Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung gesundheitsfördernder Sing-Angebote

*** Vorankündigung zum Gratis Online-Workshop am 12.12.25 ***Wie Singen und Summen bei schweren Erkrankungen wie ME/CFS ...
14/11/2025

*** Vorankündigung zum Gratis Online-Workshop am 12.12.25 ***
Wie Singen und Summen bei schweren Erkrankungen wie ME/CFS und Fatigue ermöglicht, verbunden zu bleiben, stellt Ulrike Engelhardt in unserem ersten Online-Wochenend-Modul im Januar 2026 vor: Mit einer reduzierten, aber methodisch integrativen Förderung von Ressourcen, basierend auf dem Einsatz heilsamer Lieder und der eigenen Stimme, werden chronisch Erkrankten niedrigschwellige Bewältigungschancen ermöglicht.

Singen ist laut Dipl. Gesangslehrerin und Atemtherapeutin Dr. Anette Einzmann die "Kunst der kleinen, internen Bewegungen" und auch innerhalb des notwendigen "Pacing" bei der so krankheitstypischen Belastungsintoleranz möglich. Pacing bedeutet, unterhalb der eigenen, individuellen Belastungsgrenze zu bleiben, da ein Zuviel an Aktivität die akute oder auch dauernde Verschlechterung der krankheitsbedingten Symptome nach sich ziehen kann. Heilsames Singen und Summen ermöglicht Erkrankten auf niedrigschwelligem Aktivitätsniveau Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe, das Erleben von Resonanz und damit ein kleines Stückchen Lebensqualität.

Der Gratis-Online-Schnupperkurs zum Modul findet am Freitag, den 12.12.2025 findet von 18:00 – 18:45 Uhr statt und wird hier nochmal angekündigt. Bleibt am Ball und teilt den Post mit Betroffenen!

Bild: © cottonbro studio auf www.pexels.com

"Welche Macht hat Musik auf uns?ARTE/BR | 2025 | 30 Min.Buch und Regie: Gunnar MergnerEin Lied kann uns zum Träumen oder...
12/11/2025

"Welche Macht hat Musik auf uns?

ARTE/BR | 2025 | 30 Min.
Buch und Regie: Gunnar Mergner

Ein Lied kann uns zum Träumen oder zum Weinen bringen, ein anderes treibt uns beim Sport zu Höchstleistungen an. Musik beruhigt uns, macht uns glücklich ... Wie schafft Musik das? Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit?
Über die Macht der Musik

Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien – es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik.

Über Ursprung und Wirkung der Musik
"Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle", stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten. Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: "Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn." Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden – diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen.

Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält."

https://www.ardkultur.de/musik/welche-macht-hat-musik-auf-uns-die-antwort-auf-fast-alles-doku-100

Lieder für die SeeleNichts in der Musik reicht heran an das SingenVon Ullrich Fichtner" ... Nichts in der Musik reicht h...
11/11/2025

Lieder für die Seele

Nichts in der Musik reicht heran an das Singen
Von Ullrich Fichtner

" ... Nichts in der Musik reicht heran an die menschliche Stimme, sie ist das Maß aller Expressivität und das Versprechen unendlicher Ausdrucksformen. Mit jedem Kind, das geboren wird, kommt eine neue, unverwechselbare Schattierung von Klangfarben und Rhythmen auf die Welt, eine lautliche Individualität gewirkt aus Winzigkeiten, eine prosodische Einmaligkeit, die immer neue musikalische Möglichkeiten hervorbringt. Solange menschliche Stimmen laut werden, solange sie singen, ist es nicht das Ende der Welt.

Wer Sängerinnen und Sängern zuhört und sie dabei beobachtet, erfährt viel. Man kann sehen, wie sie weich werden innerlich, wie sie sich öffnen nach außen, wie sie gleichzeitig in sich hineinhören. Das Wunder des Hörens erfährt eine weitere Steigerung im Vorgang des Singens, der von den Naturwissenschaften gerade in seinen ultrafeinen sensorischen, motorischen und neurologischen Details aufgeschlüsselt wird...."

Foto: Daniel Karmann/ picture alliance/dpa

Den gesamten Artikel können Sie dem untenstehenden Link folgend lesen

https://www.spiegel.de/kultur/musik/choere-nichts-in-der-musik-reicht-heran-an-das-singen-a-a76b6768-a848-445f-b3ac-2d5bac4f9794

10/11/2025

AKTUELL IM BLOG: Unsere Filmstelle (aka Ulrike HAFFA-SCHMIDT und Christine BACK) hält uns regelmäßig auf dem Laufenden zu allem, was in den neuesten Musikfilmen an Erkenntnissen, Lesarten und Geschichten für den Beruf Musiktherapeut:in zu entdecken ist. Diesmal haben Sie im Rahmen ihrer Rezension der gerade in den Sälen angelaufenen Komödie "No Hit Wonder" den Regisseur Florian Dietrich interviewt. Der neueste Blogbeitrag hält also wieder viel Interessantes bereit! https://www.musiktherapie.de/blog/rezensionen/2025/11/die-zwei-von-der-filmstelle-no-hit-wonder/

Wie Musik hilft, Gefühle auszudrücken, hat Musik- und Psychotherapeutin (HP) Sabine Rittner in ihrem Vortrag "Zwischen H...
09/11/2025

Wie Musik hilft, Gefühle auszudrücken, hat Musik- und Psychotherapeutin (HP) Sabine Rittner in ihrem Vortrag "Zwischen Himmel und Erde – singend wieder verbunden sein" auf unserer Jahrestagung im April sehr lebendig dargestellt. Jetzt erscheint, in Zusammenarbeit mit Christine Göbel, ein Praxisbuch mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie zur Behandlung depressiver Erkrankungen. Konkrete Interventionsanleitungen für die musiktherapeutische und die psychotherapeutische Praxis werden durch Online-Material ergänzt. Das gebundene Buch geht im Frühjahr in Druck und erscheint ca. 22.10.2026. Vorbestellungen hier: https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/produkte/details/52055-musiktherapie-bei-depression.html

Wenn durch Krankheit Sport und die Teilnahme am sozialen Leben zunehmend schwierig oder nicht mehr möglich sind, ermögli...
08/11/2025

Wenn durch Krankheit Sport und die Teilnahme am sozialen Leben zunehmend schwierig oder nicht mehr möglich sind, ermöglicht Singen trotz gesundheitlicher Einschränkungen, weiterhin aktiv zu bleiben.

Die Dipl. Gesangslehrerin und Atemtherapeutin Dr. Anette Einzmann, Leiterin des Chors Pneumissimo e.V. für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion in Troisdorf und in Köln, bezeichnet Singen als die "Kunst der kleinen, internen Bewegungen". In ihrem Beitrag "Die positiven Effekte des Singens bei COPD" erläutert sie, wie Singen die Sauerstoffsättigung und die Lebensqualität von Menschen, die eine nicht heilbare Krankheit wie COPD haben, verbessern kann.

Boehringer Ingelheim, seit 2019 Förderer des Chors, zeigt auf seiner Homepage, wie Singen helfen kann, starre Atemmuster bei COPD zu lösen, die Atmung zu vertiefen und die Lebensfreude zu steigern:
www.boehringer-ingelheim.com/de/humanmedizin/lungenerkrankungen/copd-asthma/singen-bei-copd-0

07/11/2025

Kent Nagano ist Ehrendirigent des Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO Berlin), das er in den 2000er-Jahren sechs Jahre lang leitete. Am Sonntag, 9.11., steht er wieder am Pult des DSO – beim 113. radio3-Kinderkonzert im Haus des Rundfunks. Auf dem Programm: Auszüge aus Mahlers Vierter Symphonie.

Singleiter-Treffen im Allgäu am Freitag 14.11.25 in Hopfen am See (bei Füssen)"Wir treffen uns am Freitag 14.11.25 von 1...
07/11/2025

Singleiter-Treffen im Allgäu am Freitag 14.11.25 in Hopfen am See (bei Füssen)

"Wir treffen uns am Freitag 14.11.25 von 16 - 19:30 Uhr
zum 2. "SüSiLei-AlLa" - Austausch (sprich SüdSingLeiterInnen-Allgäu/Landsberg) im schönen Panorama-"Raum der Sinne" des Das Alpreflect am Hopfensee, Psychosomatische Klinik.

Alpreflect
Uferstraße 1
87629 Füssen-Hopfen am See
https://www.alpreflect.de/

Ihr könnt gern Singleiter aus der Umgebung ansprechen und mitbringen -

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und das gemeinsame Singen!

Vorschlag: Bitte bringt Euch in allen Punkten ein:
Warm-Up, Anleiten von Liedern, Impulse / Ideen ...

Wir starten wieder mit Warm-up und einem Song, gefolgt von einer Vorstellungsrunde. Es werden Eure /unsere aktuellen Fragen und Anliegen besprochen.
Zwischendurch können wir gemeinsam eine Kleinigkeit essen - bringt gern auch etwas mit (Salat ...). Wasser, Tee, Tassen und Geschirr / Besteck sind vorhanden.

Instrumente: Bitte bringt Euer Lieblings-Instrument mit.

Highlight: / Bitte:
Wir würden uns freuen, wenn wir nach unserem Austausch noch gemeinsam mit unseren motivierten psychosomatischen PatientInnen von 19 - 19:30 Uhr gemeinsam singen. Das wäre gleichzeitig an Dankeschön an die Klinik für die Gastfreundschaft.

Hier ein aktuelles Video zu unserer Klinik: https://youtu.be/bWsaLQ2m_r8?si=ZZ_lxnQfRj99iSL4

Das Foto zeigt uns beim Singleiter-Treffen im vergangenen Jahr bei Doro.

Anmeldung bitte per Mail bis 12.11. bei Norbert nohermanns@gmx.de


Herzlich singfreudige Grüße
Doro Heckelsmüller & Norbert Hermanns

Kostenloser Online-Schnupperkurs am kommenden Freitag, den 7. November 2025, 18:00 - 18:45 Uhr Sybille Mikula wird ihr T...
05/11/2025

Kostenloser Online-Schnupperkurs am kommenden Freitag, den 7. November 2025, 18:00 - 18:45 Uhr

Sybille Mikula wird ihr Trauermodul und das heilsame Singen in der Trauer- und Sterbebegleitung, welches ebenfalls online stattfinden wird, vorstellen und hat diesen Ablaufplan dafür erstellt:

Begrüßung

Einstieg mit einem Lied "Mit jedem Schritt und jedem Atemzug"

Augen schließen lassen und hineinspüren: die eigene Verbindung zur Trauer; warum interessiert Dich der Kurs;

Sybille stellt sich vor; wie sie zum Trauersingen kam

Überblick über den Seminarablauf

Lied "Führe mich aus meiner Dunkelheit zu meinem Licht"

Offene Fragen

Der Link zum Einwählen via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/89028891804?pwd=Dsi2DBloDRStTNnRfdaphAfp2umguz.1

Meeting-ID: 890 2889 1804
Kenncode: 344715

Das heilsame Singen in der Trauer- und Sterbebegleitung.
Trauer kann man nicht überwinden wie einen Feind.

Online-Modul aus Österreich, 28.11. - 30.11.2025 mit Sybille Mikula

Eine Beschreibung zum Modul findet Ihr hier:
https://storage.e.jimdo.com/file/cfcee25f-7741-478c-91b9-9253cb8036ac/Flyer%20Modul%20C%20Trauer%202025.pdf

Atemübungen beim Singen: Der Weg zur richtigen AtemtechnikAtemübungen gehören zum Singen dazu wie der Gesang an sich. De...
04/11/2025

Atemübungen beim Singen: Der Weg zur richtigen Atemtechnik

Atemübungen gehören zum Singen dazu wie der Gesang an sich. Denn mit gezielten Übungen sorgen Sie für eine feste und wirkungsvolle Stimme. Doch wie trainiert man die Atmung für das Singen richtig? Wir erklären Ihnen, welche Atemtechnik die beste ist und mit welchen Übungen Sie die Atmung perfektionieren.

Die Atmung als Grundstein des Gesangs
Damit Sie den Ton beim Singen lange halten können und Ihre Stimme kraftvoll klingt, ist es wichtig die richtige Atemtechnik zu beherrschen. Kurz gesagt: Sie brauchen eine Atemstütze, das heißt eine Stütze des Unterbauchs.

(Anmerkung Wikipedia:
"Der Begriff „Stütze“ verleitet gegebenenfalls zur Vorstellung von etwas allzu Festem. Deshalb empfiehlt sich der konkretere Begriff „Atemrückhaltekraft“ (siehe oben Zitat von Fritz Winckel). Fritz Winckels Definition und auch der Begriff „Atemrückhaltekraft“ hingegen beschreiben weniger missverständlich, dass es sich beim Appoggio um ein Dosieren der Ausatmung hauptsächlich mittels der Einatemmuskulatur handelt."
Quelle. https://de.wikipedia.org/wiki/Atemst%C3%BCtze)

Mit der Atemstütze kontrollieren Sie das Zwerchfell und so auch die Luft beziehungsweise Ihre Atmung. Damit sorgen Sie nicht nur für eine tolle Stimme, sondern beugen auch Heiserkeit vor.

So funktioniert die Atemstütze Schritt für Schritt:

Einatmen und Zwerchfell anspannen: Beim Einatmen müssen Sie nicht viel beachten. Atmen Sie ganz genau ein und spüren Sie, wie sich Ihr Zwerchfell im Bauch absenkt.
Zwerchfell halten und ausatmen: Versuchen Sie, das Zwerchfell abgesenkt zu halten. Dabei hilft es, eine Hand auf den Bauch zu legen und langsam auszuatmen. Merken Sie, wie Sie Ihren Atem deutlich langsamer entweichen lassen können?"

Der gesamte Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu entnehmen.

https://www.alle-noten.de/magazin/atemuebungen-singen/

03/11/2025

Ukulele-Faktory für Mitglieder morgen Dienstag 18-19.15 Uhr

Wir freuen uns, dass es bald wieder soweit ist - unsere nächste Ukulele-Factory steht in den Startlöchern. Es wird für fortgeschrittene Ukulele-Spielerinnen und Spieler ein Online-Format nur für die Ukulele sein! Wir laden herzlich dazu ein, in einer Woche am

Dienstag, den 4. November von 18:00 - 19:15 Uhr.

Unser Dozent aus der Pflege-Singleiter-Weiterbildung Jan Henning Foh, Musiktherapeut und Musikgeragoge, wird diese musikalische Austausch- und Anleitrunde durchführen. Es ist übrigens kein Einführungskurs in die Ukulele. Vorkenntnisse sind notwendig, denn es geht hierbei wie bei der Gitarren-Factory um das gemeinsame Hineinhören und Ausprobieren der Möglichkeiten dieses Instruments. Besonderheiten, Chancen und auch Schwierigkeiten der Liedbegleitung mit der Ukulele werden besprochen. www.janhenningfoh.de

Die Login-Daten könnt Ihr der betreffenden Info-Email von Sandra-Roß-Lünenschloß entnehmen.
Seid Ihr noch kein Mitglied? Einfach hier anmelden und die Login-Daten erhalten:

MITGLIED SEIN | Singende Krankenhäuser e.V. https://share.google/jXupqb6mHwOFBl9ov

Musik - evolutionäres Abfallprodukt oder mehr?Von Gábor Paál, SWRStand: 27.07.2025 07:40 Uhr"Die Musik hat Evolutionspsy...
02/11/2025

Musik - evolutionäres Abfallprodukt oder mehr?

Von Gábor Paál, SWR

Stand: 27.07.2025 07:40 Uhr

"Die Musik hat Evolutionspsychologen ratlos gemacht: Unser Gehirn ist offenbar darauf angelegt, Musik zu genießen oder gar hervorzubringen. Diese Fähigkeit scheint genetisch angelegt zu sein. Doch wozu brauchen wir sie?

"In der Natur bietet das Musizieren keinen offensichtlichen Überlebensvorteil. Daher galt Musik in der Hirnforschung lange als evolutionäres Abfallprodukt.Doch das hat sich geändert: Vieles spricht dafür, dass Musik eine Art "Schwester" der Sprache ist. Sprache und Musik wären demnach aus einer gemeinsamen Vorgänger-Kommunikationsform hervorgegangen."...

"Wenn wir musizieren, sind mehr Hirnareale aktiv als bei fast jeder anderen Tätigkeit", erklärt die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Jessica Phillips-Silver in "Das Wissen" vom SWR.

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/musikgeschichte-musik-leben-sprache-100.html

Adresse

Rostocker Str. 2
Weingarten
88250

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram