Städtisches Klinikum Solingen

Städtisches Klinikum Solingen Mit knapp 700 Betten und 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ärztlichen Dienst, in der

🎓 Kreativität trifft Fachwissen: Lapbook-Ausstellung zum Thema DiabetesMit viel Liebe zum Detail hat der Kurs GP 24/27 S...
05/11/2025

🎓 Kreativität trifft Fachwissen: Lapbook-Ausstellung zum Thema Diabetes

Mit viel Liebe zum Detail hat der Kurs GP 24/27 S unserer Akademie im Unterricht jetzt kreative Lapbooks zum Thema Diabetes mellitus gestaltet. Um das Engagement unserer Auszubildenden zu würdigen, wurden ihre eindrucksvollen Arbeitsergebnisse heute Mittag im Foyer des Klinikums ausgestellt.

Präsentiert wurden nicht nur großartige Bastelarbeiten, sondern zugleich anschauliche Informationen zur Unterscheidung zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2, zu Symptomen, Diagnostik, Therapieformen und Ernährungsempfehlungen.

Einige unserer Azubis nutzten die Gelegenheit, mit interessierten Besuchern ins Gespräch zu kommen. Und konnten so ihr neu gewonnenes Wissen direkt weitergeben. 👏

Ein herzliches Bravo an alle Beteiligten für so viel Kreativität, Fachkompetenz und Engagement! 😃 (Fotos: AFG)

📣 Patientenveranstaltung: Krampfadern – Mehr als ein kosmetisches ProblemKrampfadern sehen nicht nur unschön aus – sie k...
01/11/2025

📣 Patientenveranstaltung: Krampfadern – Mehr als ein kosmetisches Problem

Krampfadern sehen nicht nur unschön aus – sie können auch ein Hinweis auf eine chronisch-venöse Erkrankung sein. Beschwerden wie schwere Beine, Spannungsgefühle, Juckreiz oder Schwellungen sind oft die ersten Anzeichen. Unbehandelt kann die Krankheit fortschreiten und zu Hautschäden oder offenen Beinen führen.

👨‍⚕️ Dr. Ulrich Jaschke, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Solingen, erklärt in seinem Vortrag, wie Krampfadern entstehen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Betroffene vorbeugen können.

💛 Vortrag: „Krampfadern verstehen – Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen“
📅 Dienstag, 4. November 2025
🕔 17.00 - 18.00 Uhr
📍 Cafeteria im Klinikum Solingen, Ebene U2

👉 Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unseren Gefäßspezialisten! (Foto: Th. Götz)

☕Kaffeehaus-Visite: Brusterkrankungen, Brustgesundheit und mehr!🤩Unser noch junges Format mit der Klinik für Frauenheilk...
30/10/2025

☕Kaffeehaus-Visite: Brusterkrankungen, Brustgesundheit und mehr!

🤩Unser noch junges Format mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird zur kleinen Tradition: Am dritten Abend im Solinger Café am Denkmal stand Pink October im Mittelpunkt. Chefärztin Dr. Séverine Iborra und das Team der Senologie im Bergischen Brustzentrum Solingen informierten umfassend über Brustkrebs, Diagnostik, Therapien und das Rundum-Betreuungsangebot der Brustklinik. Abteilungsleiterin Dr. Manuela Seifert sowie die Breast Care Nurses Jasmin Hankammer und Andrea Weyres standen den Teilnehmenden Rede und Antwort. Die onkologische Tagesklinik stellte Oberärztin Monika Gorich vor – viele neue Infos, von denen alle profitieren.

💗Besonderer Moment: Die Gewinnerinnen des SKS-Foto-Contests zum Pink October wurden präsentiert. Vor der Kulisse eines großen pink verzierten Herzens entstanden im Oktober zahlreiche Selfies – eine Infotafel machte auf die Brustkrebsvorbeugung aufmerksam. Zwei besondere Aufnahmen haben wir prämiert.

ℹ️Save the date: Am Mittwoch, 26. November, 17:00–18:30 Uhr laden wir erneut zur „Kaffeehaus-Visite“ ein – diesmal mit dem Fokus Schwangerschaft und Geburt. Schwangere, Paare mit Kinderwunsch, frischgebackene Eltern – alle sind herzlich willkommen, das Team der Geburtshilfe in entspannter Café-Atmosphäre kennenzulernen. Jetzt schon anmelden und den exklusiven Platz reservieren:

kontakt@klinikumsolingen.de

🧬 Neue Partner für die Pathologie am Klinikum SolingenDas Städtische Klinikum Solingen hat die Leistung der Pathologie n...
29/10/2025

🧬 Neue Partner für die Pathologie am Klinikum Solingen

Das Städtische Klinikum Solingen hat die Leistung der Pathologie nach einer europaweiten Ausschreibung neu vergeben. Unsere neuen Kooperationspartner sind:

🔹 MVZ Pathologie und Zytologie Rhein-Sieg GmbH (Troisdorf)
🔹 MVZ für Histologie, Zytologie und molekulare Diagnostik Düren GmbH

Beide Einrichtungen gehören zur internationalen Unternehmensgruppe Sonic Healthcare, die weltweit für modernste Diagnostikmethoden und innovative Behandlungskonzepte steht.

Für uns als Krankenhaus der Maximalversorgung spielt die Pathologie eine zentrale Rolle: Von der schnellen Gewebeuntersuchung bis zur Tumordiagnose während einer Operation – zuverlässige und präzise Befunde sind entscheidend für die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.

🟣Besonders in der Onkologie ist die Pathologie ein unverzichtbarer Partner. Im Rahmen der wöchentlichen Tumorkonferenzen werden Diagnosen und Therapien interdisziplinär besprochen – immer mit dem Ziel, die optimale Behandlung für jede und jeden Einzelnen zu finden.

💪Mit den neuen Partnern stärken wir die medizinische Qualität, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und schaffen beste Voraussetzungen für eine hohe diagnostische Sicherheit und erfolgreiche Therapien. (Foto: bgl)

📣🐾Rettungshunde trainieren im Haus G des Klinikums SolingenAm Samstag hatten wir im Klinikum ganz besonderen Besuch: Die...
26/10/2025

📣🐾Rettungshunde trainieren im Haus G des Klinikums Solingen

Am Samstag hatten wir im Klinikum ganz besonderen Besuch: Die DRV-Rettungshundestaffel Wupper-Ennepe-Ruhr e.V. nutzte das leerstehende Haus G für eine große Übung mit neun Hunden und zwölf Einsatzkräften.

Das ehemalige Bettenhaus steht leer und bietet ideale Bedingungen für realistische Trainingssituationen: lange Flure, verwinkelte Räume und unterschiedliche Gerüche – genau die Herausforderungen, die auch im Ernstfall vorkommen können.

👉Trainiert wurde die Suche nach vermissten Personen – sowohl mit Mantrailern, die gezielt einer individuellen Spur folgen, als auch mit Flächensuchhunden, die ein Gelände oder Gebäude absuchen und gefundene Personen anzeigen.

„Ein leerstehendes Gebäude wie dieses ist für uns Gold wert“, erklärte Jörg Berkelmann, zweiter Vorsitzender der Rettungshundestaffel. „Hier können wir unter realen Bedingungen trainieren, ohne jemanden zu stören.“

Wir freuen uns, dass wir die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen konnten und bedanken uns herzlich für ihren wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unserer Region! 🧡🐶 (Fotos: bgl)

💬👶Austausch, Wissen und neue Impulse Das 3. Netzwerktreffen Kindergesundheit Im Städtischen Klinikum fand jetzt das 3. N...
22/10/2025

💬👶Austausch, Wissen und neue Impulse

Das 3. Netzwerktreffen Kindergesundheit

Im Städtischen Klinikum fand jetzt das 3. Netzwerktreffen Kindergesundheit statt – ein inspirierender Abend, der sich ganz dem Thema „Kinder mit Sprachstörungen – Kommunikation und Förderung“ widmete.

🔹Rund 40 Fachkräfte aus Solingen und Umgebung – darunter Kinderärztinnen und -ärzte, Vertreterinnen von Frühförderstellen wie der Lebenshilfe und dem Frühförderzentrum, das Gesundheitsamt sowie zahlreiche Logopädinnen und Logopäden – nutzten die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Unterstützte Kommunikation (UK): Die Referentinnen Birgit Zenses, Tanja Siefert und Anke Gansel zeigten anschaulich, wie alternative und ergänzende Kommunikationsformen Kindern helfen können, sich mitzuteilen und aktiv am Alltag teilzuhaben. Tanja Siefert stellte dabei verschiedene Medizinprodukte, sogenannte Talker, vor, die den Zugang zu Sprache und Kommunikation erleichtern.

Ergänzend wurde über den Förderschwerpunkt Sprache in Solingen informiert – mit einer erfreulichen Neuigkeit: 👉 Ab August 2026 wird es in Solingen eine eigene Sprachheilschule geben!

Ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Teilnehmenden für den lebendigen Austausch, die praxisnahen Einblicke und das gemeinsame Engagement für die Kindergesundheit in Solingen. 🧡

🌸 Einladung zur „Kaffeehaus-Visite“ im Café am Denkmal – im Pink-Monat Oktober 🌸Der Oktober steht ganz im Zeichen der Br...
18/10/2025

🌸 Einladung zur „Kaffeehaus-Visite“ im Café am Denkmal – im Pink-Monat Oktober 🌸

Der Oktober steht ganz im Zeichen der Brustgesundheit – und auch wir vom Städtischen Klinikum Solingen möchten dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu teilen und Mut zu machen. 💗

Darum laden wir Sie herzlich ein zu unserer nächsten „Kaffeehaus-Visite“ am
📅 Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 17.00 bis 18.30 Uhr
📍 Café am Denkmal, Bergerstraße 15, 42657 Solingen

In gemütlicher Atmosphäre möchten wir mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen über das sprechen, was vielen Frauen am Herzen liegt: die Vorsorge, Früherkennung und Behandlung von Brusterkrankungen.

👩‍⚕️ Chefärztin Dr. Séverine Iborra und das engagierte Team des zertifizierten Bergischen Brustzentrums Solingen um Dr. Manuela Seifert freuen sich darauf, Sie persönlich zu begrüßen. Gemeinsam mit unseren Breast Care Nurses Jasmin Hankammer und Andrea Weyres sowie weiteren Expertinnen geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote bei Brusterkrankungen, die Arbeit unserer onkologischen Tagesklinik, den besonderen Stellenwert der persönlichen Begleitung durch unsere Breast Care Nurses und natürlich: wie Sie selbst aktiv zur Gesunderhaltung Ihrer Brust beitragen können

Unsere Kaffeehaus-Visite bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und in angenehmer Atmosphäre mehr über Ihre Gesundheit zu erfahren – ganz ohne Klinikflair, dafür mit viel Zeit für Austausch und Begegnung. ☕💬

ℹ️Da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir um verbindliche Anmeldung: https://shorturl.at/B6bea

📞 Telefon: 0212 547-2371
📧 E-Mail: kontakt@klinikumsolingen.de

🟢 Erfolgreiche Aktion „Klinikum zum Mitnehmen“ – Haus G öffnete seine Türen für alle! 🟢Am vergangenen Freitag und Samsta...
12/10/2025

🟢 Erfolgreiche Aktion „Klinikum zum Mitnehmen“ – Haus G öffnete seine Türen für alle! 🟢

Am vergangenen Freitag und Samstag war endlich der große Moment gekommen – und die Resonanz war wirklich gut: Viele engagierte Vereine, soziale Einrichtungen und zahlreiche Einzelpersonen nutzten die Gelegenheit und fanden in Haus G noch brauchbare Möbel, Türen, Küchenmodule und mehr.

🪑Wir sind begeistert: Das Interesse war so groß, dass innerhalb kürzester Zeit viele Gegenstände in neue Hände übergingen. 🎉 Viele unserer Besucher wurden fündig und leisteten so zugleich einen Beitrag zur Ressourcenschonung und nachhaltigen Nutzung.

🤩Ein paar Highlights:

- Tische, Stühle, Regale, Türen und Küchenbauteile standen kostenfrei zur Mitnahme bereit (gegen eine Spende zugunsten unseres Fördervereins).

- Getragen wurde die Aktion von dem Gedanken, nicht zu entsorgen, sondern weiterzuverwenden – ein echtes Projekt zur Kreislaufwirtschaft.

- Für uns war es eine gelungene Mischung aus Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und sinnvoller Nutzung von Ressourcen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, an die zahlreichen Besucherinnen und Besucher sowie an alle, die mitgeholfen haben. Die Aktion war Teil des Förderprojekts FAB.Region Bergisches Städtedreieck. Ziel ist es, Ressourcen nicht ungenutzt zu entsorgen, sondern möglichst viel in neue Nutzungskreisläufe zurückzuführen. (Fotos: bgl)

🏅 Wissenschaftspreise am Klinikum Solingen: Forschung mit Wirkung 🔬Im pathologischen Hörsaal des Klinikums Solingen sind...
10/10/2025

🏅 Wissenschaftspreise am Klinikum Solingen: Forschung mit Wirkung 🔬

Im pathologischen Hörsaal des Klinikums Solingen sind am Donnerstag die diesjährigen Wissenschaftspreise des Vereins der Freunde und Förderer verliehen worden. Das Vorstandsduo Kai Sturmfels und Prof. Dr. med. Peter Heering würdigte fünf Preisträger für ihre wissenschaftlichen Arbeiten – Projekte, die zeigen, wie Forschung und Praxis im Klinikalltag zusammenwirken.

👩‍⚕️ Dr. Polina Todorova wurde für ihre Arbeit zur Erkrankung Zystenniere ausgezeichnet.
❤️ Dr. Anton Kozlov erhielt den Preis für den Aufbau einer aktiven Fehlerkultur in der Kardiologie.
🧠 Dr. Claudia Janz forschte zu Karrieremöglichkeiten für Frauen in der Neurochirurgie.
💧 Jennifer Hausmann untersuchte in ihrer Studie die Lebensqualität von Dialysepatienten.
⚕️ Tobias Herrmann aus der Zentralen Notfallambulanz wurde ebenfalls geehrt.

Ein besonderer Höhepunkt war der Fachvortrag der Anästhesistinnen Dr. Svenja Wildfeuer und Charlotte Stehn, die regelmäßig nach Angola reisen, um dort Kinder mit Fehlbildungen operativ zu versorgen. 🌍

Mit den Wissenschaftspreisen fördert der Förderverein Forschung, Wissenstransfer und Innovation am Klinikum Solingen – zum Wohl der Patientinnen und Patienten. 🤩 (Foto: bgl)

🌍 Klinikum Solingen lädt ein: „Klinikum zum Mitnehmen“Bevor das Haus G unseres Klinikums abgerissen wird, möchten wir de...
01/10/2025

🌍 Klinikum Solingen lädt ein: „Klinikum zum Mitnehmen“

Bevor das Haus G unseres Klinikums abgerissen wird, möchten wir den darin enthaltenen Möbeln und Ausstattungen eine zweite Chance geben. Statt sie ungenutzt zu entsorgen, öffnen wir am 10. und 11. Oktober die Türen für alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Einrichtungen.

An diesen beiden Tagen können Interessierte kostenlos Möbel und Gegenstände mitnehmen – von Tischen und Stühlen über Türen und Regale bis hin zu Küchenmodulen oder Sonnenschutzlamellen. So wird aus dem Rückbau ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft: Dinge, die noch gut nutzbar sind, finden ein neues Zuhause und müssen nicht entsorgt werden.

👉 Dr. Maximilian Hoor, Projektkoordinator der Stadtentwicklungsgesellschaft Solingen, erklärt:
„Unser Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Teilhabe zu ermöglichen. Rückbau kann mehr sein als Abriss – er kann zum Labor für eine nachhaltige Zukunft werden.“

👉 Auch Klinikum-Architekt Dirk Ludwig betont die Bedeutung:
„Wir haben den Rückbau so ausgeschrieben, dass nicht nur der Preis, sondern auch die Wiederverwertbarkeit der Materialien entscheidend ist. Vom Beton bis zu Fensterprofilen sollen möglichst viele Stoffe sortenrein ausgebaut und in den Kreislauf zurückgeführt werden.“

❌ Nicht mitgenommen werden dürfen fest verbaute Teile wie Böden, Decken, Kabel, Heizkörper, Sanitäranlagen oder fest installierte Lampen.
✅ Mitnahme ist kostenlos, Spenden an den Förderverein des Klinikums sind willkommen.

📍 Ort: Klinikum Solingen, Haus G, Eingang U1, Gotenstraße 1
🗓️ Termine:
Freitag, 10.10.2025, 14–18 Uhr
Samstag, 11.10.2025, 10–16 Uhr

👉 Hier anmelden und mehr erfahren:
🔗 Anmeldung zur Mitnahme-Aktion: https://is.gd/sFMWPc (Fotos: bgl)

✨ „Haltung zeigen – Würde wahren“: Gottesdienste im Klinikum Solingen ✨Am 21. September 2025 war die Kapelle des Kliniku...
26/09/2025

✨ „Haltung zeigen – Würde wahren“: Gottesdienste im Klinikum Solingen ✨

Am 21. September 2025 war die Kapelle des Klinikums Teil der stadtweiten ökumenischen Aktion „Haltung zeigen – Würde wahren“. In zwei Gottesdiensten – einem evangelischen und einem katholischen – stand die Königsfigur von Diakon und Bildhauer Ralf Knoblauch im Mittelpunkt.

Diese Skulpturen sind Botschafter der Menschenwürde. Mit ihrer Krone erinnern sie daran: Jeder Mensch trägt eine unverlierbare, königliche Würde – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Gesundheit oder Lebensumständen.

Gerade im Krankenhaus, wo Krankheit und Leid präsent sind, wurde diese Botschaft spürbar. Ausgehend von der biblischen Zusage „Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde“ (Gen 1,27) machten die Feiern deutlich: Die Würde eines Menschen hängt nicht von seiner körperlichen oder seelischen Verfassung ab.

🙏 Mitgestaltet wurden die Gottesdienste von

Pfarrerin Astrid Klumb (evangelisch)
Gemeindereferentin Gisela Frommann (katholisch)
Kaplan Michael Fetko (katholisch).

Die Besucherinnen, Besucher und auch Patientinnen und Patienten konnten sich nicht nur informieren, sondern sich auch persönlich ansprechen lassen und spirituell in das Thema eintauchen. Die Königsfigur wurde so zu einem Zeichen der Wertschätzung, Achtsamkeit und gelebten Nächstenliebe.

👑 Die Königsfigur bleibt noch bis 3. Oktober 2025 in der Kapelle des Klinikums aufgestellt und lädt dazu ein, innezuhalten, nachzudenken und ein Zeichen für Menschenwürde zu setzen.

💬 Die Aktion „Haltung zeigen – Würde wahren“, initiiert von der Solinger Arbeitsgruppe , bringt an vielen Orten in der Stadt Königsfiguren in Bewegung – in Kirchengemeinden, Pflegeheimen, Schulen, auf Plätzen und in Kliniken. Damit wird sichtbar: Menschenwürde ist kein abstraktes Wort, sondern unser gemeinsamer Auftrag.

Adresse

Gotenstraße 1
Solingen
42653

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Städtisches Klinikum Solingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Städtisches Klinikum Solingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie