Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg

Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg Wir unterstützen Heilpraktiker in allen Fragen rund um ihre Naturheilpraxis.

Egal ob Berufsanfänger oder Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung - wir bieten kompetente Hilfe.

Wer eine wirtschaftlich erfolgreiche Naturheilpraxis führen will, muss man wissen, wie man die erbrachten Leistungen kor...
23/10/2025

Wer eine wirtschaftlich erfolgreiche Naturheilpraxis führen will, muss man wissen, wie man die erbrachten Leistungen korrekt abrechnet. Dann hat man keine Probleme mit der Erstattung und muss dem Geld nicht hinterherrennen. Immer öfter findet man Coaching-Angebote zu diesem Thema, die große Versprechungen machen: weniger Arbeiten, dafür den Umsatz rasant steigen.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, sich Hilfe zu holen. Die Verbände bieten hierfür hochwertige Fortbildung von Experten mit jahrelanger Erfahrung. Nur wer die Besonderheiten der Naturheilpraxen kennt, weiß, wie man sich Ärger mit den Krankenkassen ersparen kann. Dabei sind die Seminare oft erheblich günstiger als ein teures Coaching.

www.udh-bw.de

Tag der seelischen Gesundheit - Naturheilkunde unterstütztAm 10. Oktober wird weltweit der „Tag der seelischen Gesundhei...
10/10/2025

Tag der seelischen Gesundheit - Naturheilkunde unterstützt

Am 10. Oktober wird weltweit der „Tag der seelischen Gesundheit“ begangen. Dieser Aktionstag soll die Bedeutung von Wohlbefinden, Resilienz und innerer Stabilität ins öffentliche Bewusstsein rücken – denn psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft spürbar zu. Stress, Sorgen und Ängste gehören für viele Menschen zum Alltag: ein scheinbar immer näher rückender Krieg, Klimakatastrophen, drohende Arbeitslosigkeit - die Nachrichten sind voller Schreckensmeldungen, die für den Einzelnen nicht folgenlos bleiben können.

Was versteht man aber unter seelischer Gesundheit? Und kann sie in Zeiten wie diesen überhaupt gelingen?

Seelische Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit psychischer Erkrankungen. Sie umfasst die Fähigkeit, den Anforderungen des Lebens flexibel und stabil zu begegnen, soziale Beziehungen zu gestalten, Lebensfreude zu empfinden und sich selbst in schwierigen Zeiten unterstützend zur Seite zu stehen. Körper und Seele sind dabei untrennbar miteinander verbunden: Emotionale Belastungen können körperliche Beschwerden verstärken und umgekehrt.

Aber es gibt viele Wege und Möglichkeiten, seine seelische Gesundheit zu stärken. Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker setzen dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedürfnisse des Menschen, seine Ressourcen und sein psychosoziales Umfeld. Mit bewährten Heilmethoden unterstützen sie die seelische Gesundheit auf vielfältige Weise:

Neben nervenstärkenden und stimmungsaufhellenden Heilpflanzen kommen homöopathische Einzel- oder Komplexmittel zum Einsatz, um emotionale Balance und Selbstheilungskräfte zu fördern. Mit Hilfe von Bachblüten und Schüßler-Salzen können innere Blockaden gelöst und das seelische Gleichgewicht unterstützt werden.
Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Meditation, Achtsamkeit oder Atemtherapie helfen dabei, Stress abzubauen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.

Daneben können ganzheitliche Gesprächstherapien, lösungsorientiertes Coaching oder systemische Beratung eingesetzt werden, um gezielt emotionale Themen, Lebenskrisen oder psychosomatische Zusammenhänge anzusprechen und Ressourcen zu aktivieren.

Verschiedene Massagen, Bewegungstherapie, Licht- und Farbtherapie oder auch Anwendungen in der Natur wirken stabilisierend und fördern die Selbstfürsorge.

Die Möglichkeiten der Naturheilkunde sind so Vielfältig wie die Natur selbst. Dabei wird das Therapiekonzept immer auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst.

Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker nehmen sich Zeit, hören empathisch zu und suchen gemeinsam mit den Patienten
nach passenden Wegen. Sie stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, vermitteln praktische Übungen für den Alltag und arbeiten begleitend zu ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlungen. Ziel ist es, die Selbstregulation, das Körperbewusstsein und das seelische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Zum Tag der seelischen Gesundheit lohnt sich ein Blick auf die vielfältigen naturheilkundlichen Möglichkeiten, um präventiv und aktiv die seelische Balance zu unterstützen. Die individuelle Zuwendung, die Wertschätzung der eigenen Lebensgeschichte und ganzheitliche Methoden können dabei wertvolle Helfer im Alltag sein.

Tag der seelischen GesundheitAm 10. Oktober wird weltweit der „Tag der seelischen Gesundheit“ begangen. Dieser Aktionsta...
10/10/2025

Tag der seelischen Gesundheit

Am 10. Oktober wird weltweit der „Tag der seelischen Gesundheit“ begangen. Dieser Aktionstag soll die Bedeutung von Wohlbefinden, Resilienz und innerer Stabilität ins öffentliche Bewusstsein rücken – denn psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft spürbar zu. Stress, Sorgen und Ängste gehören für viele Menschen zum Alltag: ein scheinbar immer näher rückender Krieg, Klimakatastrophen, drohende Arbeitslosigkeit. Die Nachrichten sind voller Schreckensmeldungen, die für den Einzelnen nicht folgenlos bleiben.

Was versteht man aber unter seelischer Gesundheit? Und kann sie in Zeiten wie diesen überhaupt gelingen?

Seelische Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit psychischer Erkrankungen. Sie umfasst die Fähigkeit, den Anforderungen des Lebens flexibel und stabil zu begegnen, soziale Beziehungen zu gestalten, Lebensfreude zu empfinden und sich selbst in schwierigen Zeiten unterstützend zur Seite zu stehen. Körper und Seele sind dabei untrennbar miteinander verbunden: Emotionale Belastungen können körperliche Beschwerden verstärken und umgekehrt.

Aber es gibt viele Wege und Möglichkeiten, seine seelische Gesundheit zu stärken. Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker setzen dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedürfnisse des Menschen, seine Ressourcen und sein psychosoziales Umfeld. Mit bewährten Heilmethoden unterstützen sie die seelische Gesundheit auf vielfältige Weise:

Neben nervenstärkenden und stimmungsaufhellenden Heilpflanzen kommen homöopathische Einzel- oder Komplexmittel zum Einsatz, um emotionale Balance und Selbstheilungskräfte zu fördern. Mit Hilfe von Bachblüten und Schüßler-Salzen können innere Blockaden gelöst und das seelische Gleichgewicht unterstützt werden.
Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Meditation, Achtsamkeit oder Atemtherapie helfen dabei, Stress abzubauen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.

Daneben können ganzheitliche Gesprächstherapien, lösungsorientiertes Coaching oder systemische Beratung eingesetzt werden, um gezielt emotionale Themen, Lebenskrisen oder psychosomatische Zusammenhänge anzusprechen und Ressourcen zu aktivieren.

Verschiedene Massagen, Bewegungstherapie, Licht- und Farbtherapie oder auch Anwendungen in der Natur wirken stabilisierend und fördern die Selbstfürsorge.

Die Möglichkeiten der Naturheilkunde sind so Vielfältig wie die Natur selbst. Dabei wird das Therapiekonzept immer auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst.

Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker nehmen sich Zeit, hören empathisch zu und suchen gemeinsam mit den Patienten
nach passenden Wegen. Sie stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, vermitteln praktische Übungen für den Alltag und arbeiten begleitend zu ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlungen. Ziel ist es, die Selbstregulation, das Körperbewusstsein und das seelische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Zum Tag der seelischen Gesundheit lohnt sich ein Blick auf die vielfältigen naturheilkundlichen Möglichkeiten, um präventiv und aktiv die seelische Balance zu unterstützen. Die individuelle Zuwendung, die Wertschätzung der eigenen Lebensgeschichte und ganzheitliche Methoden können dabei wertvolle Helfer im Alltag sein.

12/08/2025

In einem Artikel in der Deutsch. Med. Wochenschrift schlägt der Autor den Begriff "Berührungsmedizin" vor. Deine Gedanken dazu?

Wer als Heilpraktiker erfolgreich sein will, muss seine Leistungen korrekt abrechnen können. Die GebüH bietet hierfür di...
17/07/2025

Wer als Heilpraktiker erfolgreich sein will, muss seine Leistungen korrekt abrechnen können. Die GebüH bietet hierfür die Grundlage. Viele Behandlungsmethoden sind aber nicht in dem Verzeichnis aufgeführt. Wie man sie dennoch abrechnen kann, und wie man Schwierigkeiten mit den Versicherungen vermeiden kann, erklärt Brigitte Wimmer in ihrem Buch.

Der "Wimmer" ist seit Jahren das Standardwerk, wenn es um Heilpraktiker-Abrechnungen geht. Jetzt ist er endlich in einer aktualisierten und überarbeiteten Auflage erhältlich (für Mitglieder der UDH zu einem vergünstigten Preis).

Adresse

Danneckerstraße 4
Stuttgart
70182

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram