Z.O.N Stuttgart

Z.O.N Stuttgart Z.O.N - Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie

Gerne möchten wir Sie am 25.11.2025 zu unserer Patientenfortbildung "Spinalkanalstenose der Lendenwirbelsäule" einladen....
15/11/2025

Gerne möchten wir Sie am 25.11.2025 zu unserer Patientenfortbildung "Spinalkanalstenose der Lendenwirbelsäule" einladen. Der Vortrag wird von Facharzt Dr. med. Firas Thaher gehalten.

Der Patient mit einer Spinalkanalstenose der Lendenwirbelsäule ist in Ruhe praktisch beschwerdefrei, gehstreckenabhängig kommt es zu schmerzhaften Ausstrahlungen in die Beine, oft begleitet von einem Schwächegefühl.

Dienstag, 25.11.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Praxis im Karl-Olga-Krankenhaus
Werderstrasse 70
70190 Stuttgart

Zutritt über den Eingang in der Werderstraße 70. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Ihre Anmeldung per Telefon 📞 0711/342295-0 oder E-Mail 💻 (info@zon-stuttgart.de). Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website.

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Bizepssehnenriss 🤓💪Ein Bizepssehnenriss entsteht meist durch plötzliche, st...
07/11/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Bizepssehnenriss 🤓💪

Ein Bizepssehnenriss entsteht meist durch plötzliche, starke Belastung oder altersbedingten Verschleiß der Sehne. Häufig betroffen ist die lange Bizepssehne an der Schulter oder seltener die distale Sehne am Ellenbogen. Typische Symptome sind ein plötzlich auftretender, stechender Schmerz, ein hörbares „Schnalzen“, Kraftverlust beim Beugen des Arms und eine sichtbare Verformung („Popeye-Zeichen“).

Die Behandlung hängt von der Schwere des Risses und den funktionellen Anforderungen ab. Teilrisse werden oft konservativ mit Physiotherapie behandelt, während vollständige Risse bei sportlich aktiven Patienten häufig operativ rekonstruiert werden.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: GichtGicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Harnsäurespie...
31/10/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Harnsäurespiegel im Blut entsteht. Lagern sich Harnsäurekristalle in Gelenken ab, kommt es zu akuten, sehr schmerzhaften Entzündungen. Am häufigsten betroffen ist das Großzehengrundgelenk, aber auch Knie, Sprunggelenke oder Finger können erkranken. Typische Symptome sind plötzliche Gelenkschmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung.

Die Behandlung umfasst eine akute Schmerz- und Entzündungshemmung, langfristig auch Medikamente zur Senkung der Harnsäure. Zusätzlich spielen Ernährung, Gewichtsreduktion und ein gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle, um Schübe zu verhindern.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Hüftimpingement Das Hüftimpingement ist eine Form der Gelenkblockade, bei d...
24/10/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Hüftimpingement

Das Hüftimpingement ist eine Form der Gelenkblockade, bei der Oberschenkelknochen und Hüftpfanne aneinanderstoßen. Ursachen sind meist knöcherne Veränderungen am Hüftkopf oder an der Pfanne, die zu einer mechanischen Einklemmung führen. Symptome sind Leistenschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen bei längerem Sitzen oder sportlicher Belastung.

Die Behandlung beginnt in der Regel konservativ mit Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und Anpassung der Belastung. Bei fortgeschrittenen Beschwerden oder strukturellen Schäden kann ein operativer Eingriff notwendig sein, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und Arthrose vorzubeugen.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: KnochenmarködemEin Knochenmarködem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Knoch...
17/10/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Knochenmarködem

Ein Knochenmarködem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Knochen, die meist durch Überlastung, Verletzungen, Durchblutungsstörungen oder entzündliche Prozesse entsteht. Häufig tritt es im Bereich von Knie, Hüfte oder Sprunggelenk auf. Typische Symptome sind tiefliegende, belastungsabhängige Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.

Die Behandlung umfasst zunächst Entlastung, Schmerzmedikation, Physiotherapie sowie physikalische Maßnahmen wie Kälte- oder Magnetfeldtherapie. In schweren Fällen kann eine operative Druckentlastung oder eine ursachenbezogene Therapie, z. B. bei Arthrose, notwendig sein.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Gerne möchten wir Sie am 21.10.2025 zu unserer Patientenfortbildung "Rekonstruktion der Wirbelsäule – Versteifung oder d...
10/10/2025

Gerne möchten wir Sie am 21.10.2025 zu unserer Patientenfortbildung "Rekonstruktion der Wirbelsäule – Versteifung oder doch nicht?" einladen. Der Vortrag wird von Facharzt Martin Deeg gehalten.

Verschleißerkrankungen führen häufig zu einer Gefügelockerung der Wirbelsäule. Die instabilen Wirbelknochen verschieben sich gegeneinander. Dadurch werden Nerven „eingeklemmt“ und entzünden sich.

Dienstag, 21.10.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Praxis im Karl-Olga-Krankenhaus
Werderstrasse 70
70190 Stuttgart

Zutritt über den Eingang in der Werderstraße 70. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Ihre Anmeldung per Telefon 📞 0711/342295-0 oder E-Mail 💻 (info@zon-stuttgart.de). Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website.

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Spinaler TumorSpinale Tumoren sind gut- oder bösartige Neubildungen, die im...
26/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Spinaler Tumor

Spinale Tumoren sind gut- oder bösartige Neubildungen, die im Bereich der Wirbelsäule oder des Rückenmarks entstehen. Ursachen können primäre Tumoren, Metastasen anderer Krebserkrankungen oder genetische Faktoren sein. Symptome entwickeln sich oft schleichend und umfassen Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle, Muskelschwäche, Lähmungen oder Störungen der Blasen- und Darmfunktion.

Die Behandlung hängt von Art und Lage des Tumors ab und reicht von operativer Entfernung über Strahlen- und Chemotherapie bis zu unterstützender Physiotherapie. Eine frühe Diagnosestellung ist entscheidend, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus Sudeck Morbus Sudeck ist eine chronische Schmerzerkrankung, die nach...
19/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Morbus Sudeck

Morbus Sudeck ist eine chronische Schmerzerkrankung, die nach Verletzungen oder Operationen auftreten kann, obwohl die ursprüngliche Verletzung bereits abgeheilt ist. Ursachen sind Störungen der Schmerzverarbeitung und Durchblutung. Typische Symptome sind anhaltende, starke Schmerzen, Schwellungen, Überwärmung, Hautveränderungen sowie Bewegungseinschränkungen an der betroffenen Extremität.

Die Behandlung umfasst Schmerztherapie, Physiotherapie, Ergotherapie und medikamentöse Maßnahmen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Tennisellenbogen Der Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) ist eine sc...
12/09/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Tennisellenbogen

Der Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) ist eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens. Ursachen sind meist wiederholte, einseitige Belastungen der Unterarmmuskulatur – nicht nur beim Tennis, sondern auch durch berufliche oder alltägliche Tätigkeiten wie Tippen oder handwerkliche Arbeiten. Symptome sind Druckschmerzen am Ellenbogen, Schmerzen beim Greifen oder Heben sowie eine eingeschränkte Kraft im Unterarm.

Die Behandlung umfasst Schonung, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und spezielle Bandagen. Bei chronischem Verlauf können Stoßwellentherapie oder Injektionen helfen, selten ist eine Operation nötig.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schulterimpingement-SyndromDas Schulterimpingement-Syndrom entsteht, wenn S...
29/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schulterimpingement-Syndrom

Das Schulterimpingement-Syndrom entsteht, wenn Sehnen oder Schleimbeutel im Schultergelenk durch eine Verengung eingeengt werden. Ursachen sind häufig wiederholte Überkopfbewegungen, Überlastung, Fehlhaltungen oder degenerative Veränderungen. Symptome sind Schmerzen bei Armhebung, nächtliche Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit.

Die Behandlung umfasst Schonung, Physiotherapie zur Kräftigung der Muskulatur, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen. Bei anhaltenden Beschwerden kann ein minimalinvasiver Eingriff zur Erweiterung des Gelenkraums erforderlich sein.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schädel-Hirn-Trauma (S*T)Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch eine äußere...
22/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Schädel-Hirn-Trauma (S*T)

Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch eine äußere Gewalteinwirkung auf den Kopf, zum Beispiel bei Stürzen, Unfällen oder sportlichen Aktivitäten. Je nach Schweregrad können Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen, Gedächtnisverlust, Schwindel oder neurologische Ausfälle auftreten. Ein S*T kann leichte Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Hirnverletzungen umfassen.

Die Behandlung reicht von Ruhe und Beobachtung bei leichten Fällen bis hin zu intensivmedizinischer Betreuung und operativen Eingriffen bei schweren Verletzungen. Eine sofortige ärztliche Untersuchung ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: KreuzbandrissEin Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks,...
15/08/2025

Das Thema des heutigen Facts-Fridays lautet: Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks, meist verursacht durch plötzliche Drehbewegungen, abrupte Stopps oder direkte Gewalteinwirkung, wie sie häufig bei Sportarten wie Fußball oder Skifahren auftreten. Symptome sind ein plötzliches „Knacken“, starke Schmerzen, Instabilität im Knie und rasch auftretende Schwellungen.

Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und den individuellen Ansprüchen an die Belastbarkeit des Knies. Konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schienen können ausreichen, während bei ausgeprägter Instabilität oft eine operative Rekonstruktion des Bandes notwendig ist.

Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter den genannten Symptomen leiden, ist es daher ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und andere Ursachen auszuschließen.


Adresse

Friedrichstraße 40
Stuttgart
70174

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:30

Telefon

+497113422950

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Z.O.N Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Z.O.N Stuttgart senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram