BioCon Valley

BioCon Valley Wenn Gesundheit auf Wirtschaft trifft, entsteht die Erfolgsbranche Mecklenburg-Vorpommerns. Wir sind More: https://www.bioconvalley.org/ueber-uns

Über 150.000 Arbeitsplätze und über 6 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung: Die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist Wachstumsmotor und Beschäftigungsgarant. Jeder Fünfte arbeitet in der Branche und jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht hier. Wir sind das Netzwerk dieser Branche in Mecklenburg-Vorpommern, sind zentraler Ansprechpartner und Motor für die Gesundheitswirtschaft, stärken Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig im nationalen und internationalen Maßstab. Gemeinsam mit den Akteuren der Branche machen wir aus gesunder Natur und innovativen Unternehmen das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern. Mehr: https://www.bioconvalley.org/ueber-uns


More than 150,000 jobs and more than 6 billion euros gross value added: The health economy in Mecklenburg-Vorpommern is a growth engine and guarantor of employment. Every fifth person works in the branch and every seventh euro of gross value added is created here. We are the cluster organization of this branch in these german federal state, we are the central contact and motor for the health economy, we strengthen employment, growth and competitiveness sustainably on a national and international scale. Together with the stakeholders in the branch, we turn healthy nature and innovative companies into the health state of Mecklenburg-Vorpommern.

03/11/2025

// Meet MV @ MEDICA 2025 – Seid ihr bereit?

… also wir sind es! November ist MEDICA-Zeit. Die wichtigste Messe unserer Branche startet in zwei Wochen. Wir stellen euch bis dahin alle Aussteller:innen aus DEM Gesundheitsland MV vor.

, Lösungen zu Orthopädie, Diabetes, Wundheilung, E-Health und weiteren Innovationen für Rehabilitation und : Produkte und Dienstleistungen aus Mecklenburg-Vorpommern verkörpern Weltniveau. Die bietet eine exklusive Plattform, dieses Potenzial unseres Bundeslandes dem internationalen Publikum zu präsentieren. Die jährliche Weltleitmesse der findet in diesem Jahr vom 17. bis 20. November 2025 erneut in Düsseldorf statt.

// Where Health meets Business
Wir als Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern schaffen dafür gemeinsam mit Rostock Business den idealen Treffpunkt – in Form eines Landesgemeinschaftsstandes . Diesen findet ihr an allen Messetagen in Halle 15 (Stand F20). Unser neuer Kollege Valle-y freut sich auch schon sehr darauf, euch auf der Messe kennenzulernen. 🤖

Um euch schon einmal so richtig auf die einzustimmen, stellen wir euch in den kommenden Tagen unsere Innovator:innen vom Landesgemeinschaftsstand auf unseren Social Media – Kanälen vor.

Clip: C. Bothe/BioCon Valley® GmbH

// Weniger Bürokratie, mehr Zusammenarbeit: Neuer Interreg-Call gestartet Das Wirtschaftsministerium MV  gibt den Start ...
01/11/2025

// Weniger Bürokratie, mehr Zusammenarbeit: Neuer Interreg-Call gestartet

Das Wirtschaftsministerium MV gibt den Start des 7. Calls im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polska 2021–2027 bekannt. Mit einem Fördervolumen von rund 3 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) können seit dem 30. Oktober 2025 wieder deutsch-polnische Projekte eingereicht werden.

Mit dem Call startet erstmals eine neue, unbürokratische Projektart: die Kleinteiligen Projekte (d.h. kleinere öffentliche und nicht-öffentliche Organisationen, Kommunen, Vereine und lokale Initiativen, die bisher vor hohen administrativen Anforderungen zurückschreckten).
o Budget: EFRE-Zuschuss ab 50.000 Euro, Gesamtausgaben max. 200.000 Euro, Fördersatz bis zu 80 Prozent
o Federführung im Projekt erstmals auch privaten Akteuren möglich
o Antragstellung: bis 31. Dezember 2026 (16 Uhr)

// Förderschwerpunkte des Calls INT07/2025
o Priorität 1 – Grenzüberschreitende Innovationspotenziale aktivieren (Spezifisches Ziel: Forschung und Innovation)
o Priorität 2 – Gemeinsam die Folgen des Klimawandels bewältigen und die Natur bewahren (Ziele: Anpassung an den , Naturschutz und Biodiversität)
o Priorität 3 – Bessere grenzüberschreitende Teilhabe durch Sprache, Kultur und Tourismus ermöglichen (Ziele: Bildung, Kultur und nachhaltiger Tourismus)

// Vereinfachungen im Überblick
✔️Einfachere Antragstellung mit standardisierten Kostenansätzen
✔️Schnellere Bewilligung und kürzere Umsetzungszeiträume
✔️Weniger Berichtspflichten und klare Strukturen
✔️Vorschusszahlungen: 15 Prozent des beantragten Zuschusses können zukünftig mit Vertragsschluss ausgezahlt werden
✔️Flexiblere Projektabschlüsse: Für unvermeidbare Mehrausgaben können bis zu 5 Prozent des bewilligten EFRE-Zuschusses, maximal 100.000 Euro pro Projekt, nachträglich abgerechnet werden

Mehr dazu: www.interreg6a.net/news/
Zum elektronischen Antragssystem (Jems): https://jems-interreg6a.net

Foto: Vitaly Gariev/Unsplash

30/10/2025

// Landestechnologiekonferenz 2025 – wo der Funke überspringt

Wissen bündeln, Ressourcen nutzen, Zukunftsthemen anpacken – all das und noch viel mehr wollen wir bei der diesjährigen in Rostock angehen.

Euch erwarten hochkarätige Expert:innen der , inspirierende Impulse und Workshops zu den Themen
• Medizintechnik aus MV für die Welt
• Wissenschaft und Technologien
• Fachkräfte
• Medizintechnik und Biotechnologie – Gemeinsam in die Zukunft
Unser Beitrag wird insbesondere der Programmpunkt „MEDTECH MATCH – Wo der Funke überspringt“ sein. Darin bringen wir Unternehmen und Studierende zusammen – im wahrsten Sinne des Wortes: in einem von uns organisierten und moderierten Pitch bewerben sich ausgewählte Unternehmen bei den Studierenden, um sie als der Zukunft zu gewinnen.
Oder um es in den Worten von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank zu wiederholen: „Vielleicht lernen Sie hier Ihren Arbeitgeber von morgen kennen.“

Die Landestechnologiekonferenz wird vom Wirtschaftsministerium MV, Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB), von der IHK zu Rostock und uns, der BioCon Valley® GmbH, organisiert.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++
// LANDESTECHNOLOGIEKONFERENZ 2025
Technologie – Innovationen – Fachkräfte
Montag, 10. November
11 – 16 Uhr
Hotel Neptun in Warnemünde

Clip: Wirtschaftsministerium MV; Bearbeitung: BioCon Valley® GmbH; mit Material von flashmovie, Degvideos, wavebreakvideo/stock.adobe.com

// Save the Date: EU-Forschungsförderung im GesundheitsbereichIhr wollt künftige Fördermöglichkeiten im EU-Rahmenprogram...
28/10/2025

// Save the Date: EU-Forschungsförderung im Gesundheitsbereich

Ihr wollt künftige Fördermöglichkeiten im EU-Rahmenprogramm für und „Horizont Europa“, insbesondere in den Bereichen , Pandemievorsorge, Krebsforschung sowie und Künstliche Intelligenz, kennenlernen? Dann seid ihr bei dieser Infoveranstaltung vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV, der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit genau richtig.

Die Informationsveranstaltung zum Thema „EU-Forschungsförderung im Gesundheitsbereich“ findet am 5. November 2025 von 10:30 bis 15:00 Uhr in der Zentralen Universitätsbibliothek (Campus Beitzplatz in Greifswald) statt. Sie richtet sich an Forschende, Projektverantwortliche und darüber hinaus an alle Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, die sich über Perspektiven und Chancen europäischer Forschungsförderung im Gesundheitsbereich informieren möchten.

Im Mittelpunkt stehen künftige europäische Fördermöglichkeiten u.a. in den Bereichen Prävention, Pandemievorsorge, Krebsforschung sowie und Künstliche Intelligenz im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (Arbeitsprogramm 2026–2027, Cluster 1).

Bei Rückfragen könnt ihr euch an Frau Dr. Albrecht wenden:
📧 diana.albrecht@wkm.mv-regierung.de
📞 0385/ 588 18351

Bild: artgalario/stock.adobe.com

// KI-Fokuswoche in Rostock: Von der Idee in die praktische Anwendung im Unternehmen Diese Woche steht beim Mittelstand-...
27/10/2025

// KI-Fokuswoche in Rostock: Von der Idee in die praktische Anwendung im Unternehmen

Diese Woche steht beim Mittelstand-Digital Zentrum Rostockl ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz (KI) – branchenübergreifend und inspirierend. Am Mittwoch (29. Oktober) wird unser Kollege Thomas Karopka euch in der Zeit von 15 bis 16 Uhr in die Welt der klinischen Diagnostik basierend auf mitnehmen.

Um den Einführungsprozess von KI-Anwendungen im Unternehmen zu demonstrieren, wird das Projekt CAIDX vorgestellt. Das INTERREG BSR Projekt CAIDX (Clinical Artificial Intelligence based Diagnostics) verfolgt das Ziel, die Integration von KI und datengetriebener Diagnostik im Gesundheitswesen voranzubringen. Das Projekt entwickelt und stellt Werkzeuge bereit, die insbesondere medizinische Einrichtungen, und Unternehmen bei der Entwicklung, Erprobung und Implementierung von KI-Lösungen unterstützen. Die BioCon Valley® GmbH ist als wichtiger Projektpartner maßgeblich in die Umsetzung eingebunden.

Im Mittelpunkt steht dabei die frei zugängliche „Clinical AI Pathway Toolbox“, die von der Konzeptidee bis zur Umsetzung im unterstützt. Sie liefert praxisnahe Leitlinien, gesammelte Best Practices sowie Werkzeuge zu Entwicklung, Validierung, regulatorischen Anforderungen und Implementierung und begleitet somit die Einführung KI-basierter Lösungen in den klinischen Arbeitsablauf. Der Vortrag bietet Einblicke in die Herausforderungen, Lösungsansätze und Potenziale für die erfolgreiche Einführung von KI in der .

Referent:innen der Hochschule Wismar und der Universitätsmedizin Rostock werden übermorgen zudem Möglichkeiten vorstellen, KI in kleine und mittelständischen Planungsunternehmen zu implementieren, inklusive einer praktischen Checkliste mit Hinweisen zur Einführung von KI.

Anmeldung: www.digitalzentrum-rostock.de/events/fokuswoche-kuenstliche-intelligenz-von-der-idee-in-die-praktische-anwendung-im-unternehmen/

Symbolbild: GlitchX20/stock.adobe.com

// Gestern mit BioCon Valley®: Forward mit Wisconsin„Forward.“ „Vorwärts“: So lautet das Motto des US-amerikanischen Bun...
24/10/2025

// Gestern mit BioCon Valley®: Forward mit Wisconsin

„Forward.“ „Vorwärts“: So lautet das Motto des US-amerikanischen Bundesstaates Wisconsin.

Von dort hatten wir gestern Besuch, konkret: Rome Rauter, Direktor für internationale Marktentwicklung der Wisconsin Economic Development Corporation.
Das passte, nicht nur zwischenmenschlich. Ähnlich wie ist eine agrarisch geprägte Region, deren Bevölkerungsdichte sogar nur halb so groß ist wie die von unserem Bundesland.
Aber: wie MV mit dem von uns koordiniertem hat auch Wisconsin eine starke aufgebaut, insbesondere in den Teilbereichen , und – gestützt auf vielfältige .

Bei so viel Gemeinsamkeit lohnt es sich, nach konkreten Schnittmengen zu suchen, die eine Kooperation von und zwischen unseren beiden Ländern möglich machen. An diesen Punkten werden wir gemeinsam forward gehen.

Zurück geht unser Treffen auf einen Austausch, den Invest in MV im April dieses Jahres aufgebaut hat und seither pflegt. Danke Paul-Niklas Stade!

Foto: C. Bothe/BioCon Valley® GmbH

// Automation und KI im Labor: Fachveranstaltung zu digitalen Lösungen und Automatisierung in LaborprozessenWie können m...
23/10/2025

// Automation und KI im Labor: Fachveranstaltung zu digitalen Lösungen und Automatisierung in Laborprozessen

Wie können moderne Laborprozesse von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung profitieren – praxisnah, sicher und effizient? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fachveranstaltung „Automation und KI im Labor“ im November im Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie (Z4) in .

Nebst einer Fachausstellung zum Thema erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Fachbeiträgen, Networking-Möglichkeiten sowie einem Rundgang durch ein Labor im .

// Auf dem Programm stehen u.a.:
• Chancen der Labormodernisierung durch und Open Source (medicalvalues GmbH)
• Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation im Land (Wirtschaftsministerium MV)
• Automation im Labor (Universität Rostock)

// Die Veranstaltung richtet sich gezielt an:
• Forschungslabore aus allen Branchen
• Unternehmen, die Automatisierungs- und KI-Technologien für Laborumgebungen entwickeln
• Dienstleister und Start-ups im Bereich Life Sciences und Prozesstechnologie

// Details – in aller Kürze:
• Datum: 27. November 2025
• Uhrzeit: Beginn: 14:00 – 17:30 Uhr
• Ort: Walther-Rathenau-Straße 49b, 17489 Greifswald
• Location: Z4 | Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie
• Veranstalter: WITENO GmbH

👉 Jetzt anmelden: https://eveeno.com/automatisierung-labor
Unternehmen haben zusätzlich die Möglichkeit, sich als Aussteller:innen für die begleitende Fachausstellung anzumelden. Die Teilnahme an der Fachveranstaltung ist kostenfrei.

Foto: Youn Seung Jin/Pexels

// Community Convention 2025: Nachhaltig. Digital. Zirkulär. Die Community Convention ist die Jahreskonferenz im Bundesm...
21/10/2025

// Community Convention 2025: Nachhaltig. Digital. Zirkulär.

Die Community Convention ist die Jahreskonferenz im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) für den Austausch zwischen verschiedenen digitalpolitischen Akteur:innen. Ziel ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige digitale Transformation zu setzen.

Die Veranstaltung findet am 20. November von 14.30 Uhr bis 20 Uhr in statt, steht unter dem Motto "Nachhaltig. Digital. Zirkulär. – Bund und Länder geben Einblicke" und widmet sich dem Zusammenspiel von und - dieses Jahr auch mit Fokus auf die Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und die Aktivitäten der Bundesländer.

// Call for Participation
Ihr bekommt die Chance, eure innovativen Projekte und Strategien in Form von 30-minütigen Vorträgen oder Workshops vorzustellen.
Gesucht werden insbesondere Beiträge zu den Themenfeldern:
* Digitalisierung und Nachhaltigkeit
* Kreislaufwirtschaft und digitale Lösungen
* Green IT, zirkuläres Design, Plattformökonomie
* Nachhaltiger Konsum und Reparatur
Ideen können noch bis zum 26. September per E-Mail an Nachhaltige-Digitalisierung@BMUKN.Bund.de eingereicht werden.

Bild: herlambang/stock.adobe.com

// IHK lädt zum „Green Summit 2025“ in Greifswald einUnter dem Motto „Nachhaltigkeit leben. Innovation fördern. Kooperat...
20/10/2025

// IHK lädt zum „Green Summit 2025“ in Greifswald ein

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit leben. Innovation fördern. Kooperation stärken.“ sind Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum „Green Summit 2025“ der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, des POLSMA-Projektes und der Gründungswerft eingeladen.

Treffpunkt ist am Montag, 24. November, von 13 bis 20 Uhr im Pommerschen Landesmuseum Greifswald (Rakower Straße 9). Ziel der Veranstaltung ist es, die grüne Transformation in der deutsch-polnischen Grenzregion weiter voranzubringen.
Dazu stehen vier Themenblöcke auf dem Programm:
1. Green Deal – Was bedeutet er für unsere Region?
2. Nachhaltiges Bauen und Finanzen
3. Ernährung – Zwischen und Tradition
4. Start-up-Szene – Neue Ideen für eine grüne Zukunft

Darüber hinaus soll der „Green Summit“ eine Plattform für Ideen, Erfahrungen und grenzüberschreitende Kooperationen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Green Economy, Green Deal und Umweltschutz bieten.

Die Veranstaltung erfolgt zweisprachig auf Deutsch und Polnisch. Es besteht die Möglichkeit, sich auch für einen Messestand zu der Veranstaltung bei Jacline Henkel vom POLSMA- Team in der IHK Neubrandenburg anzumelden:
📞 0395 5597-318
📧 jacline.henkel@neubrandenburg.ihk.de

Mehr Infos und Anmeldung unter: www.neubrandenburg.ihk.de/veranstaltungen/veranstaltung-detailansicht/green-summit-2025

Bild: Wool World/stock.adobe.com

// Diese Woche mit BioCon Valley®: Zeit für IdeenManchmal braucht es nicht viel. Einen Raum, ein paar Leute mit Interess...
19/10/2025

// Diese Woche mit BioCon Valley®: Zeit für Ideen

Manchmal braucht es nicht viel. Einen Raum, ein paar Leute mit Interesse an – und eine , deren Zeit gekommen zu sein scheint.

So zu erleben in dieser Woche als wir gemeinsam mit dem Referat des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit (MV) und dem Diabetes Karlsburg das 2. Innovationsforum Wirtschaft-Wissenschaft durchgeführt haben. Themen in waren diesmal , Diabetesforschung und .

Ziel der vom Wirtschaftsministerium MV initiierten Reihe ist es, und in MV noch enger zu vernetzen und Forschungsaktivitäten in der des gezielt an den praktischen Bedarfen des Marktes auszurichten.

Das bringt hierfür Vertreter:innen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken zusammen und dient dem Austausch über zukunftsweisende Ideen, Produkte und Verfahren. Mit dabei waren:
• Amnexis
• BioCon Valley
• COLDPLASMATECH
• Comprehensive Cancer Center MV
• Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
• Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences
• Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V.
• Institut für Diabetes Karlsburg GmbH
• Klinikum Karlsburg
• Landesverband der Privatkliniken des Landes Mecklenburg-Vorpommern e. V.
• INP Greifswald
• Liebau orthopädietechnik GmbH
• neoplas med
• Orthopädie Technik Service aktiv GmbH
• RoweMed AG - Medical 4 Life
• Silicann Systems GmbH
• TecMed Deutschland GmbH
• Universitätsmedizin Greifswald
• Universitätsmedizin Rostock

Weitere Informationen: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Presse/?id=214987&processor=processor.sa.pressemitteilung

Fotos: BioCon Valley® GmbH

// Mit BioCon Valley®: Naturelab Meeting in AmsterdamGrüne   beim Naturelab Consortium Meeting in  . Unsere Kollegin Dr....
17/10/2025

// Mit BioCon Valley®: Naturelab Meeting in Amsterdam

Grüne beim Naturelab Consortium Meeting in . Unsere Kollegin Dr. Stefanie Frech war bei den Projektpartnern der Vrije Universität am 7. und 8. Oktober vor Ort. Bei Naturelab EU Project geht es um naturbasierte Interventionen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden.

ist ein von der EU finanziertes Projekt, das darauf abzielt, das derzeitige Wissen über die positiven Auswirkungen naturbasierter Lösungen (NBS) auf die Gesellschaft zu erweitern. Im Mittelpunkt stehen naturbasierte Therapien (NBT) für allgemeine Gesundheit, Wohlbefinden und Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften. Um eine kooperative und interdisziplinäre zu ermöglichen, werden mehrere Expert:innen aus verschiedenen Bereichen an der Entwicklung der Studie mitwirken und dabei unterschiedliche geografische Gebiete analysieren, um eine breitere und ganzheitliche Perspektive zu erreichen.

Beim Consortium Meeting in Amsterdam wurden u.a. aktuelle Projektergebnisse der einzelnen Partner vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Die BioCon Valley® GmbH war als assoziierter Partner mit dabei. Mehr Infos zum Projekt: https://naturelab-project.eu/

Für unsere Kollegin ging es direkt spannend weiter: Am 9. und 10. Oktober folgte der 1. Internationale Workshop. Die Themen des Naturelab International Workshops beinhalteten u.a. Techniken zur Sensibilisierung von Fachkräften im Gesundheitswesen für NBS/NBT, Forschung und Umsetzung von NBS/NBT-Maßnahmen im gesamten Gesundheitskontinuum (Prävention, Förderung, Behandlung, Rehabilitation), Indikatoren und Methoden für die NBS/NBT-Forschung sowie die Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in besagter Forschung. Mehr dazu: https://naturelab-project.eu/naturelab-i-international-workshop/

Fotos: Stefanie Frech/BioCon Valley® GmbH

// Globale Gesundheit neu denken: Antibiotikaresistenzen bekämpfen, resiliente Systeme schaffen… unter diesem Titel find...
16/10/2025

// Globale Gesundheit neu denken: Antibiotikaresistenzen bekämpfen, resiliente Systeme schaffen

… unter diesem Titel findet das Satellite-Event der japanischen Botschaft in statt.

Die Veranstaltung beinhaltet zwei Paneldiskussionen sowie einen Abendempfang und wird im Rahmen der „World AMR Awareness Week“ am Donnerstag, den 13. November 2025, ab 18:00 Uhr (der Einlass beginnt um 17:30 Uhr) in der japanischen Botschaft (Hiroshimastraße 6, 10785 Berlin) stattfinden. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Frage, wie sich globale Herausforderungen, wie die Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR), auch in Zukunft bewältigen lassen.

Nach der Begrüßung durch die japanische Botschafterin Mitsuko Shino und Stephan Albani, MdB und Vertreter der Parlamentariergruppe AMR, wird die deutschsprachige Diskussionsrunde (Panel 1) eröffnet. Im Zentrum stehen die aktuellen Herausforderungen bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen, die von Expert:innen erörtert werden.
Im Anschluss folgt eine zweite Diskussionsrunde in englischer Sprache (Panel 2), bei welcher hochrangige Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie zentrale Fragen zu antimikrobiellen Resistenzen aus globaler Perspektive erörtern werden.

Ihr könnt euch noch bis einschließlich 9. November zum Satellite-Event anmelden unter: https://sweapevent.com/b?wid=3258134b-93d6-438a-a6d2-edfe60c1cdf6&gid=w9auaya5okobtwamv1prxxyknzfk7ixp19vywrr8dp

Ausrichter der Veranstaltung sind die japanische Botschaft in Berlin, das Deutsche Netzwerk für Antimikrobielle Resistenzen (DNAMR) sowie das pharmazeutische Unternehmen Shionogi, die gemeinsam den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und internationalen Organisationen fördern möchten.

Bild: Maryna/stock.adobe.com

Adresse

Rostock

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+493816507090

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BioCon Valley erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BioCon Valley senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram