28/10/2025
Die Spritze kann nur als Begleitung zu einer nachhaltigen Umstellung der Ernährung dienen. Da ist sie vielen eine große Hilfe.
Das Rennen um den lukrativen Markt der Abnehmmedikamente ist noch lange nicht gelaufen. Hersteller testen weitere Wirkstoffe, neue Kombinationen oder andere Darreichungsformen.
Derweil kommen unabhängige Forscher kaum hinterher zu überprüfen, was am Ende wirklich herauskommt. Sprich: Wie bewähren sich im Alltag jene Mittel, die schon da sind? Sind die neuen Wirkstoffe Semaglutid und Tirzepatid auch dann noch so sicher und effektiv, wenn sehr viel mehr und sehr unterschiedliche Menschen sie anwenden? Menschen, die noch dazu nicht mehr eng betreut und motiviert werden, wie dies in den Studien der Hersteller der Fall ist?
Es gibt zumindest bisher keine klaren Belege dafür, dass die Medikamente schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Zugleich scheint ihr Potenzial auch unter realen Bedingungen sehr hoch. Jene Patienten, die die Spritzen zur Gewichtsabnahme wie vorgesehen anwenden, können bisherigen Beobachtungen zufolge im Schnitt mit einer ähnlich hohen Wirksamkeit rechnen, wie es die Herstellerstudien nahelegten.
Nur offenbaren diese Beobachtungen auch: Erstaunlich viele Menschen geben die begehrten Medikamente nach einigen Monaten wieder auf.
Was dahinter steckt und welche Folgen es hat: Mit SZ Plus lest ihr einen unserer meistgelesenen Artikel (veröffentlicht im Juli 2025). https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/abnehmspritzen-abbruchraten-anwendung-gruende-li.3266729?utm_content=abnehmspritze_3266729&utm_medium=organic_content&utm_source=facebook&utm_campaign=op_social