11/01/2021
Herzlich willkommen zu unserem ersten Wissenskomplex unter dem Leitnamen „I bims, eins schlau". Thema: Impfen - mal spannend erklärt? 🤓🤓
Ungeachtet der Aktualität ist es auch ein unglaublich faszinierendes Thema - und neben der „Erfindung“ der Hygiene bestimmt auch eines der wichtigsten Errungenschaften der Medizin. Und wenn das nicht schon Motivation genug ist die folgenden 403 Wörter zu lesen, lasst euch noch sagen: Impf-Wissen ist auch sowas von ein geniales Party-Wissen, bei man direkt zum Star des Abends wird 💪😎
Heute gehts jetzt erstmal darum, wie denn so ne Impfung überhaupt wirkt. In paar Tagen dann darum, welche Arten von Impfstoffen es gibt (was definitiv nicht so trocken ist wie es klingt) und zu guter letzt möchten wir euch erklären, wie denn eigentlich diese neue Corona-Impfung funktioniert.
Also, lasst den Spaß beginnen:
Das wichtigste gleich vorweg: Impfstoffe schützen vor Infektionskrankheiten. Diese Infektionskrankheiten werden meist von Bakterien und Viren übertragen.
Bestimmt sagt ihr jetzt: Bakterien? Viren? Bitte wat - noch nie gehört 😅🧐? Also, deshalb vorab kurz noch was zu Bakterien und Viren:
Bakterien sind so Dinger, die selbst leben. Sie bestehen aus genau einer Zelle (zum Vergleich, jeder von uns besteht aus 100 Billionen Zellen, das ist ne 1 mit vielen Nullen!). Wichtig ist dabei, das gaaaaanz viele Bakterien für uns super wichitg sind … erschrickt also nicht, wenn ihr irgendwo lest, dass ihr im Mund Milliarden von Bakterien habt - damit ist also erstmal alles easy. Es gibt allerdings auch ein paar „böse“ Bakterien, die nicht so nice sind und eher Bock haben, in uns Krankheiten hervorzurufen.
Und damit auch schon zum Thema Viren: Das sind jetzt noch viel kleinere Dinger als Bakterien. Und die sind nicht nur klein, sondern können eigentlich auch fast nichts, z.B. können sie nicht selbst überleben! Dafür braucht es uns! Wenn wir uns beispielsweise mal so ein kleines Corona-Virus anschauen und wir ignorieren es mal für ne Weile (Stichwort: jeder hält sich an die AHA-Regeln 😷🤝), dann hat das Ding ausgedient! Das Problem ist nur, dass falls das Virus jetzt in unsere Zellen gelangt, dann schafft das Virus es doch, sich zu vermehren. Oder besser gesagt missbraucht es einfach unseren eigenen Vermehrungsapparat, sodass dieser Viren herstellt - und zack, wir sind krank 🌡.
Mit diesem theroetischen Grundlagen ausgerüstet, mit denen man so manchen Mikrobiologen Konkurrenz machen kann, gehts jetzt zum eigentlichen Thema, den Impfstoffen 💊.
Impfstoffe kann man dafür einsetzen, damit wir erst gar nicht diese Infektionskrankheiten bekommen - Stichwort Prävention. Wie die das jetzt schaffen ist ansich ganz einfach: Unser Immunsystem wird durch sie mit den Merkmalen eines Erregers bekannt gemachen, bevor es zu einer echten Infektion kommt. Impfstoffe haben also ein paar Merkmale, die dem Erreger gleichen. Wenn der Impfstoff also in unseren Körper gelangt, reagiert unser Immunsystem dann wie bei einer echten Infektion, z.B. indem es Antikörper und bestimmte Abwehrzellen gegen den Erreger ausbildet. Antikörper sind so Eiweißkörperchen, die sich auf den Erreger, z.B. das Virus, setzen und damit helfen, diesen zu beseitigen. Falls wird uns dann später einmal wirklich den Erreger einfangen, bricht die Krankheit dann gar nicht erst aus, da sich unser Immunsystem schon darauf vorbereitet hat und den Erreger schnell zerstört 🗡. So das wars auch schon - gar nicht so schwer oder?
Ich hoffe euch hat unser erster kleiner Wissenspost gefallen! Über ne kurze Rückmeldung, ob das halbwegs verständlich und interessant war, würden wir uns echt freuen 😘.
Liebe Grüße, eure St. Martins Apotheke