Netzwerk Demenz im öffentlichen Leben Rostock

Netzwerk Demenz im öffentlichen Leben Rostock Entlastung pflegender Angehörige durch vernetzte Zusammenarbeit der Versorgungsakteure.

Wie gelingt Inklusion im Alltag – auch mit Demenz? 💬In unserer neuen Podcastfolge sprechen Erik Ortlieb von Kommune Inkl...
14/11/2025

Wie gelingt Inklusion im Alltag – auch mit Demenz? 💬

In unserer neuen Podcastfolge sprechen Erik Ortlieb von Kommune Inklusiv Rostock und Daniel Lichy von der Landesfachstelle Demenz der Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V darüber, wie gelebte Inklusion aussehen kann, warum Umdenken so wichtig ist und welche inspirierenden Beispiele es schon gibt. 💪💛

Jetzt reinhören 🎧👇
🔗 Leben mit Demenz – Folge #7 „Grenzen abbauen: Wie gelingt inklusiv?“ (Link in Bio)

Wie fühlt sich herzliche Pflege für Menschen mit Demenz an? Hören Sie gerne rein und erfahren Sie, warum Herzlichkeit in...
04/11/2025

Wie fühlt sich herzliche Pflege für Menschen mit Demenz an? Hören Sie gerne rein und erfahren Sie, warum Herzlichkeit in der Pflege so viel bewirken kann. 🎧

In Folge #6 von „Leben mit Demenz“ sprechen wir genau darüber mit Diana Dahmen, Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes. ❤️

Sie zeigt, wie Herzlichkeit, Freude und fachliche Expertise zusammenwirken – und welchen Unterschied das im Alltag für Menschen mit Demenz macht. 🌟

👉 Jetzt unbedingt reinhören! (Link in Bio)

Alkohol gehört für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. 🍷 Ein Glas Wein beim Abendessen oder ein Bier am W...
22/10/2025

Alkohol gehört für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. 🍷 Ein Glas Wein beim Abendessen oder ein Bier am Wochenende scheint oft harmlos. Doch bei einer Demenzerkrankung kann selbst eine kleine Menge große Auswirkungen haben.

Alkohol wirkt direkt auf das Gehirn 🧠 und kann die Symptome einer Demenz deutlich verstärken. Gedächtnislücken werden größer, Verwirrtheit nimmt zu, Orientierung geht leichter verloren. Auch Stimmungsschwankungen, Aggressivität, Unruhe oder Stürze treten häufiger auf. Gleichzeitig kann Alkohol die Wirkung von Medikamenten verändern oder gefährlich verstärken. 💊⚠️

Langjähriger Konsum ist selbst ein Risikofaktor für die Entstehung bestimmter Demenzformen oder demenzähnlicher Erkrankungen, wie zum Beispiel bei der alkoholbedingten Demenz oder dem Wernicke-Korsakow-Syndrom. Deshalb ist Vorsicht besser als Nachsicht: Wer bereits an Demenz erkrankt ist, sollte am Besten ganz auf Alkohol verzichten. ❌

Alkoholfreie Alternativen können helfen Gewohnheiten beizubehalten, ohne die Gesundheit zusätzlich zu gefährden. Angehörige und Pflegepersonen sollten aufmerksam beobachten, wie Betroffene reagieren, und Alkohol niemals unkontrolliert zugänglich machen. Wichtig ist auch: Alkohol darf kein Trostspender oder Beruhigungsmittel sein – er verschlimmert die Situation oft mehr, als er kurzfristig hilft.

Ein bewusster Umgang schützt nicht nur die Betroffenen, sondern entlastet auch Angehörige. 💛 Unterstützung anzunehmen oder sich beraten zu lassen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Fürsorge und Verantwortung.

👉 Alkohol und Demenz sind keine gute Kombination. Achtsamkeit bedeutet Lebensqualität – heute und morgen. ☀️

Wenn Erinnerungen verblassen, zählt Mitgefühl. 💛🧠Demenz ist mehr als Vergesslichkeit – sie verändert das Leben von Betro...
14/10/2025

Wenn Erinnerungen verblassen, zählt Mitgefühl. 💛🧠

Demenz ist mehr als Vergesslichkeit – sie verändert das Leben von Betroffenen und Angehörigen. Plötzlich werden alltägliche Dinge zur Herausforderung, vertraute Gesichter erscheinen fremd, Erinnerungen verschwimmen. Doch eines bleibt: das Bedürfnis nach Nähe, Verständnis und Würde.

Demenz betrifft nicht nur Erkrankte, sondern auch Familien, Freunde und Pflegekräfte. Anfangs sind es kleine Dinge – ein vergessenes Wort, eine verlegte Brille, Verwirrung. Doch mit der Zeit schwinden Erinnerungen, Orientierung geht verloren, geliebte Menschen werden nicht mehr erkannt.

Für Angehörige ist das besonders schmerzhaft. Sie erleben, wie sich ein vertrauter Mensch verändert, während die eigene Verbindung bestehen bleibt. Unsicherheit, Trauer und Überforderung sind häufig. Doch auch wenn Erinnerungen verblassen, bleiben Emotionen bestehen. Menschen mit Demenz spüren Zuneigung, reagieren auf Berührungen, Musik und vertraute Stimmen.

Mit Geduld, Verständnis und Einfühlungsvermögen können wir dazu beitragen, dass Betroffene sich sicher und wertgeschätzt fühlen. Ein liebevolles Umfeld, das mitfühlt und unterstützt, erleichtert den Alltag – für Erkrankte und Familien.

Unser Demenz-Netzwerk bietet Information, Austausch und Unterstützung – für mehr Verständnis und einen besseren Umgang mit der Krankheit. Wissen hilft nicht nur Betroffenen, sondern auch ihrem Umfeld.

💡 Wie Sie helfen können:
👉 Informieren Sie sich über Demenz, um Vorurteile abzubauen.
👉 Seien Sie geduldig und verständnisvoll.
👉 Unterstützen Sie Angehörige, die oft viel tragen.

Gemeinsam schaffen wir eine Gesellschaft, in der Menschen mit Demenz nicht vergessen, sondern mit Respekt und Mitgefühl begleitet werden. 💛

Unsere neue Podcastfolge ist online! 🎧✨Dieses Mal zu Gast: Dr. Gregor Feldmeier, Facharzt für Allgemeinmedizin. Er spric...
01/10/2025

Unsere neue Podcastfolge ist online! 🎧✨

Dieses Mal zu Gast: Dr. Gregor Feldmeier, Facharzt für Allgemeinmedizin. Er spricht darüber, welche Rolle Vertrauen im hausärztlichen Alltag spielt und wie es dabei hilft, Unsicherheit und Belastung zu begegnen.

Ein Gespräch über Nähe, Begleitung und die kleinen Schritte, die den großen Unterschied machen. 🧡

👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie wertvoll ärztliche Begleitung für Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen ist. ➡️ Link in Bio

Welt-Alzheimertag 2025 💛🧠Heute machen wir weltweit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufme...
21/09/2025

Welt-Alzheimertag 2025 💛🧠

Heute machen wir weltweit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam. Auch in Rostock setzen wir ein Zeichen für mehr Verständnis, Unterstützung und Würde.

Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen – zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. 🌍

Der Welt-Alzheimertag wurde 1994 von Alzheimer’s Disease International gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Seitdem finden jedes Jahr am 21. September vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

Das diesjährige Motto lautet: „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Denn jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Eine Demenzdiagnose bedeutet nicht, dass der Mensch verschwindet. Auch wenn die Krankheit vieles nimmt – Gefühle wie Freude, Angst und Zuneigung bleiben. Menschen mit Demenz sind nicht ihre Krankheit. Sie sind und bleiben Teil unserer Gesellschaft – mit all ihren Stärken.

Lasst uns gemeinsam Wissen, Verständnis und Mitgefühl fördern, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Halt und Unterstützung im Alltag erfahren. 🫂

Woche der Demenz 2025 🌻Vom 19. bis 28. September rücken wir in Rostock und bundesweit das Thema Demenz in den Mittelpunk...
19/09/2025

Woche der Demenz 2025 🌻

Vom 19. bis 28. September rücken wir in Rostock und bundesweit das Thema Demenz in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ wollen wir deutlich machen: Menschen mit Demenz sind mehr als ihre Diagnose. Sie haben Fähigkeiten, Interessen, Erinnerungen und Gefühle – und sie gehören mitten in unsere Gesellschaft. 💛

Oft wird angenommen, dass Betroffene „verschwinden“ oder nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Zwar verändert eine Demenzerkrankung vieles, doch der Mensch bleibt – mit der Fähigkeit, Freude, Nähe, Angst oder Zuneigung zu empfinden.

👉 Während der Woche der Demenz geht es darum, Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und Unterstützung sichtbar zu machen. Je mehr Verständnis und Mitgefühl im Umfeld vorhanden sind, desto mehr kann die Krankheit in den Hintergrund treten – und Kompetenzen und Stärken der Betroffenen können erlebbar bleiben.

Aktuelle Veranstaltungen rund um die Woche der Demenz und den Welt-Alzheimertag am 21. September finden Sie unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag (Link in Bio).

Lasst uns gemeinsam Zeichen setzen für ein gutes Leben mit Demenz – in Rostock und überall. 🌍

Das Gehirn liebt Herausforderungen – in jedem Alter! 🧠✨Kleine Denkspiele, Rätsel oder neue Aufgaben halten die grauen Ze...
15/09/2025

Das Gehirn liebt Herausforderungen – in jedem Alter! 🧠✨

Kleine Denkspiele, Rätsel oder neue Aufgaben halten die grauen Zellen auf Trab und fördern Konzentration, Gedächtnis und Koordination. 🙇🏼‍♀️

Unser Gehirn ist wie ein Muskel – es bleibt stark, wenn wir es regelmäßig fordern. Für ältere Menschen bedeutet geistige Aktivität, dass Gedächtnis und Aufmerksamkeit trainiert werden und wichtige Alltagsfähigkeiten länger erhalten bleiben.

Durch Denkspiele, Rätsel oder neue Aufgaben vernetzen sich Nervenzellen, was den Abbau von Hirnstrukturen verlangsamen kann. Gleichzeitig steigert das Lösen von Aufgaben das Wohlbefinden, denn kleine Erfolgserlebnisse geben Selbstvertrauen. Und wer gemeinsam knobelt oder spielt, pflegt soziale Kontakte und schützt sich vor Einsamkeit. Jede geistige Herausforderung ist deshalb ein Geschenk – für heute und für morgen. 🎁

Auch im Alter lohnt es sich deshalb, den Kopf regelmäßig zu fordern – am besten mit Freude und ohne Leistungsdruck. 😊

Wir haben ein paar Rätsel für euch vorbereitet - gerne zum Weiterleiten und Teilen. Viel Spaß beim Knobeln! 👀

Einsamkeit tut weh – besonders, wenn Worte schwerfallen oder der Alltag sich verändert. ❤️‍🩹Isolation und Einsamkeit kön...
08/09/2025

Einsamkeit tut weh – besonders, wenn Worte schwerfallen oder der Alltag sich verändert. ❤️‍🩹

Isolation und Einsamkeit können bei Menschen mit Demenz den Krankheitsverlauf beschleunigen, weil wichtige soziale Reize und Orientierung fehlen. Ohne regelmäßigen Kontakt steigt das Risiko für Angst, Traurigkeit und Rückzug. Angehörige können dem entgegenwirken, indem sie Zeit miteinander verbringen, vertraute Rituale pflegen, gemeinsame Aktivitäten ermöglichen und durch kleine Gesten wie ein Lächeln oder eine Berührung Wärme und Sicherheit vermitteln. So bleibt das Gefühl der Verbundenheit erhalten und die Lebensqualität der Betroffenen steigt.

Jede Begegnung kann eine Brücke bauen – weg von Isolation, hin zu Verbundenheit. 🫂

Jeder Moment zählt – besonders dann, wenn Erinnerungen kostbar werden. 🎞️Demenz verändert das Leben von Betroffenen sowi...
03/09/2025

Jeder Moment zählt – besonders dann, wenn Erinnerungen kostbar werden. 🎞️

Demenz verändert das Leben von Betroffenen sowie Angehörigen, doch vertraute Bilder, Gerüche oder Melodien können Trost spenden und Geborgenheit schenken sowie Erinnerungen lebendig halten. Auch kleine Rituale, wie der Duft von frisch gebackenem Kuchen oder das Erzählen alter Familiengeschichten, können ein Lächeln ins Gesicht zaubern. 👴🏼

Für Angehörige ist es wichtig zu wissen: Man muss nicht immer „alles richtig machen“. Oft reicht es, einfach da zu sein, zuzuhören oder gemeinsame kleine Momente zu schaffen. Ein liebevolles Lächeln, ein Händedruck oder das gemeinsame Betrachten von Fotos können manchmal mehr bewirken als viele Worte. 🧩

💡 Bewusstsein schaffen bedeutet auch, Verständnis und Geduld zu fördern – bei sich selbst und im Umfeld. Angehörige dürfen außerdem nicht vergessen, gut für sich selbst zu sorgen und Unterstützung im Netzwerk zu suchen. Denn niemand muss diesen Weg alleine gehen.

Manchmal ist es nicht das perfekte Gedächtnis, das zählt, sondern das Gefühl, geliebt und verstanden zu sein. 💛

Gemeinsam singen, lachen und Erinnerungen wecken! Unsere Singegruppe in Rostock lädt Menschen mit und ohne Demenz ein, d...
26/08/2025

Gemeinsam singen, lachen und Erinnerungen wecken! Unsere Singegruppe in Rostock lädt Menschen mit und ohne Demenz ein, die Freude an Musik zu erleben. Kommen Sie vorbei und spüren Sie die Kraft des gemeinsamen Singens! 🎶

Unsere Singegruppe erkundet die Melodien vergangener Zeiten, von Volksliedern bis hin zu maritimen Songs. Wir hauchen den zeitlosen Evergreens neues Leben ein und lassen die Ära der Schlager wiederaufleben. Wir entführen Sie in die Welt der Chansons, in der Geschichten durch Gesang erzählt werden.

Künstlerische Anregungen sind erwünscht, um gemeinsam ein musikalisches Abenteuer zu erleben.

Willkommen zu einer vielfältigen musikalischen Reise! Für alle, die Spaß und Freude am Singen haben, ob mit oder ohne Demenz. Alle sind willkommen. Wir laden Sie ein. 💛

📅 jeden Mittwoch 16:00-17:30 Uhr
📍 Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock

Manchmal sagt Nähe mehr als Worte 🐾🩷Tiere spenden Trost, wecken schöne Erinnerungen und schenken das Gefühl von Geborgen...
20/08/2025

Manchmal sagt Nähe mehr als Worte 🐾🩷

Tiere spenden Trost, wecken schöne Erinnerungen und schenken das Gefühl von Geborgenheit. Für Menschen mit Demenz können Streicheleinheiten, Blickkontakt und sanfte Bewegungen wahre Wohlfühlmomente sein – ganz ohne viele Worte. 🐶🐱

Doch Nähe zu Tieren bedeutet auch Verantwortung: Sie brauchen Fürsorge, Ruhe und Respekt vor ihren Bedürfnissen. Wenn Mensch und Tier achtsam miteinander umgehen, entsteht ein wertvoller Raum, in dem beide Seiten gewinnen – Herz zu Herz. 💓

Adresse

Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern E. V. Selbsthilfe Demenz Schwaaner Landstraße 10
Rostock
18055

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Netzwerk Demenz im öffentlichen Leben Rostock erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram