13/11/2025
📌INFO-DONNERSTAG THEMA SITZEN
➡️Der Meilenstein "Sitzen" im Babyalter ist ein wichtiger Entwicklungsschritt, bei dem ein Baby lernt, seinen Oberkörper und Kopf selbstständig in aufrechter Position zu halten. Dieser Meilenstein ist entscheidend für die weitere motorische Entwicklung – etwa fürs Krabbeln o. spätere Laufen.
Wie kann man das Sitzen fördern?
🟠Bauchlage üben (schon ab Geburt) – das stärkt Nacken- und Rückenmuskeln.
🟠Viel Bewegungsfreiheit geben, z. B. auf einer Krabbeldecke, statt zu lange in Babyschalen zu liegen.
🟠Nicht zu früh aufsetzen! Das Baby sollte erst sitzen, wenn es das selbst kann–zu frühes Stützen im Hochstuhl o. auf dem Schoß kann den Rücken überfordern.
➡Kinder sollten erst dann sitzen, wenn sie sich selbstständig in die Sitzposition bringen können, weil das ein Zeichen dafür ist, dass sie körperlich bereit dafür sind – also ihre Muskeln, ihr Gleichgewicht und ihre Bewegungskoordination stark+reif genug sind.
➡️Hier die wichtigsten Gründe:
📌1. Reife des Nervensystems & Eigenkontrolle
Ein Baby, das sich selbst hinsetzt, zeigt, dass sein Gehirn-Muskel-Zusammenspiel soweit entwickelt ist, dass es seine Position aktiv halten und wechseln kann.
👉 Wird ein Baby dagegen von außen hingesetzt, bevor es bereit ist, fehlt ihm diese Kontrolle–es muss „halten“, ohne zu verstehen, wie.
📌 2. Muskelaufbau & Haltung
Sitzen erfordert starke Rücken-, Bauch-, Nacken- und Hüftmuskulatur.
👉 Wenn man ein Baby zu früh hinsetzt, überfordert man diese Muskulatur – das kann zu Verspannungen, schiefer Haltung o. sogar späteren Bewegungsproblemen führen.
📌3. Bewegungsentwicklung in richtiger Reihenfolge
Die motorische Entwicklung verläuft in einer natürlichen Abfolge:
Kopf halten → drehen → rollen → robben → Vierfüßlerstand → hinsetzen → krabbeln → stehen → laufen
👉 Wenn man zu früh ins Sitzen eingreift, überspringt das Kind womöglich wichtige Zwischenschritte, z. B. das Krabbeln–und das kann sich langfristig auf Koordination und Gleichgewicht auswirken
📌4. Erhöhtes Verletzungsrisiko
Ein Baby, das noch nicht sitzen kann, fällt leicht um oder sackt zusammen.
👉 Das kann z. B. im Hochstuhl, auf dem Sofa o. beim Spielen gefährlich werden.