. Sie begleiten uns, formen unsere Gefühle und leiten unsere Schritte. Doch in jeder Herausforderung liegt eine stille Einladung: Stell dich dem, was sich in dir abspielt – nicht mit dem Ziel, sofort alles zu heilen, sondern mit dem Wunsch, Wahrheit zu finden.

Warum ist das wichtig? Veränderungen brauchen Zeit, Geduld und Mitgefühl mit sich selbst. Der Schritt, sich dem Schmerz, der Angst oder dem ungelösten Konflikt zu stellen, öffnet Wege zu Klarheit, innerer Ruhe und mutigen Entscheidungen. Es geht nicht darum, sofort alles besser zu machen, sondern darum, ehrlich zu schauen und anzufangen.

Mit einfachen, behutsamen Schritten gelingt Veränderung besser:
- Einen überschaubaren ersten Schritt wählen.
- Selbstmitgefühl statt Selbstvorwürfe: freundlich mit sich sprechen.
- Atemmomente: Einatmen lang, Ausatmen langsamer – bleib präsent.
- Grenzen respektieren: Stell dich dem Thema, aber schaffe Raum für Heilung.
- Unterstützung suchen: Freund*innen, Therapeut*innen, Coaches können helfen.

Impuls für heute: Wende dich deinem Schmerz zu – nicht, um ihn zu bekämpfen, sondern um ihn kennenzulernen. Schreib zwei Sätze: Was fühle ich jetzt? Was brauche ich von mir selbst? Der Mut liegt im ersten Schritt.

Eine kurze Übung (2–3 Minuten):
- Setze dich bequem, Augen zu.
- Eine Hand aufs Herz, eine auf den Bauch.
- Fünf ruhige Atemzüge: Stell dir vor, du atmest Gefühle ein und lässt sie beim Ausatmen ziehen.
- Frage leise: „Was brauche ich heute, damit es leichter wird?“
- Schreibe danach eine Zeile: „Ich gestatte mir heute, zu stellen, auch wenn Veränderung langsam kommt.“

Abschluss: Mut, Geduld und liebevolle Selbstführung führen dich weiter. Du bist nicht allein – viele gehen denselben Weg. Danke, dass du dir heute diese Aufmerksamkeit schenkst.

Hinweise für Community:
- Wenn Gefühle überwältigend sind, suche Unterstützung. Du gehst diesen Weg nicht alleine.
- Teile gerne deine kleinen Schritte in den Kommentaren. Wir halten zusammen.

In einer Welt, die sich so schnell verändert, spüren viele von uns, wie die Angst vor dem Scheitern uns lähmt. Vielleich...
06/09/2025

In einer Welt, die sich so schnell verändert, spüren viele von uns, wie die Angst vor dem Scheitern uns lähmt. Vielleicht ist der ehrlichste Schritt heute, etwas zu wagen, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist. Mut bedeutet nicht, frei von Angst zu sein, sondern trotzdem loszulegen: atmen, fühlen, benennen, anpacken – und sich dabei Unterstützung zu holen, wenn sie gut tut.

Manchmal heißt Wachstum einfach, sich zu erlauben, verletzlich zu sein, Grenzen zu setzen und trotzdem weiterzugehen. Jeder Moment der Selbstfürsorge, jeder Austausch mit einem vertrauten Menschen, jede kleine Entscheidung, die sich richtig anfühlt, macht den Weg fassbarer.

Du musst das nicht alleine tragen. Manchmal genügt schon ein offenes Gespräch, eine Pause, eine Pause, um wieder klarer zu sehen. Veränderung ist kein Blitz, sondern eine Reise, und jeder Schritt zählt.

Was ist heute dein kleiner mutiger Schritt?

Dieses Zitat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und unsere wahre Persönlichkeit zu zeigen. O...
02/08/2025

Dieses Zitat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und unsere wahre Persönlichkeit zu zeigen. Oft fühlen wir uns gedrängt, Masken aufzusetzen, um Akzeptanz zu finden. Doch langfristig führt das Verstellen dazu, dass wir uns selbst verlieren und innere Konflikte entstehen.

In der Psychotherapie sprechen wir häufig darüber, wie essenziell Selbstakzeptanz ist. Sie ist die Grundlage für echtes Wohlbefinden und stabile Beziehungen. Es ist verständlich, dass Ablehnung schmerzhaft ist — das gehört zum menschlichen Erleben dazu. Aber noch schmerzhafter ist es, den eigenen Wert zu verleugnen, um in einer Welt zu passen, die uns nicht wirklich entspricht.

Der Weg zu mehr Selbstliebe beginnt damit, sich selbst so anzunehmen, wie man ist. Denn nur wer sich selbst akzeptiert, kann auch echte Beziehungen aufbauen, in denen man sich sicher und verstanden fühlt.

Fazit: Mut zur Authentizität ist ein Akt der Liebe zu sich selbst. Lassen Sie uns daran arbeiten, unsere Einzigartigkeit zu umarmen, anstatt uns hinter Masken zu verstecken.

In unserer schnelllebigen Welt fällt es oft schwer, sich selbst zu akzeptieren, ohne den Drang, immer besser werden zu m...
26/07/2025

In unserer schnelllebigen Welt fällt es oft schwer, sich selbst zu akzeptieren, ohne den Drang, immer besser werden zu müssen. Doch wahre Stärke liegt darin, auch die Momente zuzulassen, in denen wir uns einfach nur erlauben, zu sein — ohne Perfektion, ohne Vergleich.

Psychotherapie lehrt uns, dass Selbstakzeptanz ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu innerer Ruhe und Zufriedenheit ist. Es ist okay, nicht immer perfekt zu sein. Es ist okay, Schwäche zu zeigen und sich selbst mit all seinen Fehlern anzunehmen.

Gönn dir heute die Freiheit, einfach du selbst zu sein. Du bist genug — genau so, wie du bist.

Dieses Zitat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten. Oft neigen wir dazu, unsere eigenen Wünsc...
19/07/2025

Dieses Zitat erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten. Oft neigen wir dazu, unsere eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen hintenanzustustellen, um anderen zu gefallen oder Konflikte zu vermeiden. Doch in diesem ständigen Streben nach Akzeptanz verlieren wir manchmal den Kontakt zu unserem inneren Selbst.

Wahre Selbstfürsorge bedeutet, mutig genug zu sein, ehrlich zu sich selbst zu sein – auch wenn das bedeutet, Menschen gehen zu lassen, die nicht zu unserem Weg passen. Es bedeutet, Grenzen zu setzen, unsere Wünsche zu respektieren und unsere Authentizität zu bewahren. Denn nur wenn wir im Einklang mit uns selbst sind, können wir auch gesunde und erfüllende Beziehungen führen.

Lasst uns daran erinnern: Du bist wertvoll, so wie du bist. Es ist okay, Nein zu sagen. Es ist okay, sich selbst an erste Stelle zu setzen. Denn nur wenn du dich selbst nicht verlierst, kannst du auch authentisch und ehrlich mit anderen sein.

Nimm dir heute einen Moment der Selbstreflexion. Frage dich: Bin ich noch im Einklang mit meinem Inneren? Oder habe ich mich zu sehr angepasst?
Deine Selbstachtung ist der Grundstein für echtes Glück und innere Freiheit.

Adresse

Goethestraße 16
Roßleben
06571

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Psychologische Beratung & Therapie • Anke Bangert erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Psychologische Beratung & Therapie • Anke Bangert senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram