KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Arzt/ Ärztin, Zum Hospitalgraben 8, Weimar.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen ist die Selbstverwaltung der rund 4.300 in unserem Bundesland tätigen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten.

Gestern haben wir im Landhaus Alperstedter Hof ein neues Pilotprojekt vorgestellt: CARLA soll die Versorgung in Pflegehe...
12/11/2025

Gestern haben wir im Landhaus Alperstedter Hof ein neues Pilotprojekt vorgestellt: CARLA soll die Versorgung in Pflegeheimen mit Hilfe von Telemedizin verbessern. Über zweieinhalb Jahre wird der Austausch zwischen sechs Pflegeheimen und ihren betreuenden Haus- und Fachärzte mittels eines zertifizierten Medizinprodukts verstärkt, um bei medizinischen Anliegen der Bewohner schnell aus der Ferne zu helfen.

Die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen werden dafür mit einem Tablet und digital fähigen Medizingeräten ausgestattet. Diese ermöglichen es zum Beispiel die Herzfrequenz, den Blutdruck oder den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Auch das Abhören des Patienten mittels Stethoskop ist möglich. Das digitale Gerät übermittelt die Töne während eines Videotelefonats an den behandelnden Arzt.

Für den Einsatz der Medizintechnik wird das Pflegeheimpersonal vor der ersten Anwendung geschult. Pfleger können auf diese Weise selbst relevante Vitaldaten der Bewohner erfassen. Diese Daten können sie dem Arzt bei Kontaktaufnahme übermitteln, sodass er neben den Symptomen der Patienten zugleich wichtige Gesundheitsparameter einsehen kann. Patientinnen und Patienten wird so schnell geholfen. Ärztinnen und Ärzte sparen sich Wege für kurzfristige Pflegeheimbesuche – und damit wertvolle Zeit, in der sie ihre Patienten in den Praxen behandeln können.

Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

35 Jahre KVT – eine Zeitreise durch Thüringen!Nach unserem Gründungsrückblick vor einem Monat nehmen wir Sie heute auf e...
07/11/2025

35 Jahre KVT – eine Zeitreise durch Thüringen!

Nach unserem Gründungsrückblick vor einem Monat nehmen wir Sie heute auf eine kleine Reise durch 35 Jahre Kassenärztliche Vereinigung Thüringen mit– von Fax und Diskette bis zur Akutpraxis in Gera.

📍 1990 – Die ersten Ärztinnen und Ärzte organisieren sich, die Geschäftsstelle zieht in die Erich-Weinert-Straße (heute Bauhausstraße) in Weimar.
💾. 1992 – Abrechnung noch per Diskette! Die „Fallaufbereitungssoftware“ FAS geht an den Start.
🧱 1995 – Der erste Spatenstich für den Neubau am Hospitalgraben 8.
🏗️ 1997 – Umzug in unser jetziges Zuhause Zum Hospitalgraben 8.
🏥. 2005 – Die KVT gründet ihre erste eigene Einrichtung – medizinische Versorgung aus einer Hand.
🚑 2009 – Wir übernehmen Verantwortung im Rettungsdienst und gründen gemeinsam mit dem Land Thüringen unsere Stiftung zur Förderung der ambulanten Versorgung.
💉 2020 – Ausnahmezustand: Pandemie, Impfzentren, Krisenstab – und ein starkes Team, das alles stemmt.
⚕️ 2024 – Moderne Versorgung mit der ersten Akutpraxis in Gera.

Was bleibt nach 35 Jahren?
Ein starkes Wir-Gefühl. Ein gemeinsames Ziel: ambulante Versorgung für Thüringen – damals, heute und morgen.

Schon war es wieder soweit: Zum letzten Mal in diesem Jahr traf sich die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Verei...
06/11/2025

Schon war es wieder soweit: Zum letzten Mal in diesem Jahr traf sich die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zum Austausch in Weimar. Es wurde viel über den Bereitschaftsdienst gesprochen und darüber, wie er künftig gestaltet werden soll. Die seit Oktober umgesetzte Entbudgetierung der Hausärzte und wie sie konkret umgesetzt wird sorgte erneut für Diskussionsbedarf. Last but not least beschäftigt sich die Vertreterversammlung traditionell in ihrer November-Sitzung zudem mit dem Haushalt der KVT.

Dr. Laura Leypold und ihr Mann Toni teilen eine Vision: Sie planen ein „hochmodernes Gesundheitszentrum“ in Rudolstadt. ...
03/11/2025

Dr. Laura Leypold und ihr Mann Toni teilen eine Vision: Sie planen ein „hochmodernes Gesundheitszentrum“ in Rudolstadt. Ambulante Versorgung trifft auf Health- und Fitnessclub sowie Physiotherapie. Das Paar möchte damit einen zentralen Ort schaffen, an den Patienten für ihr körperliches Wohlergehen kommen – vom Fitnesstraining über Physiotherapie bis zur Behandlung akuter Beschwerden. Laura Leypold will dort selbst als Allgemeinmedizinerin praktizieren und sucht für ihr Konzept noch Mitstreiter: Zwei weitere Ärzte, Physiotherapeuten und Medizinische Fachangestellte sollen im Gesundheitszentrum arbeiten. Das optimale Ärztetrio sehen die Leypolds in zwei Allgemeinmedizinern und einem Physikalisch-Rehabilitativen Mediziner (PRM).

Schon seit langem beobachten die beiden den Trend Gesundheitssport – Fokus auf Lebensqualität statt maximaler Muskelpakete. Passend dazu möchte Laura Leypold einen ihrer medizinischen Fokuspunkte auf Prävention legen. Diese beiden Vorstellungen möchte das Paar im Gesundheitszentrum vereinen, jeweils eigenständig. Auf der einen Seite bleibt das Training zur Stärkung der Physis auf selbst bestimmter – und privat gezahlter – Basis im Fitnessstudio. Auf der anderen Seite steht die ambulante Versorgung zur Behandlung akuter Krankheitsbeschwerden auf Kassenleistung in den Praxisräumen. Die Physiotherapie findet sich dazwischen. Sie soll vorrangig therapeutischen Maßnahmen bei medizinischer Indikation dienen, kann bei Bedarf aber auch privat in Anspruch genommen werden.

Auf ihrem Weg, ihre Vision zu verwirklichen, muss das Paar noch eine essenzielle Hürde nehmen: den Bauprozess für ihr Gesundheitszentrum, das als dreistöckiger Anbau am Rudolstädter Fitnesszentrum entstehen soll. Wenn alles nach Plan läuft, soll dieses schon 2027 seine Pforten öffnen.

Sie sind für Patientinnen und Patienten da, auch wenn die Praxen geschlossen sind: Die Ärzte im Bereitschaftsdienst. Ein...
30/10/2025

Sie sind für Patientinnen und Patienten da, auch wenn die Praxen geschlossen sind: Die Ärzte im Bereitschaftsdienst. Einmal im Jahr kommen die 53 Obleute des Bereitschaftsdienstes aus ganz Thüringen in Weimar zusammen, um darüber zu diskutieren, wie dieser Dienst optimiert und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Was viele nicht wissen: Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird von den ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten selbst finanziert. Sie zahlen dafür eine Umlage aus ihren Honoraren. Anders als beispielsweise im stationären Betrieb an den Kliniken gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Vorhaltepauschale, um die Strukturen bereitzustellen. In ganz Thüringen unterhalten wir 29 Bereitschaftsdienstpraxen sowie den Fahrdienst, welcher zu immobilen Patienten kommt.

Gestern berieten die Obleute unter anderem über digitale Lösungen, die die Arbeit der Ärzte im Bereitschaftsdienst erleichtern sollen, sowie über Angebote wie die Videosprechstunde. Mit diesem Service, erreichbar unter der Rufnummer 116117, erhalten Patienten schnell und unkompliziert per Telefon oder Video medizinische Hilfe. Damit hat die KVT bereits vor drei Jahren ein zusätzliches Angebot zum klassischen Bereitschaftsdienst geschaffen.

Wir danken allen Beteiligen ganz herzlich für den Austausch und ihr Engagement in den sprechstundenfreien Zeiten!

29. Oktober – Welt-SchlaganfalltagEin Schlaganfall kann jeden treffen – und oft zählt jede Minute. Wer die Anzeichen ken...
29/10/2025

29. Oktober – Welt-Schlaganfalltag

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – und oft zählt jede Minute. Wer die Anzeichen kennt und schnell reagiert, kann Leben retten und schwere Folgen verhindern.

👉 Mit dem FAST-Test erkennst du die wichtigsten Warnzeichen ganz einfach:
F – Face (Gesicht): Lächeln lassen – hängt ein Mundwinkel herab?
A – Arms (Arme): Beide Arme heben – sinkt einer ab?
S – Speech (Sprache): Einen Satz sprechen – klingt die Sprache verwaschen oder komisch?
T – Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen!

Auch wenn die Symptome nach kurzer Zeit verschwinden, gilt: Immer sofort den Rettungsdienst rufen! Denn beim Schlaganfall zählt jede Minute.

Knapp zwei Drittel der ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten arbeiten mit eigener Zulassung. Das heißt: Sie sind ...
28/10/2025

Knapp zwei Drittel der ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten arbeiten mit eigener Zulassung. Das heißt: Sie sind selbstständig. Die inhabergeführten Praxen bilden das Rückgrat der ambulanten Gesundheitsversorgung, nicht zuletzt im ländlichen Raum. Sie sind damit auch die Basis dafür, dass das Versprechen des 20-Minuten-Landes Thüringen im hausärztlichen Bereich heute und auch in Zukunft eingehalten wird.

Freiberuflichkeit bildet die Grundlage für die wohnortnahen Praxen im Freistaat. Wie wichtig die Selbstständigkeit ist, darüber diskutierte unsere erste Vorsitzende, Dr. Annette Rommel, gestern unter anderem mit dem Ministerpräsidenten Prof. Dr. Mario Voigt, der Thüringer Gesundheitsministerin Katharina Schenk und hochrangigen Vertretern aus anderen Branchen, darunter Steuerberater, Ingenieuren und auch vielen weiteren Heilberufe, beim Tag der freien Berufe in Erfurt.

Wir danken dem Landesverband der freien Berufe für die Einladung und den inspirierenden Dialog!


Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Thüringer Staatskanzlei Mario Voigt

Eine Niederlassung ist ein großer Schritt für eine Person. Was aber, wenn ein Paar innerhalb kurzer Zeit jeweils selbst ...
23/10/2025

Eine Niederlassung ist ein großer Schritt für eine Person. Was aber, wenn ein Paar innerhalb kurzer Zeit jeweils selbst den Schritt in die Niederlassung geht? Für Stephanie Reichel und ihren Mann Dr. Andreas Reichel wurde das innerhalb eines Jahres Realität. Im September 2024 ließ sich Stephanie Reichel in eigener Praxis in Zella-Mehlis nieder, im Januar 2025 übernahm ihr Mann die Praxis seiner Mutter in Suhl.

Die Entscheidung für die Gastroenterologie hat die Leben der beiden 👩‍⚕️👨‍⚕️ geprägt. Über die gemeinsame Zeit in der Facharztweiterbildung bei Professor Will in Gera haben sich die beiden erst kennengelernt. Sie wurden ein Paar, gründeten eine Familie, entschieden sich beide nach einer Zeit im stationären Bereich für die Niederlassung. „Wer sich niederlässt, muss nicht auf komplexe Interventionen verzichten“, betont Dr. Andreas Reichel. Einmal wöchentlich operiert er noch am Klinikum. Ein Plus für seine Patienten: Sie kennen dann schon den stationär behandelnden Arzt aus ihrer Praxis.

In Zukunft möchten Stephanie und Dr. Andreas Reichel ihre beiden Praxen gern zusammenziehen. Die beiden sind darauf auch schon gut vorbereiten. Nur eine passende Immobilie suchen sie noch.

20/10/2025

Heute hat die Stiftung für ambulante ärztliche Versorgung in Thüringen die 20. Stiftungspraxis in ihrer Geschichte eröffnet. Wir gratulieren herzliche und wünschen Dr. Stefanie Gerlach und ihrem Team in Gräfentonna alles Gute für den Start in die ambulante Versorgung.

Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Zwischen Himmel und Höhle – Hausarzt mit Einsatz für die BergwachtDr. André Hoy aus Ellrich kennt die Thüringer Höhen un...
15/10/2025

Zwischen Himmel und Höhle – Hausarzt mit Einsatz für die Bergwacht

Dr. André Hoy aus Ellrich kennt die Thüringer Höhen und Tiefen wie kaum ein anderer. Der Facharzt für Allgemeinmedizin engagiert sich seit 2005 ehrenamtlich bei der Bergwacht – und hilft, wo andere nicht mehr weiterkommen.

„Wenn du wenig Einsätze hast, musst du umso mehr trainieren. Wir müssen immer dafür sorgen, dass wir im Ernstfall einsatzbereit sind“, sagt Dr. Hoy. Mit seinem Team rückt er mehrmals im Jahr aus – zu Notfällen im Wald, in der Höhe oder sogar unter der Erde.

Besonders fordernd: Einsätze in Höhlen.
„In der Höhle bist du auf dich allein gestellt. Man ist nur an einem Seil gesichert, hat in der Regel keinen Funkkontakt zu den Kollegen [...] und man muss über längere Strecken ganz allein entscheiden.“

Drei gepackte Rucksäcke fährt er immer im Auto mit – für Luft-, Höhlen- und Bergrettung. Trotz voller Praxis bleibt Zeit für Ehrenamt und Wandern. „Ich verbinde einfach Hobby und Beruf“, sagt er.

👉 Die ganze Geschichte über Dr. Hoy und sein außergewöhnliches Engagement lesen Sie in der neuen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins impuls: https://kurzlinks.de/zaoh

DRK-Bergwacht Thüringen

🍂 Die Herbst-Ausgabe des kvt impuls ist da!In der aktuellen Titelgeschichte lesen Sie🍁 über die Entbudgetierung der Haus...
10/10/2025

🍂 Die Herbst-Ausgabe des kvt impuls ist da!

In der aktuellen Titelgeschichte lesen Sie

🍁 über die Entbudgetierung der Hausärzte und was mit der neuen Vorhaltepauschale auf sie zukommt.
🍁wie ein junges Paar in Rudolstadt seinen Traum eines Gesundheitszentrums verwirklichen möchte.
🍁 über das medizinische Engagements eines Hausarztes bei der Bergrettung zwischen Himmel und Höhle.
🍁 wie die Gastroenterologie zwei Menschen verband, die nun die Versorgung in Südtüringen bereichen.

Wir wünschen Ihnen ein herrlich herbstlich Wochenende mit spannender Lektüre!

🍂

Thüringen zieht Fachkräfte an: Im September hat Dorentina Ramaj für drei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Petra Kunk...
08/10/2025

Thüringen zieht Fachkräfte an: Im September hat Dorentina Ramaj für drei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Petra Kunkel in Ohrdruf hospitiert. Ramaj ist eine Ärztin aus dem Kosovo, die bei der Hospitation nicht nur lehrreiche Einblicke in die ambulante Versorgung gewonnen, sondern auch ihre sprachlichen Fähigkeiten geschult hat. Denn auf dem Weg zur Approbation, der Grundlage, um einmal in Deutschland arbeiten zu dürfen, muss sie eine Fachsprachenprüfung bestehen. Läuft alles glatt, möchte die Kosovarin ihre Facharztweiterbildung hier absolvieren.
Frau Ramaj hat sich in der Praxis von Frau Kunkel sehr wohl gefühlt und viel gelernt. Und auch Dr. Petra Kunkel zieht ein positives Fazit: „Ich würde mich freuen, sie als Kollegin in Thüringen begrüßen zu können. Es hat wirklich Spaß gemacht, ihr unsere Arbeitswelt nahe zu bringen und ich habe auch vom interkollegialem und interkulturellem Austausch profitieren können.“

Foto: Dorentina Ramaj mit Tina Buchwald vom Kompetenzzentrum Weiterbildung und Laura Kunkel (Tochter von Dr. Petra Kunkel) bei einem Besuch in Erfurt. (v. l.)

Adresse

Zum Hospitalgraben 8
Weimar
99425

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+4936435590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

kvt - die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen ist die Selbstverwaltung der rund 4.200 in unserem Bundesland tätigen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Sie organisiert ihre Abrechnung mit den rund 100 in Thüringen tätigen Krankenkassen, vertritt ihre Interessen gegenüber den Kassen und der Politik und sorgt für die Verteilung des knappen Honorars. Für die Menschen im Land stellt die KV Thüringen mit ihren Mitgliedern eine wohnortnahe ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung sicher, einschließlich einem organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten.