St. Martins Apotheke am Saumarkt Wangen

St. Martins Apotheke am Saumarkt Wangen Wir in der St. Martins Apotheke befinden uns im Herzen Wangens direkt am Saumarkt vor der St. Martin

23/04/2021
Als Beitrag zur Unterstützung der Bekämpfung der Corona-Pandemie bieten wir seit einiger Zeit Corona-Schnelltests bei un...
24/02/2021

Als Beitrag zur Unterstützung der Bekämpfung der Corona-Pandemie bieten wir seit einiger Zeit Corona-Schnelltests bei uns in der Apotheke an. Sie können jederzeit einen Termin online buchen. Termin buchen: https://www.st-martins-apotheke.de/schnelltest/
Bleiben Sie gesund! ❤️

ST. MARTINS APOTHEKE am SaumarktBindstraße 88239 WangenTel: 07522 2460Öffnungszeiten:Mo-Fr 08:00 – 18:30Sa 08:00 – 13:00

Interessiert ihr euch auch schon immer für Fußbäder? 😅Wenn ja, wir haben dieses hochspannende Thema mal auf unserer Webs...
17/02/2021

Interessiert ihr euch auch schon immer für Fußbäder? 😅
Wenn ja, wir haben dieses hochspannende Thema mal auf unserer Webseite ein bisschen genauer beleuchtet. Schaut doch gerne mal bei unseren Monatsthemen vorbei https://www.st-martins-apotheke.de/monatsthema/. Letzten Monat war übrigens Gicht an der Reihe - bestimmt ebenfalls etwas, das euch "brennend" interessiert 😆

07/02/2021

Weiteres zur SARS-CoV-2-Impfung: eine Phase-III-Studie zu dem russischen Impfstoff Sputnik V wurde veröffentlicht. Wir fassen kurz zusammen:
Der Vektorimpfstoff Gam-COVID-Vac (“Sputnik V“) hatte ja in den Medien für einiges an Aufsehen gesorgt, nachdem dieser bereits vor Monaten in Russland zur Anwendung kam. Das besondere bei diesem Impfstoff ist, dass bei der Erst- und Zweitimpfung unterschiedliche Viren als Vektoren benutzt werden. Wem das jetzt nicht so viel sagt kann sich gerne nochmal unseren Post von vor knapp 3 Wochen anschauen, als wir das mit den Vektoren erklärt hatten.
Nun hat "The Lancet", eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, eine Zwischenanalyse einer Phase-III-Studie mit über 20.000 Teilnehmenden veröffentlicht. Schwangere und Immunsupprimierte wurden bei der Studie übrigens ausgeschlossen, wie das auch bei den anderen Impfstoffstudien üblich war.
Nun zum Ergebnis: Das Risiko einer symptomatischen COVID-19-Erkrankung ≥21 Tage nach der ersten Impfung wurde in der Verumgruppe um 92% reduziert. Sehr interessant ist, dass ≥21 Tage nach der ersten Impfdosis in der Verumgruppe keine moderaten und schweren COVID-19-Verläufe auftraten.

Es bleibt also spannend auf diesem Gebiet... 😃

MASKEN - Aufbereitung, Wiederverwendung... was muss beachtet werden:Vor Corona waren alle medizinischen Masken für den E...
03/02/2021

MASKEN - Aufbereitung, Wiederverwendung... was muss beachtet werden:
Vor Corona waren alle medizinischen Masken für den Einmalgebrauch vorgesehen. Da wir jetzt diesen Luxus nicht mehr haben sollte man folgendes beachten:
80 Grad im Backofen ist die optimale Temperatur, um jegliche Viren auf einer Maske zu inaktivieren, OHNE die Filterleistung der Maske zu verringern.
Die Uni Münster hat außerdem bewiesen, dass Krankheitserreger nach 7 Tagen an keiner Maske mehr nachweisbar waren. Wer die Maske also eine Woche an einem trockenen Ort lagern kann, kann sicher sein, dass die Maske wieder "sauber" ist. 😊
Bleiben Sie gesund!

Hängen euch die Plätzchen aus der Weihnachtszeit noch etwas nach und zeigt die Wage nun völlig falsche Werte an? Falls j...
27/01/2021

Hängen euch die Plätzchen aus der Weihnachtszeit noch etwas nach und zeigt die Wage nun völlig falsche Werte an?
Falls ja, wir stellen euch hier mal einen Weg vor, wie ihr das wieder ändern könnt.
Tipp 1: Bevor ihr auf die Wage steht, Schuhe ausziehen (bringt direkt 1/2 Kilo).
Tipp 2: Macht's wie die gute Adele (die britische Popsängerin). Sie hat im letzten Jahr knapp 50kg durch die sog. Sirtfood-Diät abgenommen (Sirtuine sind übrigens Enzyme, die diverse Stoffwechselprozesse steuern). Und diese Diätform stellen wir euch nun kurz vor.
Bevor wir aber zu den Einzelheiten kommen, merkt euch bitte, der Grundgedanke bleibt bei allen Diäten der gleiche: einfach weniger Kalorien futtern als man verbraucht (wenn das nur so einfach wäre) 🤓.

Also, nun zur Sirtfood-Diät: Sie basiert auf einer kalorienreduzierten Mischkost mit der Besonderheit, dass der Fokus auf „Sirtuin-reichen“ Lebensmitteln liegt. Hierzu gehören u. a. Äpfel, Heidelbeeren, Erdbeeren, Sellerie, Grünkohl, Rucola, rote Zwiebeln, Olivenöl, Tofu, Zartbitterschokolade, Kaffee und Rotwein.
Außerdem gibt es bei der Diät noch einen konkreten Ablauf, der sich in die folgenden drei Phasen gliedert:
- Phase 1: dauert drei Tage; 1000 kcal/Tag in Form von drei grünen Säften sowie einer Sirtuin-reichen Mahlzeit pro Tag.
- Phase 2: dauert so lange, bis das Wunschgewicht erreicht ist; 1500 kcal/Tag in Form von zwei grünen Säften und zwei Sirtuin-reichen Hauptmahlzeiten pro Tag.
- Phase 3 = Erhaltungsphase: Kalorienrestriktion fällt weg, es sollen aber weiterhin viele Sirtuin-reiche Lebensmittel in den Speiseplan eingebaut werden.
Sport ist bei diesem Diät-Konzept übrigens gar kein eigentlicher Bestandteil, schadet aber auch nicht ;).
Wem das jetzt zu kompliziert war... Letztendlich müsste man einfach viel Gemüse und Obst essen, dazu Lebensmittel mit einem hohen Proteingehalt, regelmäßige Fisch, dafür wenig Fleisch und wenig fette Milchprodukte. Und voila, 50kg sind weg😆.

Vielleicht hat euch ja schon die Aussicht auf einen Traumkörper im Sommer motivieren. Falls nicht, lasst euch noch gesagt sein, dass der Sirtfood-Diät zudem noch Anti-Aging-Effekte nachgesagt werden. Und außerdem soll sie auch das Muskelwachstum fördern. Über die Frage, wie groß diese Effekte allerdings wirklich sind, wollen wir uns hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen... das müsst ihr also schon selbst heraus finden 😉.

Falls ihr noch Fragen habt, wir beraten euch sehr gerne direkt in der St. Martins Apotheke! Kommt also einfach vorbei.
In diesem Sinne, euch allen eine fette Woche!
Eure St. Martins Apotheke 😘

Wussten Sie schon, dass in den Apotheken in Deutschland pro Jahr mehr als zwölf Millionen Rezepturen hergestellt werden?...
23/01/2021

Wussten Sie schon, dass in den Apotheken in Deutschland pro Jahr mehr als zwölf Millionen Rezepturen hergestellt werden? 😊💪 Eine Rezeptur ist dabei die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das individuell für einen bestimmten Patienten hergestellt wird.
Das können also Cremes, Zäpfchen oder Lösungen sein.
Das heißt, dass Sie bei uns immer das passende Arzneimittel erhalten können, auch wenn es kein industrielles Medikament für Ihre Bedürfnisse gibt.
Kommen Sie einfach zu uns in die St. Martins Apotheke und wir beraten Sie gerne!
Jetzt aber erst mal ein schönes Wochenende 😃

Da derzeit viel diskutiert: Herzlichen Dank an Quarks&Co für diese sehr informative Übersicht😊. Auch vielen Dank an die ...
18/01/2021

Da derzeit viel diskutiert:
Herzlichen Dank an Quarks&Co für diese sehr informative Übersicht😊. Auch vielen Dank an die netten Kollegen der Victoria Apotheke Kreuzau aus NRW.

Wichtig ist das Fazit: Ein Virus, dass ansteckender ist, verbreitet sich schneller und ist daher schwerer zu kontrollieren.

Wissen to go - es geht also wieder weiter 😁🤓… heute fassen wir euch kurz und knapp die verschiedenen Arten von Impfstoff...
17/01/2021

Wissen to go - es geht also wieder weiter 😁🤓… heute fassen wir euch kurz und knapp die verschiedenen Arten von Impfstoffen zusammen und schauen uns am Ende noch an, was denn die neuen Corona-Impfstoffe so besonders macht.
Warum wir das machen? Ehrlich gesagt keine Ahnung, sagt’s ihr uns doch 😉.

Durch den letzten Post haben wir euch ja bereits erklärt, dass ein Impfstoff dafür da ist, unserem Immunsystem Merkmale von Krankheitserregern zu zeigen. Dieses kann sich dadurch auf eine tatsächliche Infektion vorbereiten, um dann viel besser darauf reagieren zu können - mit dem netten Nebeneffekt, dass wir erst gar nicht krank werden. Wie schon gesagt, das war Inhalt des letzten Posts. Deshalb machen wir hier direkt weiter mit den verschiedenen Arten von Impfstoffen… wems zu schnell geht, einfach langsamer lesen 😆.

Es gibt zwei große Kategorien an Impfstoffarten, die Aktivimpfung und die Passivimpfung - that’s it. Kurz erklärt:
Bei der Aktivimpfung hauen wir uns den Krankheitserreger oder Bestandteile davon einfach direkt in den Körper (mehr dazu gleich). Auch die unten vorgestellten Corona-Impfstoffe fallen unter die Kategorie Aktivimpfung….
Bei der Passivimpfung gönnen wir uns statt dem Erreger sog. Antikörper, die den Erreger einfach gleich selbst bekämpfen (Wissen zum Angeben: streng genommen handelt es sich bei der passiven Immunisierung eigentlich gar nicht um eine „wirkliche“ Impfung, da wir nur die besagten Antikörper zu uns nehmen. Trotzdem cooles Prinzip.).
Jetzt aber zu der wichtigen Aktivimpfung. Hier unterscheidet man nochmal Lebendimpfstoff und Totimpstoff.
Bei einem Lebendimpfstoff verabreicht man sich einen noch lebenden Erreger (sofern man bei Viren natürlich von „leben“ reden kann). Das nette dabei ist, dass der Erreger so abgeschwächt wurde, dass er in uns keine Krankheit mehr auslösen kann - sonst würde das Ganze ja auch nur bedingt Sinn machen. Was nun stattdessen die Aufgabe des Erregers ist, ist ein optimaler Sparringspartner für unser Immunsystem zu sein, sodass dieses für alle späteren Infektionen mit dem Erreger stets bestens vorbereitet ist.
So, nun zum Totimpfstoff: Hier nehmen wir den Erreger in toter Form (oder einfach nur Bestandteile von diesem)… Der Rest funktioniert aber vom Prinzip gleich, also Thema Immunantwort und so.

Und damit ist das 1. Ettappenziel auch schon erreich 💪🏼, nun also noch zu den fancy Corona-Impfstoffen 😍:
Zum einem gibt es hier dir Möglichkeit, dass wir unserem Körper einen molekularen Bauplan applizieren, der dafür sorgt, dass unser Körper selbst dem Immunsystem zeigt, gegen was es sich vorbereiten soll. Dieser Bauplan nennt sich auf schlau mRNA, die in unseren Zellen in ein Protein (= Eiweiß) übersetzt wird, welches dann also unserem Immunsystem präsentiert wird.
Ein weiteres Verfahren, welches in Form eines Corona-Impfstoffes eingesetzt werden kann, basiert auf dem Benutzen von sog. Vektoren - in Form eines Vektorimpfstoff. Keine Panik, hat nichts mit Mathe zu tun, sondern ist einfach nur brilliante Biologie. Hier nimmt man nämlich einfach eine andere Virus, welches uns nicht krankmacht und verändert es so, dass es dem Corona-Virus in einigen Bereichen ähnelt. Somit wird wiederum erreicht, dass sich unser Immunsystem auf eine spätere Infektion super vorbereiten kann.
Und somit haben wir auch das 2. Etappenziel erreicht. 🙂😍
Wer tatsächlich bis hier durchgehalten hat, wird dadurch entschädigt, dass er nun in jedem zukünftigen Gespräch mit seinem neu gewonnen Fachwissen klugscheißern kann. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Und damit liebe Grüße, euere St. Martins Apotheke (die sich über Likes natürlich zu freuen weiß) 😉☺️

11/01/2021

Herzlich willkommen zu unserem ersten Wissenskomplex unter dem Leitnamen „I bims, eins schlau". Thema: Impfen - mal spannend erklärt? 🤓🤓
Ungeachtet der Aktualität ist es auch ein unglaublich faszinierendes Thema - und neben der „Erfindung“ der Hygiene bestimmt auch eines der wichtigsten Errungenschaften der Medizin. Und wenn das nicht schon Motivation genug ist die folgenden 403 Wörter zu lesen, lasst euch noch sagen: Impf-Wissen ist auch sowas von ein geniales Party-Wissen, bei man direkt zum Star des Abends wird 💪😎
Heute gehts jetzt erstmal darum, wie denn so ne Impfung überhaupt wirkt. In paar Tagen dann darum, welche Arten von Impfstoffen es gibt (was definitiv nicht so trocken ist wie es klingt) und zu guter letzt möchten wir euch erklären, wie denn eigentlich diese neue Corona-Impfung funktioniert.
Also, lasst den Spaß beginnen:
Das wichtigste gleich vorweg: Impfstoffe schützen vor Infektionskrankheiten. Diese Infektionskrankheiten werden meist von Bakterien und Viren übertragen.
Bestimmt sagt ihr jetzt: Bakterien? Viren? Bitte wat - noch nie gehört 😅🧐? Also, deshalb vorab kurz noch was zu Bakterien und Viren:
Bakterien sind so Dinger, die selbst leben. Sie bestehen aus genau einer Zelle (zum Vergleich, jeder von uns besteht aus 100 Billionen Zellen, das ist ne 1 mit vielen Nullen!). Wichtig ist dabei, das gaaaaanz viele Bakterien für uns super wichitg sind … erschrickt also nicht, wenn ihr irgendwo lest, dass ihr im Mund Milliarden von Bakterien habt - damit ist also erstmal alles easy. Es gibt allerdings auch ein paar „böse“ Bakterien, die nicht so nice sind und eher Bock haben, in uns Krankheiten hervorzurufen.
Und damit auch schon zum Thema Viren: Das sind jetzt noch viel kleinere Dinger als Bakterien. Und die sind nicht nur klein, sondern können eigentlich auch fast nichts, z.B. können sie nicht selbst überleben! Dafür braucht es uns! Wenn wir uns beispielsweise mal so ein kleines Corona-Virus anschauen und wir ignorieren es mal für ne Weile (Stichwort: jeder hält sich an die AHA-Regeln 😷🤝), dann hat das Ding ausgedient! Das Problem ist nur, dass falls das Virus jetzt in unsere Zellen gelangt, dann schafft das Virus es doch, sich zu vermehren. Oder besser gesagt missbraucht es einfach unseren eigenen Vermehrungsapparat, sodass dieser Viren herstellt - und zack, wir sind krank 🌡.

Mit diesem theroetischen Grundlagen ausgerüstet, mit denen man so manchen Mikrobiologen Konkurrenz machen kann, gehts jetzt zum eigentlichen Thema, den Impfstoffen 💊.
Impfstoffe kann man dafür einsetzen, damit wir erst gar nicht diese Infektionskrankheiten bekommen - Stichwort Prävention. Wie die das jetzt schaffen ist ansich ganz einfach: Unser Immunsystem wird durch sie mit den Merkmalen eines Erregers bekannt gemachen, bevor es zu einer echten Infektion kommt. Impfstoffe haben also ein paar Merkmale, die dem Erreger gleichen. Wenn der Impfstoff also in unseren Körper gelangt, reagiert unser Immunsystem dann wie bei einer echten Infektion, z.B. indem es Antikörper und bestimmte Abwehrzellen gegen den Erreger ausbildet. Antikörper sind so Eiweißkörperchen, die sich auf den Erreger, z.B. das Virus, setzen und damit helfen, diesen zu beseitigen. Falls wird uns dann später einmal wirklich den Erreger einfangen, bricht die Krankheit dann gar nicht erst aus, da sich unser Immunsystem schon darauf vorbereitet hat und den Erreger schnell zerstört 🗡. So das wars auch schon - gar nicht so schwer oder?
Ich hoffe euch hat unser erster kleiner Wissenspost gefallen! Über ne kurze Rückmeldung, ob das halbwegs verständlich und interessant war, würden wir uns echt freuen 😘.
Liebe Grüße, eure St. Martins Apotheke

Einblicke aus dem ach so stressigen Apothekenalltag 😅Habt ne gute Woche 😊
06/01/2021

Einblicke aus dem ach so stressigen Apothekenalltag 😅
Habt ne gute Woche 😊

Eine FFP2-Maske bitte? Ach common, Sie bekommen von uns einfach gleich zwei mal sechs! 😍  Und wie funktioniert das jetzt...
05/01/2021

Eine FFP2-Maske bitte? Ach common, Sie bekommen von uns einfach gleich zwei mal sechs! 😍
Und wie funktioniert das jetzt 🧐? Demnächst bekommt jeder, der Risikopatient oder Ü60 ist, einen Berechtigungsschein (siehe Foto) per Post zugeschickt. Mit diesem können 2 mal 6 FFP2-Masken gegen Eigenbeteilung von 2€ je Sechserpack bei uns abgeholt werden. Falls erwünscht liefern wir selbstverständlich auch dirket zu Ihnen nach Hause - und natürlich ist die Lieferung für Sie völlig umsonst 😇.
Für unsere jungen „Fans“: wenn ihr euch bei Oma oder Opa so richtig beliebt machen wollt, könnt auch ihr die Masken bei uns abholen (Berechtigungsschein aber nicht vergessen 😉💪🏽). 🥰😃

Jetzt sind wir also auch auf facebook 😍 ...Jede Woche gibts nun spannende Beiträge zum Thema Gesundheit und Arzneimittel...
03/01/2021

Jetzt sind wir also auch auf facebook 😍 ...
Jede Woche gibts nun spannende Beiträge zum Thema Gesundheit und Arzneimitteltherapie - und ab und zu auch mal ein paar Schnappschüsse direkt aus dem Apothekenalltag.
Ihr wisst was nun zu tun ist - teilen, liken, kommentieren 😉. Dankeeee 😘
(wir fangen mal direkt damit an und liken unseren eigenen Post 😅)

Adresse

Bindstraße 49
Wangen Im Allgäu
88239

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00

Telefon

+4975222460

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Martins Apotheke am Saumarkt Wangen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an St. Martins Apotheke am Saumarkt Wangen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram