Tierphysiotherapie Anja Wawrzyniak

Tierphysiotherapie Anja Wawrzyniak Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Tierphysiotherapie Anja Wawrzyniak, Physiotherapeut, Stuttgart.

04/10/2025

Hunde im Rollstuhl - Tierquälerei?

Nach Brüchen der Wirbelsäule, aber leider manchmal auch nach schwerwiegenden Bandscheibenvorfällen kann es sein, dass ein Hund die Fähigkeit die Hintergliedmaßen zu bewegen nicht mehr wiedererlangt. In der Vergangenheit haben viele Tierärzte in solchen Fällen dazu geraten den Hund zu erlösen, da er in diesem Zustand keine Lebensqualität hätte. Ein Leben im Rollstuhl für ein Tier, dass gewohnt ist zu laufen erschien keine Option. Aber ist das wirklich so? Wir haben lange Zeit keine gelähmten Hunde im Rollstuhl in der Klinik gesehen und eine fundierte Meinung zu bilden war gar nicht einfach. Über Umwege konnten wir fast 40 Hunde untersuchen, die seit langem ein Leben im Rollstuhl führen. Die Hunde waren durch den Rollstuhl kaum in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, haben miteinander gespielt, Bälle geholt und auf langen Spaziergängen unterwegs. Nur wenige hatten Schmerzen, meist im Zusammenhang mit nicht versorgten Brüchen der Wirbelsäule. Die Blase wurde von den Betreuern manuell über Druck auf die Bauchdecke entleert und der Kotabsatz funktionierte reflektorisch. Urinuntersuchung nahezu unauffällig. Da die Rollstühle individuell an die Hunde angepasst und gut ausbalanciert waren, gab es weder Druckstellen oder Abschürfungen. Der gute Zustand der Tiere war eine Überraschung. Nach dieser positiven Erfahrung können wir betroffenen Patientenbesitzern nur raten, es mit einem Rollstuhl zu versuchen. Vielleicht ist es nicht für jeden Hund eine Lösung, aber einigen Hunden kann auf diese Weise ein schönes Leben weiterhin ermöglicht werden. Natürlich braucht ein solcher Patient viel Pflege und Aufmerksamkeit und auch intensive tiermedizinische Betreuung. Aber ein Versuch sollte es Wert sein und unsere Hunden haben es verdient, dass man sie nicht zu früh aufgibt.

Da es bis zum Wochenende wieder ziemlich warm wird und die Ferienzeit bald anfängt…
28/05/2025

Da es bis zum Wochenende wieder ziemlich warm wird und die Ferienzeit bald anfängt…

🐾 Hey Leute, ich bin’s – euer Vierbeiner auf heißer Mission! 🐶☀️

Der Sommer steht vor der Tür, und ich hab da mal ein ganz heißes Thema für euch – im wahrsten Sinne des Wortes: Autofahren bei Hitze. 😓

Ich weiß, ihr liebt mich und wollt mich auch in den Urlaub mitnehmen (ich will ja auch mit ans Meer – Sand buddeln ist mein Ding!). Aber bitte denkt daran: Im Auto wird’s für mich ganz schnell zu heiß. Schon bei 20 °C draußen wird das Auto zur Sauna – und ich hab keinen Schweiß-Trick wie ihr Menschen. Ich kann nur hecheln und auf kühle Pfoten hoffen. 🐾💦

Also, was ich mir wünsche, wenn’s nicht anders geht:

🚗 Macht spätestens alle 2–3 Stunden Pause – ich muss schnüffeln, trinken und mich erleichtern.
🌬️ Die Klimaanlage ist super – aber bitte nicht direkt auf meine Schnauze.
💧 Wasser, Wasser, Wasser – immer her damit!
🚫 Kein Cabrio-Feeling für mich – Fahrtwind macht meine Augen traurig (und entzündet 😢).
❌ Und lasst mich NIEMALS allein im Auto – nicht mal kurz! Auch nicht im Schatten. Auch nicht mit Fenster auf. Auch nicht „nur 5 Minuten“.

Achtung, wenn ich zu heiß werde:
Hecheln, rote Ohren, unruhig, taumelnd – dann schnell raus mit mir in den Schatten, lauwarmes Wasser geben und mich vorsichtig kühlen. Und wenn’s schlimm aussieht: bitte sofort zum Tierarzt. ❤️‍🩹

💥 Wenn ihr seht, dass ein Hund irgendwo bei Hitze im Auto eingesperrt ist – ruft die Polizei oder Feuerwehr! Jeder von uns zählt!

Euer treuer Beifahrer mit feuchter Schnauze 🐶💛

24/12/2024
06/12/2024

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿:

Seit Ende August 2024 haben Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland und umliegenden Ländern vermehrt Hunde gesehen, die plötzlich schwere neurologische Probleme zeigen. Das bedeutet, dass betroffene Hunde Verhaltensänderungen und Probleme mit dem Nervensystem haben. Die genaue Ursache ist noch unklar, aber wird aktuell intensiv erforscht.

Was wurde beobachtet?
Betroffene Hunde zeigen oft eine Kombination folgender Symptome:
1. Plötzliche Änderungen im Verhalten und unsichere, unkoordinierte Bewegungen.
2. Episoden von extremer Unruhe, Panik oder Schreien.
3. Der Versuch, durch Fenster oder Türen zu entkommen.
4. In manchen Fällen plötzlich auftretende Aggression.
5. Hinweise, dass die Hunde Dinge wahrnehmen, die nicht da sind (mögliche Halluzinationen).
6. In späteren Phasen epileptische Anfälle (Krämpfe)

Mögliche Ursachen:
Ein Zusammenhang mit der Fütterung von Rinderhautknochen wird untersucht, weil viele der betroffenen Hunde solche Knochen gefressen haben. Dieser Zusammenhang ist aber noch nicht bewiesen. Es könnten auch andere Gründe dahinterstecken, zum Beispiel Giftstoffe, Infektionen oder andere Krankheiten. Deswegen arbeiten Tierärzte eng mit Behörden und Labors zusammen, um die Ursachen zu finden.

Was können Sie als Hundebesitzer tun?
• Wenn Ihr Hund solche Symptome zeigt, suchen Sie bitte sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, idealerweise mit Erfahrung in Neurologie.
• Erzählen Sie der Tierärztin/dem Tierarzt genau, was Ihr Hund gefressen hat. Falls Sie noch Verpackungen oder Reste von Futter oder Kauspielzeug haben, bewahren Sie diese bitte auf und notieren Sie Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerken, informieren Sie bitte Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.
Warum ist das wichtig?
Die Symptome (z. B. Panik oder Unruhe) können viele Ursachen haben, daher ist eine gründliche Untersuchung notwendig, um andere Krankheiten auszuschließen. Manchmal sind Bluttests, eine Untersuchung des Gehirnwassers oder ein MRT nötig, um Genaueres herauszufinden.
Bisher wurden etwa 40 Hunde mit diesen Problemen bei Neurologinnen und Neurologen untersucht, aber es könnte noch mehr Fälle geben. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um herauszufinden, was hinter diesen schweren Symptomen steckt.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Foto: ©pexels-alinaskazka

Adresse

Stuttgart
70192

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:00
Dienstag 08:30 - 19:30
Mittwoch 08:30 - 19:30
Donnerstag 08:30 - 19:30
Samstag 08:30 - 14:00

Telefon

+4915259451173

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie Anja Wawrzyniak erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierphysiotherapie Anja Wawrzyniak senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie