Kreisfeuerwehrverband Stormarn

Kreisfeuerwehrverband Stormarn Der Kreisfeuerwehrverband ist der Interessenverband der Feuerwehren im Kreise Stormarn.

Alles neu macht der Herbst. Wer die Schulungsräume in Nütschau kennt, weiß, dass diese in die Jahre gekommen sind. Desha...
19/10/2025

Alles neu macht der Herbst.
Wer die Schulungsräume in Nütschau kennt, weiß, dass diese in die Jahre gekommen sind.
Deshalb wurde nun Geld in die Hand genommen – mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Neben neuer Farbe an den Wänden wurde auch ein neuer Fußbodenbelag verlegt, neue Rollos angebracht und helle Lampen installiert. All diese Maßnahmen schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Mit diesen „Kleinigkeiten” sind die Räumlichkeiten für die nächsten Jahre gut aufgestellt.

🚨 Blackout-Übung: Katastrophenschutzkonzept der Gemeinde Bargfeld-Stegen gilt als VorreiterDeutschlands Energieversorgun...
12/10/2025

🚨 Blackout-Übung: Katastrophenschutzkonzept der Gemeinde Bargfeld-Stegen gilt als Vorreiter

Deutschlands Energieversorgung ist eine der sichersten der Welt. Gleichwohl können beispielsweise durch Großbrände, Cyberattacken, Unfälle oder Naturkatastrophen verursachte großflächige und länger andauernde Stromausfälle nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Ein Stromausfall, der ganze Landstriche lahmlegt – ein Szenario, das viele als Hirngespinst abtun. Doch in Zeiten zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und extremer Wetterereignisse rückt das Thema Katastrophenschutz wieder stärker in den Fokus von Gemeinden und Behörden. Im Gegensatz zu einem kurzzeitigen Stromausfall ist ein Blackout großflächiger und teilweise auf ganze Regionen oder sogar Länder ausgeweitet. Ein Blackout kann mehrere Stunden oder Tage andauern und erhebliche wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Auswirkungen haben. Zu diesen zählen neben der Gesundheitsvorsorge und Hygiene auch Logistik, Verpflegung, Betreuung und Information der Bevölkerung sowie die Ordnung und Sicherung der krisenrelevanten Infrastruktur. Ohne Strom könnten viele Dienstleistungen und Infrastrukturen, von der Energieversorgung über das Transportwesen bis hin zur Kommunikation, komplett lahmgelegt werden.

In solchen Fällen werden viele Bürgerinnen und Bürger sich nach einem möglichen Ausfall von Internet, Mobil- und Festnetztelefonie, Fernsehen und nicht batteriebetriebenen Radios mindestens auf die Suche nach Informationen machen. In Notsituationen bleiben die Menschen auf die Möglichkeit einer Alarmierung von Rettungskräften, Feuerwehr oder Polizei angewiesen. Dafür – und auch in denkbaren anderen Lagen – werden die Menschen nach lokalen Anlaufpunkten suchen, um dort Informationen und / oder Hilfe zu erhalten. Solche Anlaufpunkte werden im Land Schleswig-Holstein als „Notfallinfopunkte" bezeichnet und sollen als öffentlich zugängliche und bekannte Orte, von dem in Ausnahmelagen Notfallmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern an die Leitstelle (Ersatz für die Notrufnummern 110 / 112) weitergegeben werden können.

Bei einem Blackout müssen die übergeordneten Rettungs- und Einsatzstellen auf Landes- und Kreisebene so viele akute Notstände bearbeiten, dass einzelne Kommunen in der Priorisierung der Hilfe hinten landen.

Die 3200 Einwohner-Gemeinde Bargfeld-Stegen hat deshalb als eine der ersten Gemeinden im Land das „Notfallinfopunkt-Konzept" umgesetzt, wonach es in jeder Gemeinde bei einem Blackout eine zentrale stromversorgte Anlaufstelle für die Bevölkerung geben soll. Dieses Konzept ist auch für andere Katastrophenfälle anwendbar. In diesen Fällen soll die Feuerwehr zur Gefahrenabwehr bereitstehen und sich dazu in die Feuerwache begeben und diese rund um die Uhr besetzen. Dazu ist es Voraussetzung, dass die Feuerwache, das Bürgerhaus und die Alte Schule in der Ortsmitte mit Strom aus der gemeindeeigenen Netzersatzanlage versorgt wird. Diese Räumlichkeiten sind auch im Falle eines Blackouts durch eine angeschaffte dieselbetriebene Netzersatzanlage mit einer Leistung von 100 kVA beheizbar, beleuchtet und mit Strom versorgt. Damit diese Gebäude mit einer Stromversorgung aus der Netzersatzanlage versorgt werden können, mussten aufwändige Umbauarbeiten erfolgen. Die technische Sicherstellung ist in diesem Konzept Aufgabe der Feuerwehr. Zu den vorhandenen Strukturen der Feuerwehr wurde ein ganztägig erreichbarer ziviler Krisenstab gebildet.

„Im Rahmen einer großen „Blackout-Übung" konnte die Feuerwehr Bargfeld-Stegen die Feuerwache als Zentrum des Krisenstabes mit Eigenstrom betreiben und damit das Katastrophenschutz-Konzept der Gemeinde auf Herz und Nieren testen" erklärt Bürgermeister Thomas Rickers. Neben der Stromversorgung und umfangreicher Beleuchtungsausstattung für den Außenbereich wurde auch ein Notfall-Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis und insbesondere das Zusammenspiel zwischen zivilem Krisenstab und der Einsatzabteilung der Feuerwehr werden in die Weiterentwicklung direkt übernommen.

Da der zivile Krisenstab im Katastrophenfall ganztags 24 Stunden besetzt werden muss, wird ein großer Pool von freiwilligen Mitarbeitern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Bargfeld-Stegen benötigt, die unterschiedliche Kompetenzen für die verschiedenen Teamaufgaben (Steuerung, Finanzen und Informationsbereitstellung, Betreuung und Information der Bevölkerung & Verpflegung, Gesundheitsvorsorge und Hygiene, Logistik, Nachschub & Hilfstransporte, Ordnung und Sicherung der krisenrelevanten Infrastruktur) mitbringen. Interessierte können sich gerne melden: krisenstab@bargfeld-stegen.de

https://www.bargfeld-stegen.de/buergernah/kommunikation/krisenstab/

Text und Bilder: FF Bargfeld-Stegen

Stiftung Sozialfonds der Feuerwehren im Kreis Stormarn gegründet! 🔥🤝Mit einer feierlichen Veranstaltung auf dem Gelände ...
10/10/2025

Stiftung Sozialfonds der Feuerwehren im Kreis Stormarn gegründet! 🔥🤝

Mit einer feierlichen Veranstaltung auf dem Gelände des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn wurde am 09.10.2025 die „Stiftung Sozialfonds der Feuerwehren im Kreis Stormarn“ ins Leben gerufen.
Sie soll Feuerwehrangehörigen und ihren Familien in Notlagen schnell und unbürokratisch helfen – ein starkes Zeichen gelebter Solidarität in unserer Feuerwehrfamilie.

Ministerin Sabine Sütterlin-Waack sagt dazu: „Die neue Stiftung ist kein Ersatz für die Krankenkasse - sie ist ein starkes Versprechen: Wir halten zusammen und lassen niemanden allein. Sie hilft dort, wo staatliche Unterstützung endet und menschliche Solidarität beginnt. Wenn Feuerwehrangehörige oder ihre Familien durch einen Einsatz in Not geraten, greift sie schnell und unbürokratisch ein. Diese Stiftung steht für gelebte Verantwortung - sie handelt nicht erst, wenn etwas passiert, sondern trägt von Anfang an. Denn Dankbarkeit ist mehr als ein Wort, sie zeigt sich in Taten. Und Hoffnung ist mehr als ein Gefühl, sie ist das Fundament unseres Zusammenhalts.“

Rund 50 Gründungsmitglieder aus Politik, Wirtschaft, Kommunen und Feuerwehren unterstützten den Start der Stiftung, die bereits über ein Startkapital von rund 20.000 Euro verfügt.

Ein Findling mit Inschrift und ein Apfelbaum erinnern künftig an die Gründung dieses besonderen Projekts. 🌳

Am kommenden Samstag (11.10.25) findet der Lehrgang Vegetationsbrandbekämpfung – Modul 2 statt. 🌿🔥👉 3 Plätze sind noch f...
09/10/2025

Am kommenden Samstag (11.10.25) findet der Lehrgang Vegetationsbrandbekämpfung – Modul 2 statt. 🌿🔥
👉 3 Plätze sind noch frei!
Voraussetzung: Modul 1

Außerdem findet am 18.10. die Fortbildung Brandschutzerziehung statt. 🧯
👉 7 Plätze sind noch frei!
Voraussetzung: Grund­lehrgang Be/Ba

💡 Interessierte mit den nötigen Qualifikationen aus dem Kreisfeuerwehrverband Stormarn können sich melden!
Bitte vorher Rücksprache mit eurem Wehrführer halten.
Nach Zustimmung kann die Anfrage per Mail an Ausbildung@kfv-stormarn.de gestellt werden.

📌 Die Platzvergabe erfolgt nach dem Prinzip:
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
(Vorausgesetzt, alle Anforderungen sind erfüllt.)

08/10/2025

🚨 Kampagne: Respekt für Retter

Andreas Otto (Leiter Nachrichtencenter Schleswig-Holstein) von unterstützt die Kampagne und fordert 🚒 Respekt für Retterinnen und Retter im Einsatz.

Unter www.respekt-fuer-retter.de und auf dem Instagram-Kanal erfahrt könnt ihr die verschiedenen 👩🏼‍🚒 Einsatzkräfte aus unterschiedlichsten Organisationen kennenlernen und erfahren, warum sie sich mehr Respekt und Anerkennung wünschen.

ℹ️ Schickt uns gerne Bilder oder Videos aus eurem Alltag, wo und an welchen Orten ihr die Plakate und Banner der Kampagne findet . Wir freuen uns auf eure Nachrichten! 🥳

(Video: Respekt für Retter)
̈fte

⚠️ Neuer Service: Presseinfos des KFV Stormarn jetzt zentral im PresseportalDer Kreisfeuerwehrverband Stormarn geht eine...
30/09/2025

⚠️ Neuer Service: Presseinfos des KFV Stormarn jetzt zentral im Presseportal

Der Kreisfeuerwehrverband Stormarn geht einen weiteren Schritt in Richtung moderner und transparenter Öffentlichkeitsarbeit.

🆕 Ab sofort nutzen wir das Presseportal, um unsere Pressemitteilungen, Einsatzberichte, Veranstaltungshinweise sowie weitere Informationen rund um die Feuerwehren im Kreis Stormarn zu veröffentlichen.

Durch die Nutzung dieser zentralen Plattform stellen wir sicher, dass unsere Mitteilungen gebündelt, übersichtlich und jederzeit aktuell abrufbar sind – sowohl für Medienvertreterinnen und -vertreter als auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

👉 Was bedeutet das konkret?

- Journalistinnen und Journalisten können unsere Mitteilungen schnell finden und unkompliziert verwenden.

- Interessierte haben die Möglichkeit, sich direkt und zuverlässig über aktuelle Themen der Feuerwehren im Kreis Stormarn zu informieren.

- Unsere Pressearbeit wird noch transparenter und zugänglicher.

Wir freuen uns, mit diesem Schritt die Kommunikation zwischen Feuerwehren, Medien und Öffentlichkeit weiter zu verbessern.

ℹ️ Das Presseportal ist ab sofort der zentrale Anlaufpunkt für alle offiziellen Veröffentlichungen des Fachbereichs Presse im KFV Stormarn.

https://www.presseportal.de/blaulicht/d/feuerwehr/l/schleswig-holstein

Willkommen im Team, Jan! 🚒Das Presseteam des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn bekommt Verstärkung:Jan Levin de Oliveira ...
25/09/2025

Willkommen im Team, Jan! 🚒

Das Presseteam des Kreisfeuerwehrverbandes Stormarn bekommt Verstärkung:
Jan Levin de Oliveira aus Trittau ist seit 2010 bei der Feuerwehr, seit 2020 in der Feuerwehr Trittau aktiv und dort seit 2022 auch Pressesprecher. Beruflich ist er Feuerwehrmann bei der BF Hamburg – Feuerwehr also nicht nur im Herzen, sondern auch im Beruf!

Jan freut sich darauf, das Presseteam des KFV Stormarn zu unterstützen und die Öffentlichkeits- und Pressearbeit aktiv mitzugestalten. Künftig wird Jan uns bei Pressestatements, der Betreuung unseres Presseportals sowie bei der Begleitung von Veranstaltungen und Einsätzen tatkräftig zur Seite stehen.

Herzlich willkommen im Team, Jan – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! 🔥

⚠️ Bundesweiter Warntag 2025Am 11. September 2025 (Donnerstag) wieder der bundesweite ℹ️ Warntag statt. Auch bei uns im ...
10/09/2025

⚠️ Bundesweiter Warntag 2025

Am 11. September 2025 (Donnerstag) wieder der bundesweite ℹ️ Warntag statt. Auch bei uns im Kreis Stormarn werden ab 11:00 Uhr unterschiedliche Bevölkerungswarnmittel aktiviert, hierzu zählen auch vorhandene Sirenen.

Der Probebetrieb dient der technischen Prüfung der Warnsysteme und der Information der Bevölkerung, sowohl über die Bedeutung der Warnsignale als auch über deren Wahrnehmbarkeit. Außerdem soll wie im vergangenem Jahr auch per Cell Broadcast eine Warnung an 📲 Mobiltelefone herausgegeben werden. Cell Broadcast Benachrichtigungen sind auf allen kompatiblen Geräten ohne gesonderte Installation einer App empfangbar. 🚨 Zusätzlich sind, wie auch bereits in der Vergangenheit, Warnapps, digitale Werbetafeln, Radio- und Fernsehsender sowie weitere Mittel einbezogen.

🚨 Vorhandene Sirenen werden das Signal „Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten“ (eine Minute auf- und abschwellender Heulton) abgeben. Für die Bürgerinnen und Bürger sind mit dieser Überprüfung keine Verhaltensmaßregeln verbunden.

Der Warntag findet bundesweit statt, daher werden in den Bereichen der Kreisgrenzen auch Signale aus den Nachbarkreisen wahrnehmbar sein.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

ℹ️ Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag erhaltet ihr auf dem Webauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

Informationen zu Cell Broadcast Benachrichtigungen sowie Informationen zu kompatiblen Geräten erhaltet ihr ebenfalls auf der Internetseite des BBK unter www.bbk.bund/cellbroadcast

🚒 Unsere Feuerwehr stellen sich vor In unserer Serie "Unsere Feuerwehr stellen sich vor" könnt ihr jeden ersten Mittwoch...
03/09/2025

🚒 Unsere Feuerwehr stellen sich vor

In unserer Serie "Unsere Feuerwehr stellen sich vor" könnt ihr jeden ersten Mittwoch im Monat eine neue Feuerwehr, bzw. Kreiseinheit 🥳 kennenlernen und lesen, was jede einzelne Wehr/Einheit ausmacht.

⏩️ Heute stellt sich die vor.

🚨 TEL Stormarn – Einsatzleitung mit Erfahrung und Hightech

Die Technische Einsatzleitung Stormarn (TEL) ist seit dem 31.12.1977 ein zentraler Bestandteil des Katastrophenschutzes im Kreis Stormarn. Gegründet nach den verheerenden Waldbränden in Niedersachsen und der Neuorganisation des Zivil- und Katastrophenschutzes, steht sie heute für professionelle Führungsarbeit bei besonderen Einsatzlagen.

👥 Wer wir sind:
42 engagierte Kameradinnen und Kameraden aus Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen bilden die TEL. Gemeinsam sorgen wir für Struktur und Übersicht, wenn es darauf ankommt – ob bei Großschadenslagen oder als Unterstützung im Alltag.

🚒 Unsere Technik:
Am Katastrophenschutzzentrum Hammoor stehen uns fünf spezialisierte Fahrzeuge zur Verfügung: Kommandowagen (KdoW), Einsatzleitwagen 1 & 2 (ELW1, ELW2), Gerätewagen TEL, Gerätewagen Drohne (GW-Drohne).

🧭 Unsere Aufgabe:
Die TEL ist der mobile, operativ-taktische Teil des Führungsstabes des Landrats. Im Katastrophenfall übernimmt sie die Einsatzleitung – schnell, strukturiert und verlässlich. Doch auch unterhalb der Katastrophenschwelle sind wir aktiv: Als „Dienstleister“ unterstützen wir Feuerwehren, Rettungsdienste, Polizei und Behörden bei komplexen Einsätzen. Der Anforderer bleibt dabei Einsatzleiter und bestimmt, wie und wo wir helfen.

🚁 Unsere Drohnengruppe:
Seit 2019 ergänzt eine leistungsstarke Drohne unsere Arbeit. Sie kommt zum Einsatz bei: Bränden, Überschwemmungen, Personensuchen, Gefahrstofflagen und überall dort, wo sichere Luftaufklärung gefragt ist

📊 In Zahlen:
142 Einsätze – 479 Flüge – 141 Flugstunden – 1051 km Luftstrecke

📬 Interesse geweckt?
Dann melde dich bei uns: mitmachen@tel-stormarn.de
Wir freuen uns auf neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter!

Text und Bilder: TEL Stormarn

🚒 FSJ beim Kreisfeuerwehrverband Stormarn – Herzlich willkommen, Lara! 👋Hi, ich bin Lara, 18 Jahre alt, und absolviere i...
06/08/2025

🚒 FSJ beim Kreisfeuerwehrverband Stormarn – Herzlich willkommen, Lara! 👋

Hi, ich bin Lara, 18 Jahre alt, und absolviere im Jahr 2025/26 mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Kreisfeuerwehrverband Stormarn. Auf das FSJ aufmerksam geworden bin ich über Social Media – und sofort war für mich klar: Das will ich machen!

Warum? Ganz einfach: Abwechslung! Ich wollte nicht einfach nur rumsitzen, sondern mich beruflich orientieren, Verantwortung übernehmen und persönlich wachsen. Genau das bietet mir das FSJ hier: Jeden Tag neue Aufgaben, immer wieder neue Eindrücke – kein Tag ist wie der andere. Diese Vielfalt macht den Job für mich so besonders.

Ein echtes Highlight ist für mich die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr. Außerdem unterstütze ich im Büroalltag:
📋 Ich helfe bei der Verwaltung von Lehrgängen und Beförderungen,
📊 pflege Statistiken für Technikseminare
🧰 und wirke bei der Ausgabe von Ausrüstung mit.

Langeweile? Keine Chance!
Ich freue mich auf ein spannendes Jahr voller Erfahrungen, Teamarbeit und neuer Herausforderungen.

Adresse

Lindenstraße 82
Travenbrück
23843

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreisfeuerwehrverband Stormarn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kreisfeuerwehrverband Stormarn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram