Klinikum am Weissenhof

Klinikum am Weissenhof Das Klinikum am Weissenhof, ist eine Facheinrichtung für die psychiatrische-psychotherapeutische un

Das Klinikum am Weissenhof versorgt als psychiatrisches Fachkrankenhaus psychisch kranke Menschen mit einem hochprofessionellen Portfolio stationärer, teilstationärer, ambulanter und stationsäquivalenter Behandlungsangebote. In den sieben Kliniken der Fachgebiete Allgemeine Psychiatrie, Alterspsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Psychosomatik und Suchttherapie erhalten Patient*innen ein individuelles, auf ihren Bedarf abgestimmtes Therapieangebot.

Der Vorweihnachtliche Basar findet am 23. November von 11 bis 17 Uhr im Festsaal im Klinikum am Weissenhof statt. 🎄✨🥣Ab ...
07/11/2025

Der Vorweihnachtliche Basar findet am 23. November von 11 bis 17 Uhr im Festsaal im Klinikum am Weissenhof statt. 🎄✨

🥣Ab 11:00 Uhr: Mittagessen mit den traditionellen Gerichten aus der Klinikküche (Eintopf mit Besenbrot, Kartoffelsalat mit Würstchen, Gemüseschnitzel mit Dip), verschiedene Getränke

☕🍰Ab 13:00 Uhr: Kaffee und Kuchen

Entdeckt die Stände unserer Mitarbeitenden und Freund*innen mit Kunstgewerbe, Geschenkartikeln, allerlei Praktischem und einem Buchantiquariat. Wir freuen uns auf einen besinnlichen Tag voller Weihnachtszauber! 🎁🎅

05/11/2025

In den Herbstferien haben die Kinder und Jugendlichen der Tagesklinik Schwäbisch Hall diese gruselig-schönen Halloween-Kürbisse gestaltet. Zunächst mussten die Kürbisse ausgehöhlt werden. Anschließend wurde mit viel Ausdauer und Kreativität Gesichter aufgezeichnet und in die Kürbisse geschnitzt. Die fertigen Kürbisgesichter schmücken nun die Tagesklinik. 🎃🍂

Sie sind Betroffene*r, Behandler*in oder Angehörige, leben im Landkreis Schwäbisch Hall oder Hohenlohekreis und interess...
04/11/2025

Sie sind Betroffene*r, Behandler*in oder Angehörige, leben im Landkreis Schwäbisch Hall oder Hohenlohekreis und interessieren sich für unser Behandlungsangebot StäB (stationsäquivalente Behandlung) in Schwäbisch Hall?

📆Gerne informieren wir Sie am 13. November von 18 bis 19 Uhr in unserem Livestream. Einfach ohne Anmeldung reinklicken und teilnehmen.

Sie haben am 13. November keine Zeit? Kein Problem! Wir sind jeden zweiten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr live. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie.💛

Link zum Stream🎥👉: https://kaw.mediasite.com/mediasite/Channel/livewebinar_staeb

Vortrag von a.o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Grunze, Klinikum am Weissenhof und PMU Nürnberg💛Unverändert werden bipolare Störu...
03/11/2025

Vortrag von a.o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Grunze, Klinikum am Weissenhof und PMU Nürnberg💛

Unverändert werden bipolare Störungen noch immer zu selten oder zu spät erkannt und behandelt Das emotionale Chaos, was die Erkrankung gerade oft in den jungen Jahren auslöst, hinterlässt oft Ratlosigkeit, nicht nur bei Betroffenen und Angehörigen, sondern auch bei Ärzt*innen und Psycholog*innen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Diagnostik und Therapie der Bipolaren Störung.

🕐Wann? Dienstag, 25. November 2025 um 19:00 Uhr
📍Wo? Zehntgasse 10, E08 (1.OG), 74189 Weinsberg

ℹInfo & Anmeldung
VHS Unterland in Weinsberg
Elisabeth Brigel-Ermscher/Claudia Eurich
Telefon: 07134 512-610 | weinsberg@vhs-unterland.de
www.vhs-unterland.de
🎫Gebühr: 3 Euro

31/10/2025

Der Herbst zeigt sich aktuell auf unserem Gelände in seiner vollen Farbenpracht.🌳✨🍁 🍂

Wir wünschen allen ein schönes und erholsames Wochenende!

30/10/2025

Am 25.10.2025 fand die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Psychiatrie-Enquête“ im Klinikum am Weissenhof statt. Rund 70 Teilnehmende kamen zusammen, um gemeinsam auf die wegweisenden Entwicklungen der psychiatrischen Versorgung seit 1975 zurückzublicken und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.

Den Auftakt bildete die Einführung „Der Blick zurück: Die Enquête und ihre Ideale“. Dr. Matthias Michel, Ärztlicher Direktor, gab einen historischen Einblick in die Entwicklung des Klinikums mit Schwerpunkt auf das Jahr 1975. Dr. Rainer Schaub, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, stellte die zentralen Forderungen der Enquête vor und verglich sie mit der heutigen Versorgungssituation.

Eine Videobotschaft von MdL Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, unterstrich die Bedeutung der Enquête für die heutige psychiatrische Landschaft. Im Impulsvortrag von Dr. Kirsten Kappert-Gonther (MdB), Berichterstatterin für seelische Gesundheit, Bioethik und Vorstandsvorsitzende der Aktion Psychisch Kranke e. V. , wies sie auf aktuelle gesellschaftliche Rückschritte hin, die die Versorgung psychisch erkrankter Menschen erneut unter Druck setzen. Landrat Norbert Heuser, zugleich Aufsichtsrat des Klinikums, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung regionaler Angebote und verwies auf die Notwendigkeit ausreichender finanzieller Mittel zur Sicherung der Versorgung. Im Festvortrag von Prof. Dr. Michael Linden wurden zentrale Problemfelder der psychiatrischen Versorgung benannt. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, gab einen Überblick über die aktuelle Versorgungssituation und sprach sich für einen gezielten Bürokratieabbau aus. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Was würde eine Psychiatrie-Enquête heute fordern?“.

29/10/2025

Die Tagesklinik Heilbronn der Kinder- und Jugendpsychiatrie hat ein großes Makeover bekommen! 🏠🖌️🛠️
Es wurde gestrichen und neue Möbel sind eingezogen. Die gesamte Gestaltung der Räumlichkeiten wurde gemeinsam mit den Patient*innen umgesetzt. 🛋️🪴

Wie gefällt euch das Ergebnis?

Am 17. Oktober trafen sich Fachkräfte aus ganz Baden-Württemberg zur jährlichen Tagung der Psychiatrischen Institutsambu...
28/10/2025

Am 17. Oktober trafen sich Fachkräfte aus ganz Baden-Württemberg zur jährlichen Tagung der Psychiatrischen Institutsambulanzen. 🤝👥ℹ️

Im Fokus stand unter anderem die Einzelleistungsabrechnung, die seit eineinhalb Jahren in den PIAs umgesetzt wird. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für eine individuellere Versorgung, bringt jedoch auch strukturelle und personelle Herausforderungen mit sich, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Die Tagung bot einen Einblick in den aktuellen Stand der PIA-Behandlung und gab gleichzeitig Ausblicke in weitere Möglichkeiten der PIAs.

Nach der Begrüßung durch die Geschäftsleitung und der organisatorischen Leitung durch Dr. Jutta Müller, Oberärztin Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, führte Dr. Kathrin Eckstein, Chefärztin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, durch das abwechslungsreiche Programm. Die Vorträge am Vormittag beleuchteten unter anderem die aktuellen Entwicklungen in der PIA-Landschaft Baden-Württembergs, das Modell der Community Health Nurse sowie schematherapeutische Ansätze und forensisch-psychiatrische Nachsorge. Am Nachmittag boten zehn praxisnahe Workshops Raum für vertiefende Diskussionen und kollegialen Austausch. Die Tagung verdeutlichte einmal mehr die zentrale Rolle der PIAs in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen. Sie bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für Begegnung, Reflexion und gemeinsame Weiterentwicklung.🚀💛

24/10/2025

Am 15. Oktober 2025 fand unsere Veranstaltung „Frauen*Zeit“ bereits zum vierten Mal statt – initiiert von unserer Beauftragten für Chancengleichheit, Angela Maag, und offen für alle Mitarbeitenden. Der Vormittag stand ganz im Zeichen gesellschaftlicher Fragen rund um Gleichberechtigung:

💬 Im Onlinevortrag sprach Kristina Straßburger, Kriminologin und Expertin zum Thema Sexuelle Belästigung, über das Thema „Victim Blaming“.
🚶♀️ Anschließend nahm Manuela Rukavina, Soziologin, Coachin, Moderatorin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, das Publikum mit auf einen unterhaltsamen Spaziergang durchs weibliche Leben mit der Frage: „Ist es kompliziert, eine Frau zu sein?“
📱 Den Abschluss gestalteten Schüler*innen unserer Pflegefachschule mit einem Beitrag zu den aktuellen Hypes um extreme Rollenbilder in den sozialen Medien.

Beim anschließenden Get Together gab es Raum für Begegnung und Austausch, begleitet von einem köstlichen Fingerfood-Buffet des Türkischen Frauenvereins Heilbronn. Ein besonderes Highlight: die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“, die zur Prävention und Förderung einer offenen Gesprächskultur beiträgt.

📚🧠 Exkursion nach Frankfurt – Kinderbeauftragte unterwegs mit Stark im SturmEin Tag voller Eindrücke, Austausch und Insp...
23/10/2025

📚🧠 Exkursion nach Frankfurt – Kinderbeauftragte unterwegs mit Stark im Sturm

Ein Tag voller Eindrücke, Austausch und Inspiration: Die Kinderbeauftragten von Stark im Sturm waren zu Besuch in Frankfurt! Stationen der Exkursion waren unter anderem der Mabuse-Verlag mit seiner Kinderfachbuchsparte sowie ein Schulpräventionsprogramm, das neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gab. Im Struwwelpetermuseum tauchten wir auch in die Geschichte des Frankfurter Arztes, Psychiaters und Schriftstellers Heinrich Hoffmann ein. Zum Abschluss ging es ins Kultcafé Frankfurter Salon.

22/10/2025

Ein Ferienprojekt der Tagesklinik in Heilbronn hat sich dem Thema “Kinderrechte” gewidmet. Dabei handelte es sich um ein Programmangebot im Rahmen des institutionellen Kinderschutzkonzeptes unserer Klinik.

Durchgeführt wurde es vom Pflege- und Erziehungsdienst und der internen Ansprechpartnerin für Kinderschutz. Ziel war es, den Kinder- und Jugendlichen Wissen zu vermitteln und dass diese im Anschluss folgende Frage beantworten können: “Welche Rechte habe ich eigentlich?”

Es wurde erklärt, gemalt, gebastelt und gestaltet. Und dabei entstanden viele tolle und lehrreiche Kunstwerke, die ihren Platz in der Tagesklinik Heilbronn fanden.

Aber schaut selbst...

World Restart a Heart Day im Klinikum am Weissenhof❤️Am 16.10.2025 war globaler Aktionstag für Wiederbelebung. Auch bei ...
21/10/2025

World Restart a Heart Day im Klinikum am Weissenhof❤️

Am 16.10.2025 war globaler Aktionstag für Wiederbelebung. Auch bei uns am Klinikum am Weissenhof wurde informiert, geübt und motiviert: Maria Hermann, Oberärztin Innere Medizin/Vitale Notfall baute vor dem Casino einen Stand auf und zeigte allen interessierten Mitarbeitenden die Basis-Reanimation, ganz unkompliziert und direkt zum Mitmachen. 💪

Denn: Jeder kann ein Leben retten. Die einfache Regel: PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN.
💡Prüfen: Keine Reaktion? Keine normale Atmung?
📞Rufen: 112 wählen
👐Drücken: In der Mitte des Brustkorbs, kräftig und schnell (ca. 100-120 mal pro Minute, zum Beispiel im Takt von „Stayin alive“). Nicht aufhören, bis Hilfe kommt oder die Person wieder atmet.

Jede Minute ohne Herzdruckmassage senkt die Überlebenschance um 10 %. Frühzeitiges Eingreifen rettet Leben! Man kann nichts falsch machen - das Einzige, was wirklich falsch ist, ist nichts zu tun.

Adresse

Weissenhof
Weinsberg
74189

Telefon

+497134750

Webseite

https://www.klinikum-weissenhof.de/presse/netiquette-social-media

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum am Weissenhof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram