Sandra Helf - Privatpraxis für Psychotherapie

Sandra Helf - Privatpraxis für Psychotherapie Privatpraxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

traumasensibles Yoga

Ich freue mich sehr, dass ich nun offiziell als Soziotherapeutin arbeiten darf. ab dem 01.02.2024 geht's los Soziotherap...
27/01/2024

Ich freue mich sehr, dass ich nun offiziell als Soziotherapeutin arbeiten darf. ab dem 01.02.2024 geht's los

Soziotherapie ist eine therapeutische Behandlungs- und Hilfeform, die Schnittstelle zwischen sozialer
Arbeit und Therapie ist.

Ich werde euch im Laufe der nächsten Zeit in mehreren Beiträgen erklären worum es dabei genau geht, was die Vorraussetzungen sind usw. ...

Bis dahin findest du schon Infos auf meiner Homepage und kannst mich bei Fragen gerne kontaktieren!


Schon wieder ein Jahr um... Ein Jahr voller schöner Momente, aber auch ein anstrengendes Jahr. Das, was ich im letzten J...
27/12/2023

Schon wieder ein Jahr um... Ein Jahr voller schöner Momente, aber auch ein anstrengendes Jahr. Das, was ich im letzten Jahr begonnen habe, habe ich in diesem Jahr fortgesetzt und weiter verfolgt. Es hat sich gut angefühlt diesen Weg weiterzugehen und mir Mut gemacht und mich bestätigt, dass es das Richtige ist. Gleichzeitig war es ein Prozess mit viel innerer Arbeit, um sichtbarer zu werden und mit meinen kritischen Anteilen gut umzugehen.

Ich habe die Weiterbildung in Hypnotherapie/ hypnosystemischer Beratung bei am MEIK in Köln begonnen und hatte viele wunderbare Fortbildungen auf dem Ponyhof 🥰 im nächsten Jahr werde ich die Weiterbildung abschließen.

Mittlerweile habe ich seit über einem Jahr meinen Praxissitz als Heilpraktikerin für Psychotherapie im und bin sehr glücklich dort arbeiten zu können und Teil dieser Gemeinschaft aus so tollen Frauen zu sein!

Dank der wunderbaren habe ich wunderschöne Fotos, mit denen ich meine Homepage neu gestalten konnte!

Im Oktober/ November habe ich den ersten Kurs "Yoga und Trance" unterrichtet. Es hat mir super viel Spaß gemacht und war total schön! Ich freue mich auf die Fortsetzung im Februar!

Leider bin ich in diesem Jahr kaum dazu gekommen Yoga zu unterrichten und Workshops zu geben. Ich habe schon Ideen für neue Workshops, aber noch nichts konkret geplant...

Im November habe ich die Antwort erhalten, dass ich als Soziotherapeutin arbeiten darf und bin gerade dabei, alles in die Wege zu leiten, um als Leistungserbringerin Verträge mit den Krankenkassen abzuschließen.

Dies wird dann hoffentlich Anfang nächsten Jahres klappen. Dann habt ihr die Möglichkeit über eine Verordnung eurer Ärzte oder psychologischen Psychotherapeuten bei mir Soziotherapie in Anspruch zu nehmen. Dazu wird es dann noch mehr Informationen geben, wenn ich das OK der Krankenkassen habe.

Ich freue mich für das in 2024 Fortbildungen zu geben und einen Workshop auf dem Fachtag am 10.10.24 zu halten.

Ich freue mich auf ein aufregendes und wahrscheinlich auch arbeitsreiches Jahr 😅

Yoga und Trance ist eine sehr gute Kombination, um gezielt an den Themen zu arbeiten, die dich gerade beschäftigen. Nach...
11/12/2023

Yoga und Trance ist eine sehr gute Kombination, um gezielt an den Themen zu arbeiten, die dich gerade beschäftigen. Nach einer Einheit sanftem Yoga, in der es darum geht deinen Körper wahrzunehmen und bei dir anzukommen, begibst du dich in einer ausgedehnten Endentspannung auf eine Reise in dein Inneres, um dort Kontakt mit deinem Unbewussten aufzunehmen. Du erlangst einerseits Entspannung und Erholung, andererseits aber auch Klarheit und die Möglichkeit, die Macht der Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen zu etablieren, um dein Wohlbefinden ganzheitlich zu steigern. Du tankst neue Energie und Kraft und stärkst und festigst deine Intuition.

Der nächste Kurs startet im Februar im . Buchen könnt ihr ihn bei der .selm

Ich freu mich auf euch!

Der worldwide candle lightning day ist der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Kinder in der Welt. Jedes Jahr am zwei...
10/12/2023

Der worldwide candle lightning day ist der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Kinder in der Welt. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember gedenken betroffene Familien rund um die ganze Welt ihrer verstorbenen Kinder, indem sie um 19 Uhr Ortszeit eine Kerze in ihr Fenster stellen. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet. So entsteht ein Lichterband, das in 24 Stunden die ganze Welt umringt und die Familien miteinander verbindet. Jede Kerze brennt zum Gedenken an eine Kinderseele, die Spuren auf dieser Welt hinterlassen hat.

Neben diesem symbolischen Akt betonen die Initiatoren weiterhin die Notwendigkeit, dass auch über den eigentlichen Anlass hinaus, das Thema der trauernden Eltern ins öffentliche Bewusstsein rückt. Niemand soll in seiner Trauer allein bleiben müssen. 

Das Licht steht auch für Gemeinschaft und Zusammenhalt, denn fast jede 3. Frau verliert ein Kind während der Schwangerschaft. Und damit auch der/ die Partner*in, Großeltern, Geschwister. Der Weltgedenktag zeigt: „Du bist nicht allein. Wir sind viele.“

„Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können.“

„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery

“Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verände...
09/12/2023

“Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.”
Carl Rogers

Traumasensibles YogaBetroffene, die ein Trauma überlebt haben leiden in der Folge an vielen verschiedenen Symptomen, die...
25/08/2023

Traumasensibles Yoga
Betroffene, die ein Trauma überlebt haben leiden in der Folge an vielen verschiedenen Symptomen, die allein durch eine Gesprächstherapie oft nicht aufgelöst werden können. Bei Traumatisierungen ist es wichtig den Körper mit einzubeziehen, da dort die Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse gespeichert sind. Gesprächstherapie und Körpertherapie sollten bei der Behandlung Hand in Hand gehen.

„Der Schlüssel zur Traumaheilung ist nicht das Trauma wieder zu erleben, sondern neue Erfahrungen im Körper zu schaffen.“ (P. Levine)

Was passiert bei einem traumatischen Erlebnis?
Der Körper aktiviert den Überlebensmechanismus Kampf oder Flucht, Erstarrung oder Unterwerfung. Das Nervensystem ist in höchster Alarmbereitschaft. Dieses überwältigende Ereignis und das hohe Stresslevel verändern das Nervensystem und das Gehirn nachhaltig. Das Gehirn kann das Erlebte nicht richtig verarbeiten und einsortieren, sodass die Bilder in unserem Kopf aktiv bleiben, als ob die Situation noch nicht vorbei ist.
In der Folge gerät der Mensch nun viel schneller in eine Über- oder Untererregung des Nervensystems (Hyper- oder Hypoarousal) und kann sich nicht mehr gut selbst regulieren. So können unter anderem Panikattacken, erhöhte Wachsamkeit, Albträume usw. als Folge auftreten. Der Körper kann dann als gefährlich erlebt werden, reagiert er doch teilweise unberechenbar. Zudem können Gefühle im Körper gespeichert sein, die man nicht spüren möchte, da sie in ihrer Intensität überwältigend sind und mit den Erinnerungen an die traumatische Situation verknüpft sind, z.B. Ohnmacht, Hilflosigkeit, Ekel oder Scham. Aus diesem Grund unterbrechen Menschen den Kontakt zum Körper – dies kann bewusst oder unbewusst geschehen. Infolge dessen können Körperteile oder bestimmte Bereiche nicht gespürt werden oder fühlen sich taub an bzw. können nur sehr undifferenziert wahrgenommen werden.

Was ist Traumasensibles Yoga?
„Traumasensibles Yoga (TSY) ist ein praktisch erprobter und theoretisch reflektierter Ansatz, der Resilienz und Posttraumatisches Wachstum fördert. Unter den körperorientierten traumatherapeutischen Angeboten nimmt es eine herausgehobene Stellung ein. Durch das Prinzip der achtsamen Körperwahrnehmung werden Heilungsprozesse angestoßen, die den vom Leben abgeschnittenen traumatisierten Menschen wieder in Verbindung bringen – mit sich selbst und mit der Welt.“ (www.traumasensiblesyoga.de)

Zudem hilft Traumasensibles Yoga dabei die Selbstregulation wieder zu erlangen und zu erweitern. Der Mensch lernt sich selbst wieder zu spüren und erlebt Verbundenheit mit sich selbst. Er erlangt Orientierung und Sicherheit im eigenen Körper zurück, sodass es besser gelingt gesunde Grenzen zu erfahren und diese zu schützen.

Traumasensibles Yoga ist nicht leistungs- sondern wahrnehmungsorientiert. Es geht nicht darum kompliziert aussehende Asanas auszuführen, sondern einen Kontakt zum Körper herzustellen. Die Übungen stellen keine hohen Anforderungen an den Körper. Es geht um die Wahrnehmung innerer Vorgänge, die Verbindung von Körper, Geist und Seele über Bewegung und Atem.

„Die Heilung eines Traumas ist ein natürlicher Prozess, der durch ein inneres Gewahrsein des Körpers initiiert werden kann.“ (P. Levine, Trauma-Heilung, 1998)

Wirkung/ positive Effekte
Durch Traumasensibles Yoga gewinne ich neuen Mut in einer auf Heilung ausgerichteten Gruppe. Ich erfahre ich, wie ich mir selber in schwierigen Situationen helfen kann. Ich fange an, mich endlich wieder zu spüren und lebendiger zu werden und kann wieder mehr am Leben um mich herum teilnehmen“
(www.traumasensiblesyoga.de)

Gibt es Kontraindikationen oder Voraussetzungen?
Um Traumasensibles Yoga praktizieren zu können sind keine Vorerfahrungen oder andere Voraussetzungen notwendig. Frei nach dem Motto: „Wer atmet kann auch Yoga praktizieren.“ Ebenso wenig gibt es Kontraindikationen, solange der Yogaunterricht sensibel und individuell auf den/die Teilnehmer*in abgestimmt ist und der Dialog mit dem/ der Yogalehrer*in stattfindet. Es ist wichtig, dass der/die Teilnehmer*in nicht überfordert wird oder das Gefühl hat, ihm/ihr werden Übungen aufgezwungen.

Wie gestaltet sich der Unterricht?
Die Teilnehmer sind so im Raum verteilt, dass sich alle sehen können und keiner eine andere Person hinter sich hat. Der Weg zur Tür ist frei und der Raum darf jederzeit verlassen werden. Es kann zusätzlich eine freie Matte im Raum liegen, für den Fall, dass es jemandem nicht gut geht, er aber im Raum bleiben möchte. Während des Unterrichts bleibt der/ die Yogatherapeut*in/ Yogalehrer*in auf seiner Matte. Er geht nicht durch den Raum und fasst die Teilnehmer nicht an. Korrekturen werden allgemein formuliert, generell ist die Vorstellung wie eine Asana (Körperhaltung) ausgeführt werden soll offener als bei anderen Stilen. Die Sprache des*der Yogalehrer*in ist sanft und einladend, Anleitungen werden offen mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten formuliert. Es werden Worte benutzt wie "einladen", "erforschen", "experimentieren" oder "Wenn du möchtest, dann...", "Wenn du soweit bist, dann...". Das Treffen eigener Entscheidungen (bzgl. des eigenen Körpers) und die Entwicklung von Wahlmöglichkeiten führen dazu das Betroffene wieder erleben, dass sie die Kontrolle haben. Traumasensibles Yoga ermöglicht Entscheidungen zu treffen, die auf den eigenen Körper im gegenwärtigen Augenblick einen positiven Einfluss haben können. Grenzen werden ausgetestet. Es wird immer wieder dazu eingeladen die Haltungen zu variieren und Hilfsmittel zu benutzen, um sich bestmöglich in der Haltung einzurichten. Schmerzen oder Unwohlsein in einer Haltung müssen nicht ausgehalten werden. Die Teilnehmer werden immer wieder daran erinnert, dass sie nichts aushalten müssen und eine Wahl haben wie sie die Position verändern möchten. So kann man Übungen auch im sitzen ausführen, wenn man nicht liegen will oder führt eine Übung mit geöffneten anstatt mit geschlossenen Augen aus. Zwischen den einzelnen Übungen gibt es ausreichend Zeit zum Nachspüren. Dies ermöglicht die Bildung von neuronalen Verknüpfungen, die durch das Trauma verloren gegangen sein können oder vielleicht nie gebildet wurden. So erklärt sich auch, dass irgendwann wieder Bereiche im Körper gespürt werden, wo es vorher nicht möglich war etwas wahrzunehmen. Neben den Körperübungen können Atemübungen (Pranayama) dabei helfen mit den Folgen einer Traumatisierung umzugehen.

Du bist nicht allein!
In Kontakt mit sich selbst und dem eigenen Körper zu kommen, kann ein langer, schwieriger Prozess sein, der für traumatisierte Menschen nicht alleine zu bewältigen ist. Die liebevolle Aufmerksamkeit des*der Yogalehrer*in kann diesen Prozess begleiten. Das Mitgefühl das der Betroffene zunächst nicht sich selbst gegenüber zeigen kann, wird stellvertretend durch den/ die Yogalehrer*in gezeigt (Ich sehe dich, ich fühle mit dir, ich bin bei dir), bis der/die Betroffene Mitgefühl für sich selbst entwickelt. Wenn es gelingt einen nährenden, wohlwollenden Kontakt zu sich selbst herzustellen, eröffnet sich ein Raum in dem Heilung stattfinden kann. Jede Traumatisierung zeigt sich anders im System eines Menschen - der/ die Yogalehrer*in geht auf diese individuellen Auswirkungen ein. Er/ sie orientiert sich an dem was er bei den Teilnehmern beobachten kann und an ihren Rückmeldungen.

Bei Fragen oder Interesse kannst dud ich gerne an mich wenden.
Liebe Grüße,
Sandra

Mein Angebot umfasst folgende Leistungen:Psychotherapie nach dem HeilpraktikergesetzIch kombiniere Methoden der Arbeit m...
25/08/2023

Mein Angebot umfasst folgende Leistungen:

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Ich kombiniere Methoden der Arbeit mit inneren Anteilen, Traumatherapie, Hypnotherapie und Körpertherapie. Ich arbeite traumasensibel, Nervensystem informiert und körperorientiert.

​Fachberatung
In der Fachberatung unterstütze ich das Verstehen Trauma bedingter Verhaltensweisen. Ziel ist die Aktivierung deiner Ressourcen und die Wiederherstellung des Gefühls von Kontrolle und Sicherheit.

traumasensibles Yoga
Frei nach dem Motto: „Wer atmet kann auch Yoga praktizieren.“
Du lernst Dich selbst wieder zu spüren und erlebst Verbundenheit mit Dir selbst. Du erlangst Orientierung und Sicherheit im eigenen Körper zurück, sodass es Dir besser gelingt gesunde Grenzen zu erfahren und diese zu schützen.

Fortbildung
Ich biete Fortbildungen zu verschiedenen Themen für Fachkräfte im Bereich Sozialwesen an

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.
Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“
Virginia Satir

Adresse

Bahnhofstraße 2
Selm
59379

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sandra Helf - Privatpraxis für Psychotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sandra Helf - Privatpraxis für Psychotherapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie