GHC German Health Care GmbH

GHC German Health Care GmbH Die GHC German Health Care GmbH bietet seit 2007 zuverlässige Produktlösungen zur Versorgung mit ableitenden Inkontinenzprodukten.

Das Produktportfolio umfasst Katheter, Urinalkondome, Urindrainagesysteme und -beutel sowie Haltesysteme und Portnadeln

Wer darf den Port anstechen?Tag 2 unserer Reihe rund um das Thema Port.Heute geht es um ein wichtiges Thema in der Praxi...
10/11/2025

Wer darf den Port anstechen?

Tag 2 unserer Reihe rund um das Thema Port.

Heute geht es um ein wichtiges Thema in der Praxis: Wer darf die Portnadel legen oder entfernen – und unter welchen Voraussetzungen?
Im Beitrag erfährst du, was rechtlich zu beachten ist und warum die richtige Dokumentation dabei eine zentrale Rolle spielt.

03/11/2025

Na, wie isse‘s?

Maren verrät euch, was sie bei der GHC macht und teilt ein paar spannende Info‘s über sich😄

Baden oder duschen nach einer Port-OP?   Ohne liegende Portnadel ist das meist kein Problem – aber mit Nadel wird’s komp...
27/10/2025

Baden oder duschen nach einer Port-OP?

Ohne liegende Portnadel ist das meist kein Problem – aber mit Nadel wird’s komplizierter. Warum normale Verbände keine Duschverbände sind und welche Lösung das sichere Duschen trotzdem möglich macht, erfährst du im heutigen Beitrag.

Klinikaufenthalt nach der Port-OPTag 1 unserer Beitragsreihe rund um das Thema Portimplantation.Heute geht es um die Zei...
20/10/2025

Klinikaufenthalt nach der Port-OP

Tag 1 unserer Beitragsreihe rund um das Thema Portimplantation.

Heute geht es um die Zeit direkt nach dem Eingriff: Wie läuft der Klinikaufenthalt ab, wann darf man nach Hause und worauf sollte man in den ersten Tagen achten?
All das – und praktische Tipps für einen guten Start nach der OP – erfährst du im heutigen Beitrag.

Aber was ist denn eigentlich ein medizinischer Port?
Der Port (auch Portkatheter bzw. Portsystem genannt) ist ein dauerhafter Zugang zu Blutgefäßen, meist unter der Haut implantiert. Die implantierte Portkammer ist über einen dünnen Katheter an die Blutbahn angeschlossen und wird anschließend mit einer Portnadel punktiert. Das Portsystem wird z. B. für Chemotherapie, Infusionen, Medikamente oder Blutentnahmen genutzt und dient als praktischer, langfristiger Zugang.

14/10/2025

Wissen testen & gewinnen 🏆

Heute in Teil 2 kämpft sich ein Dreiergespann gegen eine Einzelkämpferin!

Auf der RehaCare haben wir mit euch ein spannendes Quiz rund um das Thema Inkontinenz gespielt. Viele von euch waren bereit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen – und konnten am Ende tolle Preise gewinnen.

Danke an alle, die mitgemacht haben – gemeinsam hatten wir jede Menge Spaß!

👉🏼 Hättet ihr alle Fragen richtig beantwortet?

06/10/2025

Perspektiven von der RehaCare.
Gabor spricht über seine Eindrücke von der und erklärt, was ihn besonders interessiert und worauf er achtet.

Was hätte euch auf der RehaCare am meisten interessiert?

02/10/2025

Wissen testen & gewinnen
 
Auf der RehaCare haben wir mit euch ein spannendes Quiz rund um das Thema Inkontinenz gespielt. Viele waren bereit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen und konnten am Ende tolle Preise gewinnen.
 
In Teil 1 ging es direkt spannend los - und gegen Ende hin wurde es richtig knapp! Seht euch das Video und fiebert mit.
 
Danke an alle, die mitgemacht haben – gemeinsam hatten wir jede Menge Spaß!
 
👉🏼Hättet ihr alle Fragen richtig beantwortet?
 

"Versorgt sein heißt, wieder am Leben teilnehmen zu können.“In unserem neuen Artikel sprechen wir über moderne Inkontine...
24/09/2025

"Versorgt sein heißt, wieder am Leben teilnehmen zu können.“

In unserem neuen Artikel sprechen wir über moderne Inkontinenzversorgung – und darüber, wie innovative Lösungen Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen können.

👉 Lies den ganzen Beitrag jetzt auf unserer Homepage!

16/09/2025

Gute Nachrichten: CARE CATH Liv & Leiv sind ab sofort vollumfänglich verfügbar!

Unsere Einmalkatheter Care Cath Liv (für Frauen) und Leiv (für Männer) sind ab sofort in allen Größen verfügbar und für dich genau richtig: hydrophil beschichtet, mit sehr guter Gleitfähigkeit, abgerundeten, feuerpolierten Drainageaugen und einer berührungsfreien Handhabung dank Griffstück – für eine atraumatische, sichere Anwendung.

Liv ( für die Frau) ist 17 cm lang, Leiv (für den Mann) 41 cm – jeweils optimiert für die vollständige Blasenentleerung.

Welche Größen stehen zur Verfügung?

• Liv: CH 10, 12, 14, 16.
• Leiv: CH 12, 14, 16.

Du möchtest erst testen?
Dann bestelle dir dein kostenloses Muster hier: https://www.ghc-medical.de/care-cath-liv-leiv-musterbestellung. ghc-medical.de

Lieber erstmal mit uns sprechen?
Dann kontaktiere uns hier: GHC German Health Care GmbH, Birklück 15, D‑24999 Wees • Tel. +49 4631 572 00 0 • info@ghc-medical.de.

D-Mannose – was steckt dahinter? Und warum sprechen wir über D-Mannose?Weil Harnwegsinfekte viele Betroffene in der Kath...
16/09/2025

D-Mannose – was steckt dahinter? Und warum sprechen wir über D-Mannose?

Weil Harnwegsinfekte viele Betroffene in der Katheterversorgung und im Bereich der ableitenden Inkontinenz hat. Genau deshalb greifen wir Themen wie D-Mannose auf, die neue Perspektiven in der Prävention eröffnen können.
D-Mannose ist ein Einfachzucker, der eine besondere Wirkung hat: Escherichia coli (kurz E. coli) ist der Hauptverursacher von Harnwegsinfekten. Damit eine Entzündung entstehen kann, müssen sich diese Bakterien an die Zellmembran der Blasenschleimhaut anheften.
Genau hier setzt D-Mannose an: Der Zucker wirkt als eine Art Blockade für die Bakterien. Er bindet an das FimH-Adhäsin (ein kleines Eiweiß an den ‚Haftfäden‘ der E. coli-Bakterien, das wie ein Klettverschluss funktioniert) und verhindert so, dass diese an die mannosehaltigen Rezeptoren der Urothel-Zellen (die Zellen, die die Innenwand der Blase auskleiden) andocken können. Die Folge: Die Bakterien können sich nicht in den Schleimhäuten festsetzen und werden, ohne Schaden anzurichten, einfach mit dem Urin ausgeschieden.
In der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wird D-Mannose als „Kann-Empfehlung“ zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte aufgeführt.
➡️ Für die Prävention wird eine tägliche Dosierung von 2 g genannt.
➡️Ein Teil der D-Mannose erscheint bereits innerhalb von 60 Minuten im Urin.
Wichtig: Die medizinische Wirksamkeit von D-Mannose ist bisher noch nicht ausreichend belegt, da es derzeit nur wenige, kleine Studien mit begrenzter Teilnehmerzahl gibt. Die Ergebnisse wirken zwar vielversprechend, sind aber nicht stark genug für eine klare medizinische Empfehlung.
Deshalb gilt: D-Mannose kann unterstützend versucht werden, sollte aber immer in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, da Nebenwirkungen, wie Magen-Darm-Beschwerden auftreten können. Des Weiteren dient die Einnahme nicht als Ersatz für eine gesicherte Behandlung.

15/09/2025

Sehen wir uns auf der RehaCare?

Wir sind dabei! Besucht uns vom 17. bis 20. September auf der REHACARE in Düsseldorf.
Wir freuen uns auf euch!

Adresse

Birklück 15
Wees
24999

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+494631572000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GHC German Health Care GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram