Schwerpunktpraxis Diabetes Dr. med. Heike Schlichthaar

Schwerpunktpraxis Diabetes Dr. med. Heike Schlichthaar Wir sind eine diabetologische Schwerpunktpraxis, die insbesondere die Behandlung und Schulung für Diabetespatienten aller Altersgruppen anbietet.

Wir sind eine diabetologische Schwerpunktpraxis, die insbesondere die Behandlung und Schulung für Diabetespatienten aller Altersgruppen und mit allen Komplikationen anbietet. Dazu arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit ärztlichen Kollegen wozu in erster Linie die überweisenden Hausärzte, aber auch Spezialisten wie Kardiologen, Nephrologen, Angiologen und diabetologische Abteilungen in Kliniken zählen. Unsere Praxis arbeitet auch als Fußambulanz in enger Kooperation mit einem Podologen. Die Sicherung hoher Qualität für unsere Patienten steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei orientieren wir uns an den allgemeinen Qualitätsstandards in der Diabetologie (DDG Stufe 2), für deren Weiterentwicklung wir uns engagieren. Zur guten Versorgungsqualität gehört für uns auch die enge Zusammenarbeit mit den Pflegediensten der Stadt und des Landkreises. Dabei ist für uns die Fortbildung der dort arbeitenden Pflegekräfte wichtig. Daher führen wir regelmäßig Schulungen zur Injektionstechnik und Blutzuckerselbstkontrolle sowie zur Verbandstechnik durch. Wir sehen den Patienten als Kunden und gleichzeitig als Partner. Daher verstehen wir unsere Arbeit als Dienstleistung am Patienten und bieten neben unserer ärztlichen Leistung einen hohen Service. Hierzu gehören zügige Terminvergabe, kurze Wartezeiten, Freundlichkeit der Mitarbeiter und die kontinuierliche Betreuung. Außerdem werden durch die Praxis regelmäßig Diabetikertage organisiert.

11/11/2025
10/11/2025
04/11/2025

Die weit über Bayern hinaus bekannte Eisbachwelle in München ist verschwunden. Surfen ist momentan nicht möglich. Mehr Informationen: https://kurz.zdf.de/2A7t6/

02/11/2025

Wenn beim Essen gespart wird: In vielen Pflegeheimen droht Seniorinnen und Senioren Mangelernährung – und das trotz voller Teller. Studien zeigen, dass die Mahlzeiten kohlenhydratreich sind, aber oft zu wenig Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Doch gerade die sind wichtig. Fachleute warnen vor gesundheitlichen Folgen.

28/10/2025
28/10/2025

Der Sportwissenschaftler Stephan Geisler lehrt und forscht seit Jahren im Bereich des Krafttrainings. Für WELT erklärt er, wie man sein Training aufbaut, um langfristig gesund zu bleiben (WELTplus): https://trib.al/zcqh8ik

23/10/2025

Durch jahrzehntelange Investitionen in nachhaltige Abfallwirtschaft hat Schweden etwas Erstaunliches erreicht: über 99 % des Hausmülls werden recycelt oder wiederverwertet.

Das System funktioniert so effizient, dass das Land mittlerweile Müll aus Nachbarländern wie Norwegen und Großbritannien importiert, um seine modernen Recycling- und Energieanlagen weiter betreiben zu können.

Anstatt Abfälle auf Deponien zu lagern, verwandelt Schweden sie in Strom, Fernwärme und wiederverwendbare Materialien.

Dieses Kreislaufmodell versorgt jedes Jahr Hunderttausende Haushalte – es macht aus Müll Wärme und aus Verschmutzung Fortschritt.

Doch der wahre Erfolg liegt nicht nur in der Technik, sondern in der Mentalität: strenge Gesetze, präzise Trennsysteme und das Engagement der Bürger sorgen dafür, dass das System funktioniert.

Während viele Länder mit überfüllten Deponien kämpfen, hat Schweden heute ein ganz anderes Problem – zu wenig Müll.

Eine saubere Zukunft, die sich selbst antreibt – das ist Innovation, die man exportieren sollte. ♻️🇸🇪

20/10/2025
20/10/2025

Leonardo da Vincis Herzklappen-Experiment, das um 1512–1513 entstand, war eine erstaunliche Verbindung von Anatomie und Strömungslehre. Er spritzte heißes Wachs in die Aortenklappe eines Rinderherzens, um deren innere Struktur sichtbar zu machen, und fertigte anschließend aus dem Abdruck ein dünnes Glasmodell an. So konnte er die Form und Bewegung der Klappe in bisher unerreichter Genauigkeit beobachten.

Um den Blutfluss zu simulieren, pumpte Leonardo Wasser, vermischt mit Grassamen, durch das Glasmodell. Die Samen offenbarten Wirbelbewegungen – kleine Strudel in den Taschen der Klappe. Er erkannte, dass diese Wirbel entscheidend dazu beitrugen, die Klappe sanft und effektiv zu schließen und einen Rückfluss des Blutes zu verhindern.

Diese Beobachtung war ihrer Zeit um Jahrhunderte voraus: Erst moderne Untersuchungen mit Magnetresonanztomographie und Strömungssimulationen bestätigten, wie präzise Leonardos Schlussfolgerungen waren. Seine Arbeit verband künstlerische Genauigkeit mit wissenschaftlicher Neugier – ein Meisterwerk zwischen Kunst und Wissenschaft, das ihn zu einem der frühesten Pioniere der Herzphysiologie machte.

Adresse

Pfännerstrasse 37
Schönebeck
39218

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
14:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+49392868230

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schwerpunktpraxis Diabetes Dr. med. Heike Schlichthaar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schwerpunktpraxis Diabetes Dr. med. Heike Schlichthaar senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie