ENTSPANNUNG, BEWEGLICHKEIT & REGENERATION FÜR MENSCH & TIER
RollArt® - Die einzigartige Faszienro
11/11/2025
Turniertage sind für Pferd und Reiter körperlich wie mental eine echte Herausforderung. Zwischen Anspannung, Leistung und neuen Eindrücken hilft die Arbeit mit den RollArt Faszienrollen, das Pferd in Balance zu halten.
Durch die sanfte Stimulation der Faszien wird die Durchblutung angeregt, das Lymphsystem aktiviert und die Regeneration nach der Belastung unterstützt.
So lassen sich Muskelverspannungen und Steifheit vorbeugen, der Körper kann Stress abbauen, und das Pferd bleibt locker, losgelassen und leistungsbereit – auch über mehrere Turniertage hinweg.
04/11/2025
In diesem Video arbeite ich mit der glatten Faszienrolle sanft entlang der Nüstern bis zum Augenbereich.
Hier verlaufen feine fasziale und nervale Strukturen, die eng mit der Atmung, Wahrnehmung und Entspannung des Pferdes verbunden sind.
Das beobachtete Niesen oder Schnaufen ist eine natürliche Reaktion des Körpers: Über die Stimulation sensibler Rezeptoren im Bereich der Nüstern und Nasennebenhöhlen wird der Nervus trigeminus (5. Hirnnerv) angeregt – einer der wichtigsten sensorischen Nerven des Kopfes.
Er steht in direkter Verbindung zum vegetativen Nervensystem, das u. a. Atmung, Spannung und Entspannung steuert.
Das Niesen hilft dem Pferd, Schleimhäute und Atemwege zu reinigen, angestaute Flüssigkeit und Staubpartikel zu lösen.
Gleichzeitig werden fasziale Spannungen und feine Reizungen im Schleimhaut- und Lymphgewebe gelöst, der Druckausgleich in den Atemwegen verbessert sich und der Lymphfluss wird angeregt.
Das Pferd zeigt damit, dass es die Reize verarbeitet – und dass sich das System reguliert.
Feine Reaktionen wie Zucken an Lippe und Auge oder leichtes Augenverdrehen sind ebenfalls Zeichen, dass das Nervensystem aktiv reagiert und loslässt.
▶️ Faszienarbeit bedeutet nicht Druck, sondern Wahrnehmung – und die beginnt oft genau dort, wo das Pferd reagiert.
__
28/10/2025
Wusstest du, dass die rechte Gehirnhälfte deine linke Körperseite steuert – und umgekehrt?
Diese Kreuzverbindung sorgt für Balance, Koordination und mentale Klarheit.
Wenn jedoch die Faszien im Kopf- und Nackenbereich verkleben, kann der Abfluss von Lymphe und Flüssigkeit gestört sein. Das Gehirn wirkt dann „vernebelt“ – Konzentration, Energie und Wahrnehmung leiden.
Durch sanftes Rollen mit der Faszienrolle am Kopf werden:
• Spannungen gelöst,
• Flüssigkeiten besser abtransportiert,
• und der Kopf wieder „klarer“.
Ein paar Minuten bewusste Faszienarbeit können helfen, den „Brain Fog“ zu lichten und dich wieder in deine innere Balance zu bringen.
__
23/10/2025
Mögliche Ursachen für tränende Augen beim Pferd
1. Verstopfter Tränen-Nasen-Kanal (Ductus nasolacrimalis):
→ Tränenflüssigkeit kann nicht richtig abfließen, läuft dann über das Lid.
2. Reizung oder Entzündung (z. B. durch Staub, Pollen, Insekten, Entzündung der Bindehaut):
→ Das Auge produziert zu viel Tränenflüssigkeit.
3. Zahn- oder Kieferprobleme:
→ Entzündungen oder Fehlstellungen können Druck auf Nerven oder den Tränenkanal ausüben.
4. Fasziale Verspannungen im Kopfbereich:
→ Verklebungen oder Spannungen in den Faszien um Augen, Stirn und Wangen können den Lymph- und Tränenabfluss behindern.
Wie eine Faszienrolle helfen kann
▫️Sanfte Faszienarbeit im Kopf-, Nacken- und Jochbeinbereich kann:
• Gewebespannungen lösen, die auf den Tränenkanal oder Gesichtsnerven drücken.
• Durchblutung und Lymphfluss verbessern, sodass Flüssigkeiten wieder besser abfließen.
• Nervenreizungen (z. B. des Nervus facialis oder trigeminus) verringern.
⚠️ Wichtig
• Wenn das Auge gerötet, geschwollen oder eitrig ist, muss ein Tierarzt prüfen, ob z. B. eine Infektion oder ein Fremdkörper vorliegt.
▶️ Die Faszienarbeit ersetzt keine tierärztliche Behandlung, sie unterstützt nur die Heilung durch Entspannung und besseren Fluss.
__
20/10/2025
RollArt Faszienrolle „Smilla S“ aus Erlenholz
Anwendungsbereiche & Wirkung
▫️Beine: Für Pferde mit angelaufenen Beinen, zur Unterstützung beim Abtransport von Schadstoffen und zur Förderung der Sehnenstabilität. 
▫️Kopf / Genick: Ideal für eine sanfte Rollanwendung an Kopf, Genick oder empfindlichen Bereichen, um Verspannungen zu lösen. 
▫️Ganzkörper-Einsatz bei empfindlichen Partien: Obwohl S-Rolle, kann sie am ganzen Körper eingesetzt werden, aber besonders bei kleinen Bereichen.
▶️ diese Rolle ist insbesondere bei feinen, sensiblen Zonen sehr wirksam
__
30/09/2025
Speziell beim Rollen der Beine
•Unterstützung nach Belastung → Rollen hilft, Stoffwechselprodukte abzutransportieren → weniger Steifheit.
• Prävention von Verklebungen → gerade an den Beugesehnen (unten am Röhrbein) lagern sich nach Belastung gern Faszienverklebungen an → Rollen hält die Gleitfähigkeit besser.
• Indirekte Entlastung der Gelenke → wenn Faszien um Sehnen/Bänder geschmeidig bleiben, bewegt sich das Gelenk freier und das Band wird weniger gezerrt.
• Wohlbefinden & Schmerzlinderung → viele Pferde entspannen beim sanften Rollen der Beine deutlich, was die Muskelspannung senkt und die Heilung unterstützt.
⚠️ Wichtig
• Nie mit starkem Druck direkt auf die Sehne oder das Band rollen → Gefahr der Reizung!
❕Wirkung der Rolle bei alten Verletzungen:
• Verbesserung der Durchblutung → Auch wenn Sehnen und Bänder selbst nur wenig durchblutet sind, fördert sanftes Rollen die Mikrozirkulation im umliegenden Gewebe (Muskeln, Faszien, Haut). Das kann den Stoffwechsel anregen.
• Lösen von Verklebungen → Rund um alte Verletzungen kommt es oft zu Narbengewebe, Faszienverklebungen oder Muskelverspannungen. Leichtes Rollen kann diese lockern und Beweglichkeit verbessern.
• Schmerzlinderung → Mechanische Reize durch die Rolle können Spannungen senken, Schmerzreize umlenken (Gate-Control-Prinzip) und so das Wohlbefinden steigern.
• Unterstützung der Lymphdrainage → Überschüssige Flüssigkeit oder Entzündungsmediatoren können besser abtransportiert werden.
___
26/09/2025
Warum kann Rollen am Knochen angenehm sein?
1. Perost-Stimulation (Knochenhaut):
• Die Knochenhaut (Periost) ist sehr stark durchblutet und nervenreich.
• Leichter Druck stimuliert dort viele Nervenendigungen → das kann als angenehmer Reiz wahrgenommen werden und Spannungsreflexe in den umliegenden Muskeln lösen.
2. Spannungsabbau über die Enthesen:
• Da Muskeln über die Enthesen am Knochen verankert sind, kann Druck am Knochenrand tatsächlich Spannung im Muskel-Faszien-System indirekt beeinflussen.
• Deshalb spürst du manchmal, dass Verspannungen „direkt am Knochen“ nachlassen.
3. Überbein & Gewebeveränderungen:
• Ein Überbein ist oft eine knöcherne oder bindegewebige Verdickung (z. B. durch chronische Reizung am Ansatz).
• Leichtes Rollen kann die Durchblutung, den Stoffwechsel und den lymphatischen Abfluss in diesem Bereich verbessern → das kann den Druck verringern und Schmerzen lindern, auch wenn die knöcherne Struktur an sich nicht „wegmassiert“ wird.
4. Reflektorische Entspannung:
• Druck auf Knochenhaut kann über Nervenverbindungen reflektorisch Muskelspannung reduzieren – ähnlich wie Akupressur.
⚠️ wichtig:
• Leichter Druck = ok → angenehm und durchblutungsfördernd.
• Zu starker Druck kann Enthesen und Knochenhaut überlasten → dann entstehen Reizungen (z. B. Fersensporn, Tennisellenbogen).
• Langfristige knöcherne Veränderungen (wie ein echtes Überbein) verschwinden durch Rollen nicht, aber die umgebende Spannung, Schwellung und Reizung können sich deutlich bessern.
Die Faszienrolle ist beim Überbein sehr effektiv – nicht weil sie das Überbein selbst entfernt, sondern weil sie Spannungen, Schwellungen und Druckgefühle im umliegenden Gewebe deutlich lindern kann.
___
21/09/2025
Nummer 2️⃣: zu wenig Druck
Man muss sich natürlich immer fragen was man erreichen möchte.
Welche Effekte hat leichtes Rollen?
• Stimulation der Hautrezeptoren: Vor allem die Mechanorezeptoren (z. B. Ruffini-Körperchen, Merkel-Zellen). Das wirkt beruhigend auf das Nervensystem → fördert Entspannung und Parasympathikus-Aktivierung.
•Sanfte Durchblutungssteigerung: Mehr oberflächliche Mikrozirkulation in Haut und Unterhaut.
•Lymphfluss-Anregung: Gerade leichtes, druckarmes Rollen kann den Abtransport von Gewebsflüssigkeit unterstützen.
•Sensorisches „Wecken“ des Gewebes: Dein Gehirn erhält Input aus der Region, das Körpergefühl (Propriozeption) verbessert sich.
Kurz gesagt:
•Tiefe Wirkung: kaum, maximal 2–3 mm.
Welche Effekte hat leichtes Rollen?
•Stimulation der Hautrezeptoren: Vor allem die Mechanorezeptoren (z. B. Ruffini-Körperchen, Merkel-Zellen). Das wirkt beruhigend auf das Nervensystem → fördert Entspannung und Parasympathikus-Aktivierung.
•Sanfte Durchblutungssteigerung: Mehr oberflächliche Mikrozirkulation in Haut und Unterhaut.
•Lymphfluss-Anregung: Gerade leichtes, druckarmes Rollen kann den Abtransport von Gewebsflüssigkeit unterstützen.
•Sensorisches „Wecken“ des Gewebes: Dein Gehirn erhält Input aus der Region, das Körpergefühl (Propriozeption) verbessert sich.
Kurz gesagt:
•Tiefe Wirkung: kaum, maximal 2–3 mm.
•Oberflächliche Wirkung: vor allem Nerven, Haut, oberste Faszien.
•Funktion: eher „Beruhigung und Aktivierung“ statt „tiefe Lösung von Verklebungen“.•Oberflächliche Wirkung: deutlich, vor allem Nerven, Haut, oberste Faszien.
•Funktion: eher „Beruhigung und Aktivierung“ statt „tiefe Lösung von Verklebungen“.
___
17/09/2025
Wir kriegen oft die Frage gestellt
“ kann ich denn auch etwas falsch machen???”
In unserer nächsten Videoreihe beschäftigen wir uns damit welche Fehler wir oft bei unseren Kunden sehen.
Fehler Nummer 1️⃣: zu schnell !
Warum??
Die Rolle übt vor allem Scher- und Kompressionskräfte auf Haut, Unterhaut, Muskulatur und Faszien aus. Bei zu schnellem Rollen kann das Gewebe nicht langsam „nachgeben“ — stattdessen entstehen höhere kurzzeitige Scherkräfte, die Reizung verursachen.
Das führt zu weniger Durchblutung in dem Moment (sympathische Reaktion) und dadurch zu geringerer Relaxation des Muskels — dein Körper spannt eher an als dass er loslässt.
Fühlt es mal bei euch selber, wie sich das Gewebe verhält bei zu schnellem rollen 😊
__
11/09/2025
❌ Mehr Training ist nicht die Lösung.
Dein Pferd braucht Entspannung, nicht noch mehr Druck.
Viele Reiter*innen glauben, sie müssten ihr Pferd mit härterem Training „durch“ die Probleme bringen.
Doch in Wahrheit stecken oft Verspannungen, Stress und blockierte Faszien dahinter.
💚 Erst wenn du diese Blockaden löst, kann dein Pferd wieder losgelassen laufen, sich frei bewegen und echte Leistung bringen – ohne Zwang, sondern mit Vertrauen.
Für die passende Faszienarbeit findest du bei uns handgefertigte Faszienrollen aus Erlenholz – nachhaltig produziert und speziell für Pferde und Menschen entwickelt.
👉 Schau in unseren Link in Bio und entdecke die passende Rolle für dich & dein Tier.
Folge uns für mehr Tipps & Videos zur Faszienarbeit!
09/09/2025
💥 Wusstest du, dass Faszienverspannungen die Hauptursache für Schmerzen bei Pferden sind?
Oft steckt die Lösung in den Faszien – und mit ein paar gezielten Handgriffen kannst du deinem Pferd sofort helfen.
👉 Diese 3 Zonen solltest du regelmäßig aktivieren:
Be the first to know and let us send you an email when RollArt GmbH posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.
Die RollArt® Faszienrollen sind ein Naturprodukt aus Erlenholz und werden regional im Landkreis Oldenburg hergestellt. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und achten auf eine nachhaltige Herstellungsweise. Jede RollArt® Faszienrolle ist ein Einzelprodukt und wird liebevoll in Handarbeit gefertigt.
EINFACHE ANWENDUNG – GROSSE WIRKUNG
✔ Keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
✔ Kann von Jedem bedenkenlos angewandt werden
✔ Keine Nebenwirkungen
✔ Regelmäßige Workshops zum Thema „Faszien lösen“
EINFACHE ANWENDUNG!
Die Anwendung mit den RollArt® Faszienrollen ist denkbar simpel, aber sehr effektiv. Schon nach kurzer Zeit entwickelst Du ein sehr genaues Gefühl für verklebte und verhärtete Faszienstrukturen unter der Haut, da sie durch die Rolle hindurch spürbar werden. Somit ist diese Rolle eine direkte Verbindung zwischen Dir und Deinem Tier und auf diese Weise kann es Dir verraten, wo eine Faszienmassage dringend notwendig ist. Somit verstehen wir die Anwendung der RollArt® Faszienrollen auch als Kommunkationsbasis zwischen Tier und Mensch.
Genauere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten der Faszienrollen findest Du auf den Produktdetailseiten der einzelnen Rollen in unserem Shop: rollart.com/shop.