28/10/2025
Du hast zahlreiche Krisen gemeistert und trotzdem stößt Du heute an Deine Grenzen?
Ich arbeite mit vielen Menschen zusammen, die genau das erleben.
Sie haben harte Rückschläge überstanden, neu begonnen – und doch fehlt ihnen heute oft die Kraft.
Was ist da los?
Woran fehlt es wirklich?
ℹ️ Laut der American Psychological Association ist Resilienz
„der Prozess und das Ergebnis erfolgreicher Anpassung – insbesondere durch mentale, emotionale und verhaltensbezogene Flexibilität.“
Doch diese Anpassung geschieht nicht zufällig.
Sie beruht auf drei inneren Kräften, die selten benannt, aber entscheidend sind:
🔹 Mut – die Bereitschaft, Ungewissheit auszuhalten und ins Unbekannte zu gehen, ohne alle Antworten zu kennen.
Das ist etwas anderes als Akzeptanz oder Optimismus. ☝️
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Sicherheit an oberster Stelle steht.
(Deutsche Bürgerinnen und Bürger geben im Schnitt über 2.700 € pro Jahr für Versicherungen aus – europaweiter Spitzenwert.)
🔹 Selbstvertrauen – das emotionale Fundament, das Handeln überhaupt möglich macht.
❗Selbstvertrauen ist keine Resilienzkompetenz – es ist ihre Voraussetzung.
🔹 Adaption – bewusste Flexibilität: beweglich bleiben im Denken, Fühlen und Handeln, ohne Dich zu verbiegen.
In vielen Systemen gelten Routinen nach wie vor als Heiligtümer.
Spontaneität ist heute fast ein Luxusgut geworden – bezahlt mit Kreativität und Lebendigkeit.
Mentale Gesundheit bedeutet nicht, unerschütterlich zu sein – sondern lebendig.
🗨️Ich erforsche diesen Zwischenraum seit Jahren. In der Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen.
Mentale Gesundheit bedeutet nicht, unerschütterlich zu sein – sondern lebendig.
DAHER:
🤍 Hüte Deine Energie.
Gib sie dorthin, wo sie Sinn stiftet.
Und vergiss nicht, auch anderen ein gutes Wort zu schenken.
Denn Wachstum geschieht selten allein.
.. und wenn Du dennoch nicht weiterkommst – schreibe mir!