Pferdeklinik in Parsdorf GmbH

Pferdeklinik in Parsdorf GmbH Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.

Pferdeklinik in Parsdorf bei München: Augenheilkunde ✓ Arthroskopie ✓ Chirurgie ✓ CT ✓ Digitales Röntgen ✓ Innere Medizin ✓ 24-Stunden Notdienst ✓ www.pferdeklinik-in-parsdorf.de PFERDEKLINIK IN PARSDORF
Dr. Blessing | Dr. Schweighofer | Dr. Velde

Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen bieten:

- Augenheilkunde
- Arthroskopie & Orthopädie
- Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie)
- Computertomographie (CT)
- Digitales (mobiles) Röntgen
- Embryotransfer & Gynäkologie
- Gastroskopie
- Erkrankungen der Gelenke & Sehnen
- Innere Medizin
- Leistungsdiagnostik & Kardiologie
- Laboruntersuchungen
- 24-Stunden Bereitschaft
- Osteopathie & Physiotherapie
- Prophylaxe (Impfung & Entwurmung)
- Stosswellentherapie
- Ultraschall / Sonographie
- Zahnmedizin
- Zentrum für Pferdeaugenheilkunde
- Zentrum für Pferdezahnheilkunde

Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar.

❤️ Fallbericht: Myokarditis – Herzmuskelentzündung bei „Willi“ Im Notdienst wurde uns der junge Wallach „Willi“ mit Fieb...
10/11/2025

❤️ Fallbericht: Myokarditis – Herzmuskelentzündung bei „Willi“

Im Notdienst wurde uns der junge Wallach „Willi“ mit Fieber und Apathie vorgestellt.
Er hatte eine Körpertemperatur von 39,1 °C, eine Herzfrequenz von 88 Schlägen/Minute und fiel zusätzlich bei der Auskultation mit einer Arrhythmie auf.

Im Intensivlabor zeigten sich eine Leukopenie (niedrige Leukozytenzahl) und eine geringgradige Erhöhung der Muskelwerte.

Im Raum steht nun der Verdacht: Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Zur Bestätigung wurde im externen Labor Troponin I bestimmt – ein hochsensitiver Marker für Herzmuskelschäden. Der Wert war deutlich erhöht, also musste sofort gehandelt werden.

🩺 Therapie:
Neben absoluter Boxenruhe kommen – je nach Ursache – Entzündungshemmer, Antibiotika und Herzmedikamente (z. B. Antiarrhythmika, ACE-Hemmer) zum Einsatz.

Ein Ruhe-EKG im Stall zeigte zunächst keinen auffälligen Befund, und „Willi“ erholte sich zügig – sein Allgemeinbefinden verbesserte sich Tag für Tag. 🙏

Nach Abschluss der Behandlung folgten ein Ruhe- und Belastungs-EKG sowie eine Echokardiographie (Herzultraschall) in unserer Klinik. Alle Untersuchungen waren unauffällig und „Willi“ konnte Dank schneller Diagnose und erfolgreicher Therapie wieder zurück ins Training geschickt werden.

🦷 Fallbericht: Ektopische Zahnanlage bei einer jungen Stute!Diese einjährige Stute wurde uns mit einer seit 2 Monaten ni...
03/11/2025

🦷 Fallbericht: Ektopische Zahnanlage bei einer jungen Stute!

Diese einjährige Stute wurde uns mit einer seit 2 Monaten nicht heilenden Verletzung unterhalb des linken Ohres vorgestellt.
📸 Bild 1: äußere Läsion

Die Ultraschalluntersuchung zeigte flüssigkeitsgefüllte Kavernen unterhalb einer Fistelöffnung.
📸 Bild 2: Ultraschallbild

Nach Eröffnung eines vermeintlichen Abszesses mittels Skalpell ergab die Röntgenuntersuchung (📸 Bild 3) einen weiteren Verdacht, den wir durch eine CT-Aufnahme (📸 Bild 4) bestätigen konnten: Eine ektopische (versprengte) Zahnanlage!

🔍 Hintergrund:
Ektopische Zahnanlagen treten meist bei jungen Pferden auf und entstehen als Entwicklungsanomalie während der Embryonalphase. Typische Lokalisation: überzählige Zahnanlagen unterhalb des Ohrgrundes.

Die Stute wurde in Vollnarkose operiert, und die komplette Zahnanlage konnte erfolgreich entfernt werden. 🩺💪

🐴 Die Patientin erholt sich gut – ein spannender Fall aus unserer Klinik!

Das hier sind einige der häufigsten Fragen, die Pferdebesitzer zum Thema Husten und Equines Asthma haben. Oben in den Sl...
13/10/2025

Das hier sind einige der häufigsten Fragen, die Pferdebesitzer zum Thema Husten und Equines Asthma haben. Oben in den Slides ausführlich, hier in der Übersicht.
Mach doch den Test, falls du oben noch nicht geschaut hast: Weißt du die Antwort?
❓ „Kann ich mein Pferd mit Husten reiten?“
❓ „Hilft eine Desensibilisierung bei Equinem Asthma?“
❓ „Warum geht der Husten auch im Offenstall nicht immer weg?“
❓ „Wie lange dauert die Therapie?“
❓ „Helfen Kräuter beim Inhalieren?“
❓ „Wird mein Pferd wieder leistungsfähig?“
❓ „Warum hustet mein Pferd im Sommer mehr als im Winter?“

👉 Hast du auch eine Frage zu Husten beim Pferd? Stell sie direkt in den Kommentaren!

Eine gute Therapie bei Pferden mit Atemwegserkrankungen kombiniert Medikamente und Haltungsoptimierung. Die medikamentös...
09/10/2025

Eine gute Therapie bei Pferden mit Atemwegserkrankungen kombiniert Medikamente und Haltungsoptimierung. Die medikamentöse Therapie besteht oft aus:
💡 Kortikosteroiden (Kortison): hemmen die Entzündung in den Bronchien.
💡 Bronchodilatatoren: erweitern die Atemwege – wirken aber nur sinnvoll in Kombination mit Kortison.
💡 Schleimlöser: verflüssigen zähen Schleim, helfen aber nur kurzzeitig – zu lange angewendet verlieren sie ihre Wirkung.
Wichtig: Inhalation bringt die Wirkstoffe direkt in die Lunge. Aber die Maske muss gut sitzen und sauber sein – sonst geht die Wirkung verloren oder Keime gelangen in die Atemwege. Es gibt für Pferde als Inhalationsgeräte Vernebler mit Maske oder auch Adapter für Dosieraerosole . Bei Fragen beraten wir gerne!
👉 Und weil es zum Thema Husten immer viele Fragen gibt: Im nächsten Teil unserer Wissensreihe Husten haben wir häufige Fragen & Antworten zusammengetragen. Folg uns und verpass das nicht!

Die genaue Diagnose von Atemwegserkrankungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. 💡Zunächst erfolgt eine g...
07/10/2025

Die genaue Diagnose von Atemwegserkrankungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
💡Zunächst erfolgt eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung. Die Endoskopie der oberen Atemwege (Bronchoskopie) erlaubt die direkte Sicht auf Schleimhäute und Sekrete und ermöglicht das Entnehmen von Proben für die Laboranalyse. Besonders bei Pferden, die nur unter Belastung Symptome zeigen, wird die Belastungsendoskopie angewandt, um Veränderungen während oder nach Bewegung zu dokumentieren.
💡Die bronchoalveoläre Lavage (BAL) dient zur Gewinnung von Zellen aus den tiefen Atemwegen, was die Differenzierung von Erkrankungen wie Equinem Asthma ermöglicht. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Röntgen sowie Blutuntersuchungen wichtige Hinweise liefern.
Eine präzise Diagnose bildet die Grundlage, um gezielt mit Medikamenten zu behandeln – welche das sind und wie sie wirken, erfährst du in der nächsten Folge unserer Wissensreihe Husten.
👉 Hast du Fragen zu einer dieser Untersuchungen? Sprich uns an oder stell sie uns in den Kommentaren, wir helfen gerne weiter!

🍂Der Stall ist im Herbst warm und gemütlich – aber für die Atemwege eines Pferdes kann er zur Belastungsprobe werden.Mit...
05/10/2025

🍂Der Stall ist im Herbst warm und gemütlich – aber für die Atemwege eines Pferdes kann er zur Belastungsprobe werden.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit verbringen Pferde mehr Zeit in der Box. Genau jetzt schleichen sich viele Fehler ein, die die Atemwege stark belasten:
• staubiges Heu
• schlechte Belüftung
• Ammoniak aus der Box
• Rundballenfütterung im Stall
Besonders gefährlich: Der Gedanke „Das geht schon weg.“ Denn unbehandelter Husten kann sich zu Equinem Asthma entwickeln – einer chronischen Erkrankung, die nicht heilbar ist, sich aber gut managen lässt.
Wer im Herbst konsequent auf Haltungsmanagement achtet, schützt die Atemwege seines Pferdes am besten – gerade jetzt, wenn Fellwechsel und mehr Stallzeit die Belastung zusätzlich erhöhen.
👉 Erkennst du einen dieser Fehler auch in deinem Stall? Schreib uns in die Kommentare, welche Erfahrungen du mit Husten im Herbst gemacht hast – und welche Maßnahmen bei deinem Pferd geholfen haben.

Kein Husten bedeutet nicht unbedingt gesund! Das Pferd kann dennoch ein ernsthaftes Lungenproblem haben!Viele Pferde mit...
03/10/2025

Kein Husten bedeutet nicht unbedingt gesund! Das Pferd kann dennoch ein ernsthaftes Lungenproblem haben!
Viele Pferde mit Equinem Asthma oder chronischen Atemwegsproblemen zeigen kaum Husten. Stattdessen fallen verminderte Leistung auf und das Pferd atmet auffällig.
💡Aber warum husten fast 40 Prozent der Pferde mit Equinem Asthma nicht? Der Grund dafür: Wenn die Entzündung tief in den Atemwegen sitzt, wird dort viel seltener ein Hustenreiz ausgelöst, als wenn die oberen, größeren Atemwege betroffen sind. Hinzu kommt, dass bei chronischen oder milden Fällen manchmal nur wenig Schleim produziert wird, der abgehustet werden müsste.
Hast du im Stall ein Pferd mit einer Atemwegserkrankung, das nicht oder nur sehr selten hustet?
👉 Folg uns und verpass nicht die nächste Folge unserer Wissensreihe Husten. Dann erklären wir, wie sich Atemwegserkrankungen beim Pferd sicher diagnostizieren lassen.

Husten beim Pferd ist in vielen Ställen ein Dauerbrenner– besonders in den kommenden Monaten, wenn die Pferde vermehrt i...
01/10/2025

Husten beim Pferd ist in vielen Ställen ein Dauerbrenner– besonders in den kommenden Monaten, wenn die Pferde vermehrt im Stall stehen. Nicht jeder Huster ist gleich ein Grund zur Sorge. Aber auch ein vermeintlich harmloser Husten kann auf Dauer ernsthafte Folgen haben.
1️⃣In der ersten Folge unserer neuen Wissensreihe Husten sehen wir uns die verschiedenen „Arten von Husten“ – streng genommen ist Husten nämlich keine eigene Krankheit, sondern ein Symptom von verschiedenen Atemwegserkrankungen.
Ein kurzer Reizhusten nach dem Antraben kann durch Staub oder trockene Luft entstehen und verschwindet oft von selbst. Wichtig ist, sein Pferd gut zu beobachten: Tritt der Husten wiederholt auf oder zeigen sich andere Symptome wie Nasenausfluss, Fieber oder Leistungsabfall, sollte unbedingt tierärztlich untersucht werden.
❗Hinter immer wiederkehrenden Husten kann eine chronische Atemwegserkrankung wie Equines Asthma stecken. Fieber hingegen weist auf einen akuten Infekt hin, der durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird und ansteckend für die anderen Pferde im Stall ist. Deswegen bei einem akuten Infekt auch bei den anderen Pferden regelmäßig Fieber messen!
💡Egal um welchen Husten es sich handelt: Hygiene und staubarme Haltung sind das A und O, um die Atemwege zu schonen und Husten zu lindern!
👉 Hatte dein Pferd schon mal eine Atemwegserkrankung? Wie hast du es bemerkt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Augen auf bei Lidverletzungen! 👁️Lidverletzungen beim Pferd sind kein Fall für „wird schon wieder“. Besonders wenn der L...
19/09/2025

Augen auf bei Lidverletzungen! 👁️

Lidverletzungen beim Pferd sind kein Fall für „wird schon wieder“. Besonders wenn der Lidrand betroffen ist, braucht es eine chirurgische Versorgung durch Fachleute! Nur so lässt sich ein korrekter Lidschluss sicherstellen – und Folgeschäden wie eine Austrocknung der Hornhaut vermeiden.

🔹 Je nach Schwere: Behandlung im Stehen unter Sedation oder in Vollnarkose
🔹 Spezielle Nahttechniken für eine optimale Heilung
🔹 Danach: Ruhe ist das A und O! Kein Reiben, keine Anstrengung – das Auge braucht Zeit zum Heilen.

Der Patienten hier in der Bilderreihe wurde mit dieser Verletzung auf der Koppel vorgefunden. Man sieht super schön den Verlauf der Heilung! Wir sind mehr als zufrieden mit diesem Ergebnis und freuen uns sehr, dass es dem Patienten gut geht!

Bei Augenverletzungen bitte nicht zögern – eine schnelle, professionelle Versorgung kann entscheidend sein. 🐎

Du hast Fragen oder einen Notfall? Wir sind für euch da!

Adresse

Vaterstettener Weg 6
Vaterstetten
85599

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeklinik in Parsdorf GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeklinik in Parsdorf GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über die Pferdeklinik Parsdorf

PFERDEKLINIK IN PARSDORF Dr. Blessing | Dr. Schweighofer Fit in allen Gebieten - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen bieten: - Augenheilkunde - Arthroskopie & Orthopädie - Chirurgie (inkl. Kolikchirurgie) - Computertomographie (CT) - Digitales (mobiles) Röntgen - Embryotransfer & Gynäkologie - Gastroskopie - Erkrankungen der Gelenke & Sehnen - Innere Medizin - Leistungsdiagnostik & Kardiologie - Laboruntersuchungen - 24-Stunden Bereitschaft - Osteopathie & Physiotherapie - Prophylaxe (Impfung & Entwurmung) - Stosswellentherapie - Ultraschall / Sonographie - Zahnmedizin - Zentrum für Pferdeaugenheilkunde - Zentrum für Pferdezahnheilkunde Wir sind ganzjährig rund um die Uhr für Sie erreichbar. Bitte informieren Sie uns in dringenden Notfällen vorab telefonisch, damit wir bis zu Ihrem Eintreffen bereits alle notwendigen Vorkehrungen treffen können.