Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM)

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist die führende deutschsprachige Zeitschrift für die gesamte Sportmedizin.

Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V. (DGSP), Fortbildungsorgan des Verbandes Österreichischer Sportärzte

Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ist die führende und meistgelesene deutschsprachige Zeitschrift für die gesamte Sportmedizin. Sie richtet sich an alle sportmedizinisch tätigen Ärzte, Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen, Orthopäden, Chirurgen u.v.a., ebenso an andere sportmedizinisch / sportwissenschaftlich interessierte Wissenschaftler aller Disziplinen sowie an Physiotherapeuten, Trainer, Praktiker und Sportler. Gelistet in:
* Science Citation Index Expanded
* Research Alert
* Focus On: Sports Science & Medicine
* Journal Citation Reports (Science Edition)
* SciVerse Scopus

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online ...
11/11/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online am 20.10.2025:

Joisten C, Hirschmüller A and the Working Group of the German Society for Sports Medicine and Prevention (DGSP) in Collaboration with 16 Medical Societies and Sports Associations. S2k-Guideline – sports pre-participation evaluation of the German Society of Sports Medicine and Prevention. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 203-211. doi:10.5960/dzsm.2025.642

Die Autoren fassen in diesem Artikel die neue deutsche Konsensusleitlinie zur sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung (Pre-Participation Evaluation, PPE) für gesunde Erwachsene zusammen, die von 16 Fachgesellschaften und Sportverbänden erarbeitet wurde. Ziel ist es, durch strukturierte Anamnese, körperliche Untersuchung und ggf. weiterführende Diagnostik Risikopersonen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit beim Sport zu erhöhen. Die Leitlinie bietet zudem eine Grundlage für individuelle Trainingsempfehlungen und Leistungsbewertungen. Zukünftige Studien sollen den Nutzen der Umsetzung in der Praxis wissenschaftlich überprüfen.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online ...
08/11/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online am 20.10.2025:

Vennen B, Skutschik C, Żywiołek E, Puschkasch-Möck S, Behringer M. Effects of a 29-day beta-alanine supplementation on contractility and recovery of the musculus rectus femoris. Dtsch Z Sportmed. 2025; 76: 193-202. doi:10.5960/dzsm.2025.639

Diese Studie zeigt, dass eine Beta-Alanin-Supplementierung bei körperlich aktiven Personen keine signifikanten Effekte auf Arbeitsleistung, Ermüdung oder Muskelkontraktilität während und nach isokinetischem Maximalkrafttraining hatte.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!

https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-6/effects-of-a-29-day-beta-alanine-supplementation-on-contractility-and-recovery-of-the-musculus-rectus-femoris/

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online ...
06/11/2025

+ + + NEW ARTICLE ALERT 🧪🔬✍🔔 + + +

Wir präsentieren euch heute einen aktuellen Artikel aus Heft 6/2025, published online am 20.10.2025:

Joisten C, Hirschmüller A. S2k-Guideline: Preventive sports medicine examination for safety and health. Dtsch Z Sportmed. 2025;76: 191-192. doi:10.5960/dzsm.2025.635

Regelmäßige Bewegung fördert Gesundheit, wird aber in Deutschland nur von etwa 24 % der Erwachsenen im empfohlenen Maß umgesetzt. Gesundheits-Check-ups ermöglichen es, Risiken zu erkennen und Patienten zu mehr Aktivität zu motivieren. Die 2024 veröffentlichte S2k-Leitlinie bietet ein strukturiertes Vorgehen zur sicheren und individuellen Bewegungsförderung. Sie unterstützt Ärzte mit praxisnahen Empfehlungen zur Risikoabschätzung und Trainingsberatung. Damit schließt sie eine wichtige Lücke in der Prävention und stärkt die sportmedizinische Versorgung.

Einfach QR-Code scannen oder auf den Link klicken und Artikel online lesen!

https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2025/issue-6/editorial-s2k-guideline-sports-medical-pre-participation-screening-an-important-step-towards-increased-safety-and-prevention/

DZSM-Originalia: Auswirkungen einer 29-tägigen Beta-Alanin-Supplementierung auf die Kontraktilität und Erholung des Musc...
04/11/2025

DZSM-Originalia: Auswirkungen einer 29-tägigen Beta-Alanin-Supplementierung auf die Kontraktilität und Erholung des Musculus Rectus Femoris
Beta-Alanin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, deren Supplementierung nachweislich die intramuskuläre Carnosinkonzentration erhöht. Carnosin wirkt als intrazellulärer Puffer und könnte somit Ermüdung verzögern und die Muskelkontraktilität sowie die Erholung verbessern. Allerdings sind die bisherigen Ergebnisse ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/auswirkungen-einer-29-taegigen-beta-alanin-supplementierung-auf-die-kontraktilitaet-und-erholung-des-musculus-rectus-femoris/

DZSM-Fallstudie: Mögliche kardiovaskuläre Komplikationen bei AusdauersportlernDie Gruppe der Master-Athleten (MA), also ...
25/10/2025

DZSM-Fallstudie: Mögliche kardiovaskuläre Komplikationen bei Ausdauersportlern
Die Gruppe der Master-Athleten (MA), also Sportler und Sportlerinnen über 35 Jahre, die an kompetitiven Wettkampfsportveranstaltungen teilnehmen, ist eine stetig und schnell wachsende Population. Diese Athletengruppe benötigt eine angemessene und sportartspezifische medizinische Betreuung. ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/moegliche-kardiovaskulaere-komplikationen-bei-ausdauersportlern-master-athleten/

DZSM-Originalia: Können Athleten ihre eigenen Technologielösungen entwerfen? Die Stimme des Athleten als Motor für Co-De...
26/09/2025

DZSM-Originalia: Können Athleten ihre eigenen Technologielösungen entwerfen? Die Stimme des Athleten als Motor für Co-Design bei der Entwicklung und Implementierung von Sporttechnologie
Athlete’s voice and lived experience in sports medicine and technology research is rarely included in optimising research into athletic performance and health. Upper limb injuries have a high incidence and prevalence in water polo. Increased goal shooting volumes and shorter rest times between shots have ...
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/koennen-athleten-ihre-eigenen-technologieloesungen-entwerfen-die-stimme-des-athleten-als-motor-fuer-co-design-bei-der-entwicklung-und-implementierung-von-sporttechnologie/

Adresse

Leimgrubenweg 14
Ulm
89075

Telefon

+4973150045360

Webseite

http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram