Klinikum Saarbrücken

Klinikum Saarbrücken 💚 Geschichten, News und Wissenswertes aus dem im Klinikum Saarbrücken 💙

Es sind die Kleinsten, die den größten Mut beweisen. 💜 Heute feiern wir im Klinikum Saarbrücken den Weltfrühgeborenentag...
17/11/2025

Es sind die Kleinsten, die den größten Mut beweisen. 💜 Heute feiern wir im Klinikum Saarbrücken den Weltfrühgeborenentag und tauchen alles in Lila – die Farbe für Empfindsamkeit, Hoffnung und Stärke. Denn genau das brauchen unsere verletzlichen Frühchen und ihre Familien.

So veranstaltet das Team der Kinderklinik auch heute ein wunderschönes Fest, zu dem jedes Jahr Eltern mit ihren Kindern eingeladen werden, die in den zurückliegenden fünf Jahren bei uns als Frühchen das Licht der Welt erblickt haben. 💜

Die Highlights des Tages:

🦑 Laternenumzug mit selbstgebastelten Oktopus-Laternen
🎲 Tombola & kreative Mal-Station
🧸 Krabbelecke mit Spielzeug
📸 Foto-Box für Familienbilder

… und vieles mehr!

Ein riesiges Dankeschön an:

🩺 Das gesamte Team unserer Kinderklinik, das nicht nur heute alles liebevoll dekoriert und organisiert hat, sondern jeden Tag für die Kleinsten kämpft – mit Herz, Fachwissen und unermüdlichem Einsatz.
🧶 Die Nähgruppe rund um Katja Schmidt aus Stuttgart für die süßen lila Mützchen und Söckchen.
💌 Das Team „Nordeifel“ des Sternenzauber & Frühchen e.V. für die liebevoll gestalteten Glückskarten.
🦘 Den Verein Känguruh-Kinder e.V., der uns mit großem Engagement und großen Spenden seit vielen Jahren unterstützt.
💕 Und natürlich an den Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V.

Ihr alle schenkt Wärme, Liebe und Hoffnung – und macht diesen Tag unvergesslich. 💜

Julian ist einer von etwa 60.000 Frühgeborenen, die jährlich in Deutschland geboren werden. Zur Welt kam er bei uns im K...
17/11/2025

Julian ist einer von etwa 60.000 Frühgeborenen, die jährlich in Deutschland geboren werden. Zur Welt kam er bei uns im Klinikum Saarbrücken. Das ZDF hat ihn und seine Mama Katharina bei uns begleitet und zeigt heute zum Weltfrühgeborenentag ihre Geschichte. 🎥

📺 Heute um 12:10 Uhr im ZDF-Morgenmagazin („moma“)
📺 Und heute um 14:00 Uhr in „heute in Deutschland“ ZDF

Im TV-Beitrag lernt ihr auch Doris Anhalt kennen – leitende Oberärztin unseres Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Sie führt durch unsere Kinderklinik und erzählt mehr über die spezialisierte Versorgung von Frühgeborenen und ihren Müttern in unserem babyfreundlichen Perinatalzentrum Level 1. 💚💙

"Frühchen-Eltern", die sich für die Geburt auf dem Winterberg entschieden haben, haben bei der Wahl des Geburtsorts die richtige Entscheidung zum Wohl ihres Kindes getroffen. Denn Level 1 ist wie Note 1: Eine bessere Versorgung für den "Worst Case" gibt es nicht. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin auf dem Winterberg ist die einzige Einrichtung im Großraum , in der alle Kinder, vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Jugendlichen, stationär betreut werden können.

In unserem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 auf dem Winterberg kommen jährlich etwa 200 „Frühchen“ zur Welt, davon sind rund 50 leichter als 1500 Gramm.

Ihr wollt mehr über unser Perinatalzentrum wissen? 💜 Dann schaut gerne hier vorbei: https://www.klinikum-saarbruecken.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/perinatalzentrum-level-i

„Ich bin Ergotherapeutin geworden, weil unser Berufsbild sehr patientennah ist und wir anhand vieler verschiedener Ansät...
16/11/2025

„Ich bin Ergotherapeutin geworden, weil unser Berufsbild sehr patientennah ist und wir anhand vieler verschiedener Ansätze und Hilfsmittel den Patienten die größtmögliche Teilhabe am Leben ermöglichen können. Genau das macht den Job für mich besonders“, 💪 erklärt Maike Schmelzer. Seit 2021 gehört die Ergotherapeutin mit Zusatzweiterbildung im Bereich Bobath-Therapie zu unserem Team Winterberg. 👉 Verbunden mit dem Klinikum ist sie aber schon länger – 45 Jahre bis zum Ruhestand engagierte sich schon ihre Mutter mit Herzblut auf der Kinderintensivstation. 💚 Was sie neben der familiären Bindung vom Team Winterberg überzeugte? Das Arbeitszeitmodell. Abseits vom stressigen Praxisalltag hilft der 37-Jährigen unser Gleitzeitangebot, ihre Rollen als Mutter und Berufstätige besser zu vereinen.

Schwerpunkt von Maikes Arbeit ist die Intensivstation. Dort stehen für sie die Mobilisation der Patientinnen und Patienten, Kontrakturen-Prophylaxe, Wahrnehmungs-, Grob- und Feinmotoriktraining sowie „Alltagsübungen“ wie Ess-, Wasch- und Anziehtraining im Zentrum, um die Patienten bestmöglich für die Zeit nach der Intensivstation zu rüsten. 👍

Für Maike Schmelzer ist die Arbeit im Intensivbereich bereichernd, wertschätzend, aber auch gleichermaßen herausfordernd – zumindest organisatorisch. 🧐 „Die Therapiepläne werden manchmal stündlich evaluiert. Man benötigt auch ein sehr breit gefächertes medizinisches Fachwissen, da alle Fachabteilungen dort vertreten sind, was es für mich immer wieder interessant macht und mich täglich aufs Neue fordert“, schätzt die Ergotherapeutin die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und betont: „Meine Arbeit dort wird von allen Fachrichtungen sehr wertgeschätzt. Zudem gehe ich jeden Tag nach Hause und habe etwas Neues gelernt.“ 👍👍

Daneben „fiebert“ sie natürlich mit ihren Patienten mit und schöpft aus deren Erfolgen auch selbst eigene Stärke 🫶: „Für mich ist der schnelle Therapieerfolg, den man bei den Patienten beobachten kann, das größte Geschenk. Es macht mich immer wieder glücklich, den Weg von Tag 1 auf Station – in vielen Fällen intubiert und sediert – bis zum Tag des Verlassens der Station – meistens mindestens an die Bettkante mobilisiert oder mit Unterstützung über den Flur gehend – mit den Patienten mitzuerleben.“ 💚

15/11/2025

In den letzten Monaten haben wir etwas ganz Besonderes für alle werdenden Eltern vorbereitet! 💕

Was genau? Unsere Ärztinnen und Ärzte der Kinderklinik verraten es euch ab kommenden Samstag – und das in mehreren Sprachen! 🌍

Denn: Sprache schafft Nähe. Vertrauen verbindet. ✨

Seid gespannt! 🔍

14/11/2025

Echte Stimmen & echte Einblicke 🤓

Heute erzählt uns Beatrice von ihren Erfahrungen auf der Ausbildungsstation 95. 🏥

Sie hat gelernt, wie eine Visite abläuft, und wie wichtig es ist, im Team mit den verschiedenen Berufsgruppen richtig zu kommunizieren. 🗣️

👉️ Jetzt reinschauen und mehr erfahren!

3000 Dienstjahre und riesige Wiedersehensfreude. 👏 Viele Kolleginnen und Kollegen aus dem   trafen sich nach längerer Ze...
13/11/2025

3000 Dienstjahre und riesige Wiedersehensfreude. 👏

Viele Kolleginnen und Kollegen aus dem trafen sich nach längerer Zeit wieder, nahmen sich in die Arme, lachten gemeinsam und schossen Erinnerungsfotos. 💚💙

Es war schön im pompösen Festsaal im Rathaus St. Johann in saarbruecken.de, wo gerade 102 Kolleginnen und Kollegen für ihre Treue und ihr Engagement für das geehrt wurden. 👑

Ziemlich beeindruckend 👉️ Zusammen brachten die 56 Jubilare und 46 Rentnerinnen und Rentner 3.000 Dienstjahre mit.

Oberbürgermeister Uwe Conradt, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor Dr. Christian Braun sowie Aufsichtsratsvorsitzender Tobias Raab überreichten Ehrenurkunden sowie Präsente und fanden individuelle Worte für jeden Ehrengast. 🤝

„Ich freue mich sehr, heute hier zu sein und mit vielen Menschen feiern zu dürfen, die mich schon teilweise mein komplettes Berufsleben begleiten“, sagte Dr. Christian Braun, „es macht uns als Unternehmen und auch mich persönlich stolz, dass uns so viele Kolleginnen und Kollegen schon viele Jahre die halten. Es zeigt, dass wir als Team Winterberg eine gute haben.“ 💭

👉️ Den kompletten Text findet ihr auf unserer Website.

nutritionDay 2025Mit viel Engagement und Herzblut bringt Jana Eifler, Ernährungsberaterin auf dem Winterberg, den nutrit...
13/11/2025

nutritionDay 2025

Mit viel Engagement und Herzblut bringt Jana Eifler, Ernährungsberaterin auf dem Winterberg, den nutritionDay heute zum ersten Mal nach Saarbrücken. 🏥
Damit sind wir die einzige Klinik im Saarland, die sich an dieser bedeutenden internationalen Initiative beteiligt. 🙌

Auf unserer onkologischen Station befragt Jana mithilfe eines strukturierten Fragebogens Patientinnen und Patienten zu ihrer Ernährungssituation während des Klinikaufenthalts. Die Ergebnisse fließen in eine internationale Datenbank ein. So tragen sie dazu bei, die Versorgung in Gesundheitseinrichtungen weltweit zu verbessern. Mangelernährung führt nämlich zu erhöhten Kosten, einer verlängerten Aufenthaltsdauer und ungünstigen Langzeitprognosen. Das Thema Mangelernährung ist besonders für onkologische Patientinnen und Patienten von großer Bedeutung. Deshalb führt Jana die Umfrage gezielt auf dieser Station durch.🌐📊

💡 Passend dazu findet diese Woche die Malnutrition Awareness Week der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) statt. Ziel beider Aktionen ist es, Mangelernährung zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu behandeln, um die Lebensqualität zu verbessern und die Heilungschancen zu erhöhen.

Ein großer Dank geht an Jana Eifler für ihren Einsatz – und an unser gesamtes Team der Ernährungsberatung, das die Ernährung unserer Patientinnen und Patienten stets im Blick hat und dank seiner Kompetenz auf ein ganz neues Level hebt. 💚

👉 Lasst uns diesen Tag nutzen, um das Thema Ernährung in den Mittelpunkt zu rücken! Denn gute Ernährung bedeutet nicht nur Versorgung, sondern auch Fürsorge.

12/11/2025

Echte Stimmen & echte Einblicke 🤓

Heute erzählt Nadja uns von ihrer Zeit auf der Ausbildungsstation C2 in unserer Kinderklinik.🧸

Sie spricht darüber, welche Herausforderung für sie am größten war und wie herzlich sie vom Team aufgenommen wurde. 🥰

👉️ Jetzt reinschauen und mehr erfahren!

Gemeinsam 👀erkundeten die Auszubildenden der Operationstechnischen Assistenz (OTA) und der Anästhesietechnischen Assiste...
11/11/2025

Gemeinsam 👀erkundeten die Auszubildenden der Operationstechnischen Assistenz (OTA) und der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) ihren zukünftigen Einsatzort. Die Rede ist natürlich von unserer beliebten Tradition – der OP-Rallye, die in diesem Jahr bereits zum 11. Mal stattfand.

👉Insgesamt 41 Auszubildende nutzten die Gelegenheit, an drei verschiedenen Stationen Einblicke in die Praxis zu gewinnen und sich ein eigenes Bild von ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld zu machen. Die Kursleitungen Jennifer Staudt-Wax und Jonas Kalmes gestalteten gemeinsam mit Sandra Tkalcic-Neininger, Lehrkraft und Praxisanleiterin, einen abwechslungsreichen und interaktiven Praxis-Samstag.

👉Nach einem Rundgang durch den OP begannen spannende Workshops, in denen die Teilnehmenden typische Tätigkeiten kennenlernen konnten: von dem sterilen Ankleiden über die Erklärung der Sterilzonen bis hin zu den erlaubten Bewegungen während einer Operation. Außerdem probierten sie selbst aus, wie es ist von einer Trage auf die nächste umgelagert zu werden, und erhielten erste Einblicke in den Umgang mit Geräten und Medikamenten.

👉Für unsere angehenden OTAs und ATAs ist dieser Praxistag besonders wertvoll: Sie sammeln ihre ersten Erfahrungen im neuen Arbeitsfeld, erleben die Perspektive der Patientinnen und Patienten hautnah und erkennen, wie wichtig eingespielte Handgriffe und Teamarbeit im OP-Alltag sind.

👉Wir wünschen allen neuen Auszubildenden einen gelungenen Start im Arbeitsumfeld OP.

Förderverein „Känguruh-Kinder e. V.“ erhält Spende vom Albert-Einstein-Gymnasium 🦘Das Albert-Einstein-Gymnasium zeigt He...
10/11/2025

Förderverein „Känguruh-Kinder e. V.“ erhält Spende vom Albert-Einstein-Gymnasium 🦘

Das Albert-Einstein-Gymnasium zeigt Herz! 💚 Beim diesjährigen Schulfest des Albert-Einstein-Gymnasiums Völklingen kamen durch den Verkauf von Waffeln 🧇 ganze 460 € zusammen, die nun dem Förderverein „Känguruh-Kinder e. V.“ zugutekommen.

Die Idee zur Spendenaktion kam von einem Schüler, der selbst ein Frühchen in der Familie hat. Seine persönliche Erfahrung hat ihn dazu bewegt, den Verein vorzuschlagen – ein starkes Zeichen für Mitgefühl und Engagement.🙏 Gemeinsam mit dem „süßen kleinen Auslöser“ und zwei weiteren Schülerinnen übergab er die Spende stellvertretend für seine Mitschülerinnen und Mitschüler auf der Station C2 der Kinderklinik auf dem Winterberg. 🏥

Eva Vogelgesang, die zweite Vorsitzende des Fördervereins, bedankte sich im Namen des Vereins herzlich für die großartige Initiative und die wertvolle Unterstützung. Der Verein „Känguruh-Kinder e. V.“ unterstützt seit Jahren die Versorgung von Frühgeborenen durch die Finanzierung von medizinischen Geräten, Känguru-Stühlen, raumsparenden Trennwänden und vielen weiteren liebevollen Extras, für einen bestmöglichen Start ins Leben. 🫶

Unser 👶 familienfreundliches Konzept hat Patricia Loës überzeugt, deswegen hat sie sich 2021 aus ihrer Elternzeit heraus...
09/11/2025

Unser 👶 familienfreundliches Konzept hat Patricia Loës überzeugt, deswegen hat sie sich 2021 aus ihrer Elternzeit heraus im Team Winterberg beworben – eine Entscheidung, die sie nicht bereut hat. 💪 „Mein aktuelles Arbeitszeitmodell kann ich gut mit meiner Familie vereinbaren, was eine enorme Erleichterung im Alltag ist“, betont Patricia. 2016 hat sie ihren Bachelor of Science als Physiotherapeutin 🎓 abgeschlossen, vor wenigen Monaten ist sie dann den nächsten beruflichen Schritt gegangen. Seit Juni hat sie die stellvertretende Leitung der Physikalischen Therapie mit aktuell 18 Mitarbeitenden inne.

„Ich habe mich für die Funktion entschieden, weil ich nicht nur Freude an der direkten Arbeit mit Patienten habe, sondern auch daran, Strukturen und Abläufe aktiv mitzugestalten. Ich übernehme gerne Verantwortung und es ist mir wichtig, die Zusammenarbeit im Team stetig weiterzuentwickeln und somit eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen“, erläutert die 35-Jährige. 👍 Daneben reizt sie auch die Vielfalt des Jobs, der regelmäßige Austausch mit den anderen Professionen auf Augenhöhe, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

👉 Ihre Patienten findet man vor allem auf den Stationen 21, 51, 61 und 62 sowie vertretungsweise auf den Stationen der Kinderklinik (C1, C2, KIS) – das bedeutet, meistens arbeitet Patricia Loës mit (unfall-)chirurgischen und gynäkologischen Patientinnen und Patienten. Durch diese Mischung hat sie Einblick in verschiedene Krankheitsbilder, so dass ihr Arbeitsbereich vielseitig bleibt und so die Arbeit nie langweilig werden lässt. „Zu unserer täglichen Arbeit gehört unter anderem die Mobilisation der Patienten, um beispielsweise im Anschluss eine Verlegung in eine Reha-Klinik zu ermöglichen. Aber auch die Atemtherapie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, dadurch können z.B. Pneumonien verhindert werden.“ 💚

❓ Habe ich genug Milch, wird mein Baby satt?❓ Hilfe, ich habe zu viel Milch, was kann ich tun?❓ Ist es normal, dass mein...
08/11/2025

❓ Habe ich genug Milch, wird mein Baby satt?
❓ Hilfe, ich habe zu viel Milch, was kann ich tun?
❓ Ist es normal, dass mein Baby so oft an die Brust will?
❓ Mein Baby will die Beikost nicht. Mache ich etwas falsch?
❓ Darf ich die Brust auch zum Beruhigen geben?
❓ Ich gehe wieder arbeiten. Kann ich trotzdem weiter stillen?

🆗📌 Wer sich eine dieser Fragen in letzter Zeit schon mal gestellt hat, sollte jetzt weiterlesen. ⤵️

👥👣 Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat (außer feiertags) findet in den Räumen der Elternschule (Untergeschoss, Klinikum Saarbrücken) ein Stilltreff statt.

Zwischen elf Uhr und 12.30 Uhr ist jede Menge Zeit für alle Fragen, die frisch gebackene Mütter rund ums Stillen beschäftigen.

Bei einem der letzten Kurse durften wir🐭 Mäuschen spielen – es war eine schöne gemischte Gruppe von Klein bis Groß mit Babys von sechs Wochen bis 18 Monaten. Die 👶 Kleinen haben geschlafen, gespielt, getrunken und gegessen, während sich die 🤱 Mütter in schöner Atmosphäre austauschen konnten und über viele Themen rund um Stillen, Beikost, Schlafen, Zahnen gesprochen haben.

☺️ Geleitet wird der Treff von einer professionellen Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) unseres als „babyfreundlich“ zertifizierten Perinatalzentrums Level 1 und steht Müttern mit Rat und Tat zur Seite.
Interesse? Anmelden könnt ihr euch per Mail unter stillen@klinikum-saarbruecken.de.

📝📝📝 Vormerken: Der nächste Termin ist der 11. November.

Adresse

Winterberg 1
Saarbrücken
66119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Saarbrücken senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie