Praxis für Chinesische Medizin

Praxis für Chinesische Medizin Privatärztliche Praxis für Chinesische Medizin
Therapiemethoden:
- Akupunktur
- Chinesische Phytotherapie
- Shiatsu
- Coaching

12/11/2025

Bei anfänglicher Erkältung Senfmehlfußbad

Eins Senfmehlfußbad hilft bei beginnender Erkältung, innerer Kälte, kalten Füßen, Frösteln oder Stockschnupfen. Es durchwärmt spürbar, bringt verstopfte Nasen oder Stirnhöhlen wieder „in Fluss“. Rühren Sie 2 gehäufte Esslöffel Senfmehl (gemahlener Sinapis Samen aus der Apotheke) in eine Fußwanne mit ca. 37 Grad warmem Wasser. Die Füße darin 15 bis 20 Minuten baden. Die ätherischen Öle wirken über Haut und Schleimhäute.

08/11/2025

Was hilft bei Rheuma?

Rheuma ist besonders in der kalten Jahreszeit schlimm. Viele greifen dann zu noch mehr Medikamenten. Aufgrund von Nebenwirkungen und der Begünstigung anderer Erkrankungen ist dies aber keine dauerhafte Lösung. Betroffene sollten sich auch nach alternativen Methoden umschauen. So erzielt beispielsweise die chinesische Medizin mit der Arzneitherapie oftmals gute Erfolge. Da jeder Mensch individuell ist, gibt es aber kein Patentrezept. Dem Rheumatiker tut mal Kälte oder mal Wärme gut. Betroffenen sollten dies ausprobieren und auf ihren Körper hören. Sich verstärkende Schmerzen im Winter sprechen oft für einen Mangel an Wärme. Dagegen hilft, regelmäßig heißes Wasser zu trinken, warm zu essen und Kühlschrank-kalte Getränke zu streichen.

07/11/2025

Müssen Patienten bei Chinesischer Medizin mitarbeiten?

TCM-Experten sind immer auf die Mitarbeit ihrer Patienten angewiesen. Nur, wer sich aktiv an der Therapie beteiligt, profitiert vom nachhaltigen Erfolg der TCM-Behandlung. Viele Patienten führen die chinesische Arzneitherapie nach stationärer Behandlung zu Hause fort und lernen daher in der Klinik, wie sie ihre Arznei selbst kochen. Aktive Körpertherapien wie Qi Gong helfen, festgefahrene Spannungsmuster zu mobilisieren. Denn letztendlich sind es auch ungenügende Bewegung und einseitige Belastung, die zu Krafteinbuße und Schmerzen führen können.

06/11/2025

Unruhige Beine: Wer ist gefährdet?

Nach unserer Auffassung gehört die Ansammlung von sogenanntem innerem Schleim durch eiweiß- oder zuckerreiche Ernährung, mangelnde Bewegung zu den Risikofaktoren für unruhige Beine (Restless legs). Auch wer verlernt hat die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu halten, ist gefährdet. Zudem können erbliche Faktoren eine Rolle spielen. Auch nicht zu Ende gebrachte HNO-Infekte, die mit Antibiotika behandelt wurden oder bei denen eine zu geringe Ausleitung erreicht wurde, sind manchmal Auslöser für ein beginnendes RLS. Ebenso Vergiftungen durch Anästhetika nach Operationen oder Chemotherapien. Zu den Risikopatienten zählen auch Menschen mit Stoffwechselkrankheiten. Typischerweise zeigen sich die unruhigen Beine in Ruhezeiten wie beim Einschlafen – also dann, wenn der Körper von aktiv auf passiv umgeschaltet.

03/11/2025

Was bewirkt Qigong?

Unser Organismus wird von zwei Systemen gesteuert: dem animalischen System, das Muskulatur und Sinnesorgane umfasst, sowie dem vegetativen, den unbewusst ablaufenden Körperprozessen. Qigong harmonisiert beide. Ein deutliches Zeichen dafür ist, dass die Übungen immer den Speichelfluss anregen und der Magen anfängt zu arbeiten. Wenn Sie die Übungen regelmäßig machen, trainieren Sie Reaktionsweisen, die Sie davor bewahren, sich zu verkrampfen und nicht richtig zu atmen. Der Mensch wird durch Qigong gelassener, wehrhafter, er kann besser mit Stress umgehen.

02/11/2025

Was gegen Rückenschmerzen hilft

Bei Rückenschmerzen sucht die Chinesische Medizin den Auslöser nicht nur in funktionalen oder biomechanischen Störungen, sondern oft auch fernab der schmerzenden Körperregion. So spielen beispielsweise Stoffwechselvorgänge eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Therapie. Rückenschmerzen gehen oft auf fehlerhafte Spannungszustände der Muskeln zurück. Zirkulationsstörungen oder mögliche Verschlackung sind zudem wichtige Aspekte für die Entstehung von schmerzhaften Rückenproblemen. Nur bei einwandfreier Ver- und Entsorgung von Muskeln und Bindegewebe kann das Gewebe seine Festigkeit, Elastizität und Anpassungsfähigkeit erhalten. Das hilft gegen Rückenschmerzen

👉 Chinesische Arzneitherapie
👉 Ausleitende biologische Verfahren wie Schröpfen oder das Ansetzen von Blutegeln
👉 Akupunktur lindert Schmerzen
👉 Stoffwechselentlastende Maßnahmen wie vor allem abends wenig essen
👉 Wenig Alkohol, kein Nikotin und wenig Kaffee
👉 Ernährung mit weniger Fleisch, Wurst und eiweißreichen Milchprodukten

31/10/2025

Die Chinesische Medizin eröffnet einen Weg, bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen das Immunsystem zu stärken.

25/10/2025

Nicht nur Chinesische Medizin!

Auch wir in der Klinik am Steigerwald wissen, dass die westliche Naturheilkunde eine Vielfalt an therapeutischen Möglichkeiten bietet. Beispielsweise aus den Bereichen Wärme, Luft, Wasser, Erde, Bewegung, Ernährung und auch Heilkräuterzubereitungen für äußere und innere Anwendungen. In der Klinik am Steigerwald werden solche Methoden der Naturheilkunde eingebunden, wenn sie die Vorgaben der Chinesischen Medizin erfüllen und sich in therapeutische Strategien einfügen. So gibt es beispielsweise Gemeinsamkeiten zwischen westlicher Naturheilkunde und Chinesischer Medizin im Hinblick auf Aufnahme-, Verarbeitungs- und Ausscheidungstätigkeit des Patienten. Auch die westliche Naturheilkunde sieht eine gute Darmtätigkeit als Basis für nachhaltige Verbesserungen des Krankheitsgeschehens. Daher kommen auch Ausleitungsverfahren wie die Symbioselenkung und das Abendfasten aus dem F.X.Mayr-Programm als naturheilkundliche Verfahren zum Einsatz. Auch äußere Anwendungen wie Leber-Wickel, welche das Verdauungssystem positiv beeinflussen, haben sich bewährt.

21/10/2025

Wenn‘s piept im Ohr ist meist Stress schuld

Tinnitus ist mit Schmerz vergleichbar: Es ist ein Warnsignal des Körpers, dass wir uns übernommen haben, in mehr als der Hälfte der Fälle ist Stress Auslöser. Die Schulmedizin hat für Betroffene nur begrenzte Hilfsmittel zu bieten. Die Behandlung von Tinnitus mit Chinesischer Medizin ist wesentlich erfolgreicher: Drei von vier Patienten profitieren deutlich von der alternativen Therapie. Die alternative Behandlung des Tinnitus erfordert die Betrachtung des ganzen Menschen, sowohl von körperlicher als auch von seelischer Seite. Die Therapie basiert auf der genauen Analyse der Ursachen.

Auch bei Tinnitus-Patienten bildet die Arzneitherapie die Basis der alternativen Therapie. Rezepturen bestehen meist aus blutreinigenden und ausleitenden Substanzen. Unterstützt wird die Arzneitherapie durch westliche und östliche biologische Heilverfahren wie Qi Gong, Tuina-Massage oder Atemtherapie. Sie wirken vor allem auf das Spannung-regulierende System. Auch Akupunktur oder Moxibustion – die Erwärmung der Meridiane mit einer Beifußzigarre – helfen Patienten mit Ohrgeräuschen.

20/10/2025

Wo liegt der große Unterschied zwischen Schulmedizin und TCM?

Die Chinesische Medizin denkt nicht schulmedizinisch sondern naturheilkundlich. Das heißt, sie sieht Krankheit immer als Störung des Gesamtsystems Mensch und zielt immer auf eine Wiederbelebung und Lenkung der Selbstheilungskräfte ab. Zudem nimmt sie den Unterschied zwischen reiner Symptom-Unterdrückung und auf Heilung zielender Behandlung ernst und definiert genau, wann im Einzelfall die Heilbehandlung und wann die Symptombehandlung angezeigt ist. In der TCM sind echte Heilungen von chronischen Krankheiten möglich. Darüber hinaus kann die TCM, frühzeitig eingesetzt, die Chronifizierung von Krankheiten verhindern.

17/10/2025

Ein Aufenthalt in der Klinik am Steigerwald veränderte Leas Leben: Sie fand aus Angst und Blockaden zurück zu Selbstvertrauen und schulischem Erfolg.

10/10/2025

Ernährung nach Chinesischer Medizin: Natürliche Fette sind gesund!

Nach neuen Erkenntnissen sind natürliche Fette gesund, auch wenn sie einen hohen Brennwert haben. Wenn sie jedoch einen höheren Anteil an der Energieversorgung des Körpers haben, können sie Kohlenhydrate einsparen. Industriell gehärtete Transfette sind jedoch gesundheitsschädlich und gehören nicht auf den Speiseplan. Kaltgepresste Öle, aber auch Butter und Sahne tuen dem Körper gut. Bei hohem Cholesterinspiegel behutsam mit tierischen Fetten umgehen.

Adresse

Am Esbaum 8
Rosenheim
83022

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Chinesische Medizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Chinesische Medizin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie