SOMA Körperschule

SOMA Körperschule Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von SOMA Körperschule, Yoga-Studio, Huverheide, Tönisvorst.

15/11/2025

Bewegungen versteht man zuerst im Kopf – aber im Körper landen sie erst, wenn wir sie immer wieder üben. 🤔➡️🧘‍♀️
Genau darum geht es im Video: Wissen in Bewegung umzusetzen.

Nachdem wir im Yoga 101 besprochen haben, wie das Rollen der Wirbelsäule den Schritt nach vorne erleichtert, üben wir jetzt die komplette Sequenz als fließende Einheit:
👉 segmentales Rollen der Wirbelsäule,
👉 danach die drei Schrittvarianten nach vorne –
• unter die Hand
• außerhalb der Matte
• zwischen die Hände.

Diese Übung verbindet alles, was wir theoretisch verstanden haben, und macht es für den Körper greifbar: mehr Raum, mehr Kontrolle und weniger „Plumpsen“. ✨



🧠 Anatomische Quick-Wins & Cues

🔹 Steißbein startet die Bewegung – damit die LWS wirklich mitrollt.
🔹 Becken bewusst anheben – schafft Platz für den Beinweg.
🔹 Wirbelsäule wellenförmig nach vorne – unterstützt die Gewichtsverlagerung.
🔹 Core aktiv halten – gibt Stabilität in allen drei Schrittvarianten.

🎥 Hinweis zum Kurs

Yoga 101 ist der einzige Kurs, der gefilmt wird.
Die Aufnahmen helfen dir, präzise Korrekturen zu bekommen, deine Fortschritte zu sehen – und wir stellen dir die Übungen anschließend zur Verfügung. ❤️

14/11/2025

📍 Yoga 101 – Die drei häufigsten Schritte nach vorne

❓ Machst du deinen Schritt nach vorne bewusst – oder einfach irgendwie? Und weißt du auch wann du welchen Schritt am sinnvollsten einsetzen kannst?
Im heutigen Reel zeige ich dir die drei häufigsten Schritte nach vorne, die wir im Yoga 101 üben:

1️⃣ Schritt nach außen – maximal viel Platz, super für Einsteiger.
2️⃣ Schritt unter die vordere Hand – kontrolliert und präzise.
3️⃣ Schritt zwischen die Hände – für viele die anspruchsvollste Variante, weil Hüfte, LWS und Schultergürtel perfekt zusammenspielen müssen.

Damit du alle drei Wege sauber und fließend ausführen kannst, fasse ich hier nochmal die Punkte aus den letzten drei Videos zusammen:
• Hüfte etwas höher bringen, um dem Bein genug Raum zu geben (z. B. Ferse hinten anheben).
• Lendenwirbelsäule aktiv aufrollen, statt vorzuplumpsen.
• Schultergürtel stabilisieren, damit du nicht ins Hängen kommst.
• Bewegung aus dem Steißbein einleiten, um das Bein leise und kontrolliert nach vorne zu führen.



🧠 Anatomische Quick-Wins & Cues
• Ferse hinten hoch → Mehr Raum fürs Bein.
• Steißbein initiiert → Unterstützt die Vorwärtswelle der LWS.
• Schultergürtel aktiv → Stabiler Weg nach vorne ohne Einsinken.
• Blick leicht nach vorne → Fördert die Gewichtverlagerung.



🗓️ Wichtig: Termin vorverlegt!

Die nächste Yoga 101-Stunde findet am 30. November statt.
Dort besprechen wir ganz genau, wann wir welchen Schritt nach vorne nutzen –


🎥 Hinweis

Der Yoga 101 ist unser einziger Kurs, der komplett gefilmt wird.
Die Aufzeichnungen helfen dir, Bewegungen sauberer zu verstehen und dein eigenes Training zu verbessern.
Wenn du teilnimmst, solltest du wissen, dass wir mitfilmen – 🙌

Manche Dinge kann man nicht kaufen – man entwickelt sie.Einen gesunden Körper. Inneren Frieden. Geduld. Integrität. Selb...
13/11/2025

Manche Dinge kann man nicht kaufen – man entwickelt sie.
Einen gesunden Körper. Inneren Frieden. Geduld. Integrität. Selbstwert.
Das sind Werte, die aus täglicher Arbeit an uns selbst entstehen.

Spannend ist, dass genau das schon im Yoga beschrieben wird:
Die Yamas – die ethischen Grundlagen des Yoga – erinnern uns daran, wie wir leben wollen.
Wahrhaftigkeit (Satya), Nicht-Anhaften (Aparigraha), Disziplin, Mitgefühl (Ahimsa).
Nichts davon kann man besitzen.
Man kann es nur praktizieren.

Vielleicht ist das der schönste Teil am Yoga:
Dass wir nicht kaufen müssen, wer wir sein möchten.
Wir können es Schritt für Schritt erschaffen.
👉 Was davon ist für dich am schwersten umzusetzen?

13/11/2025

✨ Yoga 101 – Teil 3: Der sanfte Schritt nach vorne ✨

Hast du dich auch schon gefragt, warum dein Schritt nach vorne manchmal eher wie ein lautes „Platsch“ passiert statt wie eine ruhige fließende Bewegung?

Im dritten Teil schauen wir uns genau das an: Wie dein Schritt nach vorne wirklich kontrolliert, leicht und anatomisch sinnvoll funktioniert.

Der erste wichtige Punkt war ja bereits: Du brauchst Platz.
Damit dein Bein überhaupt zwischen deine Hände kommen kann, muss dein Becken etwas höher sein. Je flacher dein Down Dog, desto weniger Raum hast du – je höher dein Becken, desto leichter entsteht ein „Korridor“, durch den dein Bein nach vorne kommen kann.

Der zweite Schlüssel kommt jetzt dazu: Bewegung im unteren Rücken.
Damit der Schritt nicht ruckartig wird, sondern richtig geschmeidig, startest du mit deiner Lendenwirbelsäule.
Du beginnst am Steißbein, rollst von dort sanft nach vorne, lässt die LWS mitarbeiten und schaffst dadurch eine kleine „Welle“ im Körper. Diese Welle gibt dir:
• mehr Mobilität
• mehr Vorwärtsdynamik
• weniger Kraftaufwand
• und vor allem einen leisen, kontrollierten Schritt statt einem unkontrollierten Absetzen.

Kurz gesagt: Becken höher + LWS bewegt = Platz + Flow.



🧠 Anatomische Quick-Wins & Cues
• Steißbein initiieren: Beginne die Vorwärtsbewegung unten – das verteilt die Arbeit und verhindert ein ruckartiges Hochziehen des Beins.
• LWS weich lassen: Kein Hohlkreuz erzwingen, sondern natürlich vorrollen.
• Hintere Ferse anheben: Dadurch kommt das Becken automatisch höher → mehr Raum.
• Schultergürtel stabil: Hände aktiv in den Boden, um das Vorrollen zu unterstützen.
• Knie zum Brustkorb (wenn der Schritt z.B. unter der Hand landen soll) Je kompakter du wirst, desto leichter findet der Fuß seinen Weg nach vorne.



🎥 Hinweis zum Kurs

Der Yoga 101 Kurs ist der einzige Kurs bei uns im Studio, der gefilmt wird. So bekommst du präzises Feedback und kannst die gezeigten Übungen auch später noch einmal nacharbeiten. Bitte beachte das, wenn du teilnimmst. 😊

🎄 Benefiz-Weihnachtsmarkt bei SOMA 🎄✨ Kreatives Schaffen trifft auf gelebte Nächstenliebe ✨Am 6. & 7. Dezember verwandel...
12/11/2025

🎄 Benefiz-Weihnachtsmarkt bei SOMA 🎄
✨ Kreatives Schaffen trifft auf gelebte Nächstenliebe ✨

Am 6. & 7. Dezember verwandelt sich das Gelände der SOMA Körperschule in Tönisvorst in einen festlich geschmückten Weihnachtsmarkt – und das für einen guten Zweck! ❤️

🛍️ Freut euch auf 13 Aussteller:innen mit handgemachten Schätzen: von Schmuck, Kerzen und Holzarbeiten über Genähtes & Gehäkeltes bis hin zu Honig und weihnachtlichen Deko-Ideen.
☕ Dazu gibt’s kostenlos Glühwein & Püfferchen – gemütlich, lecker und ganz viel Herz.

Das Beste: 20 % aller Einnahmen werden an die Hilfsorganisation .medeor gespendet. So wird jeder Einkauf automatisch zur guten Tat. 💫

Kommt vorbei, bringt Freunde & Familie mit und genießt zwei Tage voller Weihnachtsstimmung, Gemeinschaft und Liebe zum Detail.
Und wenn ihr mögt – teilt den Beitrag gerne in eurer Story oder euren Gruppen, damit möglichst viele von unserem Benefiz-Weihnachtsmarkt erfahren. 🤍. . .. 🧘‍♀️ Kostenlose Kursangebote während des Weihnachtsmarkts
Auch im Studio selbst erwartet euch an diesem Wochenende ein Kursprogramm – zum Reinschnuppern, Mitmachen und Wohlfühlen. 💫
Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung über unsere neue Webseite ist nötig, da die Plätze begrenzt sind.

👉 Bitte meldet euch zunächst nur für einen Kurs an, damit möglichst viele die Chance haben, mitzumachen.
Wenn spontan noch Plätze frei sind, könnt ihr natürlich gerne weitere Kurse besuchen.

Alle Infos & Anmeldung findet ihr auf unserer Webseite:
🌐 www.soma-koerperschule.de

📍 SOMA Körperschule, Tönisvorst
📅 6. & 7. Dezember

11/11/2025

Frage an dich:
Kennst du das – du willst mit dem Fuß nach vorne steigen, aber irgendwie bleibt er hängen? Du nimmst Schwung, landest mit einem lauten Plopp auf der Matte – und fragst dich: Warum sieht das bei anderen so mühelos aus?

In der letzten Yoga 101 Stunde (Teil 1 von 2) schauen wir uns genau das an:
Was passiert, wenn der Schritt nach vorne nicht funktioniert – und warum das gar nichts mit Kraft, sondern mit Raum zu tun hat.

Wenn dein Down Dog sehr flach ist, also das Becken tief steht, bleibt kein Platz zwischen Oberkörper und Oberschenkel, um das Bein nach vorne zu führen.
Das Bein „stößt“ förmlich an den Rumpf an – und genau deshalb musst du Schwung nehmen, um es überhaupt durchzubekommen.
Hebst du dagegen dein Becken etwas höher, öffnest du diesen Raum: Der Weg wird nicht kürzer, aber freier – und das Bein kann leichter, kontrollierter und leiser nach vorne gleiten.



🧠 Anatomische Quick-Wins & Cues
• Becken höher anheben: Schafft Platz zwischen Rumpf und Oberschenkel, sodass das Bein frei durchgehen kann.
• Hintere Ferse anheben: Unterstützt die Beckenhebung und verringert die Spannung in der hinteren Beinrückseite.
• Bauch aktiv halten, Rippen leicht einziehen: Stabilisiert die Lendenwirbelsäule und verhindert, dass du ins Hohlkreuz fällst.
• Schultergürtel stabil, Hände „greifen“ den Boden: So bleibt die Kraftlinie vom Boden über Arme und Rumpf erhalten.
• Blick leicht nach vorn: Hilft, den Rücken lang zu halten und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.



👉 Im zweiten Teil zeige ich dir dann, wie du den Schritt nach vorne wirklich kontrolliert und leise setzen kannst – mit kleinen, aber entscheidenden Adjustments.

Hinweis zu Yoga 101:
Dieser Kurs wird mitgefilmt – nur dieser. Die Aufnahmen helfen uns, präzises Feedback zu geben und die Übungen später für dich bereitzustellen. Wenn du dabei bist, weißt du also Bescheid. 💛

Hast du manchmal das Gefühl, du müsstest schon viel weiter sein, als du gerade bist?Wir vergessen oft, dass Fortschritt ...
09/11/2025

Hast du manchmal das Gefühl, du müsstest schon viel weiter sein, als du gerade bist?
Wir vergessen oft, dass Fortschritt nicht nur bedeutet, ein Ziel zu erreichen – sondern auch, uns von etwas zu lösen, das uns nicht mehr gutgetan hat.
Manchmal besteht Entwicklung einfach darin, nicht mehr am gleichen Punkt zu stehen wie früher.
Es ist okay, wenn du noch nicht angekommen bist – wichtig ist, dass du dich bewegst.

09/11/2025

Yoga 101: Wirbelsäulenwellen im Flow 🧘‍♀️

👉 Fällt es dir leicht, deine Wirbelsäule bewusst zu bewegen – oder merkst du, dass du sie oft „am Stück“ bewegst, statt Segment für Segment?

In dieser Übung verbinden wir Downward Facing Dog (Adho Mukha Svanasana), Plank und Upward Facing Dog (Urdhva Mukha Svanasana) zu einer fließenden Wellenbewegung über die gesamte Wirbelsäule.

In der ersten Variante rollst du dich sanft nach vorne – beginnend im Becken, weiter über die Lenden- und Brustwirbelsäule bis in die Halswirbelsäule – hinein in die Plank, öffnest dich in den Upward Dog und schiebst das Becken kontrolliert wieder zurück.

In der zweiten Variante vertiefst du die bewusste Steuerung: Du rollst dich Welle für Welle nach vorn und startest die Rückbewegung mit dem Kinn zur Brust, rundest gezielt die Brustwirbelsäule und hebst dich dann Wirbel für Wirbel wieder in den Down Dog.

Diese fließende Sequenz trainiert die segmentale Mobilisation, aktiviert die tiefe Rumpfmuskulatur und stärkt die Verbindung zwischen Kraft, Kontrolle und Körperwahrnehmung.
Sie ist eine der besten Möglichkeiten, um zu spüren, wie differenziert du deine Wirbelsäule tatsächlich ansteuern kannst.


Unsere Yoga 101-Einheiten werden mitgefilmt – das ist der einzige Kurs, in dem wir Aufnahmen machen. So können wir Bewegungen im Detail analysieren, gezielt Feedback geben und die Übungen später für dich verfügbar machen.

08/11/2025

Möchtest du deine Haltung verbessern? 💪 Dann habe ich die perfekte Übung für dich!
Im letzten Yoga 101 Kurs haben wir die sitzende Partner-Herzöffnung gemacht: Ich sitze hinter meiner Partnerin, meine Knie stabilisieren ihren oberen Rücken, während ich ihre Arme sanft nach außen öffne. ✨
Das dehnt den Pectoralis major, mobilisiert den Brustkorb und verbessert die Aufrichtung der Brustwirbelsäule – für eine gesunde Haltung und mehr Freiheit im Oberkörper. 🌟
Kommunikation ist dabei das A und O – wir unterstützen uns gegenseitig, damit wir uns helfen und nicht verletzen. 💬🤝
Probier es aus und spüre den Unterschied!
🎥 Unsere Yoga 101 Kurse sind die einzigen, die wir mitfilmen. Das ist uns wichtig, damit alle Teilnehmer Bescheid wissen. In unseren regulären Yoga-Kursen wird nicht gefilmt –danke 🫶🏻

07/11/2025

Heute mal kein Asana-Tutorial – nur ich, mein Finger und eine kleine Portion Karma für zu viel schnippel Aktion zu Hause 😂
Manchmal braucht’s keine Yoga-Übung, um achtsam zu werden.🙅🏼‍♀️

✨ Kennst du das, wenn plötzlich etwas Schönes passiert – und du im ersten Moment gar nicht glauben kannst, dass es wirkl...
07/11/2025

✨ Kennst du das, wenn plötzlich etwas Schönes passiert – und du im ersten Moment gar nicht glauben kannst, dass es wirklich für dich ist?
Ein Kompliment, ein Erfolg, ein Moment, in dem einfach alles leicht ist. Und statt dich zu freuen, kommt dieser Gedanke: „Warum ich?“

Vielleicht, weil wir es gewohnt sind, dass alles hart erarbeitet werden muss, vielleicht weil wir manchmal das Gefühl haben nicht gut genug zu sein.
Weil wir gelernt haben, dass man sich Glück verdienen muss.
Doch das Leben funktioniert nicht immer so.

Manchmal passieren schöne Dinge einfach.
Ganz ohne Grund.
Manchmal, weil du genau da bist, wo du sein sollst.
Und manchmal, weil du sie dir längst verdient hast –

Nimm die schönen Dinge an.
Ohne Rechtfertigung.

👉 Und jetzt sag mal ehrlich: Wann hast du das letzte Mal etwas Schönes erlebt, ohne sofort nach dem „Warum“ zu suchen?

06/11/2025

Child’s Pose – Partner Variante 🧘🏼‍♀️
In dieser Variante der Balasana bringen wir die Knie weit nach außen, die großen Zehen zeigen zueinander, und der Oberkörper sinkt entspannt Richtung Boden.

Der Partner kann sich mit sanftem, gleichmäßig verteiltem Gewicht vorsichtig auf das Becken setzen – direkt über dem Kreuzbein. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Druck auf Becken und Lendenwirbelsäule, der das ISG (Sakroiliakalgelenk) leicht komprimiert und den unteren Rücken stabilisiert und entspannt.

✨ Alternative Variante:
Man muss sich nicht direkt auf den Partner setzen. Wer es sanfter möchte, kann stattdessen die Hände rechts und links neben der Wirbelsäule platzieren und den Druck nur leicht von oben geben.
Diese Variante ist deutlich weniger intensiv und besonders geeignet, wenn der Partner Knieschmerzen hat oder empfindliche Kniegelenke, da kein zusätzliches Gewicht auf das Becken übertragen wird.
Wichtig ist immer: Kommunikation und Achtsamkeit. Kein ruckartiger Druck – nur so viel, wie angenehm bleibt.

💫 Anatomische Wirkung:
• Hüftöffnung: Dehnung der Adduktoren und sanfte Außenrotation in den Hüften.
• Lendenwirbelsäule: Entspannung im Bereich von Quadratus lumborum und Erector spinae, der Druck wirkt entlastend.
• Faszienzug: Verlängerung der hinteren Faszienlinie vom Becken über den Rücken bis in die Arme.
• Atemräume: Die Atmung wird tief in den Rücken und die Flanken gelenkt.


🤍 Vorteile:
– Löst Spannungen im unteren Rücken
– Öffnet Hüften und Beckenraum
– Beruhigt das Nervensystem

📸 Wie immer beim Yoga 101: Der Kurs wird mitgefilmt, um Technik, Ausrichtung und Varianten genau zu erklären. Danke liebe 🫶🏻
Yoga 101 ist kein klassischer Yogakurs, sondern unser Technik-Format – für mehr Verständnis, Körperbewusstsein und anatomische Präzision.

Adresse

Huverheide
Tönisvorst

Öffnungszeiten

09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SOMA Körperschule erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SOMA Körperschule senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie