12/10/2025
Was ist eine Achillodynie?
Achillodynie bezeichnet eine schmerzhafte Reizung der Achillessehne, die in der Regel ohne akute Verletzung auftritt. Es handelt sich meist um eine chronische Überlastung, bei der kleine Mikroverletzungen in der Sehne entstehen können. Diese führen zu Entzündungsreaktionen oder degenerativen Veränderungen im Sehnengewebe, wodurch Schmerzen und Funktionseinschränkungen auftreten. Die Beschwerden treten typischerweise unter oder nach Belastung auf und können sich im Verlauf verstärken, wenn keine geeigneten Maßnahmen zur Entlastung oder Behandlung ergriffen werden.
Was sind die Ursachen?
Die häufigste Ursache für Achillodynie ist eine wiederholte oder übermäßige Belastung der Achillessehne, etwa durch intensives Lauf- oder Sprungtraining. Besonders gefährdet sind Sportler, die ihre Trainingsintensität zu schnell steigern oder unzureichend aufwärmen. Weitere Risikofaktoren sind Fußfehlstellungen wie Knick-Senkfüße, eine verkürzte oder verspannte Wadenmuskulatur, ungeeignetes Schuhwerk bzw. eine Umstellung desselben oder harte Laufuntergründe. Bei älteren Menschen können auch altersbedingte, degenerative Veränderungen der Sehne eine Rolle spielen. Seltener sind Stoffwechselerkrankungen oder bestimmte Medikamente (z. B. Kortison oder einige Antibiotika) beteiligt.
Mögliche Symptome
Schmerzen an der hinteren Ferse oder entlang der Achillessehne
Schmerzen besonders bei Belastung (z. B. Laufen, Treppensteigen)
Morgensteifigkeit oder Anlaufschmerzen
Möglicherweise Schwellung oder Druckempfindlichkeit
In manchen Fällen ein Knirschen oder Reiben bei Bewegung der Sehne
Es gibt verschiedene, v.a. konservative Therapie-Optionen.
Lassen Sie sich beraten, ob und wie die MBST® Kernspinresonanz-Therapie vielleicht auch Ihnen helfen kann – sanft, schmerzfrei und ohne bekannte Nebenwirkungen.