Physiotherapie Karl - Heinz Crynen

Physiotherapie Karl - Heinz Crynen Physiotherapie : Klassiche Massagetherapie/manuelle Lymphdrainagen/Sportphysiotherapie/Fußreflexzonenmassagen/K Taping/Wärmetherapie/

11/11/2025
08/11/2025

Lymphdrainage beim Lymphödem ?

Lymphdrainage beim Lymphödem – kurz erklärt
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle medizinische Massagetechnik, die den Abfluss von gestauter Lymphflüssigkeit fördert. Sie gilt – neben Kompression, Bewegung und Hautpflege – als zentraler Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE).

Ziele der Lymphdrainage
* Reduktion von Schwellungen (Ödemen)
* Verbesserung des Lymphabflusses
* Verringerung von Schmerzen und Spannungsgefühl
* Verbesserung der Beweglichkeit
* Schutz des Gewebes vor Folgeschäden
*
* Wie funktioniert die MLD?
Der/die Therapeut:in arbeitet mit sanften, rhythmischen, kreisenden Griffen über der Haut.Dadurch wird:
1. die Lymphpumpe der Gefäße angeregt,
2. Flüssigkeit aus dem Gewebe in Richtung funktionierender Lymphbahnen verschoben.
Die Massage ist schmerzfrei, da kräftige Griffe die Lymphgefäße eher schädigen könnten.

Wann wird MLD angewendet?
* Primäres und sekundäres Lymphödem(z. B. nach Tumoroperation, Bestrahlung, Verletzungen, Operationen, Phlebödem

* Wichtige Ergänzung: KOMPRESSION
MLD allein reicht nicht – die Wirkung hält ohne Kompression (Bandagierung oder Strumpf) nur kurz an. Darum folgt meist direkt nach der Behandlung die Kompressionsbandagierung.

Häufigkeit
In der Entstauungsphase häufig:
* 3–5× pro Woche
In der Erhaltungsphase:
* individuell, oft 1× pro Woche oder weniger
* Kontraindikationen
MLD darf u. a. nicht angewendet werden bei:
* akuter Herzinsuffizienz
* akuten Infektionen
* Thrombose / Embolie(jeweils ärztlich abklären)

Die manuelle Lymphdrainage ist eine wirksame Therapie zur Behandlung von Lymphödemen – allerdings nur im Verbund mit Kompression wirklich effektiv.

https://www.lymphnetzwerk.de/lymphoedeme/oedem-therapie/lymphdrainage

Vertrauen durch Zusammenarbeit – im LymphNetzwerk mit starken Partnern

https://forum.lymphnetzwerk.de
In unserem Community-Forum tauschen sich Betroffene aus, Fachärzte antworten auf Fragen. Denn nur gemeinsam sind wir stark.

08/11/2025

Kompressionsstrümpfe beim Lymphödem wie viele stehen mir zu?

Die Anzahl der Kompressionsstrümpfe oder -hosen, die dir bei einem Lymphödem zustehen, ist klar geregelt – allerdings hängt sie von Art, Schweregrad und Versorgungsform ab (z. B. Bein oder Arm, rund- oder flachgestrickt).Hier eine übersichtliche Zusammenfassung:

Grundsatz laut Hilfsmittel-Richtlinie und Krankenkassenpraxis
Bei einem chronischen Lymphödem gilt die Kompressionsversorgung als Dauertherapie.Daher hast du Anspruch auf:
Zwei komplette Versorgungssätze pro Jahr
Das bedeutet:
* Zwei Paar Strümpfe (also vier einzelne Strümpfe) oder
* Zwei Kompressionshosen (z. B. Leggings oder Capri, je nach Rezept),
* bzw. zwei Paar Armstrümpfe / Handschuhe bei Arm-Lymphödem.
Ein Versorgungssatz = 1 Paar (z. B. linker + rechter Strumpf).

Ein Satz dient zum Tragen, der andere zum Waschen/Trocknen. Da Kompressionsware bei täglichem Gebrauch und Waschen verschleißt, ist die halbjährliche Neuverordnung medizinisch notwendig und üblich.

Ärztliche Verordnung
Dein Arzt (meist Phlebologe, Lymphologe oder Hausarzt) sollte auf dem Rezept vermerken:
„Flachgestrickte Kompressionsversorgung bei chronischem Lymphödem, 2. Versorgungssatz, medizinisch notwendig.“
Das erleichtert die Bewilligung durch die Krankenkasse.

Sonderfälle / Zusatzbedarf
Mehr als zwei Versorgungssätze pro Jahr können genehmigt werden, wenn z. B.:
* starke Umfangsschwankungen auftreten (z. B. nach Entstauung),
* eine häufige Wäsche nötig ist (starke Schweißbildung, Beruf),
* die Versorgung besonders beansprucht wird (z. B. bei Bewegungstherapie oder Sport).
Dann ist ein ärztliches Attest mit Begründung erforderlich.

Zusätzlich: Strumpfpflege & Zubehör
* Anziehhilfen und Handschuhe können ebenfalls verordnet werden.
* Ersatzteile wie Fußteile oder Handschuhe bei Armversorgung sind separat verordnungsfähig.

https://www.lymphnetzwerk.de/lymphoedeme/kompressionsstruempfe/

https://www.lymphnetzwerk.de/service/lymphnetzwerk-kompakt

Vertrauen durch Zusammenarbeit – im LymphNetzwerk mit starken Partnern
www.lymphnetzwerk.de
https://forum.lymphnetzwerk.de

https://www.lymphnetzwerk.de/news/

08/11/2025
04/11/2025
06/10/2025

Ein Lymphödem kann nicht nur den Körper betreffen, sondern auch die Psyche stark belasten. Viele Betroffene berichten, dass die chronische Erkrankung nicht nur mit Schwellungen, Spannungsgefühlen oder Schmerzen einhergeht, sondern auch emotionale Folgen hat.�Hier sind einige wichtige Aspekte:

Psychische Belastungen
* Körperbild & Selbstwertgefühl
* Sichtbare Schwellungen, asymmetrische Körperformen oder Hautveränderungen können zu Schamgefühlen führen.
* Manche Betroffene vermeiden kurze Kleidung, Schwimmbäder oder Fotos.
* Soziale Einschränkungen
* Angst vor neugierigen Blicken oder Kommentaren kann dazu führen, dass man sich zurückzieht.
* Die aufwendige Therapie (Kompression, Lymphdrainage, Hautpflege) schränkt Freizeit und Spontaneität ein.
* Chronische Krankheitslast
* Lymphödem ist meist nicht heilbar, sondern muss dauerhaft behandelt werden. Das kann Gefühle von Frustration, Trauer oder Hilflosigkeit auslösen.
* Schmerzen & körperliche Beschwerden
* Ständiges Spannungsgefühl, Druck oder Infektanfälligkeit (z. B. Erysipele) können die Stimmung verschlechtern.
* Angst vor Verschlechterung
* Sorge, dass die Schwellungen weiter zunehmen oder die Beweglichkeit abnimmt.

Positive Ansätze & Unterstützung
* Frühe Aufklärung
* Zu wissen, dass das Lymphödem mit konsequenter Therapie meist gut kontrollierbar ist, kann Sicherheit geben.
* Psychologische Begleitung
* Gespräche mit Psychotherapeut:innen helfen, Gefühle zu verarbeiten, neue Strategien zu entwickeln und Depressionen/Ängste zu behandeln.
* Selbsthilfegruppen
* Austausch mit anderen Betroffenen (z. B. über das Lymphnetzwerk oder regionale Gruppen) stärkt und vermittelt das Gefühl, nicht allein zu sein.
* Achtsamkeit & Entspannung
* Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können Stress reduzieren und das Körpergefühl verbessern.
* Aktive Lebensgestaltung
* Angepasste Bewegung (z. B. Schwimmen, Radfahren, Walking), gesunde Ernährung und Hobbys steigern Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit.

Selbsthilfegruppen. https://www.lymphnetzwerk.de/service/datenbank

https://www.lymphnetzwerk.de/service/das-forum

30/09/2025
30/09/2025

MedizinSLE: Sport lindert Symptome des Fatigue-SyndromsFreitag, 26. September 2025/muse-studio, stock.adobe.comMainz – Das chronische Erschöpfungssyndrom Fatigue, unter dem die meisten Personen mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE) leiden, kann sich unter einem hochintensiven Intervalltraini...

30/09/2025
30/09/2025

Lymphchirurgie bei Lymphödem
Eine Information zur Lymphchirurgie von Prof. Dr. med. Christan Taeger�Prof. Taeger beantwortet im Forum Fragen zur Lymphchirurgie.
Patienten mit chronischem Lymphödem ­– anlagebedingt (primär) oder nach z.B. Tumoroperation (sekundär) – sind meist von erheblichen Einschränkungen, immer wiederkehrenden Infektionen und nicht zuletzt von kosmetischen Einschränkungen gezeichnet. Oft versuchen Betroffene jede Chance einer Verbesserungsmöglichkeit ihrer Erkrankung zu ergreifen.
Neben der unstrittigen konservativen Therapie mit Entstauung und Kompressionstherapie gewinnen mikrochirurgische Eingriffe, also die sogenannte Lymphchirurgie, zunehmend an Bedeutung.

https://www.lymphnetzwerk.de/lymphoedeme/lymphchirurgie

Vertrauen durch Zusammenarbeit – im LymphNetzwerk mit starken Partnern
www.lymphnetzwerk.de
https://forum.lymphnetzwerk.de

https://www.lymphnetzwerk.de/news/

In unserem Community-Forum tauschen sich Betroffene aus, Fachärzte und Moderatoren antworten auf Fragen. Denn nur gemeinsam sind wir stark.
https://www.lymphnetzwerk.de/service/das-forum



20/06/2025

Lymphödem kann Frauen und Männer betreffen.

Richtig, ein Lymphödem kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen.
Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut, weil der Abfluss gestört ist. Dies führt zu Schwellungen, meist an Armen oder Beinen. Die Ursachen können unterschiedlich sein:
* Primäres Lymphödem: angeborene Fehlbildung des Lymphsystems.
* Sekundäres Lymphödem: erworben, z. B. durch Operationen, Bestrahlungen, Tumore oder Infektionen, häufig im Zusammenhang mit Krebserkrankungen (z. B. nach Brustkrebsoperationen bei Frauen).
Obwohl das Lymphödem oft mit Frauen assoziiert wird – z. B. wegen der Häufigkeit nach Brustkrebsbehandlungen – können auch Männer betroffen sein, etwa nach Operationen im Beckenbereich (z. B. bei Prostatakrebs) oder durch Verletzungen, Infektionen oder andere medizinische Eingriffe.
Die Diagnose und Therapie sind für alle Geschlechter gleich wichtig. Die Behandlung umfasst meist:
* Manuelle Lymphdrainage
* Kompressionstherapie
* Bewegungstherapie
* Hautpflege

https://www.lymphnetzwerk.de/lymphoedeme/allgemeines/lymphoedem-verstehen-und-behandeln

Vertrauen durch Zusammenarbeit – im LymphNetzwerk mit starken Partnern

https://forum.lymphnetzwerk.de
In unserem Community-Forum tauschen sich Betroffene aus, Fachärzte antworten auf Fragen. Denn nur gemeinsam sind wir stark.

www.lymphnetzwerk.de
https://www.lymphnetzwerk.de/service/datenbank
https://www.lymphnetzwerk.de/service/veranstaltungen
https://www.lymphnetzwerk.de/news/



Adresse

Schwalmtal
41366

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Karl - Heinz Crynen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Karl - Heinz Crynen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie