Es geht weiter mit neuen Impulsen – Heute zeigen wir dir Teil 1 der Neuheiten von Schattauer Frühjahr 2026. 📖
Auf welchen Titel freust du dich am meisten?
Zur Vorschau:https://res.cloudinary.com/pim-red/image/upload/v1762535229/klett-cotta/media/download/Vorschau_Fachverlag_FJ26_KC_Junfermann_Schattauer___yjdnre.pdf
31/10/2025
Halloween ist die perfekte Zeit, um sich seinen Ängsten in einem geschützten Rahmen zu stellen 👻 🎃.
Dazu haben wir ein paar Tipps herausgesucht, die dabei helfen können:
Exposition anstatt Vermeidung: Suche die Angstsituation auf und halte die Angst aus. Du gibst damit deinem Körper die Chance zur Habituation: Der Organismus gewöhnt sich mit der Zeit an den Angstreiz und reagiert weniger mit Angstgefühlen. Man braucht sich dafür nicht gleich in Extremsituationen zu stürzen, die einen allein eventuell überfordern. Stattdessen kann man sich in verträglichen Dosen mit der Angst konfrontieren.
Übe häufig und in unterschiedlichen Kontexten, damit sich ein Gefühl der Sicherheit entwickeln kann. Außerdem erwirbst du beim Üben neue Kompetenzen. Die einst schwierige Situation wirst du zunehmend besser bewältigen. Was wiederum ein Neubewerten des Geschehens nach sich ziehen wird.
Mentales Training statt Verdrängen: Bereite dich genau auf die gefürchtete und schwierige Situation vor. Male dir aus, wie du dich in ihr verhältst. Stelle dir genau vor, wie du vorgehen wirst, wie du dich dabei fühlen wirst und wie du mit dir selbst sprichst, um die Kontrolle zu behalten.
Das Schwierige für andere tun, statt nur abzuwarten: Oft fällt es uns leichter, für andere aktiv zu werden statt für uns selbst. Nutze diesen psychologischen Mechanismus.
Ängste verschwinden nicht über Nacht, aber Halloween bietet eine gute Gelegenheit, sich ihnen zu stellen – vielleicht gelingt es ja schon nächstes Jahr angstfreier. 🤗
Weiterlesen in
🖊 Christmann
📖 Keine Angst vor Ängsten – dein Pocketcoach
Du suchst nach einem Leitfaden zur sicheren Traumatherapie? 🤔
In diesem Buch werden dir die wichtigsten Techniken der Traumatherapie Schritt für Schritt und mit Fallbeispielen erklärt:
- Wie plane ich die Behandlung?
- Wie stabilisiere ich Patient:innen?
- Wie behandelt man komplex traumatisierte Patient:innen?
- Wie arbeite ich mit traumafokussierten Behandlungsmethoden wie EMDR?
Dieses kompakte Kurzlehrbuch dient allen, die sich speziell in Psychotraumatologie fortbilden wollen oder die Zusatzqualifikation »Spezielle Psychotraumatologie für Erwachsene (DeGPT)« anstreben.
Für Praktizierende ist es das perfekte Kitteltaschenbuch zum Reinschauen im Alltag.
Knapp, spannend, nützlich!
Weiterlesen in
🖊 Heedt
📖 Praktische Psychotraumatherapie
Sie suchen nach einem Leitfaden zur sicheren Traumatherapie? In diesem Buch werden Ihnen die wichtigsten Techniken der Traumatherapie Schritt für
22/10/2025
Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen sind häufig stark belastet – emotional, sozial und strukturell. In der professionellen Arbeit mit suchtkranken Menschen stellt sich daher oft die Frage: Wie können wir auch das Umfeld sinnvoll einbeziehen, ohne es zu überfordern?
In diesem Webinar gibt Dr. Till Roderigo, Psychotherapeut und Autor des Buches »An der Seite der Sucht«, praxisnahe Einblicke in die systemische Perspektive auf Sucht und Angehörigenarbeit. Die Schwerpunkte sind:
1. Und was ist eigentlich mit mir? Wie wirken sich Suchterkrankungen auf das Familiensystem aus? Welche Dynamiken entstehen – und wie können Fachpersonen diese erkennen und nutzen?
2. Im Off, am Rand oder im Fokus? Auf welche Art und Weise kommen Angehörige von Suchterkrankten in unseren Behandlungen vor? Welche Aufgaben ergeben sich, je nach Setting?
3. Die Rolle der Angehörigen professionell begleiten. Zwischen Co-Abhängigkeit, Überforderung und Ressourcen: Wie können Fachkräfte Angehörige stärken, mit und ohne Therapie?
Das Seminar richtet sich an Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Berater:innen und Coaches, sowie Fachkräfte in Kliniken, Beratungsstellen und Suchthilfeeinrichtungen.
Um die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 mit ihrem Motto »Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft« abzurunden, gibt es aus den passenden Büchern noch ein paar Tipps für eine Zukunft mit mehr Zuversicht:
Zeige dir etwas Selbstmitgefühl:
Selbstmitgefühl bedeutet, dass ich gut und sorgsam mit mir umgehe, was letztlich heißt, dass ich Dinge tue, die mir langfristig guttun. Selbstmitgefühl ist eng mit Selbstakzeptanz verwandt (Weiterlesen in: Klingen, »Sechs Superkräfte für Ihr Leben«).
Auch Erwachsene brauchen heilende Beziehungserfahrungen:
Wenn du unter den Folgen von Leere-Erfahrungen leidest, bauchst du neue Erfahrungen mit anderen Menschen. Es brauchen auch Erwachsene Erfahrungen mit Menschen, die sie würdigen und die sie ernst nehmen (Weiterlesen in: Bear, »Das Drama der Leere«).
Unterdrücke nicht deine negativen Gefühle:
Das Gefühle surfen besteht aus den folgenden Schritten:
- Vermeidungsstrategien erkennen und stoppen.
- Gefühle bewusst wahrnehmen.
- Gefühle benennen.
- Gefühle annehmen.
- Auslöser verstehen.
- Gefühle prüfen.
- Gefühle auf gesunde Weise bewältigen
(Weiterlesen in: Stegmüller, »Gefühle surfen«).
Gute Vorbilder sind wichtig:
In schwierigen Lebenslagen lohnt es sich, nach geeigneten Vorbildern zu suchen. Guten Vorbildern wohnt eine geistig emotionale Potenz inne, die man sich nutzbar machen kann (Weiterlesen in: Prünte, »Die Krisenbewältigungskiste«).
💚 Die »Woche der Seelischen Gesundheit« wird jährlich vom Aktionsbündnis koordiniert.
💚 MENTAL HEALTH MATTERS: Mentale Gesundheit ist kein Trend – sie ist essenziell. Für dich. Für uns alle.
19/10/2025
Fühlst du dich trotz deiner Erfolge manchmal wie ein Hochstapler?🤔 Hast du die leise Angst, dass deine (vermeintlichen) Defizite bald auffliegen könnten? Dieses Gefühl ist als Impostor-Syndrom bekannt – und es betrifft oft ausgerechnet diejenigen, die besonders kompetent und engagiert sind.
Im Webinar mit Mathias Maul werden die Ursachen und Erscheinungsformen des Impostor-Syndroms beleuchtet – und natürlich Strategien für den Umgang damit vorgestellt.
Mathias Maul spricht über:
- das Erkennen und Bewerten persönlicher Impostor-Muster,
- die Rolle von Perfektionismus, Leistungsdruck und heutiger Arbeitskulturen,
- konkrete Strategien, um mit dem vermeintlichen Hochstapeln umzugehen, sowohl dem eigenen als auch dem von anderen.
👥 Das Webinar richtet sich an Personen, die sich selbst im Erleben des Impostor-Syndroms wiedererkennen – unabhängig davon, ob sie in therapeutischen, beratenden, wissenschaftlichen oder kreativen Berufsfeldern tätig sind. Ebenso angesprochen sind Fachpersonen aus Psychologie, Psychotherapie, Coaching und verwandten Disziplinen, die sich vertieft mit den psychologischen Mechanismen hinter Selbstzweifeln und Hochstapler-Gefühlen auseinandersetzen möchten – sei es zur Selbstreflexion oder zur Unterstützung deiner Klient:innen.
📸 Claus Koch auf der Frankfurter Buchmesse 2025 mit seinem neuen Buch »Schutzfaktor Bindung« von Klett-Cotta Psychologie.
Darin zeigt er, wie Bindungserfahrungen unser politisches Denken prägen – und bietet praxisnahe Impulse, wie eine bindungsfreundliche Erziehung und Umgebung als Schutzfaktoren wirken.
Ein wertvoller Beitrag für Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern.
Wir bedanken uns für die inspirierenden Gespräche und besonderen Momente auf der Frankfurter Buchmesse! 💬📚✨
06/10/2025
📢 Live-Webinar mit Dr. med. Melanie Büttner:
Ein Trauma verletzt Seele und Körper. Vor allem nach sexueller Gewalt fällt es Betroffenen oft schwer, sich in intimen Begegnungen sicher und wohlzufühlen. Aber auch körperliche und emotionale Gewalt, traumatische Geburten oder medizinische Eingriffe können Spuren in der Sexualität hinterlassen.
Sind Betroffene in der Sexualität getriggert, drängen sich belastende Erinnerungen 💭 an das Trauma ins Bewusstsein. Viele vermeiden deshalb Sexualität, halten Unangenehmes aus oder dissoziieren. Verspannungen und Schmerzen sind häufig. Weil sie ihre Bedürfnisse und Grenzen nicht gut wahrnehmen können, fällt es vielen Betroffenen außerdem schwer, intime Begegnungen selbstbestimmt und einvernehmlich zu gestalten oder zu erkennen, wann es gefährlich wird. Damit steigt ihr Risiko für Retraumatisierung und erneute Übergriffe – sei es in der eigenen Partnerschaft oder beim Dating. Der Vortrag gibt einen Einstieg in die Thematik und veranschaulicht typische sexuelle Traumafolgen.
📑Das Webinar richtet sich an Psychotherapeutinnen, Beraterinnen, Ärzt:innen sowie Fachpersonen aus psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeldern, die mit traumatisierten Menschen arbeiten und ihre Kompetenz im Umgang mit dem Thema Sexualität vertiefen möchten.
Im EMDR-Standardprotokoll wird die 8-Phasen-Struktur nach Shapiro verwendet. Hier eine kurze Übersicht:
Die Anamnesearbeit (Phase 1) wird zu Beginn und im Verlauf der Therapie durchgeführt. Außerdem werden Tests für die Diagnoseerhebung und Behandlungsplanung gemacht. Phase 2 setzt den therapeutischen Rahmen für die EMDR-Therapie: Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen therapeutischen Beziehung, das Erklären der Methode und das Einüben des EMDR-spezifischen Settings. Die Phase 3 dient als Zugang, als »Eintrittsticket« zur pathogenen Erinnerung. Durch gezielte Fragen, die die Therapeut:in der Patient:in stellt, wird das nachzuverarbeitende Erinnerungsmaterial im Zentralnervensystem aktiviert. In Phase 4 wird das Sich-Öffnen von Kanälen zugelassen und dem assoziativen Prozess so weit gefolgt, wie das Material zum fokussierten Ereignis zugehörig ist. Mit zunehmender Stabilität kann in Phase 4 die EMDR Standardtechnik mit freiem Assoziieren genutzt werden.
Nach Reprozessieren der belastenden Erinnerung in Phase 4 ist oft eine kräftigere Formulierung der positiven Selbsteinschätzung in Phase 5 möglich. In Phase 6 suchen wir mit einem Körperscan nach einer etwaigen somatischen Resonanz des Erinnerungsmaterials, um diese zu fokussieren und zu reprozessieren und damit das Reprozessieren der Erinnerung abzuschließen. In der EMDR-Therapie wird jede Sitzung mit einer Phase 7 abgeschlossen. Affektbrücken sollen sich in dieser Phase schließen. Patient:innen sollen die Sitzung präsent und sicher in der Gegenwart verlassen. Die Phase 8 dient der Reevaluation dessen, was wir in der vorherigen Sitzung erarbeitet haben. Sie findet immer am Beginn der Folgesitzung statt.
(Shapiro 2018, S. 65–71, S. 85–212)
Weiterlesen in
🖊 Oppermann-Schmid (Hrsg.)
📖 EMDR bei somatischen Erkrankungen
Kann EMDR Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto heilen? Wie können Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Problemen und anderen somatischen Erkrankungen von einer EMDR-Therapie profitieren? Das
Adresse
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH Stuttgart 70178
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schattauer - Verlag für Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Schattauer - Verlag für Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie senden:
Der Verlag wurde im November 1949 von Friedrich-Karl Schattauer (1892–1967) in Stuttgart gegründet. Erstes Verlagsobjekt war die Zeitschrift Die medizinische Welt, ursprünglich 1927 gegründet. Im Januar 1950 erschien die erste Ausgabe im Schattauer Verlag nach einigen Jahren des kriegsbedingten Brachliegens. In der Folge kamen weitere Fachzeitschriften hinzu.
Als erstes Buch wurde 1955 Die thromboembolischen Erkrankungen (Hrsg.: Naegeli/Matis/Gross/Runge/Sachs) verlegt.
1964 erschien mit dem Werk Der diagnostische Blick – Atlas zur Differentialdiagnose innerer Krankheiten von Klostermann/Südhof/Tischendorf der erste große Farbatlas. Dieses Format wurde in den folgenden Jahren ein Markenzeichen des Verlages.
Nach dem Tod Friedrich-Karl Schattauers im Jahr 1967 übernahmen seine Frau Elfriede Schattauer sowie Paul Matis und Phillip Reeg die Leitung des Unternehmens. Diese zogen sich Anfang der 1980er Jahre zurück und verkauften den Verlag an den Verlag Bergemann & Mayr in Miesbach, deren Druckerei bereits seit langer Zeit ein Hauptlieferant des Verlages war. 1983 übernahm Dieter Bergemann die Leitung des Unternehmens.
Nach dem Ausscheiden von Matis wurde der Psychotherapeut Wulf Bertram wissenschaftlicher Leiter und baute in der Folgezeit die Bereiche Psychosomatik, Psychologie und Psychiatrie aus. 1984 wurde das Spektrum des Verlages durch die Übernahme der Zeitschrift Tierärztliche „Praxis“ auf die Veterinärmedizin ausgedehnt, es folgten wichtige Grundlagenwerke in diesem Fachbereich.
1998 ging der Verlag mit seiner ersten Website online, seitdem engagiert sich der Verlag mit dem SKS (SchattauerKongressService) auch in der Organisation von Fachkongressen und Seminaren. Ehemals als SKS – Schattauer Kongress Service – bekannt, firmiert der Unternehmensbereich ab 2013 als Schattauer Convention. Schattauer Convention ist Partner für die Planung, Organisation und Durchführung von medizinischen Klein- und Großveranstaltungen in den Bereichen Humanmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie sowie in der Veterinärmedizin.
2008 wurde Jan Haaf Mitglied der Geschäftsleitung. Zum 1. Januar 2017 wurde der Schattauer Verlag von der Thieme Verlagsgruppe übernommen.[1]
Ab Januar 2018 ist das psychotherapeutische Schattauer Programm, der Bereiche Psychotherapie/Psychosomatik und Psychatrie − mit mehr als 350 Buchtiteln, drei Fachzeitschriften und drei Fortbildungsveranstaltungen von Klett-Cotta übernommen.
Es wird im Verlag Klett-Cotta unter der Marke Schattauer in der Verantwortung von Wulf Bertram und unter Mitarbeit von Nadja Urbani weitergeführt.