Universitätsmedizin Rostock

Universitätsmedizin Rostock Spitzenmedizin mit ❤️
Über 5000 Mitarbeiter & 360 Azubis👨🏻‍🔧👩🏻‍🔬👨🏼‍⚕️
Wir sind für Sie da. Tag für Tag. zugleich für die UMR.

Die Gesundheit unserer Patienten von Kopf bis Fuß steht für die Universitätsmedizin Rostock, den Maximalversorger der Region Rostock, an erster Stelle. Um sie zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen, stehen uns hervorragend ausgebildetes Personal sowie modernste Behandlungsmethoden und -geräte zur Verfügung. Wir investieren weiter in Neu- sowie Umbauten und führen unsere Kompetenzen in medizinischen Zentren zusammen. Unsere Forscher tüfteln jeden Tag an neuen Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten in der ganzen Welt zu verbessern. In der Lehre punkten wir mit innovativen Fächern, wie dem neuen Studiengang Medizinische Biotechnologie. Auch die Ausbildung kompetenter Fachkräfte liegt uns am Herzen: Derzeit bieten wir in unserem Haus neun praxisnahe Ausbildungsberufe an. An der Universitätsmedizin Rostock arbeiten mehr als 4.000 Mitarbeiter. Unser Haus gliedert sich in 36 Kliniken und 19 Institute an mehreren Standorten in der Hansestadt Rostock. Angaben zum Datenschutz:

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Inhalte der UMR-Facebookseite

Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und die Universitätsmedizin Rostock sind gemäß Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stellen auf der vorliegenden UMR-Facebookseite. Unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie zu näheren Informationen zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen der UMR und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Für Sie bedeutet dies, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Rechte nach der DSGVO sowohl gegenüber der UMR, als auch gegenüber Facebook auszuüben. Näheres zu Ihren Rechten, die auch bei der Nutzung der UMR-Facebookseite gelten, finden Sie in Kapitel VII. der Datenschutzerklärung der UMR unter folgendem Link: https://www.med.uni-rostock.de/menus/footer/datenschutzerklaerung/

Die Universitätsmedizin erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Universitätsmedizin Rostock - rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
Schillingallee 35
18057 Rostock
Deutschland
Tel.: 0381 494 0
E-Mail: presse@med.uni-rostock.de
Website: www.med.uni-rostock.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der UMR ist zu erreichen unter:
Doberaner Straße 142, 18057 Rostock (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@med.uni-rostock.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die UMR nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Nutzer grundsätzlich nur im technisch notwendigen Umfang und soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie ihrer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers (bspw. bei der geplanten Veröffentlichung von Fotos). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Institution unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Institution oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine zuvor abgegebene Einwilligung durch den Betroffenen widerrufen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Verlinkungen
Unsere Facebookseite enthält Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten der UMR oder anderen Unternehmen. Durch Auswählen dieser Links werden Sie auf die Internetseiten anderer Anbieter weitergeleitet und verlassen somit die UMR-Facebookseite. Damit geht die die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung von der UMR auf den jeweiligen Seitenanbieter über und entfällt ggf. Im Impressum der UMR finden Sie weiterführende Hinweise zum Haftungsausschluss.

Neuer OP für Gefäß- und Neurochirurgie eröffnetGemeinsam mit Ministerin Bettina Martin haben wir heute offiziell unseren...
05/11/2025

Neuer OP für Gefäß- und Neurochirurgie eröffnet

Gemeinsam mit Ministerin Bettina Martin haben wir heute offiziell unseren neuen, hochmodernen Hybrid-Operationssaal eröffnet - ein echter Meilenstein für die Unimedizin. Alleine zwei Millionen wurden in modernste Operationstechnik von Philips mit hochpräziser Echtzeit-Bildgebung investiert.

Was bedeutet das für die Behandlung?
Der Hybrid-OP ermöglicht minimalinvasive und hochkomplexe Eingriffe, insbesondere in der Gefäß- und Neurochirurgie, in einem einzigen, durchgängigen Verfahren. Wir können nun Operationen durchführen, die bisher nur in Berlin oder Hamburg möglich waren.
Ihre Vorteile als Patient:
✅ Drähte, Katheter und Stents lassen sich millimetergenau platzieren und der Behandlungserfolg kann unmittelbar überprüft werden.
✅ Minimalinvasive Eingriffe statt offener Operation: kleinere Wunden, weniger Schmerzen, schnellere Erholung
✅ Mehr Sicherheit, weil Operation und Bildgebung in einem OP einen Raumwechsel unnötig machen.
Auch Hochrisikopatienten, die bisher nicht mehr operiert werden konnten, erhalten nun eine neue Perspektive. Der erste Eingriff ist für den 17. November geplant.

Ein wichtiger Schritt für die Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern, wie Bettina Martin heute betonte.
Wir bedanken uns bei allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben – insbesondere beim Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamt.


Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV

Warum werde ich Arzt oder Ärztin? 🤔💉Diese Frage haben sich unsere Medizinstudenten im Wahlpflichtfach „Ich und die Mediz...
04/11/2025

Warum werde ich Arzt oder Ärztin? 🤔💉

Diese Frage haben sich unsere Medizinstudenten im Wahlpflichtfach „Ich und die Medizin“ gestellt. An einem kreativen Wochenende mit Unterstützung des Kunsttherapeuten Clas P. Köster haben sie sich intensiv mit ihrer Zukunft als Mediziner auseinandergesetzt – sei es durch Plakate, Präsentationen oder Gedichte. 💡📝

Das Ergebnis? Neue Perspektiven, neue Wege und eine noch größere Leidenschaft für das Fach! 💖

Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Anett Seifert & Dr. Felix Bock für die Organisation!

30/10/2025

Fledermäuse, Geister, Wackelaugen und Gummischlangen - unsere Kliniknannys von Tommy Nicht Allein (TNA) haben für unsere kleinen Patienten einen gruseligen Bastelnachmittag organisiert. Vielen Dank für Euer Engagement!

Politik trifft PraxisSimone Borchardt, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, war bei uns am Campus Schi...
29/10/2025

Politik trifft Praxis
Simone Borchardt, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, war bei uns am Campus Schillingallee zu Gast. Im Mittelpunkt standen die Themen Notfallmedizin und Versorgung bei niedrig komplexen Eingriffen.
In unserem Interdisziplinären Notfallzentrum (INZ) konnte sie ein Schockraumtraining live miterleben und sich ein Bild davon machen, wie eng und effizient unsere Teams in Notfallsituationen zusammenarbeiten.
Zum Abschluss besuchte sie das neue OPZ Poli, einen operativen Bereich für niedrig komplexe Eingriffe. Dort wurden innovative Versorgungskonzepte vorgestellt, die die ambulante und stationäre Medizin noch besser miteinander vernetzen sollen.
Wir danken für den interessierten Austausch und das Gespräch über Chancen und Herausforderungen in der medizinischen Versorgung von heute und morgen.

Stefanie Frahm ist eine Rollstuhlfahrerin mit viel Herz und Kreativität. Daher ist sie auf die Idee gekommen, Mützen für...
29/10/2025

Stefanie Frahm ist eine Rollstuhlfahrerin mit viel Herz und Kreativität. Daher ist sie auf die Idee gekommen, Mützen für die jungen Patienten unserer Kinderonkologie zu nähen. Sie hat selbst Krebserkrankungen hinter sich und kann sich gut in die Lage der Familien hineinversetzen. „Ich möchte ihnen mit meiner kleinen Geste Mut machen und ihnen das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind“, sagt sie.
Auf Stoffmärkten sammelt sie Ideen und Muster und hat nun die ersten Exemplare an unseren Kinderonkologen Prof. Dr. Carl Friedrich Classen übergeben.
Stefanie Frahm möchte es nicht bei einer einmaligen Spende belassen, sondern weiterhin Mützen für unsere krebskranken Kinder nähen.

Vielen Dank für das tolle Engagement!

🦷 Zahnmedizinstudentin spendet Stammzellen – und schenkt vielleicht ein Leben 🩷Als Judith Heuchert den Anruf der DKMS be...
27/10/2025

🦷 Zahnmedizinstudentin spendet Stammzellen – und schenkt vielleicht ein Leben 🩷

Als Judith Heuchert den Anruf der DKMS bekam, zögerte sie keine Sekunde: Ihre Gewebemerkmale passten zu einer Patientin und sie war bereit zu spenden.

Fünf Jahre zuvor hatte sich die Zahnmedizinstudentin der Universitätsmedizin Rostock typisieren lassen. Diesen Sommer war es dann soweit: Judith reiste zur Charité nach Berlin, um dort Stammzellen zu spenden. 💗

„Das war nicht ganz ohne. Ich hatte grippeähnliche Symptome und Rückenschmerzen“, berichtet sie. Die Prozedur sei zwar sehr anstrengend gewesen, doch der Aufwand habe sich gelohnt.

Zwei Wochen später erfuhr sie, dass ihre Spende vermutlich einer älteren Frau aus den Niederlanden zugutekam. „Ich hoffe sehr, dass meine Spende ihr geholfen hat und ich würde es jederzeit wieder tun.“ 🙌

Judiths Botschaft: „Ich bin gesund und kann etwas geben, das andere dringend brauchen. Warum also nicht?“ ❤️

👉 Mach’s wie Judith – lass dich typisieren und rette Leben!
➡️ www.dkms.de

🖐🏻 Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen Patienten dabei, ihre funktionelle Selbstständigkeit im Al...
24/10/2025

🖐🏻 Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen Patienten dabei, ihre funktionelle Selbstständigkeit im Alltag, Beruf und in der Freizeit zu verbessern. 🖐🏻

Die Behandlung findet ambulant statt. Was das heißt ❓
Sie kommen zu uns, bequem mit einem Termin. Das gilt auch für unsere Mitarbeiter! 🙌🏻

❗️ Unsere Schwerpunkte:
👉 Handtherapie und Orthopädie: Alles rund um Knochen, Gelenke und Muskeln, z. B. nach einer Verletzung oder Operation an der Hand
👉 Neurologie: z. B. nach einem Schlaganfall oder bei Erkrankungen des Nervensystems
👉 Training für Bewegung und Geschicklichkeit, Beratung zu Hilfsmitteln, Sturzvorbeugung und Übungen für den Alltag

Terminvereinbarung:
📆 Montag–Freitag, 10:00–14:00 Uhr
📞 Telefon: 0381 494 6213
📧 E-Mail: physiotherapie.ambulanz@med.uni-rostock.de

Präzision trifft Innovation – unser neues TMS-Gerät in der Neurochirurgie!Mit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS...
20/10/2025

Präzision trifft Innovation – unser neues TMS-Gerät in der Neurochirurgie!

Mit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) können wir motorische und sprachliche Zentren im Gehirn ganz ohne Eingriff lokalisieren.
Das bedeutet: höchste Präzision ohne Invasivität. Patienten bleiben bei vollem Bewusstsein und können direktes Feedback geben. So lassen sich Risiken noch besser abwägen und Operationen gezielter planen.
Ein echter Fortschritt für die Neurochirurgie – und für die Sicherheit unserer Patienten.

Doch das ist nicht alles:
👉 Bei Schlaganfallpatienten kann die TMS helfen, das Bewegungszentrum zu aktivieren.
👉 Auch bei Depressionen und chronischen Schmerzen kommt sie therapeutisch zum Einsatz.

Das Projekt Transkraniellen Magnetstimulation wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union gefördert.

Wir sagen DANKE! 🩷Der Verein Good Day - für die Kinder  e.V. hilft Kindern in schwierigen Situationen. Vereinsgründer Ph...
17/10/2025

Wir sagen DANKE! 🩷

Der Verein Good Day - für die Kinder e.V. hilft Kindern in schwierigen Situationen. Vereinsgründer Philip Müller (r.) hat gemeinsam mit CrossFit Motus Rostock Chef Eric Bill (l.) eine Spende für unser SAPV-Team Mike Möwenherz überreicht, das unheilbar kranke Kinder und ihre Familien unterstützt. Das Geld wurde bei einer 12 Stunden Charity-Bike-Fitness-Challenge der Motus-Sportler gesammelt. Auch unsere KlinikClowns erhielten einen Spende. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Sportlern!

🚀 Rostocker Impulse beim Healthcare Hackathon!Unsere   ist noch bis zum heutigen Freitag beim Healthcare Hackathon MV in...
17/10/2025

🚀 Rostocker Impulse beim Healthcare Hackathon!

Unsere ist noch bis zum heutigen Freitag beim Healthcare Hackathon MV in Greifswald mit starken Ideen am Start 💡💪 – ganz im Zeichen digitaler Innovationen für den Klinikalltag.

In interdisziplinären Teams entstanden spannende Prototypen:
💬 Ein Organisationssystem für klare Kommunikation im OP
📊 Eine Plattform, die komplexe Vorgaben bündelt und Transparenz schafft
🩸 Eine App, die den Bedarf an Thrombozytenkonzentraten prognostiziert
🤖 Eine KI-gestützte Schockraumdokumentation, die Informationsverluste vermeidet
🏠 Ein Telepflegekonzept, das Angehörige nach der Entlassung unterstützt
🧠 Und ein KI-Tool, das klinische Daten vernetzt und Entscheidungen erleichtert
➡️ Digitale Ideen mit echtem Mehrwert – für Klinik, Pflege und Verwaltung.

Beim zweiten BGM-Thementag unter dem Jahresmotto „Mental fit“ ging es im Oktober um Suchtprävention & bewussten Konsum. ...
17/10/2025

Beim zweiten BGM-Thementag unter dem Jahresmotto „Mental fit“ ging es im Oktober um Suchtprävention & bewussten Konsum.

Sozialtherapeut Andreas Vichel von der Volkssolidarität Rostock war an unseren Standorten in der Schillingallee, Doberaner Straße und in Gehlsdorf unterwegs und gab spannende Einblicke – und machte klar: Sucht kann jeden treffen. Wichtig ist, hinzuschauen und sich früh Hilfe zu holen. 💬💪

Willkommen an Bord! 🎉Bei unseren Willkommenstagen im Oktober durften wir wieder 48 neue Kolleginnen und Kollegen begrüße...
16/10/2025

Willkommen an Bord! 🎉

Bei unseren Willkommenstagen im Oktober durften wir wieder 48 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Sie werden in ganz verschiedenen Bereichen eingesetzt: Pflege, Ärztlicher Dienst, Verwaltung, IT, Controlling, Finanzen, Wissenschaft, Physio- und Ergotherapie.
Wir freuen uns, dass ihr jetzt Teil unseres Teams seid! 💙

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Teilnahme an der jährlichen Personalversammlung: Ein schöner Start in den neuen Job und eine gute Gelegenheit, unsere Unimedizin gleich ein Stück besser kennenzulernen. 🙌

Adresse

Schillingallee 35
Rostock
18057

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsmedizin Rostock erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsmedizin Rostock senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Spitzenmedizin mit Herz

Die Gesundheit unserer Patienten von Kopf bis Fuß steht für die Universitätsmedizin Rostock, den Maximalversorger der Region Rostock, an erster Stelle. Um sie zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen, stehen uns hervorragend ausgebildetes Personal sowie modernste Behandlungsmethoden und -geräte zur Verfügung. Wir investieren weiter in Neu- sowie Umbauten und führen unsere Kompetenzen in medizinischen Zentren zusammen. Unsere Forscher tüfteln jeden Tag an neuen Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten in der ganzen Welt zu verbessern. In der Lehre punkten wir mit innovativen Fächern, wie dem neuen Studiengang Medizinische Biotechnologie. Auch die Ausbildung kompetenter Fachkräfte liegt uns am Herzen: Derzeit bieten wir in unserem Haus neun praxisnahe Ausbildungsberufe an. An der Universitätsmedizin Rostock arbeiten mehr als 4.000 Mitarbeiter. Unser Haus gliedert sich in 36 Kliniken und 19 Institute an mehreren Standorten in der Hansestadt Rostock. Wir sind für Sie da. Tag für Tag.