Tierarztpraxis Schönhoff

Tierarztpraxis Schönhoff Herzlich Willkommen auf der Facebook- Seite der Tierarztpraxis Schönhoff in Stendal- Röxe. Unsere

Herzlich Willkommen auf der Facebook- Seite der Tierarztpraxis Schönhoff in Stendal-Röxe. In unserer Pferde-, Nutztier- und Kleintierpraxis führen wir neben nahezu allen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden auch sämtliche Weichteiloperationen durch. Unsere beiden TIerärzte Armando Schönhoff und Dr. Christin Schaper legen sehr großen Wert auf eine umfassende und sorgfältige Betreuung Ihrer Vierbeiner. Unsere Praxis bietet eine 24- Stunden- Notfall- Anlaufstelle sowohl für Kleintiere, als auch für Groß- und Nutztiere und umfasst neben der Allgemeinmedizin auch weiterführende diagnostische Untersuchungsmethoden.

🐎 Gesundheit, Leistung, ZuchtDie Pferdemedizin ist ein Schwerpunkt der Tierarztpraxis Schönhoff. Unsere Großtierärzte be...
27/05/2025

🐎 Gesundheit, Leistung, Zucht

Die Pferdemedizin ist ein Schwerpunkt der Tierarztpraxis Schönhoff. Unsere Großtierärzte betreuen eure Pferde mit der mobilen Großtierpraxis bei euch zu Hause, im Betrieb oder nach Absprache in unserer stationären Großtierpraxis in Stendal.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

💉 mobiles, digitales Röntgen
💉 Ultraschalluntersuchung
💉 Ankaufsuntersuchung
💉 Zahnbehandlung
💉 Stutengynäkologie
💉 Lahmheitsdiagnostik
💉 Chiropraktik

Weiterführende Informationen findet ihr auf unserer Homepage www.tierarztpraxis-schoenhoff.de

Vorher 👉🏻 NachherDanke  für die gute Zusammenarbeit!
27/05/2025

Vorher 👉🏻 Nachher

Danke für die gute Zusammenarbeit!

🐾 Die Lahmheitsuntersuchung beim Hund. 👉🏻 Euer Vierbeiner kommt jeden Morgen nur langsam aus dem Bett und humpelt erst e...
27/05/2025

🐾 Die Lahmheitsuntersuchung beim Hund.

👉🏻 Euer Vierbeiner kommt jeden Morgen nur langsam aus dem Bett und humpelt erst einmal eine Weile, bevor er sich irgendwann „eingelaufen“ hat? Er kommt humpelnd aus dem Garten und setzt einen Vorderlauf nicht mehr richtig auf oder ihr hört gar einen kurzen Aufschrei aus dem Nachbarzimmer und plötzlich wird eine Hintergliedmaße nicht mehr richtig belastet? Dann ist ein Besuch bei eurem Haustierarzt unumgänglich 🚗.

➡️ Beginnend mit einem allgemeinen klinischen Untersuchungsgang werden neben der Kontrolle der Vitalparameter auch Verletzungen durch Fremdkörper oder andere äußere Einflüsse ausgeschlossen.

➡️ Anschließend wird mittels einer Gangbildanalyse festgestellt, welche Gliedmaßen euer Hund auf welche Art und Weise ENT- oder vermehrt BElastet. ➡️ Möglicherweise vorhandenes Filmmaterial des Besitzers wird gesichtet und mit der Situation bei uns vor Ort verglichen.

➡️ Der Gangbildanalyse folgt ein ausführlicher, orthopädischer Untersuchungsgang. Hierbei tasten unsere Tierärtzinnen euren Hund auf Schmerzhaftigkeiten, Schwellungen oder andere spürbare Veränderungen an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bändern ab.

➡️ Besteht der Verdacht auf eine mögliche neurologische Ursache, wird zusätzlich ein neurologischer Untersuchungsgang durchgeführt.

✅ Hat sich euer Liebling nur vertreten, bekommt er entsprechende Medikamente und einen angepassten Bewegungsplan für die nächsten Tage mit nach Hause. Bei einem Verdacht auf eine orthopädische oder neurologische Erkrankung besprechen unsere Tierärzte gemeinsam mit euch, welche weitere Diagnostik und/oder Therapie(n) möglich sind.

Welpen impfen. Seine erste Impfung erhält ein Hundewelpe optimalerweise in seiner 8. Lebenswoche beim Züchter. Diese 5-f...
27/05/2025

Welpen impfen. Seine erste Impfung erhält ein Hundewelpe optimalerweise in seiner 8. Lebenswoche beim Züchter. Diese 5-fach Impfung schützt den kleinen Vierbeiner vor Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza und Leptospirose, Die 2. Impfung folgt mit einem Abstand von 4 Wochen, bei der die Impfungen aus der 8. Woche wiederholt und zusätzlich gegen Tollwut geimpft wird. Die jungen Hunde sollten aus Sicherheitsgründen bis zur vollständigen Grundimmunisierung nicht mit ungeimpften Hunden in Kontakt kommen. Um den Impfschutz aufrecht zu erhalten, muss ein Teil der Impfung im Abstand von einem Jahr lebenslang wiederholt werden (Leotospirose & Parainfluenza). Die anderen 4 Komponenten (Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Tollwut) müssen je nach Impfstoffhersteller nur bis zu alle 3 Jahre aufgefrischt werden. Dieses Impfschema wird als „selektives Impfen“ bezeichnet und klingt deutlich komplizierter als es ist 😉.

Warum Kaninchen impfen? Eure Kaninchen können in unserer Praxis gegen RHD1 und 2 (beide Arten der viralen hämorrhagische...
27/05/2025

Warum Kaninchen impfen? Eure Kaninchen können in unserer Praxis gegen RHD1 und 2 (beide Arten der viralen hämorrhagischen Erkrankung), sowie Myxomatose geimpft werden. Die RHD Typ 1 und 2, auch Chinaseuche genannt, ist eine ernstzunehmende und hochansteckende Krankheit. Eine Infektion erfolgt über Mücken und andere Parasiten, sowie über eine Tröpfcheninfektion der Kaninchen untereinander. Die Mortalitätsrate infizierter Tiere ist sehr hoch. Sie versterben meist innerhalb weniger Tage. Ähnlich verhält es sich mit der Myxomatose. Sie ist ebenfalls eine Viruserkrankung, die im Fall einer Infektion eine hohe Sterblichkeitsrate nach sich zieht. Der Infektionsweg ist mit dem der Chinaseuche identisch. Den einzigen Schutz bietet eine jährliche Impfung mit einem kombinierten Impfstoff gegen alle drei dieser potenziell tödlichen Krankheiten beim Tierarzt. Jungtiere können bereits ab der 5. Lebenswoche immunisiert werden. In Regionen mit hohem Infektionsdruck empfiehlt es sich, diese Impfung nach 4 Wochen zu wiederholen.

Ein Einblick in unseren Praxisalltag: Unmittelbar nach jeder Operation schreiben unsere Kleintierärzte einen ausführlich...
27/05/2025

Ein Einblick in unseren Praxisalltag: Unmittelbar nach jeder Operation schreiben unsere Kleintierärzte einen ausführlichen OP-Bericht über die Art der Erkrankung, den Verlauf der OP, Auffälligkeiten während des Narkosemonitorings, angewandte Medikamente und die empfohlene Nachsorge des Tieres.

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. Aus diesem Grund ist es für unsere Tierärzte enorm wichtig, immer auf dem aktue...
27/05/2025

Die Wissenschaft entwickelt sich rasant. Aus diesem Grund ist es für unsere Tierärzte enorm wichtig, immer auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. So konnte sich unsere Chefin der Kleintierpraxis, Frau Dr. med. vet. Schönhoff, kürzlich u.a. zu neuen diagnostischen Ansätzen der caninen Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) weiterbilden. Auch die FIP-Therapiebegleitung und das Monitoring sowie neue Ansätze zur Diagnose der Cumarin-Intoxikation (Rattengift-Vergiftung) waren Bestandteil des Programms.

Die Stutensaison ist in vollem Gange! Von Februar bis August sind unsere beiden Cheftierärzte und unsere Assistenztierär...
27/05/2025

Die Stutensaison ist in vollem Gange! Von Februar bis August sind unsere beiden Cheftierärzte und unsere Assistenztierärztin Lena Klakow für Ihre Zuchtstuten im gesamten Landkreis unterwegs. Dafür sind sie Tag und Nacht im Einsatz, da der Erfolg einer Besamung maßgeblich vom idealen Besamungszeitpunkt abhängt. Die Tierarztpraxis Schönhoff bietet Ihnen mit ihrer jahrelangen Erfahrung ein umfassendes Leistungsangebot rund um die Besamung Ihrer Zuchtstute. Einige unserer regionalen und vor allem überregionalen Züchter nutzen die Möglichkeit der stationären Aufnahme, um den optimalen Zeitpunkt der Besamung für ihre Stute zu sichern.

Weiter, mit Bildung!  Regelmäßige Fortbildungen sind Teil unseres Erfolgskonzeptes. Unser Team besteht aktuell aus zwei ...
27/05/2025

Weiter, mit Bildung!

Regelmäßige Fortbildungen sind Teil unseres Erfolgskonzeptes. Unser Team besteht aktuell aus zwei Kleintier- und zwei Großtierärzten, drei Tiermedizinischen Fachangestellten, einer Auszubildenden zur Tiermedizinischen Fachangestellten und einer Hundephysiotherapeutin. Trotz der stetig wachsenden Patientenzahlen, der abendlichen und Wochenend-Notdienste, sowie der emotionalen Herausforderungen, die der Praxisalltag an vielen Tagen mit sich bringt, nehmen alle Teammitglieder regelmäßig, oft außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten, an Fachfortbildungen teil, die unseren hohen Qualitätsstandard sichern. Doch nicht nur das! Unsere Tierärzte geben ihr Wissen ebenfalls in aufwändig vorbereiteten Fachvorträgen weiter. Unsere hohe Leistungsbereitschaft, das Engagement jedes einzelnen Teammitgliedes und die Liebe für das, was wir tun, lässt uns stetig wachsen - für uns und für unsere Patienten.

Am Mittwoch haben wir eine Granne aus dem kleinen Otto entfernt aus einer eher ungewöhnlichen Stelle.
31/05/2024

Am Mittwoch haben wir eine Granne aus dem kleinen Otto entfernt aus einer eher ungewöhnlichen Stelle.

Der Jahreswechsel steht wieder vor der Tür! Für viele von uns ist der Jahreswechsel erst dann so wunderschön, wenn um Mi...
31/12/2023

Der Jahreswechsel steht wieder vor der Tür!

Für viele von uns ist der Jahreswechsel erst dann so wunderschön, wenn um Mitternacht die ganzen bunten Lichter vom Feuerwerk am Himmel aufleuchten. Doch für die meisten unserer Vierbeiner sind die laute Geräuschkulisse zusammen mit den bunten Farben am Himmel eher furchterregend. Gerade unsere Pferde können als Fluchttiere teilweise sehr heftig reagieren und sich durchaus ernsthaft dabei verletzen.

1 Tipp: das Licht im Stall anlassen und die Fenster schließen, oder die Fenster mit Decken zuhängen, so dass die Wahrnehmung der ungewohnten Farben am Himmel größtmöglich abgeschwächt wird.

2 Tipp : Schon am frühen Abend ein Radio im Stall anstellen, dass die lauten Knalle der Raketen und Böller durch eine gewohnte und beruhigende Geräuschkulisse gedämpft werden.

3 Tipp: den Pferden in der Nacht viel Raufutter anbieten, damit die Pferde zum einen beschäftigt und abgelenkt sind und zum anderen hat die Kauaktivität eine beruhigende Wirkung auf die Pferde.

4 Tipp: Pferde, die sonst auf der Koppel stehen, sollten nicht nur für die Silvesternacht eingestallt werden, denn meist sind die Pferde durch die Umstellung gestresster als durch die Silvesternacht an sich. Dann lieber die Pferde im gewohnten Herdenverband zusammen draußen auf der Koppel lassen und darauf achten, dass sie von einem festen Zaun umzäunt sind.

Sollten sie noch hilfreiche Tipps aus der Vergangenheit haben, dürfen Sie diese sehr gern kommentieren.

Das Team der Tierarztpraxis Schönhoff wünscht all seinen Patientenbesitzern und vor allem Ihren vierbeinigen Begleitern einen guten und stressfreien Rutsch und ein gesundes und schönes Jahr 2024.

Wir möchten an dieser Stelle auch einmal Danke sagen:
Danke für ihre Treue im Jahr 2023 und
Danke für das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Ihr Team der Tierarztpraxis Schönhoff

Wir wünschen all unseren Patientenbesitzern und ihren lieben Fellnasen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein p...
24/12/2023

Wir wünschen all unseren Patientenbesitzern und ihren lieben Fellnasen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein paar schöne Stunden im Kreise Ihrer liebsten und Zeit für das Wesentliche. 🎄✨

Ihr Team der Tierarztpraxis Schönhoff

Adresse

Kirchstraße 21
Stendal
39576

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Schönhoff erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Schönhoff senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram