20/10/2025
Eindecken – ja oder nein? 🐴
Diese Frage spaltet jedes Jahr aufs Neue die Pferdewelt, aber ehrlich gesagt:
❌ Eine pauschale Antwort gibt es nicht.
Denn: Jedes Pferd ist anders.
Manche kommen wunderbar ohne Decke aus, andere frieren schon bei kühlen Temperaturen oder feuchtem Wind.
Das hängt von vielen Faktoren ab – vom Fell, Alter, Gesundheitszustand, Training, Haltung und sogar vom Stoffwechsel.
💭 Wichtig ist, dass du dein Pferd wirklich kennst und beobachtest.
Fühlt es sich wohl? Schwitzt es? Friert es?
Eindecken sollte nie allein nach Kalender, sondern nach Gefühl und Beobachtung entschieden werden.
🔍 Diese Punkte helfen bei der Entscheidung:
- 🌞 Sonne: Scheint sie stark, sollte das Pferd Schatten haben – auch mit Decke.
- 🌡️ Temperatur: Achte auf die gefühlte Temperatur – Wind & Nässe machen den Unterschied.
- 🌧️ Nässe: Ein nasses oder verschwitztes Pferd kühlt schneller aus.
- 🌬️ Wind: Wind kann selbst milde Temperaturen unangenehm machen.
📏 Grobe Richtwerte für Deckenstärken:
- ab +10 °C: meist keine Decke nötig
- +5 bis +10 °C: leichte Übergangsdecke (0-50g)
- 0 bis +5 °C: mittlere Decke (50-100 g)
- unter 0 °C: Winterdecke (100 -200g oder mehr)
- bei Regen/Wind: ggf. etwas wärmer eindecken
💬 Unsere Meinung:
Eindecken ist kein Schwarz-Weiß-Thema.
Es geht nicht um „Team Decke“ oder „Team Natur“.
Es geht darum, das eigene Pferd wirklich zu verstehen und Entscheidungen danach zu treffen, was dem Pferd guttut, nicht was „man so macht“.
🤔 Jetzt bist du dran!
Wie handhabst du das Eindecken?
➡️ Deckt ihr eure Pferde regelmäßig ein – oder gar nicht?
➡️ Woran machst du deine Entscheidung fest?
Schreib’s gerne in die Kommentare – wir sind gespannt auf eure Erfahrungen! 🐴💬
❤️